Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1208) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
Shopkick Location Based Marketing Tante Emma auf dem Smartphone Ortsbezogenen Marketing-Technologien, insbesondere Beacons, wird eine rosige Zukunft vorausgesagt. Doch bei der Ansprache der Verbraucher per Handy gibt es viele offene Fragen. Das zeigte die Konferenz "Loca" vergangene Woche. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 2015
Rido/Shutterstock Marktüberblick Online-Handel in Deutschland Binnen weniger Jahre ist der E-Commerce zum wichtigen Absatzkanal für Nonfoodartikel avanciert - Tendenz weiter steigend. Marktführer nach Umsatz sind hierzulande die Webshops von Amazon und Otto. E-Food bleibt ein Nischengeschäft. von Britta Rosbach | Dienstag, 27. Januar 2015
Kommentar Metro kriegt die Kurve nicht Metro-Chef Olaf Koch ist nicht zu beneiden. Bald ein Jahr ist er nun im Amt und noch immer ist kein Silberstreif am Horizont erkennbar. Im Gegenteil: Die Lage des Konzerns ist so verfahren, dass Koch kaum noch Handlungsspielraum hat. Es kracht an allen Fronten gleichzeitig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Dezember 2012
MEC MEC MEC positioniert sich als Fachmarkt-Spezialist Mit Interview. Joint-Venture aus Metro und ECE bietet Dienstleistungs-Portfolio auch Dritten an. Eigene Center werden restrukturiert. Geschäftsführer sehen dringend notwendige Professionalisierung der Branche. von Roswitha Wesp | Freitag, 13. April 2012
Griechenland Keine Absage an Griechenland Trotz Krise. Lidl, Metro und Praktiker wollen an ihrem Engagement in Griechenland festhalten. Rasche Gesundung der Binnennachfrage nicht in Sicht. von Redaktion LZ | Freitag, 24. Februar 2012
Media Markt verkauft online in der Schweiz Live. Media Markt mit Schweizer Web-Shop gestartet. Vorerst rund 1.000 Produkte im Angebot. von Silvia Flier | Freitag, 09. Dezember 2011
MSH Kellerhals-Pläne bringen Haniel ins Spiel Überlegungen. Kauf von Media-Saturn-Anteilen durch Finanziers und Kellerhals könnte auch für Metro-Großaktionär von Vorteil sein. Metro winkt ab. von Redaktion LZ | Freitag, 26. August 2011
Hangen Media Markt-Gründer droht mit langem Rechtsstreit Machtkampf. Media-Markt-Mitgründer Leopold Stiefel droht mit langwieriger Auseinandersetzung vor Gericht. "Wir gehen bis zum Bundesgerichtshof, wenn es sein muss", sagte er im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". von Redaktion LZ | Montag, 11. April 2011
WMF steht bei Media in Shanghai Fruchtbar. Konsequent baut WMF Zusammenarbeit mit Media-Saturn-Holding (MSH) aus. Im kürzlich in Shanghai eröffneten Media-Markt sichert sich WMF Fläche für Haushaltssortiment. von Tassilo Zimmermann | Freitag, 26. November 2010
Nielsen Media Research Aldi, Lidl & Co. geizen mit Anzeigen Werbemonitor März. Handel hält im 1. Quartal den Fuß auf der Werbebremse. FMCG-Hersteller zeigen sich dagegen spendabel. von Jörg Konrad | Donnerstag, 22. April 2010
Cash + Carry belastet das Metro-Ergebnis Jahreszahlen 2009. Positive Entwicklung bei Real. MediaSaturn zeigt Stärke. Investitionen in den Wachstumsmärkten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. März 2010
"Der Anspannungsgrad steigt" Im Gespräch. Metro-Vorstand äußert sich zu Stand und Perspektiven des Restrukturierungsprogramms Shape 2012. Ergebniswirkung soll steigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Januar 2010
Gerhard Sandler scheidet aus Geschäftsführer will Zeitungsbericht zufolge gehen. von Beate Hofmann | Dienstag, 29. Dezember 2009
Metro kämpft mit Wirtschaftskrise 3. Quartal. Operativer Gewinn des Handelskonzern knapp unter Vorjahresniveau. Kosten für Konzernumbau drücken Überschuss. Schwächeres Auslandsgeschäft lässt Konzernumsatz um 4,6 Prozent fallen. <b><i>Aktualisiert</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 03. November 2009
Media Markt Media-Flaggschiff in München Auf 10.000 Quadratmetern beherbergt München den bisher größten Media Markt. von Martin Mehringer | Freitag, 15. Mai 2009
Haniel besetzt die Schaltstellen der Macht Neubesetzung. Haniel baut Einfluss bei Metro weiter aus. Franz Markus Haniel zieht in Aufsichtsrat ein. Eckhard Cordes übernimmt Vorstandsvorsitz. Metro hebt Umsatzprognose an. Baustelle Real. von Redaktion LZ | Freitag, 02. November 2007
