Marketing per Beacon Penny schickt Handys Shopkick-Punkte Penny beteiligt sich ab sofort an dem Smartphone-basierten Bonusprogramm Shopkick. Außerdem startet der Anbieter lokationsbezogener Werbung diese Woche TV-Werbung bei den Sendern Sat 1 und Pro Sieben. von Jörg Rode | Montag, 10. November 2014
Neue Verhältnisse Redcoon schreibt rot Redcoon, der E-Commerce-Pureplayer unter dem Dach der Media-Saturn-Holding, steigert zwar den Umsatz, rutscht dafür aber tief in die roten Zahlen. Ein Grund sind geänderte Beschaffungswege. von Mathias Vogel | Donnerstag, 06. November 2014
seedmatch.de Onlinestrategie von Media-Saturn Neuer Redcoon-Chef umgarnt Onlineshops Der neue Redcoon-Chef Martin Sinner will durch Zukäufe und die Zusammenarbeit mit Onlineshops wachsen. Media-Saturn sei Marktführer im Elektronikhandel mit einer starken Position gegenüber den Herstellern und könne Online-Händlern jede Menge Vorteile bieten. Geld sei zudem auch da, wirbt Sinner in einem Interview. von Hans Bielefeld | Dienstag, 04. November 2014
E-Commerce-Logistik Start-ups beschleunigen Pakete Das Wachstum des E-Commerce lockt neue Player mit innovativen Belieferungs-Modellen auf den Markt. Beim BVL-Logistikkongress berichten unter anderem Mylorry, Tiramizoo und Bringbee von ihren Erfahrungen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Oktober 2014
Saturn Neues Marktkonzept Saturn startet 24-Stunden-Abholstation Der Elektronikfachhändler Saturn setzt im Kampf gegen die wachsende Online-Konkurrenz auf einen 24-Stunden-Service. In seiner neuen Filiale in Ingolstadt können Kunden ihre online gekauften Produkte in Schließfächern außerhalb des Marktes abholen. Schritt für Schritt will Saturn alle Filialen auf das neue Ladenkonzept umstellen. von Hans Bielefeld | Dienstag, 28. Oktober 2014
Quelle: Nielsen, Grafik: LZ September 2014 Der Handel wirbt zurückhaltender Der Lebensmitteleinzelhandel investierte im September 89,9 Mio. Euro brutto in Werbung. Das sind laut Werbemonitor 8,1 Prozent weniger als im gleichen Vorjahresmonat. Dagegen zeigt sich die FMCG-Branche im Vergleich zum Vorjahr ausgabefreudiger. von Daniela Rück | Donnerstag, 23. Oktober 2014
Shopkick Handy-Bonus-Programm Neues Lockmittel für Geschäfte Das Smartphone-basierte Bonus-Programm Shopkick startet dieser Tage in Deutschland. Über 1.400 Filialen von Douglas, Obi, Media-Saturn und Karstadt wurden nach US-Vorbild mit kleinen Beacon-Hybrid-Sendern ausgestattet, die Nutzer der App mit Bonuspunkten und filialbezogener Werbung versorgen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Oktober 2014
Klaus Ohlenschläger E-Commerce Media-Saturn bündelt Online-Geschäfte Media-Saturn will im Internet stärker wachsen und bündelt dafür das reine Online-Geschäft in der Electronics Online Group (EOG). Kern der Gruppe ist der Online-Händler Redcoon. Neuer Redcoon-CEO wird Idealo-Gründer Martin Sinner. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 22. Oktober 2014
Marco Kitzmann Gesellschafterstreit bei Media-Saturn Kellerhals ruft Metro zum Handeln auf Erich Kellerhals drängt bei Media-Saturn auf eine schnelle Lösung des Gesellschafterstreits. Nachdem die Vorschläge der beratenden Banken zur Lösung des Konflikts nun vorlägen, sei es Zeit zu handeln. Werde der Konflikt nicht zeitnah gelöst, müsse sich der Elektronikhändler von Standorten trennen oder sogar aus ganzen Ländern zurückziehen, mahnt der Minderheitsgesellschafter. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 22. Oktober 2014
Archiv Jahreszahlen Metro bestätigt Gewinnprognose für Gesamtjahr Der Handelskonzern Metro überrascht mit einer positiven Umsatzentwicklung im vierten Quartal. Flächenbereinigt steigern alle vier Geschäftsbereiche ihre Erlöse. An der Börse sorgt vor allem die bestätigte Gewinnprognose zunächst für Erleichterung. von Hans Bielefeld | Montag, 20. Oktober 2014
