Kommentar Mymuesli wird erwachsen Die Geschichte von Mymuesli hat Hunderten deutschen Lebensmittel-Start-ups Mut gemacht. Nun bereitet sie Sorgen: Mymuesli erleidet seinen ersten öffentlichen Rückschlag. Das Unternehmen schließt die eigenen Läden reihenweise. Das ist kein gutes Zeichen für die Attraktivität der deutschen Innenstädte, es ist eine Warnung vor unüberlegter Vertikalisierung – doch es ist kein Grund, Mymuesli abzuschreiben. von Hendrik Varnholt | Donnerstag, 06. Dezember 2018
Kommentar Keine Wertarbeit für Lidl So sollte deutsche Wertarbeit nicht aussehen: Mehrere hundert Millionen Euro hat Lidl bisher in den Bau eines neuen Warenwirtschaftssystems auf SAP-Basis investiert. Eine für den Rollout in den umsatzstarken Lidl-Ländern geeignete Programm-Version ist dabei bis heute nicht herausgekommen. von Jörg Rode | Freitag, 13. Juli 2018
Kommentar Reschs Diesel-Placebo Seit dieser Woche drohen Dieselfahrverbote in deutschen Städten. Eine Problemlösung oder nur Augenwischerei? von Bernd Biehl | Freitag, 02. März 2018
Kommentar Tchibos Dilemma bleibt Vielen Händlern und Partnern von Tchibo erschien es von Anfang an als Schnapsidee, als sich der Nonfood-Spezialist vergangenes Jahr dazu entschloss, steigendem Wettbewerb und sinkender Kundenfrequenz mehr Dauersortimente entgegenzusetzen. von Jens Holst | Donnerstag, 14. Dezember 2017
Kommentar Unterschiede sind legitim Lebensmittel-Rassismus – schon der unglaubliche Begriff macht deutlich, wie verstiegen die Vorwürfe sind, die Polen, Tschechien, Ungarn und als Wortführer die Regierung der Slowakei gegen westeuropäische Markenartikler erheben. Sie monieren, dass Markenartikel in ihren Ländern in schlechterer Qualität und zu teilweise höheren Preisen als in Westeuropa verkauft würden. von Christoph Murmann | Donnerstag, 03. August 2017
Kommentar Gekommen, um zu gehen Food boomt. Das dachten sich vor zwei Jahren Unternehmensberater Sebastian Heinz und Koch Hannes Arendholz und gründeten ein Kochvideo-Blog, das genau so hieß: Foodboom. Mittlerweile ist aus der Social-Media-Community ein florierendes Content-Unternehmen rund ums Essen geworden, Hubert Burda verlegt das zugehörige Printmagazin. von Miriam Hebben | Freitag, 21. Juli 2017
Martin Lewison , CC-BY-SA Kommentar Für Food ein sinnvoller Deal Noch haben viele Beobachter die Spekulation um eine Übernahme von Mondelez durch Kraft Heinz im Gedächtnis, da erfolgt der nächste Paukenschlag: Die Star-Investoren Warren Buffet und Jorge Lehmann haben einen Vorschlag vorgelegt, den Unilever-Konzern zu übernehmen. Das lässt Raum für Phantasien. von Bernd Biehl | Freitag, 17. Februar 2017
Kommentar Rauchen ist ein Bürgerrecht Wie mit der Tabakindustrie und den Rauchern umgegangen wird, ist ein Skandal! Die Art, in der die Politik auf allen Ebenen in die Eigentums- und Freiheitsrechte der Hersteller und von Millionen Mitbürgern eingreift, sollte auch Wurstfabrikanten und Nichtraucher nicht kalt lassen. Wann sehen wir auch Schockfotos von Fettleibigen auf Süßigkeiten, von Leberzirrhose auf Cognacflaschen? von Christoph Murmann | Donnerstag, 14. April 2016
Kommentar Mitreißende Investoren Gewissheiten müssen regelmäßig hinterfragt werden. So wohl auch die, dass Finanzinvestoren als Geißel des Turbokapitalismus angesehen werden müssen. Das Wort des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering von den Heuschrecken findet seit 2005 weit über sein politisches Milieu hinaus auch in der Wirtschaft breite Zustimmung. Nach allgemeiner Überzeugung ist es immer ein Schaden, wenn ein schönes deutsches Unternehmen zum Opfer angelsächsischer Spekulanten wird. von Christoph Murmann | Freitag, 11. Dezember 2015
Kommentar Umsatzbremse Fifa-WM Zuerst die gute Nachricht: Weder unsere Jungs noch die Fußballer aus 32 Ländern müssen 2022 in Katar bei 50 Grad im Schatten Fußball spielen. Auch die Zuschauer vor Ort bleiben verschont, wenn die Fifa-WM nicht im Sommer sondern erst im November/Dezember stattfindet. Was nicht verschiebbar ist, ist ein anderes sehr traditionelles weltweites Großereignis: Weihnachten! von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 2015
Kommentar Der geschubste Verbraucher Wir werden bemuttert. Die Kanzlerin und ihre Minister meinen es gut mit uns Verbrauchern. Sie wollen nur das Beste für uns. Wir sollen gesunde, umweltfreundliche und fair produzierte Produkte kaufen, das Rauchen sein lassen, Elektroautos fahren und Geld für die Altersvorsorge zurücklegen. Alles aus eigenem Antrieb heraus, versteht sich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. September 2014
