Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1207) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
LZ-Archiv Kapitalerhöhung Freenet steigt bei Ceconomy ein Der Elektronikhändler Ceconomy bekommt einen neuen Großaktionär: Der Mobilfunkanbieter Freenet steigt im Rahmen einer Kapitalerhöhung beim Mutterkonzern von Media-Markt und Saturn ein und hält künftig knapp ein Zehntel der Anteile. Freitag, 29. Juni 2018
Otto Group Conversational Commerce Sprich mit mir! Sie werden Urlaube buchen, Restauranttipps geben, für uns shoppen: Immer mehr Händler experimentieren mit Chatbots, auch wenn die Technik noch in den Kinderschuhen steckt. von Sonia Shinde | Freitag, 29. Juni 2018
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Mai 2018 Der LEH hat im Mai 151,5 Mio. Euro brutto in klassische Werbung investiert (plus 26 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat). Von Anfang Januar bis Ende Mai waren es 665,2 Mio. Euro (plus 22 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt Nielsen in seinem Werbemonitor für die LZ. von Daniela Rück | Donnerstag, 28. Juni 2018
Retailtech Hub S.Oliver macht bei Ceconomy-Projekt mit Als erstes Modeunternehmen beteiligt sich S.Oliver an dem Retailtech Hub von Media-Markt-Saturn. Kooperationspartner der Plattform, die Tech-Start-ups mit etablierten Handelskonzernen verbindet, ist auch die Schwarz-Gruppe. von Silvia Flier | Dienstag, 26. Juni 2018
Media Markt Deal ist fix Ceconomy trennt sich von verlustreichem Russland-Geschäft Ceconomy löst sein Russland-Problem: Tochter Media-Saturn überträgt ihr verlustbringendes Geschäft an den Mehrheitsgesellschafter des Konkurrenten M.video. Im Gegenzug beteiligt sich Deutschlands größter Elektronikhändler an dem russischen Marktführer. Mittwoch, 20. Juni 2018
Media-Markt Russland Russland-Deal Ceconomy prüft Kapitalerhöhung Im Rahmen der Neuordnung seines Russland-Geschäfts erwägt Media-Saturns Mutterkonzern Ceconomy eine Kapitalerhöhung um 10 Prozent. An der Börse kommt die Nachricht nicht gut an. Dienstag, 19. Juni 2018
Media-Saturn Transaktion Verkauf von Media-Saturn-Filialen in Russland kommt voran Konzernmutter Ceconomy verhandelt in Russland über den Verkauf von Media-Saturn-Filialen an den Konkurrenten M.video. Im Gegenzug könnten die Ingolstädter einen Anteil von 15 Prozent am russischen Marktführer übernehmen. Freitag, 15. Juni 2018
imago/Stefan Bösl Ceconomy Media-Saturn baut deutsche Chefetage weiter um Ceconomy räumt weiter im Deutschland-Geschäft von Media-Saturn auf. Nach Carsten Strese und Klaus-Guido Jungwirth geht nun ein weiterer Geschäftsführer. von Jens Holst | Mittwoch, 13. Juni 2018
Media-Markt Russland Ausland Media-Saturn häuft in Russland hohe Verluste an Während die Verkaufsgespräche laufen, baut Media-Saturn die Beteiligungsstruktur seines Russland-Geschäfts um. Dabei treten Zahlen über die erheblichen Verluste zutage, die sich in den vergangenen zwei Jahren auf 120 Mio. Euro summieren. von Jens Holst | Montag, 04. Juni 2018
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im April 2018 Der Food-Handel hat laut dem gemeinsamen Werbemonitor von LZ und Nielsen seine Brutto-Ausgaben für Werbung in die Above-the-Line-Medien von Januar bis Ende April gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 21,0 Prozent auf 514,4 Mio. Euro erhöht. Im April waren es 141,5 Mio. Euro (plus 12,9 Prozent). von Daniela Rück | Freitag, 25. Mai 2018
Britischer Händler Dixons Carphone zögert bei Elektronik-Allianz Der Elektronikhändler Dixons Carphone will zunächst nicht der geplanten europäischen Einkaufsallianz von Media-Markt-Saturn und Fnac Darty beitreten. Die beiden Verbündeten wollen Konditionenverbesserungen bei Lieferanten herausschlagen und gemeinsam Eigenmarken beschaffen. Gegenüber Dixons Carphone könnte das ein Wettbewerbsvorteil sein. von Mike Dawson | Freitag, 25. Mai 2018