Archiv Wachstumsstrategie Media-Saturn will im Online-Geschäft kräftig zulegen Media-Saturn (MSH) hat für das Internet-Geschäft ehrgeizige Ziele. In den kommenden drei Jahren will MSH-Chef Pieter Haas den Anteil der Online-Erlöse am Gesamtumsatz von sieben auf zehn Prozent erhöhen. Beim Ausbau ihres Filialnetzes drosselt die Metro-Tochter dagegen das Tempo. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 15. Oktober 2014
Media-Markt/Tessa Bruggink ESL Preisänderung auf Knopfdruck Media-Saturn nutzt seine niederländischen Filialen als Testlabor, um die Vorteile von elektronischen Regalpreisetiketten zu evaluieren. Die Technik erlaubt schnelle Preisänderungen und erhöht damit die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Internet-Shops. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 2014
Gebauer Integrierte Verkaufskanäle Omni-Channel steckt in den Kinderschuhen Auch wenn Omni-Channel in aller Munde ist, tatsächlich existieren innerhalb der Handelsunternehmen meist getrennte Welten für alte und neue Vertriebskanäle. Das trifft besonders auf Logistik und IT-Systeme zu. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 2014
Metro Group Verjüngung Metro baut Kaufhof-Führung um Metro läutet bei seiner Tochter Galeria Kaufhof den Generationswechsel ein und baut die Führungsstruktur um. Zum 1. Oktober übernimmt der bisherige Chef der belgischen Kaufhof-Tochter Galeria Inno, Olivier Van den Bossche, von Lovro Mandac die Leitung des operativen Warenhausgeschäfts. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 02. Oktober 2014
Heimrath Personalrochade Real ordnet Geschäftsführung neu Der Handelskonzern Metro baut die Geschäftsführung bei seiner schwächelnden SB-Warenhaustochter Real um. Neuer Vertriebschef wird zum Jahreswechsel Frank Kretzschmar. Der bisherige Chef von Media-Saturn in Österreich übernimmt seine neue Aufgabe von Jörg Kramer, der innerhalb der Geschäftsführung ab Januar den Personalbereich verantwortet. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 01. Oktober 2014
Europa-Expansion Britischer Online-Elektrohändler AO startet in Deutschland Der britische Elektrohändler AO expandiert nach Deutschland und startet schon am 1. Oktober seinen Online-Shop für Haushaltsgroßgeräte. Der Wettbewerber von Media-Saturn und Expert will Bestellungen innerhalb von 24 Stunden ausliefern und übernimmt auch Aufbau und Entsorgung von Altgeräten. von Marco Kitzmann | Dienstag, 30. September 2014
Schulz Neues Marktkonzept Media-Markt eröffnet Drive-in für Elektronik In Ingolstadt stellt Media-Markt ein neues Konzept vor, mit dem sich der Elektronikhändler gegen die Online-Konkurrenz durchsetzen will. Dazu gehört der Drive-in-Schalter ebenso wie die Präsentation des Sortiments auf einer interaktiven Videowand. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. September 2014
MSH Preiskampf CE-Branche leidet unter Margendruck Medion offeriert pünktlich zur IFA einen Curved-TV für kaum zu unterbietende 1.500 Euro und heizt den Preiskampf in der Branche zusätzlich an. Mit fatalen Folgen für den stationären Handel: Die Erträge geraten unter Druck von Mathias Vogel | Freitag, 12. September 2014
LZ Juli 2014 Lidl ist größter Werber im LEH Der Discounter Lidl ist größter Werber im LEH und auf Platz 10 des Gesamtrankings. Kräftig aufgestockt gegenüber Juli 2013 hat der E-Commerce-Bereich. Die Kaufhäuser schraubten ihr Engagement zurück. von Daniela Rück | Donnerstag, 28. August 2014
Heimrath Führungsstreit mit Kellerhals Metro-Vorstand Pieter Haas bleibt Geschäftsführer von MSH Das Landgericht Ingolstadt hat den Antrag von Media-Saturn-Minderheitseigner Erich Kellerhals auf Ablösung von Pieter Haas als Geschäftsführer abgelehnt. Der Metro-Vorstand bleibt damit Chef bei Media-Saturn. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. August 2014
