mago images / Revierfoto Verband Real bleibt HDE-Mitglied Der SB-Warenhausbetreiber Real bleibt weiterhin im Handelsverband Deutschland aktiv. Als Mitglied ohne Tarifbindung wird er auch künftig dem Verband angehören. von Redaktion LZ | Dienstag, 19. Januar 2021
imago images / Steinach Nachbesserungen bei Coronahilfen So will die Regierung den Handel unterstützen Die Bundesregierung plant, die Überbrückungshilfe III nochmal drastisch zu vereinfachen und zu erhöhen. Dies muss allerdings noch mit der EU abgestimmt werden. HDE und BVMW begrüßen die Vorschläge. Ein Überblick, was konkret geplant ist. Montag, 18. Januar 2021
imago images / Political-Moments Lockdown Vizekanzler Scholz rechnet mit zweiwöchiger Verlängerung Zwei weitere Wochen Corona-Beschränkungen und schärfere Regeln. Von diesem Szenario geht Vizekanzler Olaf Scholz mit Blick auf die für Dienstag angesetzte Beratungen von Bund und Ländern aus. Der Handelsverband Deutschland befürchtet dramatische Folgen. Montag, 18. Januar 2021
imago images / agefotostock Exportgeschäft Handelsverband dringt auf Wiederaufnahme der TTIP-Verhandlungen Mit dem anstehenden Regierungswechsel in den USA kommt ein transatlantisches Freihandelsabkommen wieder ins Gespräch. Der Groß- und Außenhandelsverband BGA hofft auf neue Dynamik im Exportgeschäft. Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / Hartenfelser Corona-Schließungen HBW und Einzelhändler richten sich an Olaf Scholz Mit einem Brief hat sich der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) gemeinsam mit der Initiative mittelständischer Händler "#handelstehtzusammen" an die Bundesregierung gewandt. Sie fordern eine schnelle, faire und sachgerechte Überarbeitung der Überbrückungshilfe für den Einzelhandel. von Janine Hofmann | Donnerstag, 14. Januar 2021
imago images / Sven Simon Nach Bayern-Vorstoß Diskussion um FFP2-Maskenpflicht im Einzelhandel Den Beschluss Bayerns zur Tragepflicht von FFP2-Masken sieht der Handel kritisch. Der HDE mahnt, dies brächte zum Beispiel auch besondere Schwierigkeiten für das Personal. Unterdessen sind sich Hygieneexperten uneins, wie sinnvoll diese Maskenpflicht überhaupt ist. Mittwoch, 13. Januar 2021
imago images / Westend61 Pläne der Bundesjustizministerin HDE lehnt Verlängerung der Gewährleistung im Handel ab Bundesjustizministerin Christine Lambrecht möchte die Gewährleistungsfrist im Einzelhandel verlängern. Vom HDE erhält die Politikerin für ihren Vorschlag die rote Karte. Eine solche Änderung würde für die derzeit ohnehin gebeutelten Nonfood-Händler eine Zusatzbelastung in Millionenhöhe bedeuten. von Redaktion LZ | Montag, 11. Januar 2021
Adobe Stock/BillionPhotos.com Ausblick für die Foodbranche Diese zehn Themen werden 2021 wichtig Die Corona-Krise macht es fast unmöglich, handfeste Prognosen zu wagen. Doch auch in dieser absoluten Ausnahmesituation zeichnen sich Themen ab, die Händler, Hersteller und Dienstleister in diesem Jahr beschäftigen. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Punkte für 2021 herausgefiltert. von Britta Rosbach und Katy Weber | Donnerstag, 07. Januar 2021
Mastercard Fairer Wettbewerb HDE ist gegen Digitalsteuer Zur vielfach geforderten Digitalsteuer hat der HDE eine klare Meinung: Er lehnt sie ab. Der Verband fordert vielmehr, dass alle Händler den bereits bestehenden Steuerpflichten nachkommen. Ebenso erteilt der HDE Aufrufen in sozialen Medien zu Öffnungen von Läden eine deutliche Absage. von Beate Hofmann | Donnerstag, 07. Januar 2021
imago images / Reiner Zensen HDE schlägt erneut Alarm Handel erwartet Pleitewelle bei längerem Lockdown Angesichts einer möglichen Lockdown-Verlängerung befürchtet der Handel den Ruin für zehntausende Geschäfte. In einem Brief an Kanzlerin Merkel fordert der HDE "endlich gezielte und wirksame Wirtschaftshilfen". Montag, 04. Januar 2021
