Jenoche/iStock; Reinhard Rosendahl; Montage Bauernproteste Agrardialog legt Ergebnispapier vor Die Verhandlungen zwischen Lebensmittelhändlern und den alternativen Bauernorganisationen erbringen erste Einigungen. Die Zukunft des Gesprächsformats wird allerdings von der geplanten "Koordinierungszentrale" der Berliner Branchenverbände gefährdet. von Hanno Bender | Freitag, 14. Mai 2021
Foto: Die Hoffotografen GmbH Berlin Bundestagswahl 2021 Handelsverband formuliert Forderungen an künftige Regierung Eine "Zukunftsagenda" für die Zeit nach Corona und damit verbundene Forderungen an die künftige Bundesregierung hat jetzt der Handelsverband Deutschland vorgelegt. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser erwartet von der Politik "eine echte Entfesselungsoffensive für die Wirtschaft". Mittwoch, 12. Mai 2021
IMAGO / Jochen Tack Online-Monitor 2021 Marktanteil von E-Food steigt Der Onlinehandel mit Lebensmitteln wächst weiter. Der Marktanteil von E-Food ist laut HDE Online-Monitor im vergangenen Jahr auf 2 Prozent gestiegen. Auch nach der Pandemie wollen die Verbraucher immer häufiger Lebensmittel im Internet bestellen. von Jessica Becker | Montag, 10. Mai 2021
IMAGO / photothek Corona-Inzidenzzahlen HDE fordert Wiedereröffnung aller Geschäfte Der Einzelhandel muss wieder komplett öffnen. Das fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) angesichts sinkender Corona-Inzidenzzahlen und immer mehr Geimpften. Freitag, 07. Mai 2021
IMAGO / Shotshop Bundestagsbeschluss Ausweitung des Flaschenpfands und Mehrweg-Pflicht für Gastronomen Zur Vermeidung von Verpackungsmüll gilt ab 2022 eine erweiterte Pfandpflicht für Plastikflaschen und Getränkedosen. Ausnahmeregelungen für Säfte fallen weg. Außerdem müssen Restaurants, Imbisse und Cafés ab 2023 neben Einwegverpackungen auch eine alternative Mehrwegvariante anbieten. Freitag, 07. Mai 2021
IMAGO / Torsten Silz Unfaire Handelspraktiken Bundestag soll UTP-Richtlinie beschließen Heute stimmt der Bundestag über die Gesetzespläne von Julia Klöckner ab. Mit dem Dekret will die Agrarministerin Landwirte und Lieferanten vor umstrittenen Geschäftsbedingungen im LEH schützen. Donnerstag, 06. Mai 2021
IMAGO / imagebroker Bundesweite Verordnung Mehr Rechte für Corona-Geimpfte beschlossen Das Bundeskabinett verabschiedet die Verordnung zu den Rechten von Corona-Geimpften und -Genesenen. Passiert sie Bundestag und Bundesrat, könnte die Neuregelung vom Wochenende an gelten. Niedersachsen plant derweil inzidenzabhängige Handels- und Gastronomieöffnungen. von Britta Rosbach | Dienstag, 04. Mai 2021
IMAGO / Sven Simon Corona-Pandemie Oktoberfest erneut abgesagt Das Oktoberfest bot dem LEH immer wieder Chancen für spezielle Verkaufsaktionen und soll aber auch in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fallen. Der Handelsverband Bayern spricht von hunderten Millionen Euro, die Einzelhändlern nun durch die Lappen gingen. Dienstag, 04. Mai 2021
IMAGO / Future Image Neuer Verhandlungstermin Tarifrunde im bayerischen Einzelhandel ohne Ergebnis Die Tarifverhandlungen im bayerischen Einzelhandel sind ohne Ergebnis vertagt worden. Jetzt wollen sich Arbeitgebervertreter und Verdi am 8. Juni erneut treffen. Verdi hat unter anderem eine Gehaltserhöhung von 4,5 Prozent gefordert. von Redaktion LZ | Montag, 03. Mai 2021
IMAGO / Jan Huebner HDE-Konsumbarometer für Mai Stimmung der Verbraucher steigt weiter Die Verbraucherstimmung in Deutschland spricht für wachsende Märkte: Das HDE-Konsumbarometer steigt im Mai zum dritten Mal in Folge an. Experten rechnen daher mit neuem Schwung für den Handel im zweiten Quartal. von Redaktion LZ | Montag, 03. Mai 2021