Mispahn , CC-BY Überblick Händler und Hersteller mit großem Russlandgeschäft Zwar belasten die Russland-Sanktionen der EU den Lebensmitteleinzelhandel insgesamt kaum. Einige Unternehmen sind aber wegen ihres großen Russlandsgeschäfts besonders von dem sich zuspitzenden Handelskonflikt zwischen der EU und Russland betroffen. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 07. August 2014
Heimrath Drittes Quartal Metro schreibt weiter Verluste Der Handelskonzern Metro schreibt weiter rote Zahlen. Belastet durch den Verkauf des Osteuropageschäfts von Real und Wechselkurseffekte machen die Düsseldorfer auch im dritten Quartal unterm Strich Verluste. An der Börse bricht die Aktie um mehr als 6 Prozent ein. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 31. Juli 2014
LZ-Archiv Halbjahr 2014 Aldi springt wieder auf Werbezug auf Während Aldi Nord und Süd erstmals wieder mehr in klassische Werbung investierten, schränkte Lidl in den ersten sechs Monaten des Jahres seine Maßnahmen leicht ein. Die FMCG-Hersteller zeigten sich überwiegend spendierfreudig. von Daniela Rück | Freitag, 25. Juli 2014
Metro Group Mobilfunkgeschäft Media-Saturn will Handy-Tarif anbieten Die Elektronikhändler Media Markt und Saturn verleihen mit eigenen Handy-Tarifen ihrem Mobilfunkgeschäft einen weiteren Schub. In einem ersten Schritt starten die Filialisten mit einem Smartphone-Tarif, den Kunden ohne Vertragsbindung buchen können. von Redaktion LZ | Freitag, 25. Juli 2014
Archiv Führungsstreit bei MSH Keine Einigung zwischen Kellerhals und Metro Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals hat sich in der Gerichtsverhandlung am Dienstag (22. Juli) um die Abberufung von Pieter Haas nicht durchsetzen können. Kellerhals will den Media-Saturn-Chef per einstweiliger Verfügung aus dem Amt klagen. Das Landgericht Ingolstadt will nun am 14. August eine Entscheidung fällen. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Juli 2014
LZ Streit um Media-Saturn Metro holt offenbar Deutsche Bank als Berater an Bord Der Handelskonzern Metro prüft einem Medienbericht zufolge die Optionen eines Verkaufs, eines Börsengangs oder eine Abspaltung der Elektronik-Tochter Media-Saturn. Dafür soll Metro die Deutsche Bank als Berater an Bord geholt haben. von Redaktion LZ | Freitag, 18. Juli 2014
Hans-Rudolf Schulz Ende der Doppelmarken-Strategie Saturn verlässt italienischen Markt Der Elektronikhändler Media-Saturn beendet auch in Italien die Doppelmarken-Strategie. Die Metro-Tochter zieht ihre Vertriebsschiene Saturn aus dem größten Auslandsmarkt zurück. In Deutschland, Polen und Österreich hält sie hingegen an beiden Marken fest. von Redaktion LZ | Freitag, 18. Juli 2014
Metro Onlinehandel MSH-Tochter Redcoon baut Management aus Online-Händler Redcoon will seine Marktposition ausbauen und weitet hierfür sein Management rund um den neuen Geschäftsführer Georg Mehring-Schlegel aus. von Manuela Ohs | Freitag, 18. Juli 2014
Kitzmann Streit um Arbeitszeiten Gewerkschaft kritisiert Media-Saturn in Österreich Die österreichische Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) wirft der österreichischen Metro-Tochter Media-Saturn vor, bei den Angestellten unter anderem unrechtmäßige Taschenkontrollen durchgeführt und das Arbeitszeitgesetz verletzt zu haben. von Beate Hofmann | Donnerstag, 17. Juli 2014
Archiv Punktsieg für Metro-Chef Vertragsverlängerung für Koch zeichnet sich ab Nach langem Ringen zeichnet sich eine vorzeitige Vertragsverlängerung für Metro-Chef Koch ab. Nach der Arbeitnehmerseite signalisiert nun auch die Arbeitgeberseite Zustimmung für die Verlängerung seines Vertrages. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Juli 2014
