Metro powert vor allem im Ausland Festgelegt. Metro will in diesem Jahr Umsatz und Ergebnis nachhaltiger steigern als noch in 2003. Keine Scheu vor Prognosen. Hoher Auslandsanteil schafft Planungssicherheit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. März 2004
Metro erreicht Umsatzziel Punktlandung. Metro legt im Umsatz deutlich zu und erfüllt damit die selbst formulierten Ziel. Wachstum kommt allerdings in erster Linie aus dem Auslandsgeschäft. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Januar 2004
Metro will kräftig in Russland investieren Offensive. Konzern will 1 Mrd. Euro in Russland investieren. Bis 2005 sollen 20 neue C+C-Märkte dazukommen. Erstes SB-Warenhaus im kommenden Jahr. Jetzt 4. C+C-Markt eröffnet. <b><i>Aktualisiert!</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 10. Juni 2003
Hereths Auftritt löst Kritik aus Kontrovers. Hauptversammlung des Konzerns von Ex-Chefjustiziar überschattet. Hannjörg Hereth wirft Irreführung bei Bilanzierung vor. Metro-Chef Körber weist Vorwürfe zurück. von Redaktion LZ | Freitag, 23. Mai 2003
Metro trumpft mit guten Zahlen 1. Quartal. Handelskonzern trumpft mit Superstart ins neue Jahr. Umsatzsteigerung im 1. Quartal von 5 Prozent auf 12,13 Mrd. Euro. Real gewinnt in Deutschland, verliert aber im Ausland. Praktiker profitiert vom Jubiläum. von Beate Hofmann | Mittwoch, 30. April 2003
Ein lernendes Unternehmen Media Markt: Ein lernendes Unternehmen von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. August 2002
Media-Saturn will börsenreif werden Selbstbewusst. Metro-Tochter Media-Saturn-Holding fährt wieder auf der Erfolgsspur. Zweistelliges Umsatzwachstum geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. August 2002
Metro forciert Internationalisierung Internationalisierung. Die Metro will weiter kräftig im Ausland expandieren. Thailand, Malaysia und Indonesien wurden ins Auge gefasst. Der Markteintritt in Weißrusslund und Ukraine wird geprüft. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Februar 2002
Metro überarbeitet Internet-Präsenz gründlich Kehraus. Metro strukturiert ihre Internet-Auftritte neu. Ziel ist, unrentable Geschäftsbereiche zu eliminieren und das stationäre Geschäft durch die Online-Vertriebslinien zu stärken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Mai 2001
Ergebnis der Metro steigt auf 754 Mio. Euro Leicht vermindertes Wachstum. Der Metro-Konzern meldet für das Jahr 2000 einen Umsatzanstieg um 7,1 Prozent auf über 46,9 Mrd. Euro. Metro-Chef Hans-Joachim Körber erwartet auch für das Geschäftsjahr 2001 ein Umsatzwachstum, das erneut über 7 Prozent liegen werde. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Mai 2001
Alli: Shopgeschäft ausgebaut Neue Kunden. Zahl der belieferten Tank- und Raststätten soll in diesem Jahr deutlich über 2000 steigen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juni 1999
Regalpreise per Funk Elektronische Regalpreissysteme ziehen auch in deutsche Supermärkte ein. Bei Edeka und Metro C+C. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. November 1998
Beschaffung geht ins Netz Industrieunternehmen rationalisieren die Beschaffung von C-Artikeln per Internet. Neben US-Firmen gibt es jetzt auch das deutsche Beschaffung.net und Pronet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Oktober 1998
Neckermann Neckermann-Rettung immer unwahrscheinlicher Dramatisch. Investorensuche bislang ohne Erfolg. Bereits 50 mögliche Interessenten haben nach eingehender Prüfung abgewunken. Vorläufige Insolvenzverwalter halten Lage für "immer aussichtsloser". Suche soll bis Ende September fortgeführt werden. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 12. September 2012
Rainer Emig übernimmt neue Aufgaben gibt Verkaufsleiter Handel bekannt. von Redaktion LZ | Montag, 05. Dezember 2005
Globalisierung: Die große Tauschbörse Die große Tauschbörse. In Europas LEH rollt eine neue Konsolidierungswelle. Innovativ bereinigen die Konzerne ihre Länderportfolios. von Redaktion LZ | Freitag, 21. Oktober 2005
Metro beschleunigt bei Abhollogistik Europaweit. Der Händler setzt den internationalen Roll-out seiner Beschaffungslogistik konsequent fort. Start im Oktober in der Ukraine. Italien und Spanien folgen 2006. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Oktober 2005