IMAGO / Niehoff Diskussionen um Gehälter Tarifverhandlungen starten im bayerischen Einzelhandel Heute beginnen in Bayern die Tarifgespräche für den Einzelhandel. Während Verdi eine Anhebung der Gehälter um 4,5 Prozent und einen Anstieg des Mindesteinkommens für die unteren Tarifgruppen fordert, kritisiert der Handelsverband dies als "unvernünftig und realitätsfern". Montag, 03. Mai 2021
IMAGO / Jochen Tack Nonfood-Artikel Suezkanal-Stau macht deutschen Händlern zu schaffen In Folge des Suezkanal-Staus und der Pandemie verzögert sich bei einigen Händlern die Auslieferung von Aktionsartikeln im Nonfood-Bereich. In Märkten wird mit Schildern auf die Probleme hingewiesen. Freitag, 30. April 2021
Screenshot LZ Lohnrunde Verdi will in der Tarifrunde nicht differenzieren Zum Auftakt der Tarifrunde untermauert die Gewerkschaft Verdi ihre Forderung nach einer Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags im Einzelhandel. Für Unternehmen in Krisensituationen müssten individuelle Lösungen ausgehandelt werden. von Hanno Bender | Freitag, 30. April 2021
Imago / argum Warenhauskonzern Galeria-Chef hält weiteren Staatskredit für möglich Galeria Karstadt Kaufhof könnte in der dritten Corona-Welle offenbar erneut die Puste ausgehen: Nachdem der Bund bereits im Februar ein Nachrangdarlehen über insgesamt 460 Mio. Euro gewährt hat, schließt CEO Miguel Müllenbach einen Bedarf für weitere Staatshilfen nicht aus. von Marco Hübner | Mittwoch, 28. April 2021
Hans-Jürgen Schulz Bundes-Notbremse BVLH beobachtet Warteschlangen vor Lebensmittelgeschäften Was von einzelnen Händlern schon vergangene Woche vorausgesagt wurde, ist nun eingetreten: Der Handelsverband Lebensmittel registriert in Folge der Zugangsbeschränkungen bei Lebensmittelgeschäften lange Warteschlangen. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. April 2021
IMAGO / Manngold Kritik von Verbänden und Kommunen Nach Impfgipfel fehlt Entscheidung zum Umgang mit Geimpften Viel war im Vorfeld über Erleichterungen für Geimpfte diskutiert worden. Ein Beschluss ist auf dem Impfgipfel am Montag aber nicht gefallen. Verbände wie der HDE und Kommunen üben Kritik. Ihnen fehlt ein Signal für den Einzelhandel und die Gastronomie. Der HDE fordert zudem eine Erhöhung der Hilfen. Dienstag, 27. April 2021
IMAGO / Eckhard Stengel Corona-Krise Handel drängt auf Einkaufserleichterungen für Geimpfte Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, soll auch wieder alle Einkaufsmöglichkeiten nutzen dürfen. So lautet die Forderung des Handelsverbands Deutschland in Richtung der Ministerpräsidentenkonferenz. Der Verband befürwortet dafür digitale Impfnachweise. Montag, 26. April 2021
IMAGO / Ralph Peters Onlinehandel Städte- und Gemeindebund pocht auf Paketsteuer Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht laut Medienberichten eine Verstetigung des Trends zum Online-Einkauf und ruft Entscheidungsträger zum Einlenken auf. Die Interessensvertretung will eine "Paketversandsteuer", die Zentren nutzen soll. Der Handel ist allerdings nicht überzeugt. von Redaktion LZ | Montag, 26. April 2021
IMAGO / IPA Photo Bundesnotbremse Schwarz-Gruppe befürchtet Warteschlangen Ab dem morgigen Samstag muss der Handel in Gebieten mit einem Inzidenzwert über 100 die Abstandsflächen verdoppeln. Lidl und Kaufland sehen das mit Skepsis. Der Handelsverband HDE spricht von einer kontraproduktiven Maßnahme. von Hanno Bender | Freitag, 23. April 2021
IMAGO / Sven Simon Bundes-Notbremse Infektionsschutzgesetz nimmt im Bundestag wichtige Hürde Das Gesetz für eine Bundes-Notbremse gegen die dritte Corona-Welle hat den Bundestag passiert. Die Mehrheit aller Abgeordneten stimmte dafür. Der HDE betrachtet das Gesetz als "nicht zielgenau genug". Der FDP-Chef kündigt eine Verfassungsbeschwerde an. Mittwoch, 21. April 2021
