Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (9469) Personalien (237) Kommentare (106) Store Checks (142) Bildergalerien (32) Rankings (23) Themen (1) Charts und Karten (62) Karriere (222) Service (65)
Messe Berlin Grüne Woche Weltgrößte Agrarmesse in Berlin eröffnet Die Grüne Woche in Berlin öffnet ihre Tore für Besucher. Auf der weltgrößten Agrarmesse präsentieren sich 1658 Aussteller aus 68 Ländern. Diesjähriges Partnerland ist Lettland. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Januar 2015
Sortimentspolitik Coop geht neue Wege bei der Eigenmarke Coop setzt bei der Differenzierungsmarke auf die eigene Stärke, nimmt aber auch die Markant-Tochter Iberiana als Beschaffer mit ins Boot. Kooperationspartner Rewe spielt in dem Sortiment keine Rolle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Januar 2015
Ahold Jahresbilanz Chefwechsel bei Albert Heijn Der Handelskonzern Ahold kann aufgrund eines starken Jahresendspurts den Gesamtumsatz 2014 steigern. Wachsen kann das Unternehmen aber hauptsächlich im Netz. Das schwierige Supermarktgeschäft soll nun ein neuer Chef in Angriff nehmen. von Manuela Ohs | Donnerstag, 15. Januar 2015
Agrarkonzern Baywa hofft auf Erholung der Getreidepreise Das Agrarunternehmen Baywa leidet unter der Flaute bei Getreidepreisen und dem russischen Importstopp für Obst aus der Europäischen Union. Größere Zukäufe plant der Konzern nicht, zwei oder drei kleinere Übernahmen seien aber denkbar. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. Januar 2015
Grüne Woche Grüne Woche Agrarmesse rückt Sicherheit von Lebensmitteln in den Fokus Von diesem Freitag an präsentieren Aussteller aus 68 Ländern ihre Agrar-Produkte auf der Grünen Woche in Berlin. Im Mittelpunkt stehen Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln. Deutschlands Bauern gehen allerdings zurückhaltend in die Leistungsschau. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. Januar 2015
LZ Karte So verteilen sich Edeka und Tengelmann über Deutschland Während sich die rund 450 Standorte von Kaiser's Tengelmann auf die Regionen Nordhrein-Westfalen, Berlin und München konzentrieren, ist Marktführer Edeka mit seinen Supermärkten bundesweit präsent - allerdings nicht überall gleich stark. von Marco Kitzmann | Montag, 12. Januar 2015
C. Lattmann Einkaufstourismus Dänen dürfen Aldi mit Kreditkarte bezahlen Um dänische Kunden anzulocken, akzeptiert Aldi Nord in einigen Filialen im schleswig-holsteinischen Grenzgebiet neuerdings Kreditkarten. Auch Lidl und Penny verstärken ihren Umsatz in der Region mit Kreditkarten. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Januar 2015
Salescup 2014 LZ Direkt zeichnet beste Markenpromotions aus Lebensmittel Zeitung direkt hat Deutschlands beste Markenpromotions des Jahres 2014 mit dem Salescup ausgezeichnet. Der Branchenpreis in Gold, Silber und Bronze geht an 15 Markenartikler und ihre Erfolgskonzepte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Januar 2015
Hähnchensortiment Penny führt "Ohne Gentechnik"-Siegel ein Rewe und Discounttochter Penny führen das "Ohne Gentechnik"-Siegel bei ihrem Eigenmarken-Hähnchenfleisch ein. Zunächst werden 25 bzw. sieben Produkte der Eigenmarke "Wilhelm Brandenburg" bzw. "Mühlenhof" bundesweit mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel verkauft. von Beate Hofmann | Donnerstag, 08. Januar 2015
Expansion in Europa NSF International übernimmt Erdmann Analytics Der US-amerikanische Lebensmittel- und Pharmatester NSF International übernimmt das deutsche Laboratorium Erdmann Analytics und verstärkt damit sein Europageschäft. Vor allem von dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP verspricht sich das Unternehmen gute Geschäftsperspektiven. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 08. Januar 2015
Herkunftskennzeichnung Verbraucherzentralen wollen regionale Labels verbessern Die Verbraucherzentralen halten die im Zuge der TTIP-Verhandlungen in die Diskussion geratenen Regionalsiegel für verbesserungswürdig. Mache die EU hier "ihre Hausaufgaben", müssten die Labels aber auch in einem Freihandelsabkommen Bestand haben. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Januar 2015
