Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1207) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
M. Himberg Nach Haniel-Deal Ceconomy will Metro-Beteiligung loswerden Nach Haniel will nun auch die Media-Saturn-Mutter Ceconomy ihre Beteiligung an der Metro AG verkaufen – und befindet sich in Gesprächen mit dem gleichen Investor. Bei den Anlegern kam die Nachricht gut an, der Kurs der Aktie zeigte deutlich nach oben. Montag, 27. August 2018
Retailtech Hub S.Oliver macht bei Ceconomy-Projekt mit Als erstes Modeunternehmen beteiligt sich S.Oliver an dem Retailtech Hub von Media-Markt-Saturn. Kooperationspartner der Plattform, die Tech-Start-ups mit etablierten Handelskonzernen verbindet, ist auch die Schwarz-Gruppe. von Silvia Flier | Dienstag, 26. Juni 2018
Ceconomy Zweites Quartal Ceconomy macht operativ Fortschritte Nach dem verstolperten Start ins Geschäftsjahr kann Ceconomy im zweiten Quartal Boden gut machen. Dabei profitiert die Media-Markt- und Saturn-Mutter auch von den eingeleiteten Sparmaßnahmen und höheren Service-Erträgen. Die Metro-Beteiligung allerdings belastet die Zahlen. Donnerstag, 17. Mai 2018
OWM/Christian Kruppa MediaMarktSaturn COO Kirsch kann bleiben Ceconomy und Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals können sich seit Langem wieder auf einen Geschäftsführer bei Media-Saturn einigen: Der zum Jahresende auslaufende Vertrag von COO Wolfgang Kirsch ist doch noch einvernehmlich verlängert worden. von Manuela Ohs und Jens Holst | Freitag, 15. Dezember 2017
Öffnungszeiten Lidl bekämpft Falschinformationen im Internet Lidl sagt Falschinformationen im Internet den Kampf an. Dafür greift der Discounter auf den Dienstleister Yext zurück. von Redaktion LZ | Freitag, 01. Dezember 2017
Ceconomy Metro-Spaltung Ceconomy heißt jetzt auch an der Börse so Für Ceconomy ist es einer der letzten Schritte im Nachgang zur Metro-Trennung: An der Börse ist die Namensumwandlung von Metro AG zu Ceconomy AG erfolgt. Den Namen Metro nutzt künftig die abgespaltene Food-Gesellschaft. von Manuela Ohs | Freitag, 11. August 2017
Mathias Himberg Metro-Spaltung Bafin stimmt Börsenzulassungsprospekt zu Der Handelskonzern Metro macht den nächsten Schritt gen Spaltung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht genehmigt den Börsenzulassungsprospekt für die Aktien der neuen Metro, die künftig das Großhandelsgeschäft und Real umfasst. Montag, 26. Juni 2017
E-Commerce Gute Karten, schlechte Karten Zwei neue EU-Richtlinien sollen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eindämmen. Sie könnten dabei aber etlichen Karten des Handels den Garaus machen, warnen Verbände. von Sonia Shinde | Freitag, 02. Juni 2017
Metro Group Zweites Quartal Koch sieht Metro-Spaltung auf Zielgeraden Auf dem Weg zur Spaltung hat Metro für ein Quartal erstmals getrennte Zahlen vorgelegt: Während die künftige Ceconomy operativ Federn lassen muss, kann der Lebensmittelbereich um Metro C+C und Real dank Immobilienverkäufen das Ebit steigern. Real büßt allerdings Umsatz ein. Mittwoch, 31. Mai 2017
Heimrath Juristisches Sperrfeuer Kellerhals klagt gegen Metro-Aufspaltung Was so manche Branchenbeobachter erwartet haben, ist eingetreten: Gegen die geplante Aufspaltung des Metro-Konzerns in zwei getrennte Aktiengesellschaften zieht der Media-Saturn-Miteigentümer Erich Kellerhals vor Gericht. Auch der umtriebige Kölner Investor Karl-Walter Freitag legt Rechtsmittel ein. von Hans Jürgen Schulz und Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 08. März 2017
