Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1210) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
LZ Auslandsbeteiligung Kellerhals zeigt Ceconomy an Der Rechtsstreit zwischen Media-Saturn-Gesellschafter Erich Kellerhals und Mehrheitseigentümer Ceconomy geht in die nächste Runde. Diesmal sorgt eine angebliche Anzeige von Kellerhals bei der Finanzaufsicht Bafin für Ärger. von Jens Holst | Donnerstag, 31. August 2017
Schwarz-Gruppe Ranking Dieter Schwarz ist reichster Deutscher Lidl-Gründer Dieter Schwarz führt mit seinem Vermögen in Milliardenhöhe die Rangliste der reichsten Deutschen an und stößt damit die Reimanns von Platz eins. Unter den Top 100 finden sich noch weitere Milliardäre aus der Branche. von Andrea Lischtschuk | Freitag, 25. August 2017
Ingo Wagner Online-Geschäft Bünting baut Mytime-Spitze um Nach Umstrukturierungen und Logistik-Outsourcing geht bei Büntings Online-Lebensmittelversender Mytime nun der Chef. Seine Nachfolge wird intern geregelt. von Jens Holst | Freitag, 25. August 2017
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Juli 2017 Der Lebensmitteleinzelhandel hat im Juli 92,6 Mio. Euro brutto in die klassische Werbung investiert. Bis Ende Juli waren es kumuliert 747,3 Mio. Euro. Das ist ein Plus von 33,1 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommt Nielsen in seinem Werbemonitor für die LZ. von Daniela Rück | Donnerstag, 24. August 2017
Media-Saturn-Holding GmbH , CC-BY-ND Digital-Experte Sinner verlässt Media-Saturn Die Liaison zwischen Media-Saturn und Idealo-Gründer Martin Sinner ist beendet. Der Online-Manager hat das Unternehmen verlassen, bleibt aber als Mentor für Start-ups erhalten. von Jens Holst | Donnerstag, 17. August 2017
Hema Nonfood-Geschäft Strategien gegen die Onlinekonkurrenz Starke Onlinehändler und sinkende Kundenfrequenzen setzen Nonfoodanbieter unter Druck. Dass im stationären Geschäft gleichwohl Chancen liegen, zeigen der jüngste Zukauf von Drogeriefilialist Müller sowie die Expansion einiger Discount-Spezialisten. Und auch im LEH wird weiter an Konzepten gefeilt. von Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 17. August 2017
Ceconomy Metro-Spaltung Ceconomy heißt jetzt auch an der Börse so Für Ceconomy ist es einer der letzten Schritte im Nachgang zur Metro-Trennung: An der Börse ist die Namensumwandlung von Metro AG zu Ceconomy AG erfolgt. Den Namen Metro nutzt künftig die abgespaltene Food-Gesellschaft. von Manuela Ohs | Freitag, 11. August 2017
MediaMarktSaturn Start-up-Plattform Media-Saturn öffnet Förderprogramm für Händler MediaMarktSaturn will sich noch stärker als Förderer von Start-ups positionieren. Mit dem "Retailtech Hub" bauen die Ingolstädter ihre Plattform aus und öffnen sie auch für andere Händler, wie Chief Digital Officer Martin Wild im Gespräch erklärt. von Manuela Ohs | Mittwoch, 09. August 2017
Werbemonitor 1. Halbjahr 2017 Lidl überholt erstmals Media-Saturn Die Handels- und die Herstellerunternehmen in Deutschland steuern in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weiterhin auf Investitionskurs. Für klassische Werbekommunikation haben sie insgesamt betrachtet im ersten Halbjahr 2017 mehr ausgegeben als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. von Jörg Konrad | Dienstag, 01. August 2017
LZ Karte Ceconomy und Fnac-Darty in Europa Unsere interaktive Karte zeigt, wo in Europa die Media-Markt- und Saturn-Standorte des deutschen Elektronik-Einzelhändlers Ceconomy sowie seines französischen Wettbewerbers Fnac-Darty vertreten sind. Zusätzliche Marktinformationen erhalten Sie per Klick auf ein Land. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 26. Juli 2017