Klaus Ohlenschläger Klage gegen Alt-Gesellschafter Media-Saturn einigt sich im Redcoon-Streit Media-Markt-Saturn beendet den Streit um Redcoon. Im Verfahren mit den einstigen Gesellschaftern des Pure Players einigen sich die Parteien auf einen Vergleich. Der Schrumpfprozess des Online-Händlers wirkt sich auf den Umsatz negativ aus. von Redaktion LZ | Freitag, 25. Mai 2018
Visual Art Voice-Commerce Smarter Spiegel spricht mit H&M-Kunden H&M nutzt jetzt eine Kombination aus Sprachsteuerung und Gesichtserkennung, um via Spiegel mit seinen Kunden zu interagieren und den Omni-Channel-Umsatz anzukurbeln. von Silvia Flier | Donnerstag, 24. Mai 2018
Ludwig Heimrath Saturn in Köln Erleben und verstehen Im neuen Flagship-Store setzt Saturn voll auf Beratung und Service. Indem sie die Produktunterschiede erleben und verstehen, sollen Kunden das für sie ideale Gerät finden – und bestenfalls ein höherwertiges Produkt kaufen. Ein Ansatz, der nicht nur als Blaupause für andere Saturn-Märkte dienen könnte. von Lena Bökamp | Donnerstag, 17. Mai 2018
LZ-Archiv Ceconomy-Entwicklung Saturn verschwindet aus Polen Der Elektronikhändler Media-Saturn sortiert weiter aus. Während der Umsatz stagniert, erholt sich das Ergebnis des Mutterkonzerns Ceconomy. Für positive Effekte soll die Einkaufsallianz mit Fnac Darty sorgen. von Jens Holst und Mike Dawson | Donnerstag, 17. Mai 2018
Ceconomy Zweites Quartal Ceconomy macht operativ Fortschritte Nach dem verstolperten Start ins Geschäftsjahr kann Ceconomy im zweiten Quartal Boden gut machen. Dabei profitiert die Media-Markt- und Saturn-Mutter auch von den eingeleiteten Sparmaßnahmen und höheren Service-Erträgen. Die Metro-Beteiligung allerdings belastet die Zahlen. Donnerstag, 17. Mai 2018
Hans-Rudolf Schulz Partnerschaft Media-Saturn und Fnac Darty schmieden Handelsallianz Media-Markt-Saturn und Fnac Darty wollen ihre Kräfte in der "European Retail Alliance" bündeln. Dabei sollen in einem ersten Schritt etwa strategische Vereinbarungen mit Lieferanten getroffen werden, aber auch Eigenmarkenprodukte zusammen eingekauft werden. Lieferanten können sich bei Konditionenverhandlungen somit auf eine neue europäische Ebene einstellen. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Mai 2018
Metro_Gunter Dreißig Infrastruktur Metro baut Lagerlogistik um Schnell und flexibel will Metro mit seinem neuen Logistiknetz sein. Alte Standorte müssen bis Spätsommer weichen, zwei neue Lager übernehmen. von Sonia Shinde | Freitag, 11. Mai 2018
Amazon Virtuelle Assistenten Media Saturn testet Voice Commerce Der Elektronikfachhändler Media-Markt Saturn testet das Einkaufen über Sprachsteuerung, Kooperationspartner ist Google. Die Telekom will derweil Assistentin Magenta an den Händler bringen. von Sonia Shinde | Freitag, 11. Mai 2018
Klaus Ohlenschläger Online-Handel Media-Saturn knipst Redcoon in Deutschland aus Abschied auf Raten bei Redcoon: Media-Saturn hat seinem Pure Player nun auch in Deutschland den Stecker gezogen. Damit existiert der Online-Händler nur noch in Polen. von Jens Holst | Donnerstag, 03. Mai 2018
RMG Retail Media Group Vermarktungsplattform verliert zwei Chefs Die Ceconomy-Tochter Retail Media Group (RMG) wird nach dem Weggang des CEO und CTO ihre Aktivitäten enger mit dem Geschäft der MediaMarktSaturn Retail Group verzahnen. Einer ihrer Chefs übernimmt daher auch die Verantwortung für die RMG. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Mai 2018