E-Commerce-Hype Instacart sammelt viele Millionen ein Der US-amerikanische Lebensmittel-Lieferservice Instacart hat in einer neuen Finanzierungsrunde 230 Mio. US-Dollar eingenommen. Die Investoren billigten dem Start-up beim Kauf ihrer Minderheitsbeteiligungen einen Wert von 1,9 Mrd. USD zu. von Jörg Rode | Montag, 05. Januar 2015
Unilever Unilever Kai Könecke Kai Könecke ist Supply-Chain-Chef für die DACH-Region bei Unilever in Hamburg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Carsten Milbret Budnikowsky Cord Wöhlke Cord Wöhlke ist Geschäftsführer der Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG in Hamburg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Bert Bostelmann Tegut Thomas Gutberlet Thomas Gutberlet ist Geschäftsführer der Tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG in Fulda. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Norma Norma Gerd Köber Gerd Köber ist Vorstandsvorsitzender der Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG in Nürnberg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Zott Zott Christine Weber Christine Weber ist Geschäftsführende Direktorin und Vorsitzende des Verwaltungsrates der Zott SE & Co. KG in Mertingen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
LZ-Archiv Unilever Ulli Gritzuhn Ulli Gritzuhn ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Unilever Deutschland Holding GmbH in Hamburg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
BEVH BEVH Gero Furchheim Gero Furchheim ist Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) in Berlin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Georg Hilgemann Lekkerland Kay Schiebur Kay Schiebur ist Chief Supply Chain Officer bei der Lekkerland AG & Co. KG in Frechen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
zoutedrop , CC-BY Jahresrückblick Die Highlights des Jahres 2014 Handel und Industrie blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Tengelmann plant den Ausstieg aus dem Supermarkt-Geschäft, P&G holt zum Kahlschlag im Markenportfolio aus, die Fusion von Chiquita und Fyffes platzt, Karstadt kriselt sich durch das Jahr und Aldi senkt die Preise. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Dezember 2014
2000 Kontrollen Tonnenweise Gammel-Nahrungsmittel in Italien sichergestellt Bei mehr als 2000 Kontrollen in Geschäften und Warenhäusern in ganz Italien hat die Polizei rund 60 Tonnen Gammel-Nahrungsmittel sichergestellt. Die Operation lief unter dem Namen "Sichere Weihnachten". von Redaktion LZ | Dienstag, 23. Dezember 2014
itineri.de , CC-BY-ND Feinkosttempel Eataly zieht in die Münchener Schrannenhalle ein Der Feinkostfilialist Eataly will seinen ersten deutschen Ableger in der Schrannenhalle am Münchener Viktualienmarkt eröffnen. Die Italiener wollen die komplette Halle mit 5000 qm ab Sommer 2015 bewirtschaften. Vom Tisch ist die Ansiedelung eines Marktes von Edeka Simmel. von Marco Kitzmann | Freitag, 19. Dezember 2014
Lebensmittelbuchkommmission Foodwatch fährt schwere Geschütze auf In der Debatte um die Reform der Deutschen Lebensmittelbuchkommmission (DLMBK) geht Foodwatch in die Offensive und fordert die Abschaffung der Lebensmittelbuchkommission. Die Evaluierung des Sachverständigengremiums wirft ihre Schatten voraus. von Hanno Bender | Donnerstag, 18. Dezember 2014
Produkt-Transparenz LMIV sorgt für Daten-Hausputz Mit Umsetzung der neuen LMIV Mitte Dezember haben 6.000 Unternehmen der Konsumgüterbranche Stammdaten in den Datenpool von 1Worldsync eingestellt. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 18. Dezember 2014
Chiquita Neuer Deutschland-Chef tritt zum Jahreswechsel an Marc Speidel folgt bei Chiquita Deutschland zum 1. Januar auf den ausscheidenden Ernst Schulte. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 18. Dezember 2014
Heimann Tegut Geschäftsleiter Beschaffung geht Ralf Schwarz, Geschäftsleiter Beschaffung, verlässt den Supermarktbetreiber Tegut. Zudem wird zum Jahreswechsel dm-Gründer Götz Werner aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus dem Tegut-Beirat ausscheiden. von Beate Hofmann | Dienstag, 16. Dezember 2014
ECE Weihnachtsgeschäft Handel setzt auf Last-Minute-Shopper Für den deutschen Einzelhandel ist das Geschäft in der vergangenen Woche etwas ruhiger verlaufen, teilt der HDE mit. Nun setzen die Händler auf Last-Minute-Shopper und hoffen auf gute Umsätze kurz vor Weihnachten. von Redaktion LZ | Montag, 15. Dezember 2014
