Matthias Queck Pandemiebekämpfung Berlin und Sachsen schicken Beschäftigte zum Pflicht-Test Der Bund will in Kürze entscheiden, ob Betriebe ihren Beschäftigten Corona-Testangebote unterbreiten müssen. Sachsen und Berlin wollen längst mehr: Die Länder verlangen Negativ-Nachweise von allen Beschäftigten mit Kundenkontakt. von Matthias Queck | Donnerstag, 08. April 2021
IMAGO / Panthermedia HDE-Konsumbarometer Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf Im zweiten Monat in Folge verbessert sich die Stimmung der Konsumenten und liegt im Konsumbarometer des Handelsverbands fast auf Vorjahresniveau. Laut HDE zeigt das, dass sich die Kaufneigung unabhängig vom Infektionsgeschehen entwickelt. Dienstag, 06. April 2021
IMAGO / A. Friedrichs Verhaltenskodex Lebensmittelhandel nimmt Teile der UTP-Richtlinie vorweg Mit einem Verhaltenskodex will der Lebensmittelhandel das angespannte Verhältnis zu den Bauern verbessern. Darin verpflichtet sich die Branche, wichtige Teile der UTP-Richtlinie noch vor deren gesetzlicher Regelung anzuwenden. Auch in anderen Punkten will der Handel auf die Landwirte zugehen. Dienstag, 30. März 2021
IMAGO / Thomas Müller Lockdown-Alternativen Handel sieht beim "Einkauf nur mit Test" viele Fragezeichen Shopping im stationären Einzelhandel nur mit negativem Corona-Test: Zwar begrüßt der Handelsverband HDE grundsätzlich, dass die Politik nach Alternativen zum Dauer-Lockdown sucht. Allerdings mahnen die Branchenvertreter auch deren Praxistauglichkeit an. Dienstag, 30. März 2021
IMAGO/Rico Thumser Warenkredite HDE wehrt sich gegen Schutzschirm-Ende Die Versicherer wollen den Schutzschirm für Warenkredite nicht mehr verlängern. Der HDE wehrt sich, denn viele Nonfood-Händler fürchten nach dem Auslaufen Mitte des Jahres um ihre Kreditlimits. Der Bund sucht das Gespräch. von Jens Holst | Freitag, 26. März 2021
Hans-Jürgen Schulz Pandemie-Politik Lebensmittelhändler im Lockdown-Stress Das Hin und Her der Regierung bei den Lockdown-Beschlüssen hat die Pläne des Handels für das Ostergeschäft durcheinandergewirbelt. Als vieles schon auf eine Schließung am Gründonnerstag ausgerichtet war, kam die überraschende Kehrtwende. Die Läden bleiben offen. von Hans Jürgen Schulz, Manfred Stockburger und Werner Tewes | Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / photothek EU-Gipfel Handel fordert mehr Corona-Hilfen Der Handelsverband Deutschland nimmt den virtuellen EU-Gipfel am Donnerstag zum Anlass, um mehr Corona-Hilfen für die Branche einzufordern. Die Bundesregierung soll dafür bei der EU-Kommission werben. Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / photothek Osterruhe gekippt Lebensmittelhandel darf Gründonnerstag doch öffnen Nach massiver Kritik an den Beschlüssen zu einem erweiterten Oster-Lockdown hat Kanzlerin Angela Merkel die umstrittenen zusätzlichen Ruhetage an Gründonnerstag und Karsamstag wieder kassiert. Das soll die befürchteten Frequenzspitzen im LEH verhindern – der zeigt sich erleichtert. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / Christian Thiel Corona-Beschlüsse Neue Bund-Länder-Schalte zum Oster-Lockdown Zu viele Fragezeichen: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Länderchefs kurzfristig zu einer zweiten Corona-Schalte in Sachen Oster-Lockdown einbestellt. Der Handelsverband reagiert postwendend und ruft seine Forderungen in Erinnerung. Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Diskussion um "Ruhetage" Wirtschaft läuft Sturm gegen Corona-Beschlüsse Mit Kritik und Ratlosigkeit reagieren zahlreiche Wirtschaftsverbände auf Regierungspläne zum Oster-Lockdown. Auch der Handelsverband Deutschland warnt vor weitreichenden Folgen in den Logistikketten. Das Bundesinnenministerium will nun bis Mittwochabend in einer Musterverordnung die vielen Fragen klären. Mittwoch, 24. März 2021
