Hellofresh Erstes Quartal Hellofresh mit zweistelligem Umsatzwachstum Der Kochboxen-Versender Hellofresh hat im ersten Quartal einen zweistelligen Umsatzsprung verbucht. Auch die Kundenanzahl ist deutlich gestiegen. von Redaktion LZ | Dienstag, 07. Mai 2019
DPD Kochboxenversender Hellofresh rechnet mit etwas weniger Wachstum Nach einem satten Umsatzplus von 41 Prozent im abgeschlossenen Geschäftsjahr geht Hellofresh 2019 von weniger Dynamik aus. Dafür will der Kochboxen-Versender auf operativer Ebene die Gewinnschwelle erreichen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 06. März 2019
Hellofresh Viertes Quartal Hellofresh mit weniger Verlust Der Kochboxen-Versender Hellofresh legt im vierten Quartal 2018 gut zu. Der Umsatz hat sich um rund 43 Prozent auf rund 362 Mio. Euro erhöht. Erstmals ist die Zahl der aktiven Kunden auf mehr als zwei Millionen angewachsen. Dienstag, 29. Januar 2019
Hello Fresh Geschäftsjahr 2018 Hellofresh legt schneller zu als erwartet Hellofresh hat 2018 den Umsatz, bereinigt um Währungseffekte, um 41 Prozent erhöht. Der operative Verlust fiel beim Kochboxenversender geringer aus als der Markt erwartet hatte. Freitag, 18. Januar 2019
Hellofresh Kochboxenversender Rocket Internet stößt Hellofresh-Anteile ab Rocket Internet macht Anteile von Hellofresh zu Geld. Die Start-up-Schmiede hat sich von einem großen Teil ihrer Beteiligung am Kochboxenversender getrennt. Dienstag, 15. Januar 2019
Hellofresh Kochboxenversender Hellofresh kauft in Kanada dazu Der zur Start-up-Schmiede Rocket Internet gehörende Kochboxenversender Hellofresh schwingt sich dank einer Übernahme in Kanada zum Marktführer auf. Zusammen mit Chefs Plate hofft Hellofresh, im nächsten Jahr den Break-even in Kanada zu schaffen. Donnerstag, 18. Oktober 2018
Scout24 Neuer Chef kommt von Hellofresh Scout24 hat einen neuen Chef gefunden. Der Neuzugang wechselt vom Online-Lebensmittellieferdienst Hellofresh zum Internetportalbetreiber. Mittwoch, 26. September 2018
Hellofresh Erstes Quartal Hellofresh will beim Umsatz noch stärker zulegen Der Kochboxenversender Hellofresh startet mit einem Umsatzschub ins Jahr und korrigiert seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach oben. Wachstumstreiber ist dabei vor allem die gestiegene Zahl der Kunden. Montag, 14. Mai 2018
Hellofresh Kochboxenanbieter Vorwerk steigt bei Hellofresh aus Mit Vorwerk Ventures steigt ein früher Förderer beim Kochboxenversender Hellofresh aus. Laut eines Medienberichts hat der Thermomix-Hersteller alle 5,9 Mio. Aktien verkauft. von Redaktion LZ | Montag, 07. Mai 2018
Philipp von Bruchhausen Aktienverkauf Rocket Internet macht mit Hellofresh Kasse Die Start-up-Schmiede Rocket Internet versilbert Anteile am Kochboxenversender Hellofresh: Für 150 Mio. Euro werfen die Berliner Aktien auf den Markt. von Jens Holst | Donnerstag, 19. April 2018
Hellofresh Geschäftsjahr 2017 Hellofresh bestätigt Gewinn-Ziel Der Kochboxen-Versender Hellofresh kann infolge satter Zuwachsraten im vergangenen Jahr mehr als 900 Mio. Euro umsetzen. Mit der Entwicklung sieht sich der Händler auf Kurs, die anvisierte Profitabilitäts-Schwelle bis Ende 2018 zu erreichen. Dienstag, 30. Januar 2018