imago images / Sven Simon Sicherheitsbestimmungen Strengere Regeln fürs Bezahlen mit Kreditkarte Verbraucher müssen sich im neuen Jahr nach und nach an strengere Sicherheitsbestimmungen beim Bezahlen im Internet gewöhnen. Auch der Onlinehandel arbeitet daran, technische Lücken zu schließen. Montag, 28. Dezember 2020
imago images / Reiner Zensen Verhaltenskodex Klöckner lehnt Corona-Hilfen für Landwirte ab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will den Handel auf einen Verhaltenskodex gegenüber der Landwirtschaft verpflichten. Dem vom Handel vorgeschlagenen Sofort-Hilfsfonds für die ASP- und Corona-bedingten Ertragseinbußen der Landwirte erteilt Klöckner eine Absage. von Hanno Bender | Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images/ Jörg Böthling Insolvenzen Branchenverbände befürchten dramatisch steigende Zahl von Firmenpleiten Drei Viertel der deutschen Textilhändler sehen sich durch den Corona-Lockdown "existenziell bedroht", zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes HDE. "Viele Klein- und Mittelbetriebe stehen unmittelbar vor der Insolvenz", warnt auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Dies sieht die Bundesagentur für Arbeit in ihren Zahlen nicht bestätigt. von Andreas Chwallek | Montag, 21. Dezember 2020
imago images / Sven Simon Debatte zum Online-Boom Vorschlag der Paketabgabe sorgt für Aufregung Am Wochenende wurden Stimmen aus Politik und Handel zu einer möglichen Paketabgabe laut. Hierbei soll die Zahlung für die Sendungen von Onlinehändlern dem stationären Einzelhandel in den Innenstädten zugute kommen. Zeitgleich wachsen die Sorgen um die Beschäftigten. Montag, 21. Dezember 2020
imago images/ Ralph Peters Verbot bestätigt Bundesrat untersagt Ausgabe von Plastiktüten Ab 2022 sind Plastiktüten an Ladenkassen in Deutschland verboten. Die entsprechende Gesetzesvorlage hat der Bundesrat abgesegnet. Dabei geht es um die Standard-Tragetaschen aus Kunststoff. Doch es gibt ein paar Ausnahmen. Freitag, 18. Dezember 2020
imago images / Ralph Peters Lockdown Baumärkte und Gartenfachhandel fordern einheitliche Corona-Regeln Unterschiedliche Corona-Reglungen führen teils zu Einkaufstourismus in Randregionen. Damit soll Schluss sein. Das fordern Verbände in denen unter anderem Baumärkte und Gartenfachhandlungen organisiert sind. Sie appellieren an die Politik. Donnerstag, 17. Dezember 2020
imago images/Lichtgut Click & Collect im Lockdown Händler können Abholservice nicht überall bieten Immer mehr Händler wie Douglas, Galeria Kaufhof Karstadt oder auch Butlers bieten als Reaktion auf die Ladenschließungen Click & Collect-Services an – also online bestellen und im Geschäft abholen. Der Pferdefuß: In drei Bundesländern ist auch dieser Service verboten. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 16. Dezember 2020
imago images/ Ralph Peters Lockdown-Verordnungen Händler feilschen mit Landesregierungen um Details Kurz vor dem bundesweiten Lockdown tappen viele Händler im Dunkeln. Auf Länderebene wird weiter über Details verhandelt. Dagegen herrscht in Hessen bereits mehr Klarheit. Dort dürfen Kunden auch online bestellte Ware im Geschäft abholen. Und die Baumärkte bleiben für Profis geöffnet. In anderen Bundesländern ist das Click & Collect-Geschäft unerwünscht oder sogar untersagt. von Andreas Chwallek und Janine Hofmann | Dienstag, 15. Dezember 2020
imago images / BildFunkMV Streit mit LEH Bauern stellen Ultimatum Landwirte und Lebensmittelhändler konnten sich bislang nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung zum Krisengespräch am vergangenen Freitag einigen. Nun setzen die Mitglieder der Bewegung "Land schafft Verbindung" den Händlern eine Frist. Neue Blockaden drohen. von Hanno Bender | Dienstag, 15. Dezember 2020
imago images/Ralph Peters Countdown zum Lockdown Händler warten auf Verordnungen der Länder Der Lockdown ist beschlossen, nun warten die Händler auf die Verordnungen der Länder, in denen Details für die einzelnen Handelsformate geregelt sind. Die Verbände kämpfen ums Überleben der Innenstädte und fordern eine Gleichstellung mit der Gastronomie. Mit Hamsterkäufen im Lebensmittelhandel rechnet der Handelsverband HDE indes nicht. von Andreas Chwallek | Montag, 14. Dezember 2020