IMAGO / IPA Photo Blitz-Lockdown über Ostern LEH muss am Gründonnerstag schließen Über Ostern wird Deutschland in nicht gekannter Weise weitestgehend ausgebremst. Die Werktage am 1. und am 3. April werden zu sogenannten "Ruhetagen", an denen auch Unternehmen wie an Feiertagen schließen müssen. Nur der LEH darf am Karsamstag öffnen, am Gründonnerstag muss auch er dicht machen. von Redaktion LZ | Dienstag, 23. März 2021
Foto: Georg Lukas Lockdown HDE warnt vor Verlust von bis zu 120.000 Geschäften Der Handelsverband Deutschland schlägt mit Blick auf eine mögliche Fortsetzung des Lockdowns Alarm: 120.000 Geschäfte müssten schließen – die Folgen für die Gesellschaft wären verheerend, heißt es in einem neuen Brief an Bundeskanzlerin Merkel. Am Montag beraten Bund und Länder über weitere Schritte. Freitag, 19. März 2021
Santiago Engelhardt Vor Corona-Gipfel Händler fordern bundesweite Öffnungsstrategie Von dem nächsten Corona-Gipfel am Montag erwartet der HDE von Bund und Ländern einen Wechsel zu einer "evidenzbasierten Öffnungsstrategie". Eine Umfrage des Verbands zeigt: Die Händler sind mit der derzeitigen Politik sehr unzufrieden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. März 2021
IMAGO / Christian Ohde Digitalsteuer Scholz rechnet mit internationaler Einigung Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechnet mit einer internationalen Einigung zur Besteuerung großer Digitalkonzerne wie Amazon und Google. Dies unterstrich er nach Gesprächen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister. Die Branchenverbände HDE und BEVH sprechen sich gegen eine solche Steuer aus. Mittwoch, 17. März 2021
IMAGO / Martin Wagner Astrazeneca-Impfpause HDE warnt vor weiterem Lockdown Wegen der Aussetzung von Corona-Impfungen erneut einen Lockdown zu beschließen, wäre für den Handel dramatisch, so der HDE. Auch Ökonomen warnen vor hohen gesamtwirtschaftlichen Kosten. Verdi fordert derweil tägliche Schnelltests für Beschäftigte im Einzelhandel. Dienstag, 16. März 2021
IMAGO / Ralph Peters Trotz Click & Meet Einzelhandel meldet erhebliche Umsatzverluste Die Erlöse der vom Lockdown betroffenen Händler fallen trotz Option des Termin-Shoppings weiterhin unbefriedigend aus. Sie liegen laut einer HDE-Umfrage um bis zu 30 Prozent unter dem Vorjahr. Click & Meet scheint also nicht immer zu helfen, um die Situation der Händler zu verbessern. Montag, 15. März 2021
imago images / STPP Unfaire Handelspraktiken Regierungsfraktionen fordern unabhängige Ombudsstelle Die Verhandlungen über eine Verschärfung des Gesetzes "gegen unfaire Handelspraktiken" (UTP) innerhalb der Unionsfraktion dauern an. Zur Ombudsstelle konnte eine Einigung mit der SPD erzielt werden. von Hanno Bender | Donnerstag, 11. März 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Entschädigungen für Lockdown HDE rechnet mit zahlreichen Klagen von Händlern Vom zweiten Lockdown betroffene Handelsunternehmen haben gute Erfolgschancen, ihre Umsatzausfälle vor Gericht einzuklagen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Kanzlei Noerr, das vom Handelsverband HDE in Auftrag gegeben wurde. von Hanno Bender | Donnerstag, 11. März 2021
IMAGO / photothek Klimaschutz HDE verlängert Effizienzprojekt für Händler Der Handelsverband Deutschland will seine Energieeffizienzkampagne für Einzelhändler bis 2024 fortsetzen. Dabei soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen geholfen werden, die Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Mittwoch, 10. März 2021
IMAGO / Cord Lockdown HDE fordert Verdopplung der Überbrückungshilfen Angesichts der zunehmenden Insolvenzgefahr für viele Händler fordert der HDE eine Verdopplung der bisherigen finanziellen Hilfen. Zudem schwinde der Rückhalt in der Bevölkerung für die anhaltenden Schließungen des Einzelhandels. von Janine Hofmann | Dienstag, 09. März 2021