Hello Fresh E-Food Hellofresh schichtet in der Logistik um Der Kochboxen-Versender setzt künftig stärker auf die Hermes-Tochter Liefery. Das Start-up sichert sich in Großstädten wie Hamburg und Köln die morgendliche Auslieferung von Hellofresh-Bestellungen – zum Nachteil von Konkurrent DPD. von Jens Holst | Freitag, 26. Januar 2018
Philipp von Bruchhausen Erstes Quartal Rocket Internet sucht nach Übernahmezielen Rocket Internet hat das erste Quartal dank Rückenwind durch den Verkauf von Anteilen am Essenslieferdienst Delivery Hero mit schwarzen Zahlen abgeschlossen. Die wichtigsten Beteiligungen im Portfolio arbeiten noch nicht profitabel. Nun schaut sich die Start-up-Schmiede nach weiteren Investitionsobjekten um. Dienstag, 29. Mai 2018
Rocket Internet Geschäftsjahr 2015 Rocket Internet schreibt dicken Verlust Die Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet fährt 2015 einen Verlust von fast 200 Mio. Euro ein. In diesem Jahr soll das besser werden, verspricht Rocket-Chef Oliver Samwer. Bei einer größeren Zahl der Start-ups soll es signifikante Fortschritte geben. von Jens Holst | Donnerstag, 14. April 2016
Hello Fresh Schwieriges Marktumfeld Hello Fresh verschiebt Börsengang Der Lebensmittellieferdienst Hello Fresh legt vor dem Hintergrund des schwachen Marktumfelds einem Medienbericht zufolge seinen Börsengang für dieses Jahr auf Eis. Zuletzt wurde das Unternehmen mit 2,6 Mrd. Euro bewertet. Montag, 09. November 2015
Philipp von Bruchhausen Geschäftsjahr 2017 Rocket Internet macht weniger Verlust Die Start-up-Schmiede Rocket Internet hat bei ihren wichtigsten Beteiligungen 2017 die Verluste eingedämmt. Das Ziel, weitere Firmen profitabel zu machen, hat sie allerdings verpasst. Nun gibt sich Chef Oliver Samwer schmallippig - auch was weitere Börsengänge angeht. Freitag, 13. April 2018
IMAGO / Michael Gstettenbauer Schnelllieferdienste Gorillas baut Führungsteam aus Das Schnellliefer-Startup Gorillas holt zwei neue Manager in die Unternehmensführung. Einer von ihnen stand einst an der Spitze des Kochboxenversenders Hellofresh. Indes ist vor Gericht die Verhandlung gegen die Befristungspraxis des Unternehmens angelaufen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. September 2021
Carsten Milbreth Neusortierung an der Börse Beiersdorf steigt in die zweite Liga ab Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy verdrängt den Nivea-Hersteller Beiersdorf aus dem Dax. Hellofresh schafft es nicht in die Top-Liga der deutschen Börse, weil das Unternehmen die Zahlen nicht rechtzeitig vorgelegt hat. Donnerstag, 04. März 2021
Hellofresh Engpässe zum Jahresende Hello Fresh bittet Kunden um Stornierung Hello Fresh befürchtet zum Jahresende Engpässe. Deshalb hat der Anbieter von Kochboxen seine Kunden gebeten, Bestellungen für die kommende Woche zu stornieren. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 23. Dezember 2020
Advertorial Das Auge kauft mit – Verbundkartons sind Hingucker im Regal Lebensmittelhersteller profitieren von innovativen Verpackungsalternativen für konservierte Lebensmittel wie Suppen, Fertiggerichte oder Saucen. Kartonverpackungen sparen Regalplatz, verbessern die CO2-Bilanz und gestatten eine verkaufsfördernde Präsentation. Ferner signalisieren die Hingucker im Regal mehr Frische und Qualität als etwa Verpacktes in Dosen.