IMAGO / HMB-Media Corona-Maßnahmen Händler wollen auch gegen "Notbremse light" klagen Die Initiative "Händler helfen Händlern" will gegen die abgeschwächte "Bundesnotbremse" Verfassungsbeschwerde einlegen. Auch der Handelsverband HDE kritisiert die bundeseinheitlichen Regelungen, auf die sich die Regierungsfraktionen geeinigt haben. von Hanno Bender | Dienstag, 20. April 2021
IMAGO / Ralph Peters Corona-Pandemie Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern ziehen Bundesnotbremse Bereits ab Montag sollen in den beiden Bundesländern die von der Bundesregierung angekündigten Lockdown-Vorgaben greifen. Die Landesregierungen wollen nicht auf den Bundesgesetzgeber warten. Der Handelsverband ist empört. von Redaktion LZ | Freitag, 16. April 2021
IMAGO / Sven Simon Corona-Maßnahmen Bundes-Notbremse gerät ins Stocken Am Freitag debattiert der Bundestag über die bundeseinheitlichen Corona-Maßnahmen. Der Weg zum Bundesverfassungsgericht ist vorgezeichnet, Händler wollen eine Beschwerde prüfen. Experten haben Zweifel, ob das Bundesgesetz in Karlsruhe Bestand hat. von Hanno Bender und Matthias Queck | Donnerstag, 15. April 2021
IMAGO / photothek Infektionsschutzgesetz HDE wettert gegen Testangebotspflicht für Unternehmen Der Handelsverband Deutschland hält die verpflichtende Testung von Mitarbeitern auf Corona für überflüssig. Viele Unternehmen bieten dies schon freiwillig an, argumentiert der Verband und bezweifelt die Verfügbarkeit von genügend Tests auf dem Markt. Mittwoch, 14. April 2021
IMAGO / Ralph Peters Infektionsschutzgesetz Handel warnt vor Verschärfung des Lockdowns Heute will das Kabinett die bundesweite Corona-Notbremse ziehen. Doch der Handelsverband Deutschland (HDE) mahnt in einem Schreiben an alle Bundestagsabgeordneten: Für den Einzelhandel dürfe es im "Notbremsfall" keine weiteren Beschränkungen geben. Dienstag, 13. April 2021
IMAGO / Jürgen Heinrich Kritik an Corona-Politik Handel warnt vor schärferem Lockdown Der HDE schlägt erneut Alarm. Laut einer Umfrage befürchtet knapp die Hälfte der Nonfood-Händler in diesem Jahr ihr unternehmerisches Aus. Die angekündigten Veränderungen im Infektionsschutzgesetz raube den Geschäften "jegliche Perspektive". Montag, 12. April 2021
IMAGO / Jürgen Ritter Corona-Politik Bund will mehr Befugnisse bei der Bekämpfung der Pandemie Die Bundesregierung bereitet offenbar zusammen mit den Ländern einen Gesetzesentwurf vor, der eine verbindliche und umfassende Notbremse bei der Corona-Bekämpfung vorsieht. Laut Medienberichten wird die geplante Ministerpräsidentenkonferenz nächste Woche nicht stattfinden. Freitag, 09. April 2021
Matthias Queck Pandemiebekämpfung Berlin und Sachsen schicken Beschäftigte zum Pflicht-Test Der Bund will in Kürze entscheiden, ob Betriebe ihren Beschäftigten Corona-Testangebote unterbreiten müssen. Sachsen und Berlin wollen längst mehr: Die Länder verlangen Negativ-Nachweise von allen Beschäftigten mit Kundenkontakt. von Matthias Queck | Donnerstag, 08. April 2021
IMAGO / Panthermedia HDE-Konsumbarometer Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf Im zweiten Monat in Folge verbessert sich die Stimmung der Konsumenten und liegt im Konsumbarometer des Handelsverbands fast auf Vorjahresniveau. Laut HDE zeigt das, dass sich die Kaufneigung unabhängig vom Infektionsgeschehen entwickelt. Dienstag, 06. April 2021
IMAGO / A. Friedrichs Verhaltenskodex Lebensmittelhandel nimmt Teile der UTP-Richtlinie vorweg Mit einem Verhaltenskodex will der Lebensmittelhandel das angespannte Verhältnis zu den Bauern verbessern. Darin verpflichtet sich die Branche, wichtige Teile der UTP-Richtlinie noch vor deren gesetzlicher Regelung anzuwenden. Auch in anderen Punkten will der Handel auf die Landwirte zugehen. Dienstag, 30. März 2021