Thekla Ehling Koordinationszentrale Handel Landwirtschaft QS-Geschäftsführer Nienhoff soll Konflikte lösen Nach seinem Ausscheiden als QS-Geschäftsführer übernimmt Hermann-Josef Nienhoff die Leitung der neuen "Koordinationszentrale Handel Landwirtschaft". Mögliche neue Aufgaben sieht er auch für das QS-System, das in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. von Dirk Lenders | Freitag, 05. März 2021
Fotos: Mahod84/Stock.Adobe.com; Screenshot: LZ Onlinehandel Vestager verteidigt Pläne zu Plattformgrundgesetz Die EU-Kommissarin Margrethe Vestager und das europäische Parlament sind sich einig, dass es dringend neuer Plattform-Regeln bedarf. Bei dem anstehenden Mammut-Gesetzesvorhaben wird aber noch um etliche Details gefeilscht. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 04. März 2021
IMAGO / Manfred Segerer Beschlüsse zum Lockdown HDE und andere Verbände sind enttäuscht HDE, ZIA und der Deutsche Städte- und Gemeindebund halten die von Bund und Ländern beschlossene Öffnungsstrategie für zu unkonkret. Vereinbart wurde eine Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März. Dabei soll es ein stufenweises Öffnen mit eingebauter Notbremse geben. Donnerstag, 04. März 2021
IMAGO / STPP Arbeitsfreier Sonntag HDE, Verdi und Kirchenvertreter streiten um Sonntagsöffnung Vertreter der Kirchen und die Gewerkschaft Verdi feiern an diesem Mittwoch 1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag. Doch zum Jubiläum, das mit einer Online-Veranstaltung gefeiert wird, gibt es Streit. Der HDE will bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Mittwoch, 03. März 2021
HDE/Hoffotografen Vor dem Bund-Länder-Treffen HDE fordert Öffnung aller Geschäfte Heute beraten Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder über mögliche Lockerungen des Lockdowns. Der Druck von Bevölkerung und Wirtschaft wächst: In einem Schreiben fordert HDE-Präsident Josef Sanktjohanser die Öffnung des gesamten Handels von nächster Woche an. Mittwoch, 03. März 2021
IMAGO / Bernd Elmenthaler Preisdruck bei Lebensmitteln Konsens von Handel und Bauernverband sorgt für Ärger Überraschend haben sich Handelverband HDE und Bauernverband auf eine Koordinierungsstelle geeinigt. Mit ihrer Hilfe soll die Zusammenarbeit in der Lieferkette gestärkt werden. Die Bauernorganisation "Land schafft Verbindung" reagiert verärgert. Dienstag, 02. März 2021
Sebastian Rennack Expansion Corona beflügelt Discounter in Mittel- und Osteuropa Deutsche Discounter bauen ihre Präsenz in Osteuropa aus. Preiswürdigkeit, das Vertrauen in die Händlermarke und ein effizienter Einkaufsvorgang gewinnen an Bedeutung beim Kunden. Lidl erzielt fast eine Milliarde Euro Vorsteuerergebnis in der Region und investiert am meisten. von Sebastian Rennack | Montag, 01. März 2021
IMAGO / Jürgen Heinrich Öffnungsstrategie Hälfte der Händler in akuter Existenzgefahr Der Handelsverband fordert eine rasche Öffnungsperspektive und einen realistischen Stufenplan zum Weg aus dem Lockdown. Laut einer Mitgliederumfrage sieht sich jeder zweite Nonfood-Händler ohne staatliche Hilfen in Insolvenzgefahr. Die Klagebereitschaft steigt. von Hanno Bender und Matthias Queck | Donnerstag, 25. Februar 2021
Jörn Lehmann Lockdown-Lockerungen Baumärkte öffnen ihre Gartencenter Während Baumärkte nur für Gewerbetreibende öffnen dürfen, können Gartencenter in einigen Ländern auch wieder Privatkunden empfangen. Dafür baut etwa Hornbach seine Märkte um und öffnet den Gartenbereich. von Janine Hofmann | Montag, 22. Februar 2021
IMAGO / ZUMA Wire Polen Protektionismus belastet Ertragskraft des Handels In Polen will die Wettbewerbsbehörde ihre Kompetenzen stark ausweiten. Zusätzlich belasten dort neue Abgaben die Profitabilität im Handel. Die Hälfte der großen Einzelhändler könnte dieses Jahr rote Zahlen schreiben. von Sebastian Rennack | Montag, 22. Februar 2021