Passgenaue Qualifikation erwünscht Strategie. Von "Corporate Universities" versprechen sich Firmen passgenaue Qualifizierungsprogramme. Nicht nur die Industrie, auch die Handelsbranche möchte Ziehkinder nach Maß. Die Möglichkeiten sind in Deutschland breit gefächert. von Judit Hillemeyer | Freitag, 16. März 2007
Metro plant neue Saturn-Häuser Ausgedehnt. Handelskonzern will mit Saturn und Media Markt im laufenden Jahr europaweit expandieren. 70 neue Häuser werden eröffnet. von Redaktion LZ | Montag, 29. Mai 2006
Höherer Werbedruck Druck. Gesamtmarkt für Werbung hat sich stabilisiert. Handel ist maßgeblich beteiligt. Allen voran die Discounter. Media-Saturn kürzt Ausgaben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Juli 2003
Globus ist noch nicht am Ziel Preisstreiterei. Globus und Media-Saturn sind sich beim Alpha Tecc-Deal offenbar noch nicht einig. Metro-Tochter scheint sich am verlangten Kaufpreis zu stören. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Juli 2002
Alpha Tecc vor Verkauf Verkaufsabsicht. Globus will sich von Elektronik-Märkten trennen. Abnehmer könnte Media-Saturn sein. Unternehmen lassen Deal bereits beim Kartellamt prüfen. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Juli 2002
Bet_Noire/iStock Auswirkungen des Ukrainekriegs Elektronikhandel droht Umsatzdelle Eine gedrückte Verbraucherstimmung und Lieferengpässe setzen der Elektronikbranche zu. Volle Lager verschaffen den Händlern derzeit noch Luft, sie rechnen aber mit steigenden Preisen und sinkenden Erlösen. von Mayya Chernobylskaya und Denise Klug | Donnerstag, 31. März 2022
Ludwig Heimrath Saturn in Köln Erleben und verstehen Im neuen Flagship-Store setzt Saturn voll auf Beratung und Service. Indem sie die Produktunterschiede erleben und verstehen, sollen Kunden das für sie ideale Gerät finden – und bestenfalls ein höherwertiges Produkt kaufen. Ein Ansatz, der nicht nur als Blaupause für andere Saturn-Märkte dienen könnte. von Lena Bökamp | Donnerstag, 17. Mai 2018
IMAGO / Future Image Quartalsbilanz Sinkende Konsumlaune belastet Ceconomy Die Media-Saturn-Mutter Ceconomy muss im wichtigen Weihnachtsquartal ein Minus bei Umsatz und Ergebnis hinnehmen. Als Gründe führt der Elektronikhändler neben der gedämpften Kauflust Engpässe bei den internationalen Lieferketten an. Die Prognose bestätigte Ceconomy. Montag, 07. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Retail Media Der Handel wird zum Werbeträger Lange Zeit hat die Branche bei Retail-Media Amazon & Co. das Feld überlassen. Digitale Kundenkarten lassen den Informationsvorsprung der Onliner schrumpfen. Die Hoffnung auf zusätzliche Margen bringt Bewegung ins Spiel. von Manfred Stockburger und Denise Klug | Donnerstag, 28. April 2022
IMAGO / Future Image Geschäftsjahreszahlen Ceconomy im letzten Quartal unter Druck Auch wenn der Umsatz von Ceconomy im Schlussquartal geschrumpft ist, im Gesamtjahr konnte sich der Elektronikriese steigern. Vor allem dank eines florierenden Onlinegeschäfts erreichte der Mutterkonzern von Media-Markt und Saturn die Prognosen. Dienstag, 26. Oktober 2021
Kommentar Retail Media bei Schwarz wird kein Selbstläufer Die Schwarz-Gruppe strebt in das Geschäft mit Retail Media – und stößt damit in einen vielversprechenden Markt vor. Doch obwohl Neckarsulm jede Menge Marketing- und Digital-Power mitbringt: Die potenziellen Werbekunden zu überzeugen, dürfte nicht einfach werden. von Ingo Rentz | Freitag, 29. April 2022
Hans-Rudolf Schulz Kleinflächenkonzept "Saturn Connect" geht an den Start Der Elektromarktbetreiber Saturn ist mit einem neuen Ladenfomat an den Start gegangen: In Trier und Köln haben die ersten "Saturn Connect"-Märkte ihre Pforten geöffnet. Auf kleiner Fläche setzt der Händler auf ein digitales Produktangebot und umfassende Beratungs- und Serviceleistungen. von Beate Hofmann | Donnerstag, 29. Oktober 2015
imago images / Waldmüller Neunmonatsbilanz Ceconomy wagt wieder Prognose Nach den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres traut sich der von den Corona-Lockdowns gebeutelte Konzern Ceconomy wieder, einen Ausblick zu geben. Dabei bleibt die Mutter von Media-Markt und Saturn jedoch vorsichtig und warnt vor Unsicherheiten. Donnerstag, 12. August 2021