Henkel Neue Plattform So treibt Henkel-CDO Kress die Digitalisierung voran Seit fast einem Jahr ist Rahmyn Kress als Chief Digital Officer bei dem Konsumgüterhersteller Henkel an Bord. Er soll den digitalen Wandel des Konzerns steuern. Im LZ-Gespräch wird er erstmals konkreter – etwas. von Miriam Hebben | Mittwoch, 02. Mai 2018
Media-Saturn Neuer CTO kommt von Tesco Im Zuge des Umbaus der deutschen Führung verkündet die Media-Saturn Holding die Berufung eines neuen Chief Technology Officers. Der neue Mann kommt vom britischen LEH-Primus Tesco. Derweil bestätigte die Holding auch weitere Personalien. von Redaktion LZ | Mittwoch, 18. April 2018
Media-Markt Russland Ceconomy-Tochter Media-Saturn will Märkte in Russland verkaufen Die Ceconomy-Tochter Media-Saturn verhandelt über den Verkauf ihres russischen Retailgeschäfts. Möglicher Käufer für die rund 60 Märkte ist die russische M.Video-Gruppe, an der sich die Ingolstädter im Gegenzug auch beteiligen könnten. von Marco Kitzmann | Freitag, 13. April 2018
Cec Umbau an der Spitze Ceconomy kämpft mit Saturn Mit Carsten Strese und Klaus-Guido Jungwirth müssen zwei Top-Manager von Media-Saturn in Deutschland ihren Hut nehmen. Der Abgang gilt auch als Konsequenz der schlechten Entwicklung der Vertriebsmarke Saturn, die nach LZ-Informationen auf dem Prüfstand steht. von Jens Holst, Jan Mende und Hans Jürgen Schulz | Freitag, 13. April 2018
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Februar 2018 Der Food-Handel hat laut dem gemeinsamen Werbemonitor von LZ und Nielsen seine Ausgaben in klassische Werbung kumuliert bis Ende Februar gegenüber der Vorjahresperiode um 22,5 Prozent auf 223,3 Mio. Euro erhöht. Im Februar waren es 117,9 Mio. Euro (plus 37,5 Prozent). 49,3 Mio. Euro (minus 12,2 Prozent) blätterten addiert dagegen die Elektronikfachmärkte und klassischen Kaufhäuser hin, die Nielsen in einer Rubrik zusammenfasst. von Daniela Rück | Dienstag, 27. März 2018
Ranking Top 30 Lebensmittelhandel Deutschland 2018 Die 30 größten Lebensmittelhändler in Deutschland haben 2017 einen gemeinsamen Brutto-Außenumsatz von 247 Mrd. Euro erzielt. Das Minus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegt vor allem am Konzern-Split der früheren Metro Group, durch den die Erlöse der Media-Saturn-Unternehmen aus dem Ranking geflogen sind. Angeführt wird das Feld von den großen Vier – Edeka, Schwarz-Gruppe, Rewe und Aldi – in unveränderter Reihenfolge. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. März 2018
Ludwig Heimraht Payment Netto startet kontaktloses Zahlen Kunden des Discounters können ab sofort kontaktlos per Bezahlkarte zahlen. Bereits 2016 startete Netto neben anderen Händlern das Bezahlen mit kontaktloser Visa-Karte. von Gregor Elsbeck | Mittwoch, 14. März 2018
Media Markt Saturn RFID-Technologie Saturn hat für drei Monate City-Shop ohne Kassen Media Markt Saturn hat am Donnerstag im österreichischen Innsbruck für drei Monate eine kassenlose Saturn-Filiale eröffnet. Kunden können im Rahmen des Pilotprojekts einen von 900 Artikeln per Saturn-App direkt am Regal bezahlen und dann den 120-qm-Laden verlassen. Bargeld und Plastikkarten werden nach Angaben der Firma nicht akzeptiert. Donnerstag, 08. März 2018
Schulz Sharing Economy Saturn startet Miet-Modell Nach Media-Markt wartet nun auch Saturn mit einem Miet-Modell auf. Gemeinsam mit dem Fin-Tech Grover bietet der Elektronikhändler Unterhaltungsprodukte für den kurzfristigen Gebrauch an. von Klaas Mucke | Dienstag, 27. Februar 2018
