Joachim Seiche wechselt zu Hahne holt neuen Geschäftsführer an Bord. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Juli 2002
Metro verdient ihr Geld derzeit nur im Ausland Umsatzrückgang im Inland. Die Metro AG steigerte im 1. Quartal ihren Konzernumsatz um 5,2 Prozent auf 11,82 Mrd. EUR. Im Ausland lag das Plus bei 14,8 Prozent, fürs Inland wird ein Umsatzminus von 1,5 Prozent gemeldet.<br> <b><i>Aktualisiert am 30.04.2002, 18.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 30. April 2002
Metro sucht den Erfolg vornehmlich im Ausland Strategie. Düsseldorfer wollen schon bald mehr als 50 Prozent des Umsatzes außerhalb der Landesgrenzen erlösen. Divaco vor Abwicklung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. März 2002
Metro ist im Ausland besonders stark Zugelegt. Um 5,5 Prozent konnte die Metro AG im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001 den Konzernumsatz steigern. Für Wachstum sorgte besonders das Auslandsgeschäft. Extra und Praktiker bleiben jedoch Sorgenkinder der Metro. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. März 2002
Metro erhöht Expansionstempo Zahlen. Während der Umsatz bei Lebensmitteleinzelhandel und Warenhäusern praktisch stagnierte, ist Metro 2001 vor allem in den Sparten Abholgroßhandel und Nonfood-Fachmärkte gewachsen.<br> <b><i>Aktualisiert am 06.03.2002, 17.00 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Februar 2002
Metro forciert Internationalisierung Internationalisierung. Die Metro will weiter kräftig im Ausland expandieren. Thailand, Malaysia und Indonesien wurden ins Auge gefasst. Der Markteintritt in Weißrusslund und Ukraine wird geprüft. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Februar 2002
Handelshof erwartet schwere Zeiten Schwere Zeiten. Wolfgang Baer rückt zum ersten Mann auf. Sein Vater wechselt in den Beirat. Schwierige Rahmenbedingungen für die weitere Unternehmensentwicklung der Handelshof-Gruppe. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Oktober 2001
Das verlockende Tabu Das verlockende Tabu.<br> Der Begriff Single ist ein Reizwort. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. August 2001
Bündnis am Straßenrand Shopkonzepte. Megafusionen im Mineralölgeschäft - BP kauft Aral, Shell übernimmt Dea - hat auch einen Einfluss auf die Convenience-Shops der deutschen Tankstellen. Professionalisierung ist gefragt. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. Juli 2001
Sorgenkinder bleiben Bekräftigt. Metro-Chef sieht Wachstum für den Konzern vor allem im Ausland. Auf der Hauptversammlung bekräftigt: Derzeit keine Verkaufsabsichten für Praktiker und Extra. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Juni 2001
Metro überarbeitet Internet-Präsenz gründlich Kehraus. Metro strukturiert ihre Internet-Auftritte neu. Ziel ist, unrentable Geschäftsbereiche zu eliminieren und das stationäre Geschäft durch die Online-Vertriebslinien zu stärken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2001
Ergebnis der Metro steigt auf 754 Mio. Euro Leicht vermindertes Wachstum. Der Metro-Konzern meldet für das Jahr 2000 einen Umsatzanstieg um 7,1 Prozent auf über 46,9 Mrd. Euro. Metro-Chef Hans-Joachim Körber erwartet auch für das Geschäftsjahr 2001 ein Umsatzwachstum, das erneut über 7 Prozent liegen werde. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Mai 2001
Handelshof schmiedet Allianzen Neue Allianzen. C+C-Spezialist will eigenes Know-how für Dritte erschließen. Kooperationen mit Dohle und Kanne. Spezielle Vertriebslösungen gemeinsam mit der Industrie. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2001
Metro versprüht Aufbruchstimmung Van Heaften will Zeichen setzen. Klare Positionierungsstrategie für einzelne Sparten. Media Saturn soll an die Börse. Kaufhof sucht Allianzpartner. Praktiker Verkauf wird immer wahrscheinlicher. Bekenntnis zum C+C und SBW-Geschäft bekräftigt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. September 2000
Expansive Vermittler Die mehrheitlich im BHS (Metro) Besitz befindliche Firmen-Familie betreibt Info-Marktplätze in Deutschland. Ausbau in weitere Länder und mit mehr Angeboten läuft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. August 2000