Philipp von Bruchhausen Jahreszahlen 2016 Rocket Internet reduziert Verluste Rocket Internet hat es geschafft, 2016 bei wichtigen Beteiligungen die Verluste zu reduzieren. Dazu zählt der Kochboxen-Lieferant HelloFresh, der seinen Umsatz sogar fast verdoppelte und den bereinigten Ebitda-Verlust gesenkt hat. Die Rocket-Dachgesellschaft hingegen erhöhte den Verlust nochmals deutlich. Dienstag, 25. April 2017
Caterwings Rocket Internet Caterwings gibt Startschuss in Berlin Rockets neuestes Food-Start-up Caterwings nimmt in der kommenden Woche seinen Betrieb in Berlin auf. 25 Catering-Partner hat der Marktplatz gewonnen, die zum Start ihre Waren auf der Plattform anbieten. Damit geht Rocket Internet hierzulande die nächste Kategorie im Milliarden schweren deutschen Essensmarkt an. von Manuela Ohs | Freitag, 22. Januar 2016
Dan Taylor , CC-BY-2.0 E-Commerce Oliver Samwer belehrt Handelselite in Paris Internet-Gründer Oliver Samwer zieht auf dem Konsumgüterforum CGF in Paris kräftig vom Leder und lässt gestandene Handels-Manager wie Carrefour-Boss Georges Plassat, Metro-Chef Olaf Koch und Ahold-Vorstandschef Dick Boer wie Schuljungen aussehen. von Hans Bielefeld | Freitag, 20. Juni 2014
Screenshot community.tchibo.de Zeitlich begrenztes Angebot Tchibo umgarnt Veggie-Fans mit Kochboxen Tchibo sucht aktuell Tester für eine neue Kochbox, die der Kaffeeröster ab Mitte Mai in seinem Online-Shop anbieten will. Es handelt sich dabei allerdings nicht um den dauerhaften Einstieg in ein neues Geschäftsfeld. von Ingo Rentz | Mittwoch, 04. Mai 2022
imago images / IPON Nationale Strategie Händler wollen Lebensmittelverschwendung reduzieren Der von Ministerin Julia Klöckner initiierten "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" haben sich 16 Lebensmittelhändler angeschlossen. Sie verpflichten sich unter anderem dazu, noch verkehrsfähige Lebensmittel an Einrichtungen weiterzugeben. von Redaktion LZ | Freitag, 19. Juni 2020
imago images / Sven Simon Jahresbilanz und Ausblick Zalando knackt Umsatzmarke von 10 Milliarden Euro Die Corona-Pandemie und die Restriktionen im Einzelhandel haben die Geschäfte von Zalando enorm beflügelt. Erstmals hat der Online-Modehändler die Umsatzschwelle von 10 Milliarden Euro übersprungen. Für das erste Halbjahr 2022 rechnet das Unternehmen zunächst aber wieder mit einer niedrigeren Flughöhe. Dienstag, 01. März 2022
Gleichberechtigung Mehr Frauen führen Dax-Unternehmen Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen ist im letzten Jahr von 15,3 auf 19,1 Prozent gestiegen. Unter den neu bestellten Vorständen waren sogar 42 Prozent weiblich. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Februar 2022
Google Interview mit Google x Retail "Händler sollten ihre Läden als Plattform begreifen" Die Digitalisierungsexperten des Technologie-Konzerns Google blicken in die Zukunft. Im Interview mit der LZ erklären sie, welche Konsumententrends wichtig werden und welche LEH-Konzepte diese bedienen können. von Denise Klug | Dienstag, 28. Dezember 2021
IMAGO / Levine-Roberts Verbraucherumfrage in den USA Kunden bevorzugen stationäre Läden Eine aktuelle Umfrage der kalifornischen Software-Company Survey Monkey kommt zu dem Ergebnis, dass eine überwältigende Mehrheit der befragten US-Verbraucher ihre Lebensmittel am liebsten im Laden kauft. von Redaktion LZ | Dienstag, 11. Mai 2021
Simon Dawson_Bloomberg_Getty Images Weniger Service Britische Händler schließen ihre Theken Immer mehr britische LEH-Filialisten, darunter auch die Top-3-Vollsortimenter des Landes Tesco, J. Sainsbury und Asda, reduzieren die Anzahl ihrer Frischetheken. Diese Lücke schließen nun Online-Händler und Lieferspezialisten. von Mike Dawson | Montag, 30. November 2020