C. Lattmann Beteiligung Ceconomy kauft sich bei Fnac-Darty ein Kaum ist Ceconomy ein unabhängiges Unternehmen, geht CEO Pieter Haas zum Verdruss von Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals auf Einkaufstour: Mit der Minderheitsbeteiligung am französischen Unterhaltungs- und Elektronikkonzern Fnac-Darty betritt der Elektronikhändler den französischen Markt. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 26. Juli 2017
Klaus Ohlenschläger Angestrebte Rückabwicklung Redcoon lässt Kartellbehörden kalt Der von Media-Saturn vor einem Schiedsgericht angestrebten Rückabwicklung des Kaufs von Redcoon bricht ein zentrales Argument weg. Weder das Bundeskartellamt noch die EU-Kommission ermitteln im Zusammenhang mit dem Onlinehändler Redcoon wegen des Verdachts auf illegale Preisabsprachen. von Hanno Bender | Donnerstag, 13. Juli 2017
Media-Markt Marketing Neue Verantwortlichkeit im Retail Marketing Felizia Kitschler wird bei Media-Markt Deutschland künftig als Head of Retail Marketing auch für die werblichen und verkaufsstrategischen Geschicke zuständig sein. Zudem soll sie Brandmanagement und Mediaplanung auf lokaler Ebene verantworten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Juli 2017
Instore-Navigation Media-Saturn weist Kunden mit Lichtsignalen den Weg Media-Saturn nutzt in einigen Märkten spezielle LED-Lampen, um Kunden den Weg zu ihren Wunschprodukten zu zeigen. Das klappt bis auf 30 Zentimeter genau. Für den Händler ist das die vielversprechendste Technik zur Standortbestimmung im Laden. von Jenny Busche | Freitag, 07. Juli 2017
Metro-Aufspaltung Kellerhals hält Ceconomy auf Trab Geht alles glatt, ist das Elektronikgeschäft von Metro nächste Woche separat an der Börse gelistet. Unter dem neuen Namen Ceconomy bleiben allerdings alte Probleme erhalten. von Jens Holst | Donnerstag, 06. Juli 2017
Klaus Ohlenschläger Rückzug Aus für Redcoon in Italien Der Online-Händler Redcoon gibt Italien auf: Die Website ist bereits abgeschaltet. Damit ist die Media-Saturn-Tochter nur noch in Deutschland und Polen am Markt. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 03. Juli 2017
Einkauf und Supply Chain Media-Saturn will schneller werden Media-Saturn will seinen Einkauf stärker zentralisieren und optimierte Geschäftsprozesse mit einem Warenwirtschaftssystem von SAP steuern. Wichtige Teile des Umbaus sind Zentrallager und gestraffter Einkauf. von Jörg Rode | Donnerstag, 29. Juni 2017
Mathias Himberg Metro-Spaltung Bafin stimmt Börsenzulassungsprospekt zu Der Handelskonzern Metro macht den nächsten Schritt gen Spaltung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht genehmigt den Börsenzulassungsprospekt für die Aktien der neuen Metro, die künftig das Großhandelsgeschäft und Real umfasst. Montag, 26. Juni 2017
Klaus Ohlenschläger Online-Geschäft Rechtsstreit um Redcoon Media-Saturn will vor einem Schiedsgericht die Rückabwicklung der Redcoon-Akquisition von 2011 erreichen. Als Argument dienen vermeintliche Kartellrechtsverstöße. Die Forderungen des Elektronikhändlers an die ehemaligen Gesellschafter belaufen sich auf 200 bis 300 Mio. Euro. von Jens Holst | Freitag, 23. Juni 2017
Heimrath Metro-Spaltung Jetzt entscheidet das Registergericht Das Oberlandesgericht Düsseldorf bewertet die Anfechtungsklagen gegen die Metro-Spaltung als nicht stichhaltig genug, um einer Handelsregistereintragung im Wege zu stehen. Eine endgültige Entscheidung, wie es sich die Metro erhofft hatte, ist das aber noch nicht. Dennoch hält der Konzern an seinem Zeitplan fest. von Manuela Ohs und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 22. Juni 2017