Kamasigns/Stock.Adobe.com EU-Verhandlungen Handel warnt vor Folgen eines No-Deal-Brexits Lebensmittel, Spielzeug und mehr: Kaum ein Bereich, den der Brexit nicht betrifft. Ein Handelsvertrag mit der EU soll vorsorgen – doch der wird immer weniger wahrscheinlich. Dies dürfte für den LEH auf der Insel schmerzhafte Folgen haben. Freitag, 11. Dezember 2020
imago images / Olaf Döring Ministerkonferenz Politiker bereiten harten Lockdown vor Die Bundesländer ziehen schon vor Weihnachten die Notbremse, um die grassierende Corona-Pandemie einzudämmen. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz geht von einem harten Lockdown ab dem 4. Advent aus. Der Handel warnt erneut in einem Brief ans Kanzleramt vor den Folgen. Freitag, 11. Dezember 2020
Imago/ Sascha Ditscher Protest mit Wirkung Bauern spalten den Handel Mit Protesten im ganzen Land haben Landwirte Bewegung in die Debatte um Preise und Bedingungen gebracht. Reaktionen der Händler zielen aber in unterschiedliche Richtungen. Die Branche ist gespalten. von Manfred Stockburger und Hanno Bender | Freitag, 11. Dezember 2020
Matthias Queck Konsumanreiz Handelsverband will auch im neuen Jahr geringere Mehrwertsteuer Der HDE fordert eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung ins Jahr 2021. Bisher hätten sich für viele Händler nicht einmal die Kosten der Umstellung auf andere Steuersätze amortisiert. Bei der Regierung dürfte der Verband auf Granit beißen. Auch unter Händlern ist das Thema umstritten. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 10. Dezember 2020
imago images / Ralph Peters Harter Lockdown Handel warnt vor neuen Ladenschließungen Wieder treibt den Handel die Sorge vor einer erneuten bundesweiten Zwangsschließung um: Nachdem die Leopoldina empfohlen hat, den Einzelhandel bis auf wenige Ausnahmen noch einmal in den Lockdown zu schicken, warnt HDE-Präsident Sanktjohanser nun Kanzlerin Merkel vor den "fatalen wirtschaftlichen Folgen". Dienstag, 08. Dezember 2020
imago images / teamwork Proteste von Landwirten Bauerninitiative fordert Systemwandel Die bäuerliche Interessengemeinschaft "Land schafft Verbindung" fordert neue Marktstrukturen. Die Bauern wollen künftig direkt mit dem LEH verhandeln, Schlachthöfe, fleischverarbeitende Betriebe und Molkereien sollen Dienstleister werden. Noch in dieser Woche soll es zu ersten Gesprächen mit Lidl, Edeka und Rewe kommen. von Sonia Shinde | Montag, 07. Dezember 2020
imago images / Rupert Oberhäuser HDE-Konsumberichte Weihnachtsgeschäft bleibt schwach Das Weihnachtsgeschäft läuft weiterhin schlecht. Laut Handelsverband Deutschland gibt es in der zweiten Adventswoche lediglich eine leichte Aufwärtstendenz. Auch das Konsumbarometer für Dezember zeigt eine Fortsetzung des Sinkfluges an. Montag, 07. Dezember 2020
Getty Images/iStockphoto; Montage: LZ Onlinehandel EU legt "Plattformgrundgesetz" vor Wohl nächste Woche präsentiert die EU-Kommission ihren "Digital Services Act"-Entwurf. Handel und NGOs fordern, Marktplätze für den Vertrieb illegaler Ware verantwortlich zu machen. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 03. Dezember 2020
imago images / ZUMA Wire Goldener Oktober Einzelhandel verzeichnet kräftiges Umsatzplus Im Oktober klingelten im deutschen Einzelhandel die Kassen: Ein preisbereinigtes Plus von mehr als 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr meldet das Statistische Bundesamt. Damit übertrifft die Branche das Niveau vor der Corona-Krise deutlich. Mittwoch, 02. Dezember 2020
imago images / Gottfried Czepluch Erstes Adventswochenende Handel zwischen Umsatzplus und Existenzsorgen Mehr Umsatz als im Vorjahr erwartet der Handelsverband im November und Dezember. Doch dahinter steckt für viele Händler keine frohe Botschaft. Während der Black Friday online die Kassen klingeln ließ, geht bei den stationären Händlern in den Innenstädten die Angst um. Montag, 30. November 2020