imago images / Westend61 E-Food Jeder Fünfte offen für Festtags-Einkauf im Netz Viele Verbraucher in Deutschland sind in diesem Jahr offen dafür, die Lebensmittel fürs Weihnachtsfest im Internet zu kaufen. Das ist Ergebnis einer neuen Studie. Dabei schätzen die Deutschen vor allem eines beim Shoppen im virtuellen LEH. von Marco Hübner | Mittwoch, 11. November 2020
imago images / Martin Wagner Studie Jeder Dritte findet Lebensmitteleinkauf unangenehm Viele Kunden besuchen den LEH nur noch ungern. Nicht nur der verpflichtende Mund- und Nasenschutz verändert das Einkaufsverhalten in der Pandemie. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie, die coronabedingte Stressfaktoren in den Märkten unter die Lupe nimmt. von Marco Hübner | Mittwoch, 21. Oktober 2020
Philipp von Bruchhausen Aktienrückkauf Rocket Internet will von der Börse Die Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet bereitet ihr Delisting vor. Damit will sich der MDax-Konzern nur rund sechs Jahre nach seinem Gang aufs Parkett wieder von der Börse verabschieden. Die Samwer-Brüder wollen so einen "längerfristigen Kurs" einschlagen. Dienstag, 01. September 2020
LZ E-Food Gorillas verspricht Sofort-Lieferung Das Startup Gorillas will mit ultraschneller Lieferung und niedrigen Gebühren überzeugen. Bislang ist der Service in einem Berliner Stadtteil verfügbar. von Jens Holst | Dienstag, 09. Juni 2020
imago images / Sven Simon Lieferservice Rewe gibt Klinikpersonal Vorfahrt Der Rewe Lieferservice erteilt Klinikpersonal für drei Monate Vorfahrt bei der Terminvereinbarung. Dafür müssen sich die Mitarbeiter zuerst beim Händler registrieren. Die bevorzugte Lieferung ist jedoch nicht der einzige Vorteil, den die Berufsgruppe erhalten soll. von Marco Hübner | Mittwoch, 15. April 2020
Jörg Rode Corona-Pandemie Boom zwingt E-Food zum Spagat Die Online-Lebensmittelhändler mühen sich, der rasant gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden und satteln bei der Logistik drauf. Amazon Fresh und Rewe bieten ihre Liefer-Flatrates nicht mehr an, Dienstleister Liefery plant ein Instacart-Modell. von Jens Holst | Mittwoch, 08. April 2020
Karrierefördernd Henkel glänzt mit Aufstiegschancen In die Rangliste der 20 Unternehmen mit den besten Karrierechancen schafft es nur ein Konsumgüterhersteller und das ist Henkel auf Platz 9. Der Handel ist mit Amazon auf Platz 10, HelloFresh auf Platz 12 und Lidl auf Platz 16 gut repräsentiert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Februar 2020
Jörg Rode Liefer- und Abholservice Rewe baut E-Food-Infrastruktur weiter aus Die Rewe Group wittert im Online-Geschäft mit Lebensmitteln Morgenluft: Mit neuen Lieferzentren unter anderem in Berlin und einer massiven Verdichtung der Abholstationen an Rewe-Märkten will Digital-Chef Jan Kunath der Gewinnzone nahe kommen. von Marco Kitzmann | Montag, 21. Oktober 2019
Philipp von Bruchhausen Halbjahresbilanz Rocket Internet meldet starkes Gewinnplus Die Start-up-Schmiede Rocket Internet kann sich über einen deutlichen Gewinnanstieg in den ersten sechs Monaten des Jahres freuen. 3 Mrd. Euro stehen dem Unternehmen eigenen Angaben zufolge aktuell für Investitionen zur Verfügung. Donnerstag, 19. September 2019
obs/getnow.de/Getnow New GmbH Nach DHL-Rückzug E-Food-Händler regeln Logistik neu Real und Getnow setzen für Lebensmittel-Lieferungen künftig auf die Hermes-Tochter Liefery. Das führt allerdings dazu, dass sie vorerst weniger Postleitzahlengebiete bedienen können als zuvor. von Jens Holst und Jan Mende | Donnerstag, 05. September 2019