Media-Saturn , CC-BY-ND Media-Saturn-Streit Kellerhals zieht strittige Stellenanzeige zurück Erich Kellerhals hat seine strittige Stellenanzeige für den Chefposten bei Media-Saturn zurückgezogen. Darauf hat sich der Firmengründer mit dem Mehrheitseigner Metro außergerichtlich geeinigt. von Redaktion LZ | Montag, 07. Juli 2014
Christian Lattmann Strategie-Wechsel in den Niederlanden Aus Saturn wird Media-Markt Media-Saturn dampft in den Niederlanden die Vertriebsschiene Saturn ein. Nach der Umbenennung in der Schweiz, Belgien und der Türkei werden nun auch die 13 niederländischen Saturn-Märkte in Media-Markt-Filialen umgeflaggt. Zudem will die Metro-Tochter neue Märkte eröffnen. von Hans Bielefeld | Freitag, 04. Juli 2014
Archiv Gesellschafterstreit bei Media-Saturn Haas bleibt Interims-Chef Pieter Haas bleibt Interims-Chef von Media-Saturn. Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals konnte sich auf der Gesellschafterversammlung an diesem Freitag mit seinem Plan, Haas loszuwerden, nicht durchsetzen. Zuvor hatte sich das Management des Elektonikhändlers klar gegen Kellerhals positioniert. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Juli 2014
Expert Multichannel Expert forciert Online Expert rechnet im aktuellen Geschäftsjahr mit einem "annähernd zweistelligen" Umsatzplus. Helfen soll die vollständige Konsolidierung von ehemaligen Promarkt-Filialen und der Ausbau des Online-Geschäftes. von Mathias Vogel | Donnerstag, 03. Juli 2014
C. Lattmann Mai 2014 Werbemonitor: Mai Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum investierte der LEH im Mai mit 43,1 Prozent deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Die E-Commerce-Branche folgt mit einem Plus von 25,2 Prozent, FMCG erhöhte die Spendings um 7,5 Prozent. von Daniela Rück | Donnerstag, 03. Juli 2014
Real gibt seine 12 Märkte am Bosporus ab. Rückzug Metro findet Käufer für Real-Märkte in der Türkei Nach mehreren vergeblichen Versuchen ist der Metro-Tochter Real der Rückzug aus der Türkei nun doch noch geglückt. Die Mönchengladbacher verkaufen ihre 12 Standorte an den Unternehmer Haci Duran Beğendik und schließen damit ihren Rückzug aus dem Ausland fast komplett ab. von Hans Bielefeld | Montag, 30. Juni 2014
Veltins WM-Geschäft Brauer entzückt, TV-Hersteller bedrückt Die Fußball-WM sorgt je nach Branche für Freud und Leid: Während die meisten Brauereien Sonderschichten einlegen müssen, um die Nachfrage bedienen zu können, rechnen TV-Hersteller nicht mit einem Absatzplus. Hier gehen die WM-getriebenen Verkäufe zu Lasten des nächsten Weihnachtsgeschäfts. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. Juni 2014
Archiv Gesellschafterstreit Kellerhals verklagt Media-Saturn-Chef Haas Der Gesellschafterstreit bei Media-Saturn geht in die nächste Runde. Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals will den stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung, Pieter Haas, per einstweiliger Verfügung aus dem Amt klagen. von Hans Bielefeld | Montag, 23. Juni 2014
Archiv Preisabsprachen Media-Saturn muss in Österreich Millionen-Strafe zahlen Media-Saturn muss in Österreich 1,2 Mio. Euro Strafe wegen illegaler Preisabsprachen zahlen. Dabei soll die Metro-Tochter zwischen Oktober 2009 und Anfang 2013 die Preise mit Unternehmen der Elektroindustrie abgestimmt haben. Ziel der Absprachen soll auch die Behinderung von Online-Verkäufen gewesen sein. von Hans Bielefeld | Mittwoch, 18. Juni 2014
Hermes Retouren Online-Handel verzichtet auf Rückgabegebühr Online-Händler dürfen nun generell Rücksendekosten verlangen. Große Player wie Amazon und Zalando verzichten jedoch vorerst darauf. Auch Lidl, Rossmann, Norma und Otto sehen davon ab, die Gebühr zu erheben. Dies könnte sich bald ändern. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 13. Juni 2014