"Schwarzer Abt" ist Bier Gerichtsentscheid. Vorschrift von 1516 dient laut Bundesverwaltungsgericht nur Traditionspflege der deutschen "Braukunst", nicht dem Gesundheitsschutz. "Schwarzer Abt" darf als "Bier" gekennzeichnet und verkauft werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Februar 2005
Metro Logistik breitet sich aus Fokus. Metro setzt auf eine beschleunigte Internationalisierung der Konzern-Logistik und hat deshalb die Tochterfirmen umstrukturiert. Künftiges neues Dach ist MGL Metro Group Logistics GmbH. von Jörg Rode | Donnerstag, 17. Februar 2005
Molkereien machen Front gegen Rewe Frontalzusammenstoß. Molkereien verweigern 2 Grad kältere Anlieferung ihrer Produkte. Handelskonzern will Forderung ab Januar durchsetzen. Zahlungsfrist und MHD weitere Streitpunkte in Jahresgesprächen. von Christoph Murmann | Donnerstag, 14. Oktober 2004
Holsten ist wohl nicht mehr als Paket zu verkaufen Gerüchteküche. Holsten ist wohl nicht mehr als Paket zu verkaufen. Bitburger verhandelt um Übernahme von König und Licher. AfG-Geschäft möglicherweise an Gerolsteiner. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. November 2003
Metro bleibt bei Jahresprognose Strategiewechsel. Metro will Mehrheit an AIB erwerben und Immobilien wieder konsolidieren. Verkauf scheiterte an unterschiedlichen Preisvorstellungen. Düsseldorfer legen aktuelle Zahlen vor und bekräftigen Jahresprognose für Umsatz und Ergebnis. von Mathias Vogel | Freitag, 31. Oktober 2003
Media-Saturn pusht Metro-Ergebnis Rekordzahlen. Metro-Tochter fährt "bestes Ergebnis" der Unternehmensgeschichte ein. Innerhalb der Metro weist keine Vertriebsschiene eine größere Performance auf. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. März 2003
Metro ist im Ausland besonders stark Zugelegt. Um 5,5 Prozent konnte die Metro AG im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001 den Konzernumsatz steigern. Für Wachstum sorgte besonders das Auslandsgeschäft. Extra und Praktiker bleiben jedoch Sorgenkinder der Metro. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. März 2002
Das verlockende Tabu Das verlockende Tabu.<br> Der Begriff Single ist ein Reizwort. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. August 2001
Bündnis am Straßenrand Shopkonzepte. Megafusionen im Mineralölgeschäft - BP kauft Aral, Shell übernimmt Dea - hat auch einen Einfluss auf die Convenience-Shops der deutschen Tankstellen. Professionalisierung ist gefragt. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. Juli 2001
Expansive Vermittler Die mehrheitlich im BHS (Metro) Besitz befindliche Firmen-Familie betreibt Info-Marktplätze in Deutschland. Ausbau in weitere Länder und mit mehr Angeboten läuft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. August 2000
Conradi wehrt sich Conradi wehrt sich. Aufsichtsratschef sieht Metro gegen den Trend behauptet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 05. Juli 2000
Warenwirtschaftssysteme: Neue Tendenzen Überblick Tendenzen der Warenwirtschaft. Neben Individuallösungen dringt "SAP Retail" vor. Internet-Anbindung bei immer mehr Anbietern von Supply-Chain-Software. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. November 1999
Metro: Konzentration auf Kerngeschäft Portfolio-Bereinigung. Geschäftsbereiche mit einem Umsatzvolumen von 16 Mrd. DM werden ausgegliedert. Erwerber ist die Divag (Metro/Deutsche Bank). Dadurch verbessert sich Metro-Bilanz erheblich. Körber löst Wiegandt an Metro-Spitze ab.<br> <b><i>Aktualisiert am 13.11.1998, 14.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. November 1998
Sopexa: Deutschland grö ter Importeur Zuwachs. Mit 10,7 Mrd. DM importierte Deutschland rund 1,5 Prozent mehr Lebensmittel aus Frankreich als 1996. Hohe Steigerungen bei Obst und Gemüse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. April 1998
Metro: Logistikprojekt in der Krise berfordert. Abhollogistik stö t in der Praxis auf massive Schwierigkeiten. Synergien lassen auf sich warten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. März 1998
Metro: Urban Nachfolge Erste Entscheidung. Metro-Vorstand Körber wird Aufsichtsratschef der Kaufhof AG. Nachfolgeregelung im Konzernvorstand noch offen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 1998