Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1207) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
Edeka droht in Europa den Anschluss zu verlieren Chancen und Risiken. Deutsche Händler engagieren sich im Wettlauf mit der internationalen Konkurrenz verstärkt in Europa. Insbesondere Lidl, aber auch die Rewe drücken aufs Tempo. Edeka hinkt hinterher. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. August 2001
Metro baut sich "eigene Firmenkonjunktur" Zuwächse. Der Metro-Konzern hat im ersten Halbjahr 2001 in allen Segmenten Zuwächse erzielt. Im Quartalsvergleich schnitten allerdings mehrere Geschäftsfelder schlechter ab. Davon betroffen sind die Elektronik- und Baumärkte sowie die Warenhäuser.<br> <b><i>Aktualisiert am 1.8.2001, 19.15 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 31. Juli 2001
Metro schafft 3000 Arbeitsplätze In Elektronik-Fachgeschäften. Die Metro AG hat bestätigte, in diesem Jahr in den Elektronik-Fachgeschäften "Media Markt" und "Saturn" europaweit mehr als 3000 Stellen schaffen zu wollen. von Redaktion LZ | Montag, 30. Juli 2001
Kaufhof startet in Belgien durch Behörde stimmt zu. Der Inno-Übernahme durch die Kaufhof Warenhaus AG, Köln, stimmten jetzt die deutsche und belgische Kartellbehörde zu. Alle Gesellschaftsanteile der Inno S.A., Brüssel, wurden auf die Kaufhof Warenhaus AG übertragen. von Redaktion LZ | Freitag, 29. Juni 2001
Brinkmann hofft weiter Sanierung. Nach der Schließung von acht der ursprünglich 40 Häuser und der Entlassung von 350 Mitarbeitern soll das Filialunternehmen Brinkmann für den Verkauf fit gemacht werden. Das Sortiment wird gestrafft, die Warenpräsentation verbessert.<br> <b><i>Aktualisiert am 6.6.2001, 19.00 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 05. Juni 2001
Ergebnis der Metro steigt auf 754 Mio. Euro Leicht vermindertes Wachstum. Der Metro-Konzern meldet für das Jahr 2000 einen Umsatzanstieg um 7,1 Prozent auf über 46,9 Mrd. Euro. Metro-Chef Hans-Joachim Körber erwartet auch für das Geschäftsjahr 2001 ein Umsatzwachstum, das erneut über 7 Prozent liegen werde. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Mai 2001
Im Verbund gegen konzerngeführte Filialbetriebe Bündelung. Hartwaren-Verbundgruppen setzen zunehmend auf Einkaufskooperationen. Gebündelte Mengen im Wettbewerb mit Filialisten. Jüngstes Beispiel: Gemeinsame Einkaufsgesellschaft von EK Großeinkauf und Electronic-Partner für weiße Ware. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2001
Jamba-Shopper macht mobil Preisvergleich. Jamba Shopper ermöglicht Einkauf über WAP-Handys. Software, CDs und Videospiele im Angebot. Start für Ende April vorgesehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. April 2001
Globale Zweiklassen-Gesellschaft zementiert Europa abgehängt. Amerikaner liegen mit weitem Abstand an der Spitze aller Handelsunternehmen. Dahinter macht Ahold durch spektakuläre Zukäufe Boden gut und überholt Metro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2001
Wegerts sollen es richten Wegerts wieder an Bord. Sie sollen die angeschlagene Kingfisher-Tochter wieder in sicheres Fahrwasser lavieren. In Großbritannien wird indes ein Pro-Markt-Verkauf nicht mehr ausgeschlossen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Februar 2001
Kingfisher bekommt von Schlecker einen Korb Zugzwang. Der britische Filialist Kingfisher, der für seine Kaufhaus- und Drogeriemarktsparten einen Verkauf oder einen Börsengang angekündigt hat, kommt unter Zeitdruck. Der deutsche Filialist Schlecker hat seine Kaufofferte für Superdrug zurückgezogen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