Conradi wehrt sich Conradi wehrt sich. Aufsichtsratschef sieht Metro gegen den Trend behauptet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Juli 2000
Metro C+C macht in Asien Tempo Ausdehnung. Metro will mit C+C besonders in Asien Tempo machen. Auch Russland auf der Agenda. Keine Eile bei Makro- und Jetro-Übernahme. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. Mai 2000
Handelshof trotzt dem Wettbewerb Selbstbeschränkung. Handelshof will sich künftig auf Großhandel konzentrieren. Kooperation in Dohle-Gruppe wird ausgebaut. von Redaktion LZ | Montag, 28. Februar 2000
Metro: Auf Übernahme-Kurs Kassen gut gefühlt. Durch die Veräußerung der Einzelhandels-Immobilien erhält Metro erheblichen Spielraum für neue Akquisitionen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Januar 2000
Metro AG: Hegt Online-Pläne Vorstandschef Körber bestätigt Pläne der Kölner zum Einstieg ins Internet-Geschäft. Produkte aus Medien- und Elektronik-Bereich im Fokus. Offen ist weiter, ob die New Media-Aktivitäten der Schweizer Holding übernommen werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Dezember 1999
Warenwirtschaftssysteme: Neue Tendenzen Überblick Tendenzen der Warenwirtschaft. Neben Individuallösungen dringt "SAP Retail" vor. Internet-Anbindung bei immer mehr Anbietern von Supply-Chain-Software. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. November 1999
Alli: Shopgeschäft ausgebaut Neue Kunden. Zahl der belieferten Tank- und Raststätten soll in diesem Jahr deutlich über 2000 steigen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juni 1999
Regalpreise per Funk Elektronische Regalpreissysteme ziehen auch in deutsche Supermärkte ein. Bei Edeka und Metro C+C. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. November 1998
Wachwechsel im Metro-Vorstand: Mit Körber rückt ein Vertreter der C + C-Sparte auf den Chefposten. Bislang gab im Metro-Vorstand die "Asko-Fraktion" den Ton an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. November 1998
Metro: Konzentration auf Kerngeschäft Portfolio-Bereinigung. Geschäftsbereiche mit einem Umsatzvolumen von 16 Mrd. DM werden ausgegliedert. Erwerber ist die Divag (Metro/Deutsche Bank). Dadurch verbessert sich Metro-Bilanz erheblich. Körber löst Wiegandt an Metro-Spitze ab.<br> <b><i>Aktualisiert am 13.11.1998, 14.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. November 1998
Beschaffung geht ins Netz Industrieunternehmen rationalisieren die Beschaffung von C-Artikeln per Internet. Neben US-Firmen gibt es jetzt auch das deutsche Beschaffung.net und Pronet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Oktober 1998
Sopexa: Deutschland grö ter Importeur Zuwachs. Mit 10,7 Mrd. DM importierte Deutschland rund 1,5 Prozent mehr Lebensmittel aus Frankreich als 1996. Hohe Steigerungen bei Obst und Gemüse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 1998
Handelshof-Gruppe: Hohes Wachstumstempo Lohn für Kundennähe. Die Kölner Handelshof-Gruppe legte 1997 um 19 Prozent auf 911 Mio. DM Umsatz zu. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. März 1998
Metro: Logistikprojekt in der Krise berfordert. Abhollogistik stö t in der Praxis auf massive Schwierigkeiten. Synergien lassen auf sich warten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. März 1998
Joachim C. Urbaum 42, verantwortet ab März das Shop-Geschäft der <b>Elf Oil Deutschland</b>. Urbaum war zuletzt bei der Aral Shop GmbH beschäftigt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 1998
Metro: Urban Nachfolge Erste Entscheidung. Metro-Vorstand Körber wird Aufsichtsratschef der Kaufhof AG. Nachfolgeregelung im Konzernvorstand noch offen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 1998
Metro: Makro-Kauf genehmigt Aufsichtsrat gibt Plazet. Metro erwirbt SHV-Anteile an Makro und Metro C + C. Kaufpreis knapp 4,8 Mrd. DM. bernahme der Anteile der Schweizer Mutter bis zum Jahr 2002 in Vorbereitung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Dezember 1997