IMAGO / viennaslide Forderungen der Müllbranche LEH soll verdorbene Lebensmittel vorsortieren Die Abfallwirtschaft fordert den Lebensmittelhandel auf, nicht mehr haltbares Fleisch sowie verdorbenes Obst und Gemüse vorzusortieren. Bisher liegt es an den Entsorgern, Verpackungen aufwendig von Bioabfällen zu trennen. Freitag, 19. Februar 2021
IMAGO / Max Stein Corona-Einreisevorschriften HDE warnt vor Versorgungsengpässen Mehrere Verbände fordern Nachbesserungen der aktuellen Einreisebestimmungen für Lkw-Fahrer nach Deutschland. Ohne Anpassung der Regelungen werde es bei der Versorgung der Bevölkerung zu Engpässen kommen, warnt der HDE. von Janine Hofmann | Freitag, 19. Februar 2021
Media Markt Kaufrecht Händler sollen Software aktualisieren Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Novelle des Gewährleistungsrechts durchgewunken. Umstritten ist vor allem die geplante Pflicht der Händler, für Softwareupdates zu sorgen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 18. Februar 2021
Screenshot: LZ Menschenrechte Handel und Industrie kritisieren Sorgfaltspflichtengesetz Das Lieferkettengesetz ist noch nicht vollends in trockenen Tüchern. Zwischen den zuständigen Ministerien scheint es einen Streit über Details im Referentenentwurf zu geben. Die Branche kritisiert derweil den nationalen Alleingang. von Hanno Bender und Matthias Queck | Donnerstag, 18. Februar 2021
IMAGO / Westend61 Corona-Lockdown Garten-Branche fordert Öffnung zum Saisonstart Vor dem Start der Gartensaison wird in der Branche der Ruf nach einer bundesweiten Öffnung von Gartencentern und Einzelhandelsgärtnereien laut. Der Forderung zahlreicher Branchenverbände haben sich auch Landgard und der Baumarkt-Verband BHB angeschlossen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 17. Februar 2021
IMAGO / photothek Nach dem Wirtschaftsgipfel Altmaier will Corona-Hilfen ausweiten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagt staatliche Überbrückungshilfen auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro zu. Doch fehlt dem HDE weiterhin eine faire und transparente Öffnungsperspektive. von Janine Hofmann | Dienstag, 16. Februar 2021
Imago / Jürgen Heinrich Corona-Treffen mit Altmaier HDE warnt vor "Trostgipfel" für den Handel Im Vorfeld des Wirtschaftsgipfels von Bundesminister Peter Altmaier am Dienstag fordert der Handelsverband Deutschland nicht nur einen Stufenplan für Öffnungen. Der Verband will konkrete Anpassungen bei Corona-Hilfen erreichen – sonst drohe vielen Unternehmern der Gang zum Sozialamt. Montag, 15. Februar 2021
IMAGO / photothek Nach Corona-Gipfel Handel wirft Politik Wortbruch vor Nach der beschlossenen Verlängerung des Corona-Lockdowns findet der Handelsverband klare Worte. Die Politik habe ihre Hausaufgaben nicht gemacht, der versprochene Ausstiegsplan fehle. Donnerstag, 11. Februar 2021
IMAGO / photothek HDE-Jahreskonferenz Handel wirft der Politik Versagen vor Ein verlängerter Shutdown und keine Öffnungsperspektive: Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist von den Beschlüssen der Politik schwer enttäuscht. Für 2021 rechnet er im besten Szenario mit einem Branchenumsatz auf Vorjahresniveau. von Matthias Queck und Werner Tewes | Donnerstag, 11. Februar 2021
IMAGO / Becker&Bredel Reaktionen auf Lockdown-Verlängerung Von Verständnis über Enttäuschung bis "blanker Horror" Tief enttäuscht haben Gastgewerbe und Mittelstand auf die am Mittwoch beschlossene Shutdown-Verlängerung reagiert, Textilhändler reden von "blankem Horror". Verständnis zeigt dagegen der Städtetag. Der HDE will heute Vormittag zu den Beschlüssen Stellung nehmen. Donnerstag, 11. Februar 2021