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Januar 2018 Der Food-Handel hat laut dem gemeinsamen Werbemonitor von LZ und Nielsen seine Ausgaben in klassische Werbung im Januar 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,4 Prozent auf 105,7 Mio. Euro erhöht. Die Elektronikfachmarktbetreiber und klassischen Kaufhäuser, die Nielsen in einer Rubrik zusammenfasst, gaben dagegen nur 32 Mio. Euro aus, was einem Minus von 8,6 Prozent entspricht. von Daniela Rück | Freitag, 23. Februar 2018
Hans-Rudolf Schulz Strategie Media-Saturn plant einheitliche Preise Ceconomy zentralisiert das Geschäftsmodell seiner Elektronikmärkte noch weiter: Die Preise von Online-Shop und Märkten sollen sich mittelfristig konzernweit nicht mehr unterscheiden. von Jens Holst | Freitag, 23. Februar 2018
Lidl Musik und Video Lidl stellt Streaming-Angebot "You" ein Der Discounter Lidl zieht seinem digitalen Entertainment-Angebot "Lidl You" den Stecker. Ende März geht die in Kooperation mit Deezer und Maxdome angebotene Musik- und Video-Streamingplattform offline. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 21. Februar 2018
Initiative Selbstbestimmter Sonntag Sonntagsöffnung Händlerbündnis zieht in den Straßenkampf Die Initiative "Selbstbestimmter Sonntag" lässt in Berlin, Düsseldorf, Aachen und weiteren Städten Flyer an Passanten verteilen, um für verkaufsfreie Sonntage zu werben. Die Händler wollen selbst entscheiden, wann sie ihre Geschäfte öffnen. von Hanno Bender | Freitag, 16. Februar 2018
Metro Hauptversammlung Aktionäre fordern von Metro bessere Ergebnisse Auf der Hauptversammlung zeigen sich Aktionäre von der Entwicklung der Metro noch nicht überzeugt. Auch die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Insiderhandel sind Thema. Die Vorwürfe gegen ihn und Manager des Konzerns weist Aufsichtsratschef Jürgen Steinemann zurück. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 16. Februar 2018
Erfahrungen von Offerista Der Beacon-Hype ist abgeflaut Standortbasierte Handels-Werbung findet besser vor als im Supermarkt statt. Diese Lehre zieht der Mobile-Marketing-Spezialist Offerista (Barcoo und Marktjagd) aus vier Jahren Erfahrung mit Beacons für die Ansprache des Smartphones des Kunden im Laden. von Jörg Rode | Freitag, 16. Februar 2018
Ceconomy Hauptversammlung Ceconomy und Kellerhals-Erben wollen die Trennung Der Elektronikhandelskonzern Ceconomy und die Erben des Media-Markt-Gründers Erich Kellerhals sehen keine gemeinsame Zukunft. Beide Seiten seien sich einig darin, dass sich die Wege trennen müssten. Das hat Ceconomy-CEO Pieter Haas auf der Hauptversammlung erklärt. Mittwoch, 14. Februar 2018
Ludwig Heimrath Erstes Quartal Metro von schwachem Russlandgeschäft gebremst Der Metro haben im Weihnachtsquartal Preiswettbewerb und Margendruck im russischen Markt sowie allgemein Wechselkurseffekte zu schaffen gemacht. Dennoch verbesserte der Handelskonzern sein operatives Ergebnis im Auftaktquartal des ersten eigenständigen Geschäftsjahres nach der Aufspaltung. Dienstag, 13. Februar 2018
Hans-Rudolf Schulz Weihnachtsgeschäft Ceconomy will Scharte rasch auswetzen Für Ceconomy ist der Black Friday zum Schwarzen Freitag für das Weihnachtsgeschäft geworden: Das Umsatzplus zur Rabattschlacht im November hat sich der Elektronikhändler zu einem hohen Preis erkauft. Kosteneinsparungen sollen nun den Gewinnrückgang von knapp 11 Prozent wieder wettmachen. Freitag, 09. Februar 2018
Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden 2017 Die großen Player im Lebensmitteleinzelhandel, vor allem die Discounter, investierten 2017 deutlich mehr in ihre Marken- und Imagekommunikation. Besonders Lidl und Kaufland traten weiterhin kräftig aufs Werbepedal. Auf FMCG-Seite bleibt der Konsumgütergigant Procter hierzulande Dauerwerbekönig. von Jörg Konrad und Daniela Rück | Freitag, 02. Februar 2018