Bert Bostelmann / bildfolio Verpackungsgesetz Mehrwegpflicht für Sushi, Salatbar & Co. geplant Mit der Umsetzung der EU-Einwegplastik-Richtlinie will das Bundesumweltministerium eine Verpflichtung zum Angebot von Mehrwegverpackungen bei Lebensmitteln zum Sofortverzehr einführen. Die Reichweite ist noch unklar. von Hanno Bender | Donnerstag, 26. November 2020
Imago Images/ Christian Spicker Beschränkungen für den Handel Merkel verteidigt Regierungsbeschlüsse Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Beschluss von Bund und Ländern über strengere Auflagen für größere Geschäfte verteidigt. Es komme darauf an, große Menschenmengen in Einkaufszentren zu vermeiden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2020
Manfred Stockburger Reaktionen auf Corona-Beschlüsse Handel hält neue Regeln für kontraproduktiv Die neuen Corona-Beschränkungen für Händler haben laut HDE keine sachliche Grundlage. Zudem warnt der Handelsverband, die Frequenzregeln könnten sich gegenteilig auswirken. Auch Edeka übt scharfe Kritik. Industrie- und Handwerksverband fordern zusätzliche Entlastungen für Unternehmen. Donnerstag, 26. November 2020
imago images / Ralph Peters Neue Beschränkungen Corona-Gipfel einigt sich offenbar auf strengere Auflagen für Händler Noch laufen die Beratungen zwischen Bund und Ländern über härtere Beschränkungen im Kampf gegen Covid-19. Auf strengere Auflagen für den Einzelhandel sollen sich Kanzlerin Merkel und die Länderchefs laut dpa aber bereits geeinigt haben. Je nach Ladengröße greifen demnach unterschiedliche Begrenzungen der Kundenzahl. Mittwoch, 25. November 2020
Georg Lukas Vor Corona-Gipfel Handel warnt vor schärferen Frequenzregeln Lange Schlangen vor den Geschäften befürchtet der Handelsverband, sollte die Regierung am Mittwoch die Regeln zur Kundenzahl in Läden nochmals verschärfen. Auch Rewe-Chef Souque warnt, ähnlich wie Edeka-Chef Mosa, vor "chaotischen Situationen" in der Vorweihnachtszeit. Mittwoch, 25. November 2020
imago images / Frank Sorge Neunmonatsbilanz Baumärkte boomen in der Corona-Krise Prognosen ließen das gute Ergebnis bereits erahnen. Jetzt hat die Baumarktbranche ihre offiziellen Zahlen präsentiert. Demnach konnten die hiesigen Bau- und Gartenfachmärkte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten um 15 Prozent steigern. Dienstag, 24. November 2020
Ludwig Heimrath Kaffeemarkt Premium-Vollautomaten legen in der Corona-Krise zu Während die Kaffeeröster unter dem fehlenden Absatz im Außer-Haus-Geschäft leiden, können sich die meisten Kaffeemaschinenhersteller über eine Sonderkonjunktur freuen. von Matthias Mahr | Freitag, 20. November 2020
imago images / Christian Thiel Unfaire Handelspraktiken Bundesregierung weitet Verbotsliste aus Unfaire Handelspraktiken sollen in der Lebensmittellieferkette per Gesetz verboten werden. Das Bundeskabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums gegeben, der über die Brüsseler UTP-Richtlinie hinausgeht. Ein Überblick, welche Geschäftspraktiken konkret auf der Verbotsliste stehen. von Hanno Bender | Mittwoch, 18. November 2020
LZ-Screenshot Kooperation HDE und DHL wollen Händlern bei der Digitalisierung helfen Der Handelsverband Deutschland und DHL erweitern ihre Ratgeber-Plattform "DHL lokal handeln". Die soll Händler bei der Umsetzung der digitalen Transformation unterstützen. Denn viele kleinere Unternehmen hätten noch keine Onlineshops. von Redaktion LZ | Dienstag, 17. November 2020
Pressmaster/Shutterstock Black-Friday-Prognose HDE rechnet mit steigenden Umsätzen Der HDE rechnet zum diesjährigen Black Friday und Cyber Monday mit einem Umsatzplus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht einem Erlös von rund 3,7 Mrd. Euro. Mehr als ein Drittel der befragten Online-Käufer wollen den Black Friday zur Schnäppchenjagd nutzen. von Janine Hofmann | Dienstag, 17. November 2020