Hans-Rudolf Schulz Korruptionsfall Ex-Media-Saturn-Manager saß womöglich unschuldig in Haft 2012 wurde der ehemalige Deutschland-Chef von Media-Saturn, Michael Rook, wegen Bestechlichkeit zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt. Womöglich war das ein Fehlurteil: Das Landgericht Itzehoe hat in einem nachgelagerten Zivilprozess die Beweislage angezweifelt. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 21. Juni 2017
Klaus Ohlenschläger Umsatzsteuer-Karussell Redcoon kostet Media-Saturn Millionen Die Konzerntochter Redcoon bereitet Media-Saturn wenig Freude. Hohe Steuernachzahlungen und Verluste hinterlassen Spuren in der Bilanz. von Jens Holst | Freitag, 09. Juni 2017
Halbjahresbilanz Media-Saturn bittet Lieferanten zur Kasse Märkte wie Russland, aber auch Rabattaktionen drücken bei Media-Markt und Saturn auf das Ebit. Der künftige Ceconomy-Konzern setzt auf Restrukturierung in schwierigen Ländern – und die Hilfe der Industrie. von Jens Holst | Freitag, 02. Juni 2017
E-Commerce Gute Karten, schlechte Karten Zwei neue EU-Richtlinien sollen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eindämmen. Sie könnten dabei aber etlichen Karten des Handels den Garaus machen, warnen Verbände. von Sonia Shinde | Freitag, 02. Juni 2017
Metro Group Zweites Quartal Koch sieht Metro-Spaltung auf Zielgeraden Auf dem Weg zur Spaltung hat Metro für ein Quartal erstmals getrennte Zahlen vorgelegt: Während die künftige Ceconomy operativ Federn lassen muss, kann der Lebensmittelbereich um Metro C+C und Real dank Immobilienverkäufen das Ebit steigern. Real büßt allerdings Umsatz ein. Mittwoch, 31. Mai 2017
LZ Werbemonitor Kaufland hält den Werbedruck hoch Kaufland feilt nicht nur am Sortiment und an der Ladengestaltung. Um zu alter Stärke zurückzufinden, drückt der Großflächendiscounter weiter aufs Werbe-Gaspedal. Von Januar bis April gaben die Schwaben für klassische Reklameformen fast dreimal so viel aus wie im Vorjahr. Werbestärkster Händler ist aber ein anderer. von Daniela Rück und Jörg Konrad | Montag, 29. Mai 2017
Ebay Elektronikreparaturen Media-Saturn-Tochter Tec Instore kooperiert mit Ebay Die Media-Saturn-Tochter Tec Instore bietet ihre Reparatur-Dienstleistungen künftig auch über den Online-Marktplatz Ebay an. Kunden können Services für elektronische Geräte zum Festpreis kaufen und in einer von 200 Media-Markt- oder Saturn-Filialen einlösen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 24. Mai 2017
LZ-Screenshot Umbau Webshop von Redcoon ist wieder online Die Media-Saturn-Tochter Redcoon hat den Relaunch ihres Webshops unter Dach und Fach: Mit neuem Shopsystem steht das E-Commerce-Angebot wieder zur Verfügung. Der Umbau hat am Standort Aschaffenburg 70 Mitarbeitern den Job gekostet. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 03. Mai 2017
Metro Group Gesellschafterstreit Zähes Ringen bei Metro und Kellerhals Die Verhandlungen über eine Einigung zwischen Metro und dem Minderheitsgesellschafter von Media-Saturn, Erich Kellerhals, sind aktuell zum Stillstand gekommen. von Jens Holst und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 27. April 2017
Klaus Ohlenschläger Online-Geschäft Redcoon muss Stellen abbauen Der Schrumpfprozess bei Redcoon geht weiter. Media-Saturn rückt seinen Online-Händler näher an das Kerngeschäft heran. Als Folge werden in Aschaffenburg 70 Stellen abgebaut. von Jens Holst | Donnerstag, 27. April 2017