Brinkmanns schwierige Suche nach einem Partner Kaum Interessenten. Vorläufiger Insolvenzantrag der Hamburger Brinkmann-Gruppe wirft ein Schlaglicht auf die Consumer- Electronic-Branche : Nur wenige Big Player haben die Mittel für eine Akquisition. Partnersuche ein schwieriger Akt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
Jamba ist zufrieden Mobiles Commerce. Das Gemeinschaftsunternehmen von Debitel, Media-Markt/Saturn und EP verzeichnet mehr als 300.000 User. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Januar 2001
Zwiespältige Metro Wie erwartet. Die Metro AG, Köln, konnte dank dem Auslandsgeschäft - mittlerweile 42 Prozent - den Netto-Konzernumsatz im Jahr 2000 um 7,1 Prozent auf 91,8 Mrd. DM steigern. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Januar 2001
Handel geht beim Lernen auf Distanz Training. In einem Projekt mit Mitarbeitern aus Hagebau- und Hela-Baumärkten hat die Stiftung Europrofession, Saarbrücken, das Web-Training getestet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. November 2000
C+C und Media-Saturn glänzen Zugelegt. Netto-Umsatz steigt nach ersten neun Monaten 2000 auf 64,61 Mrd. DM. Food-Einzelhandel stagniert. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. Oktober 2000
Metro testet Branchen-Portal E-Business Kongress. Metro erläutert in Bad Homburg Start seines Restaurant- und Hotel-Portals Anfang November. 40 Millionen Etat wird Anfang 2000 voll wirksam. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Oktober 2000
Allianz lüftet Geheimnis Joint Venture. Media-Saturn, Electronic Partner und Debitel fördern WAP-Portal "Jamba!". Im Gegenzug erhalten sie Anteile an dem Start-up Unternehmen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. Oktober 2000
EP kooperiert erneut Dreierbund. Electronic Partner, Media-Saturn und Alando/Ebay gründen gemeinsam mit Debitel Gesellschaft zur Vermarktung von UMTS-Internetdiensten. EP-Netshop soll im November starten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2000
Media-Saturn auch ohne Börsengang bärenstark Expansion aus eigener Kraft. Minderheitsgesellschafter Stiefel und Kellerhals sehen derzeit keine Notwendigkeit für den vom Mehrheitsaktionär Metro AG angestrebten Börsengang. Media-Saturn peilt Erlöse in Höhe von 17 Mrd. DM an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Global Player überbieten sich gegenseitig Global Player unter sich. Wal-Mart und Ahold expandieren weltweit. Metro entdeckt Asien und Russland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Metro erwägt Börsengang von Media/Saturn Planung. Die Metro AG bestätigt erstmals offiziell Börsenpläne für ihre Elektronikfachmärkte Media-Markt und Saturn. Für das nächste Jahr sei dieser Schritt allerdings noch kein Thema. von Redaktion LZ | Montag, 25. September 2000
Metro versprüht Aufbruchstimmung Van Heaften will Zeichen setzen. Klare Positionierungsstrategie für einzelne Sparten. Media Saturn soll an die Börse. Kaufhof sucht Allianzpartner. Praktiker Verkauf wird immer wahrscheinlicher. Bekenntnis zum C+C und SBW-Geschäft bekräftigt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. September 2000
Metro AG im ersten Halbjahr besser als erwartet Zufrieden. Mit den Halbjahresergebnissen zufrieden äüßerte sich Hans-Joachim Körber, Vorstandsprecher der Metro AG. Der Konzernumsatz stieg um 8,4 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. August 2000
"Ein Nein bedeutet Ja zur Metro" Spekulationskarussell. Mitarbeiter und Analysten rätseln über Zukunft des Konzerns. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Juli 2000
Einzelhändler erwägen Einstieg ins Autogeschäft In den Startlöchern. Einzelhandel überlegt, ob nach einem Wegfall des Vertragshändler-Monopols Autos in den eigenen Filialen oder im Internet verkauft werden können. von Redaktion LZ | Montag, 10. Juli 2000