IMAGO / Thomas Müller Lockdown-Alternativen Handel sieht beim "Einkauf nur mit Test" viele Fragezeichen Shopping im stationären Einzelhandel nur mit negativem Corona-Test: Zwar begrüßt der Handelsverband HDE grundsätzlich, dass die Politik nach Alternativen zum Dauer-Lockdown sucht. Allerdings mahnen die Branchenvertreter auch deren Praxistauglichkeit an. Dienstag, 30. März 2021
IMAGO/Rico Thumser Warenkredite HDE wehrt sich gegen Schutzschirm-Ende Die Versicherer wollen den Schutzschirm für Warenkredite nicht mehr verlängern. Der HDE wehrt sich, denn viele Nonfood-Händler fürchten nach dem Auslaufen Mitte des Jahres um ihre Kreditlimits. Der Bund sucht das Gespräch. von Jens Holst | Freitag, 26. März 2021
Hans-Jürgen Schulz Pandemie-Politik Lebensmittelhändler im Lockdown-Stress Das Hin und Her der Regierung bei den Lockdown-Beschlüssen hat die Pläne des Handels für das Ostergeschäft durcheinandergewirbelt. Als vieles schon auf eine Schließung am Gründonnerstag ausgerichtet war, kam die überraschende Kehrtwende. Die Läden bleiben offen. von Hans Jürgen Schulz, Manfred Stockburger und Werner Tewes | Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / photothek EU-Gipfel Handel fordert mehr Corona-Hilfen Der Handelsverband Deutschland nimmt den virtuellen EU-Gipfel am Donnerstag zum Anlass, um mehr Corona-Hilfen für die Branche einzufordern. Die Bundesregierung soll dafür bei der EU-Kommission werben. Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / photothek Osterruhe gekippt Lebensmittelhandel darf Gründonnerstag doch öffnen Nach massiver Kritik an den Beschlüssen zu einem erweiterten Oster-Lockdown hat Kanzlerin Angela Merkel die umstrittenen zusätzlichen Ruhetage an Gründonnerstag und Karsamstag wieder kassiert. Das soll die befürchteten Frequenzspitzen im LEH verhindern – der zeigt sich erleichtert. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / Christian Thiel Corona-Beschlüsse Neue Bund-Länder-Schalte zum Oster-Lockdown Zu viele Fragezeichen: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Länderchefs kurzfristig zu einer zweiten Corona-Schalte in Sachen Oster-Lockdown einbestellt. Der Handelsverband reagiert postwendend und ruft seine Forderungen in Erinnerung. Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Diskussion um "Ruhetage" Wirtschaft läuft Sturm gegen Corona-Beschlüsse Mit Kritik und Ratlosigkeit reagieren zahlreiche Wirtschaftsverbände auf Regierungspläne zum Oster-Lockdown. Auch der Handelsverband Deutschland warnt vor weitreichenden Folgen in den Logistikketten. Das Bundesinnenministerium will nun bis Mittwochabend in einer Musterverordnung die vielen Fragen klären. Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / IPA Photo Blitz-Lockdown über Ostern LEH muss am Gründonnerstag schließen Über Ostern wird Deutschland in nicht gekannter Weise weitestgehend ausgebremst. Die Werktage am 1. und am 3. April werden zu sogenannten "Ruhetagen", an denen auch Unternehmen wie an Feiertagen schließen müssen. Nur der LEH darf am Karsamstag öffnen, am Gründonnerstag muss auch er dicht machen. von Redaktion LZ | Dienstag, 23. März 2021
Foto: Georg Lukas Lockdown HDE warnt vor Verlust von bis zu 120.000 Geschäften Der Handelsverband Deutschland schlägt mit Blick auf eine mögliche Fortsetzung des Lockdowns Alarm: 120.000 Geschäfte müssten schließen – die Folgen für die Gesellschaft wären verheerend, heißt es in einem neuen Brief an Bundeskanzlerin Merkel. Am Montag beraten Bund und Länder über weitere Schritte. Freitag, 19. März 2021
Santiago Engelhardt Vor Corona-Gipfel Händler fordern bundesweite Öffnungsstrategie Von dem nächsten Corona-Gipfel am Montag erwartet der HDE von Bund und Ländern einen Wechsel zu einer "evidenzbasierten Öffnungsstrategie". Eine Umfrage des Verbands zeigt: Die Händler sind mit der derzeitigen Politik sehr unzufrieden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. März 2021