Kommentar Oetker kann frei entscheiden Genießt bei Oetker die Schifffahrt Vorrang vor der Lebensmittelsparte? Es scheint so. Während der Bielefelder Konzern in den Kaufverhandlungen für Coppenrath & Wiese nach außen demonstratives Desinteresse zur Schau stellt, erfolgt die Übernahme der chilenischen Reederei CCNI anscheinend ohne Diskussion. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. Juli 2014
Kommentar Verbraucherschutz ist Trumpf Wer sich auf Verbraucherschutz beruft, hat schon so gut wie gewonnen. Für Politiker ist Verbraucherschutz gleich Wählerschutz, der sich leicht in Sympathie und Wahlerfolge ummünzen lässt. Ernährungsminister von der CSU genau wie Justizminister von der SPD, das Europäische Parlament genau wie die Kommission schreiben sich das populäre Thema auf die Fahnen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. März 2014
Kommentar Abstrampeln fürs Vertrauen Die einen nennen es Zertifizierungsindustrie, die anderen wollen ihren guten Namen schützen: Handelsunternehmen fordern von ihren Lieferanten eine ganze Armada an Zertifikaten und Standards. Die Prüfungen in Deutschland haben deutlich zugenommen, stöhnt die Lebensmittelindustrie. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. März 2014
Kommentar Nestlé kämpft sich durch Kein Industrieunternehmen spiegelt so sehr die Befindlichkeit der Lebensmittelbranche wider wie Nestlé – mit allen Höhen und Tiefen. Als erster prominenter Markenartikler tauchte der Nahrungsriese zur besten TV-Sendezeit in Nachrichten zum Thema Pferdefleisch auf. Zwar scheinen nur wenige Produkte im Ausland betroffen zu sein. Doch allein die Namensnennung in einem solchen Zusammenhang haftet jedem Unternehmen an, ganz gleich, ob oder wie vorbildlich es sich verhält. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Februar 2013
Kommentar Und jetzt auch noch Pferd Das hat wirklich niemand gebraucht. Während die Fleischbranche in Deutschland sich gerade berappelt und gemeinsam mit Tierschützern und dem Handel neue Tierwohllabels einführt und substantielle Verbesserungen umzusetzen bereit ist, kommen solche Nachrichten in höchstem Maße ungelegen. Ungelegen, weil sie auch Wohlmeinende am System zweifeln lassen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Februar 2013
Kommentar Bruch macht es richtig Und schon wieder Thomas Bruch. Der saarländische Handelsunternehmer gehört, was die Dynamik seines Unternehmens angeht, zu den agilsten der Branche. Das wird inzwischen auch in der Allgemeinheit stärker wahrgenommen, nicht nur in Spezialistenkreisen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. September 2012
Kommentar Kabale und Liebe bei Edeka Auf den Sack schlägt man, den Esel meint man: Diese alte deutsche Redewendung, aufgegriffen von Schiller in Kabale und Liebe, wird derzeit im Reich der Edeka als Drama aufgeführt. Die in Spitzengremien des Genossenschaftsunternehmens zum Teil in beleidigenden Worten geäußerte Kritik am Mammutprojekt Lunar hat nicht nur mit Informationstechnologie zu tun. Gemeint ist auch das eloquente Vorstandsmitglied Reinhard Schütte. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. April 2012
Kommentar Lekkerland hängt fest Da verkauft Lekkerland also sein Kiosk-Geschäft an Valora. 1300 Standorte, die meisten in Fußgängerzonen, Einkaufscentern, einige in Bahnhöfen. Geführt haben die Frechener die Kleinflächen als Betreibermodell, ähnlich wie Franchise, aber nicht so stringent. Großhändler wolle man künftig sein, begründet der neue Unternehmenschef Michael Hoffmann den Verkauf, und Logistiker, nicht aber Einzelhändler. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Februar 2012
Kommentar Zu guter Letzt Weihnachten? Vergessen Sie es. Jedenfalls dann, wenn Sie noch einen Anlass suchen, Ihre Umsatzbilanz für 2011 kräftig aufzubessern. Es gibt untrügliche Zeichen dafür, dass das Jahresendgeschäft eher für Ratlosigkeit stehen wird und nicht für die übliche Rastlosigkeit bei Händlern und Kunden vor dem Fest, zwischen den Jahren und danach. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2011
Kommentar Online ist ein Muss Man mag ihn lieben oder hassen: Am Online-Handel führt kein Weg vorbei. Es sei denn, man will das wachsende Geschäftsfeld weiter kampflos Internet-Firmen à la Amazon oder Zalando überlassen. Lange zögerten traditionelle Händler, weil ihnen die Herausforderung zu groß und das Geschäftsmodell nicht lukrativ erschienen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Oktober 2011