CE-Branche schwelgt im Optimismus Optimismus. Branche legt nicht nur bei Computern und Telekommunikation zu. Verbundgruppen wachsen kräftig. Filialisten mit Systemvorteilen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Juni 2000
Metro mit T-Online und AOL Die Metro AG hat Vertriebskooperationen mit T-Online und AOL abgeschlossen und wird mit dem Provider Surf-EU kostenlosen Internet-Zugang anbieten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juni 2000
255 Mio. für E-Business Metro AG bündelt E-Commerce B2C und B2B in neuer Metro Online AG, die viel Geld erhält. Neue Shops als Joint Ventures der neuen AG und der alten Vertriebslinien. Neue Portals sollen bei C+C kommissioniert werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Mai 2000
Das Gröbste haben wir hinter uns Problematische SB-Warenhäuser. Von 286 Mio. DM auf 105 Mio. DM brach im Geschäftsjahr 1999 das Ergebnis der Real-Sparte ein. Insgesamt konnte die Metro im Geschäftsfeld Lebensmittel-Einzelhandel nur noch einen Ertrag von 32 Mio. DM vorweisen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Mai 2000
Metro will führender europäischer E-Commerce-Anbieter werden Zielsetzung. Die Metro will führender europäischer E-Commerce-Anbieter mit Schwerpunkt auf dem Business-to-Business-Geschäft zwischen Unternehmen werden und investiert hierfür allein in diesem Jahr 270 Mio. DM. von Redaktion LZ | Dienstag, 23. Mai 2000
Metro Online AG bereitet Start vor Metro Online AG bündelt Primus-Online, B2B-Aktivitäten der Metro und Venture Capital Einsatz. Daneben entwickeln die Metro Vertriebslinien Web-Shops. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Mai 2000
Mondpreise statt Preisklarheit Unterschiedliche Meinungen. Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Müller, Rabattgesetz und Zugabenverordnung abzuschaffen, findet Befürworter und Gegner. Selbst große Filialunternehmen stehen dem Vorhaben abwartend gegenüber. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. April 2000
Media Markt testet Web-Verkauf Italien ist das erste Land, in dem Media Markt einen Internet-Shop betreibt. Aus 500 Artikeln sollen bald 5000 werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Februar 2000
Media Saturn: Erlöst 12 Mrd. DM Ein Drittel mehr. Media Saturn Holding GmbH, Ingolstadt, steigerte Nettoumsatz im Geschäftsjahr 1999 gegenüber dem Vorjahr um 32,7 Prozent auf 12,04 (Vorjahr ohne Media World Italien 9,07) Mrd. DM. Die Gruppe zählt eigenen Angaben zufolge aktuell 277 Elektrofachmärkte in neun europäischen Ländern. von Redaktion LZ | Montag, 14. Februar 2000
Metro: Meldet Ergebnisplus Konzern verbessert Ergebnis 1999 um 19 Prozent. Im operativen Geschäft steuern nur C&C und Media/Saturn zum Ertragswachstum bei. SB Warenhäuser, Verbraucher- und Baumärkte erwirtschaften rückläufige Erträge. Konkrete Zahlen über die Ergebnisbeiträge der Sparten und die Herkunft des zweistelligen Zuwachses im Konzern werden noch nicht genannt. Finanzergebnis dürfte Großteil beisteuern.<br> <b><i>Aktualisiert am 10.2.2000, 12.50 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Februar 2000
Weihnachtsgeschäft: Zufrieden Einzelhandel beglückt. Weihnachtsgeschäft war erst der Auftakt: Millennium soll Umsatz zusätzlich ankurbeln. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Dezember 1999
Media Saturn: Forcierte Auslandsexpansion Sinneswandel. Metro-Tochter beschleunigt Auslandsexpansion. Frühere Bedenken gegen eine Ausweitung des Auslandsgeschäftes wurden über Bord geworfen. von Redaktion LZ | Montag, 27. Dezember 1999
Metro: Vor Internet-Offensive Abschluss in Kürze. Kölner Konzern beteiligt sich mit 50 Prozent an Primus-Online. Rückkaufrecht der Altaktionäre, wenn Metro-Sparten ihre "Internet-Reife" nicht unter Beweis stellen. Marketingaufwendungen von 100 Mio. DM für neuen "Marktplatz". von Redaktion LZ | Freitag, 24. Dezember 1999