IMAGO / ZUMA Wire Vorläufige Quartalszahlen Lockdown belastet Ceconomy weiter Im dritten Geschäftsquartal rutscht Ceconomy noch tiefer in die Verlustzone. Zwar sorgt die Entwicklung in den Auslandsmärkten für Dynamik. Doch die Last der Corona-Pandemie wiegt neuesten Unternehmenszahlen zufolge schwer. Montag, 19. Juli 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Sieben-Punkte-Konzept Mit diesem Plan fordert der Handel seine Wiederöffnung Der Ruf nach einem Öffnungskonzept für den Nonfoodhandel ist lauter denn je. Um den Druck angesichts der für Mittwoch angekündigten Bund-Länder-Beratung zu erhöhen, haben sich zahlreiche Händler zusammengeschlossen und einen eigenen Wiederöffnungsplan vorgelegt. von Redaktion LZ | Montag, 01. März 2021
Foto: John. M. John Corona-Folgen Händler ringen erneut um Mietzahlungen Um die harten Folgen des Shutdowns abzufedern, beschneiden viele Nonfood-Anbieter ihre Mietzahlungen. Dabei kommt ihnen im Gegensatz zum vergangenen Frühjahr eine neue Gesetzesregelung zugute. von Jens Holst, Werner Tewes und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 21. Januar 2021
Ceconomy Vorläufige Zahlen Ceconomy schneidet besser ab als erwartet Die Media-Saturn-Mutter Ceconomy rechnet für das Geschäftsjahr 2019/20 mit einem Ergebnis, das deutlich oberhalb der eigenen Prognose liegt. Ursächlich dafür sei eine positive Umsatzentwicklung im vierten Quartal. Montag, 12. Oktober 2020
imago images / Waldmüller Vorläufige Q3-Zahlen Ceconomy fasst wieder Tritt Die Ladenschließungen trafen die Elektronikhändler Media Markt und Saturn hart. Doch danach hat sich das Geschäft erstaunlich schnell erholt. Großer Gewinner ist das Online-Angebot. Und das wird Folgen haben. Donnerstag, 16. Juli 2020
Foto: Martin Hangen / Saturn Corona-Folgen Ceconomy erhält milliardenschweren KfW-Kredit Die Media-Saturn-Mutter Ceconomy hat von der Bundesregierung grünes Licht für den beantragten Notkredit der KfW in Milliardenhöhe bekommen. Mit dem Geld will der Konzern seine finanzielle Flexibilität in der Corona-Krise sichern. Donnerstag, 30. April 2020
Bert Bostelmann / bildfolio Corona-Krise Kurzarbeit auch bei Drogerie Müller Der Ulmer Drogeriemarktbetreiber Müller geht auf Kurzarbeit. Das Handelsunternehmen muss im Zuge der Corona-Krise Nonfood-Abteilungen in seinen Märkten sperren. Auch Douglas und Media-Saturn schicken Mitarbeiter in Kurzarbeit. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. März 2020
Artem - stock.adobe.com Beliebte Arbeitgeber Amazon hat die Wahl Junge Akademiker mit einem Faible für Handel oder FMCG-Industrie sind begehrt. Fast 80 Prozent von ihnen haben im vergangenen Jahr aktiv einen neuen Job angeboten bekommen. Das zeigt die aktuelle Sonderauswertung des Young Professional Barometers von Trendence für die LZ. von Silke Biester | Freitag, 01. November 2019
Foto: Unternehmen Viertes Quartal Ceconomy ist optimistisch für das Geschäftsjahr Ceconomy gibt sich zufrieden: Nach einem guten vierten Quartal geht das Unternehmen davon aus, das Ergebnis im Geschäftsjahr 2018/19 auf Vorjahresniveau zu halten. An der Börse kamen die Neuigkeiten sehr gut an. Donnerstag, 24. Oktober 2019
Ceconomy HV-Beschlüsse Investor Freitag verklagt Ceconomy Der streitbare Investor Karl-Walter Freitag hat Klage gegen den Elektronikhandelskonzern Ceconomy eingereicht. Beim Landgericht Düsseldorf liegt eine "Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage" gegen Entscheidungen der Hauptversammlung von Ceconomy im Februar vor. von Jens Holst | Freitag, 14. Juni 2019
Kommentar Kochs schwache Bilanz Dass Olaf Koch nicht allzu viel am Handel liegt, muss Hauptaktionär Haniel klar gewesen sein, als er ihn am 1. Januar 2012 zum Metro-Chef machte. Der Großaktionär wollte Teile seines Milliarden-Investments in Metro-Anteile retten. Mit dem Verkauf von Kaufhof für 2,83 Mrd. Euro an den kanadischen Konzern HBC gelang Koch dann tatsächlich ein kleines Kunststück. Jetzt soll ihm mit dem Verkauf des Problemkindes Real ein noch größeres glücken. von Jan Mende | Freitag, 30. November 2018