Kommentar Guter Einstand Ein Wirtschaftsminister muss zwar die Projekte seines Vorgängers übernehmen, kann ihnen aber durchaus auch eine qualitative Richtungsänderung verpassen. So lesen sich die Eckpunkte der geplanten 8. GWB-Novelle schon etwas anders, als es einschlägige Kommentare noch vor wenigen Monaten vermuten ließen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. August 2011
Kommentar Auf der Anklagebank Ist es Dilettantismus oder gewiefte Dramaturgie? Oder ist das Interesse der Öffentlichkeit an der neuen Internetseite lebensmittelklarheit.de so überwältigend groß? Jedenfalls war es nach dem Startschuss am Mittwoch stundenlang nicht möglich, sich einen eigenen Eindruck von der Plattform zu machen, mit der Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner einen "fairen Austausch" zwischen Konsumenten und Herstellern ermöglichen will. Wenn das so bleibt, müsste man von einem Fehlstart sprechen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Juli 2011
Kommentar Mit beschränkter Haftung Ehec? "Das ist wohl eher was für die Medien. In den Geschäften merken wir nichts davon", sagte ein Handelsmanager am Mittwoch vergangener Woche. Nur einen Tag später sorgt die Sonderform aus der Familie der Coli-Bakterien für ein echtes Desaster. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Juni 2011
Kommentar Brüssel revidiert Vorurteil Und wieder einmal kursiert ein politisch motivierter Text, der die Lieferkette der Lebensmittelwirtschaft kritisch untersucht. Nach den einschlägigen Studien des Markenverbandes, des HDE und den Auslassungen des Bundeskartellamtes ist es diesmal der Abschlussbericht für die EU-Kommission. Im Auftrag der sogenannten High Level Group sollte der Einfluss der Handelsmarken auf den Wettbewerb geprüft werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Februar 2011
Kommentar Gegengift gesucht Der aktuelle Dioxin-Skandal, und als solcher kann er mit Fug und Recht bezeichnet werden, ist wieder einmal Wasser auf die Mühlen der Kritiker der modernen Land- und Ernährungswirtschaft. Appelle gegen Massentierhaltung hallen durch die Lande, 300 Professoren rufen auf zum Ausstieg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Januar 2011
Kommentar Gewinner mit Format Am heutigen Freitag ehrt die Lebensmittel Zeitung die Rewe mit dem Goldenen Zuckerhut. Unter der Ägide ihres französischen Vorstandschefs Alain Caparros hat der Kölner Genossenschaftskonzern eine Art „Kulturrevolution“ durchlebt und dabei in den vergangenen fünf Jahren viele Weichen wegweisend neu gestellt. von Redaktion LZ | Freitag, 05. November 2010
Kommentar Ein erster Schritt Die Lebensmittelhändler, seit Monaten vom Bundeskartellamt als Kartellbrüder unter Generalverdacht gestellt, fangen an, sich allmählich über ihren Verband HDE zur Wehr zu setzen. Das ist richtig. Auch wenn es nicht leicht ist. von Redaktion LZ | Freitag, 03. September 2010
Kommentar Grenzwertige Argumente Um es vorweg festzuhalten: Greenpeace, Foodwatch und andere Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) sollte man nicht per se als professionelle Panik- und Stimmungsmacher einstufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. August 2010
Kommentar Die Ampel ist Geschichte Die Zukunft wird nicht bunt. Lebensmittelpackungen müssen auch künftig keine roten, gelben und grünen Punkte tragen, um den jeweiligen Nährstoffgehalt zu bewerten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juni 2010
Kommentar Gern mal ein Problem haben Von Christoph Murmann von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Juli 2009
Kommentar Lamento aus der Bio-Ecke Fachhandel. Höherer Absatz von Bio-Produkten im LEH. FH kann weiter mit Kundennähe punkten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 2009
Kommentar Hände weg von den Preisen! Von Christoph Murmann von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 2009
Kommentar Kommentar: Eine Chance für Nano-Food Von Christina Kersch von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. März 2008
Kommentar Kaufleute als Schrittmacher Von Heidrun Krost von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2008
Kommentar Eine Zeitung ist wie Schokolade Von Angela Wisken von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Januar 2008