LZ Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Februar 2017 Die Branche der Lebensmitteleinzelhändler hat im Februar 86,1 Mio. Euro brutto in klassische Werbung investiert. Im Januar und Februar waren es 181,2 Mio. Euro. Letzteres sind 37,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. von Daniela Rück | Freitag, 21. April 2017
Metro Group Aufspaltung Gericht entscheidet im Juni über Metro Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Termin für die mündliche Verhandlung zur Aufspaltung des Metro-Konzerns festgelegt. Ende Juni soll die Entscheidung fallen. von Hans Jürgen Schulz | Mittwoch, 12. April 2017
Hans-Rudolf Schulz Drogeriefilialist Kunzi bei Müller vor dem Absprung Erneut zeichnet sich ein Abgang beim Drogeriefilialisten Müller ab. Der kaufmännische Leiter Daniel Kunzi wird das schwäbische Familienunternehmen dem Vernehmen nach verlassen. von Jan Mende und Christiane Preuschat | Mittwoch, 12. April 2017
Haniel Großaktionär Haniel sieht Metro-Split trotz Klagen im Plan Metro-Großaktionär Haniel ist optimistisch, dass die Aufteilung des Düsseldorfer Handelskonzerns trotz anhängiger Aktionärsklagen wie geplant Mitte des Jahres über die Bühne geht. Nach einem guten Geschäftsjahr mit kräftigem Gewinnanstieg ist der Familienkonzern weiter auf der Suche nach Übernahmekandidaten. Montag, 10. April 2017
Media Markt Saturn Marketing-Verantwortung wird zusammengelegt Die Media Markt Saturn Retail Group verschlankt ihr Marketing: Alexander Ewig, Marketing-Chef von Media-Markt, wird künftig auch fürs Marketing von Saturn zuständig sein. Oliver Mehwald, der bislang Marketing-Chef bei Saturn war, verlässt das Unternehmen. Freitag, 07. April 2017
Omni-Channel-Logistik Die Filiale als kleines Kommissionierzentrum Der klassische Handel ist über die Filialpräsenz örtlich nahe am Kunden. Galeria Kaufhof und Media-Saturn nutzen ihre Filialen verstärkt, um Ware zum Online-Shopper zu bringen. Beim Log-Kongress von EHI und GS1 erläuterten die zwei Händler ihre Modelle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. April 2017
RTG Retail Trade Group Die sechs Mitglieder im Porträt Bis auf Real besteht das neue Einkaufsbündnis Retail Trade Group aus regionalstarken Lebensmitteleinzelhändlern. Gemeinsam stehen sie für ein Bruttoumsatzvolumen von rund 23 Mrd. Euro und sind mit ihren Märkten in fast ganz Deutschland vertreten. Die Mitglieder Real und, Bartels-Langness, Bünting, Netto Stavenhagen, Klaas + Kock und Kaes im Unternehmens-Steckbrief. von Beate Hofmann und Britta Rosbach | Montag, 03. April 2017
Metro Group Vorstand Metro verlängert Vertrag mit CEO Koch bis 2022 Die Metro Group sorgt für Kontinuität an der Spitze auch über die bevorstehende Konzernaufteilung hinaus: CEO Olaf Koch wird die künftige Metro AG mit den Food-Aktivitäten für weitere fünf Jahre leiten. Die Vorstände Christian Baier, Pieter Boone und Heiko Hutmacher wurden bis September 2020 bestellt. von Marco Kitzmann | Freitag, 31. März 2017
Electronic Shelf Label Digitale Etiketten werden attraktiver Das Interesse deutscher Händler an digitalen Regal-Etiketten steigt. Die Hersteller werben mit günstigeren ROI-Kalkulationen und Mehrwert-Anwendungen. Auch Vorreiter Rewe ist ein Argument. von Redaktion LZ | Freitag, 24. März 2017
Metro Group Trotz Aktionärsklagen Metro will Aufspaltung wie geplant vorantreiben Auf der Hauptversammlung hat die Metro zwar grünes Licht für die Aufspaltung in zwei getrennte börsennotierte Unternehmen bekommen, doch einzelne Aktionäre sperren sich. Insgesamt vier Klagen sind gegen das Mammutprojekt eingereicht worden. Metro-CEO Olaf Koch hält dennoch am Zeitplan fest. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 10. März 2017