Russland-Embargo EU hilft Obst- und Gemüsebauern länger Das von der EU aufgelegte Hilfsprogramm für Obst- und Gemüsebauern, die vom russischen Importstopp betroffen sind, wird bis Juni 2015 verlängert. Ursprünglich sollte es zum Jahresende auslaufen. Mehr Geld soll aber nicht fließen. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Dezember 2014
Rosendahl Lebensmittelrecht EU-Kommission stolpert über LMIV Ab dem morgigen Samstag greifen die neuen Regeln der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) zur europaweit einheitlichen Kennzeichnung. Die EU-Kommission hat bei ihren eigenen Vorgaben jedoch offenbar den Überblick verloren. von Hanno Bender | Freitag, 12. Dezember 2014
Genfutter Wiesenhof beugt sich dem Handel Zehn Monate hat die PHW-Gruppe standgehalten, nun muss sich der Geflügelriese dem Druck des Handels beugen und Hähnchen wieder GVO-frei füttern. von Dirk Lenders | Freitag, 12. Dezember 2014
Lebensmittelkennzeichnung Die LMIV bleibt eine Dauerbaustelle Lebensmittel, die ab Samstag (13.12.14) in Verkehr gebracht werden, müssen der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) entsprechen, die dann in wesentlichen Teilen EU-weit gültig wird. Doch auch nach dem 13. Dezember müssen sich Industrie und Handel auf weitere Kennzeichnungspflichten gefasst machen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2014
Bert Bostelmann Neue Eigenmarke dm bekniet Bio-Lieferanten von Alnatura Im Frühjahr will dm mit einer neuen Bio-Eigenmarke durchstarten und sich stärker mit gesunder Ernährung aufstellen. Intensiv umwirbt der Drogist derzeit Lieferanten von Alnatura, was diese wiederum in die Bredouille bringt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2014
Univeg Ausgliederung Frisches Geld für Univeg-Plantagen Der Fruchthändler Univeg gliedert seine landwirtschaftlichen Produktionsbereiche aus und bündelt sie unter dem Dach der Fruit Farm Group. Eine Anleihe über 60 Millionen Euro soll das neu gegründete Unternehmen mit dem nötigen Startkapital ausstatten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2014
Textilien Lidl will gefährliche Chemikalien verbannen Lidl hat eine Selbstverpflichtung abgegeben, seine Textil-Eigenmarken bis zum Jahr 2020 ohne den Einsatz von umwelt- und gesundheitsgefährlichen Chemikalien zu produzieren. Greenpeace hatte dem Discounter zuvor in einem Einkaufsratgeber schlechte Noten gegeben. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Dezember 2014
Save the Date Talente finden beim LZ Karrieretag Am Samstag, den 27. Juni 2015, findet der LZ Karrieretag am Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität statt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Dezember 2014
Magazin für Branchennachwuchs LZ Karriere gedruckt und als E-Paper Die Lebensmittel Zeitung hat eine neue Ausgabe ihres Magazins für Hochschulabsolventen herausgebracht. "LZ Karriere" beschreibt die vielfältigen Ein- und Aufstiegschancen für Akademiker in Handel und Konsumgüterindustrie. von Christiane Düthmann | Donnerstag, 04. Dezember 2014
Coop Bahntransport Coop Schweiz setzt verstärkt auf die Schiene Coop Schweiz sieht ihre Logistik-Zukunft im Schienenverkehr: Das Tochterunternehmen Railcare transportiert Ware nun auch auf kurzen Distanzen vermehrt mit der Bahn. Somit verlagert Coop seine Filial-Belieferung weiter von der Straße auf die Trasse und will das Netz für Gütertransporte per Eisenbahn bis 2017 ausbauen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Dezember 2014
Reinhard Rosendahl Kennzeichnungspflichten LMIV erschwert Versandhandel Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) bringt auch für Versand- und Onlinehändler umfassende Kennzeichnungspflichten mit sich. Der Anpassungsbedarf ist für die Unternehmen groß. von Hanno Bender | Donnerstag, 04. Dezember 2014
Paketzustellung Bis an den Schreibtisch Fast jeder zweite Berufstätige würde gerne Pakete am Arbeitsplatz empfangen. Bequeme Belieferungsmodelle sind beim Versandhandel gefragt. Für Same Day Delivery wollen die meisten Konsumenten aber nur in Ausnahmefällen einen Aufpreis zahlen. von Lisa Neumeyer | Mittwoch, 03. Dezember 2014