C. Milbret IT-Trends im Handel Händler stecken mehr Geld in Technik Omni-Channel-Handel, mobile Kommunikation und neue Möglichkeiten der Datenanalyse sind nach Meinung führender Handels-IT-Chefs die derzeit wichtigsten technologischen Trends. Damit verbunden ist die Personalisierung der Kundenansprache, die stark an Bedeutung gewinnt. Das belegt die neueste Studie des EHI. von Silvia Flier | Donnerstag, 02. März 2017
Metro Group Gesellschafter-Streit Kellerhals baut bei Metro Druck auf Die Hauptversammlung der Metro hat die Aufspaltung des Konzerns beschlossen. Der Konflikt des Unternehmens mit Media-Saturn-Miteigentümer Erich Kellerhals schwelt dagegen weiter. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 09. Februar 2017
Metro Group Hauptversammlung Metro-Chef bekommt grünes Licht für Aufspaltung "Eine vollkommen neue Episode" soll in den Worten von Metro-CEO Olaf Koch für den deutschen Handelsriesen ihren Anfang nehmen. Die Aktionärsvertreter signalisieren Unterstützung, richten aber auch viele Fragen an die Konzernlenker. Am Ende stimmen sie mit überwältigender Mehrheit für die Aufspaltung. von Redaktion LZ | Montag, 06. Februar 2017
Heimrath Weihnachtsquartal Metro büßt Gewinn ein Metro fährt im Weihnachtsquartal einen niedrigeren Nettogewinn ein. Das führt der Konzern zwar auf den Vietnam-Verkauf im Vorjahr zurück, allerdings bleibt er auch beim bereinigten Ebit leicht unter Vorjahr. Derweil expandiert der Händler wieder: Metro C+C steigt 2018 mit der Belieferung in Myanmar ein. von Manuela Ohs | Freitag, 03. Februar 2017
Imago/Sepp Spiegl Erstes Quartal Metro schwächelt im Weihnachtsgeschäft Verkäufe und eine schwächere Entwicklung bei Real bremsen den Handelskonzern Metro. Im ersten Quartal 2016/2017 gehen die Umsätze leicht um 0,6 Prozent zurück. Insgesamt aber behaupten sich die Düsseldorfer in einem anspruchsvollen Marktumfeld, so Vorstandschef Olaf Koch. Dienstag, 10. Januar 2017
T. Rohnke YBF in Frankfurt und Königstein Zukunft gestalten für den Point of Sale Die Zukunft ist digital. Darauf muss die Branche Antworten finden. Wie sich der stationäre Handel behaupten kann, diskutieren Jungmanager bei der Young Business Factory (YBF) der LZ anhand exklusiver Vorträge von Amazon, Media-Saturn, Edeka, Ferrero und Pilot. von Silke Biester und Katy Weber | Donnerstag, 01. Dezember 2016
Screwfix Deutschland Baumarktbetreiber hat neuen Geschäftsführer Der Nachfolger von Bernd Hilscher bei Screwfix in Deutschland ist Florian Welz: Der ehemalige Media-Saturn-Manager hat beim britischen Baumarktbetreiber als CEO in der deutschen Dependance seine Arbeit aufgenommen. von Beate Hofmann | Freitag, 14. Oktober 2016
Ingrid Taylar , CC-BY Weihnachtsgeschäft Nonfood-Lebensader bedroht Bei Nonfood-Verantwortlichen wächst die Sorge, ob wichtige Sortimente rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft geliefert werden. Grund ist die Insolvenz der Reederei Hanjin. Grundsätzlich erwarten Insider turbulente Zeiten für die Beschaffung aus Fernost. von Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 15. September 2016
Edeka Nord Online-Handel Edeka Nord testet E-Commerce Edeka Nord will den selbstständigen Einzelhandel fit fürs Online-Zeitalter machen. Die Großhandlung in Neumünster hat eine Plattform für einen Online-Lieferdienst geschaffen, der nun im Markt umgesetzt werden soll. von Jan Mende | Freitag, 10. Juni 2016
Metro Group Zweites Quartal Deutsche Verbraucher und Ostern helfen Metro Mit den Zahlen für das zweite Quartal hat der Handelskonzern die Analysten überrascht: Operativ sieht es besser aus als erwartet. Wachsen konnte vor allem die Elektroniktochter Media-Saturn. Mittwoch, 11. Mai 2016
Aufspaltung Koch läutet Ende der Metro AG ein Metro-Chef Olaf Koch will den Konzern in zwei Aktiengesellschaften aufspalten. Die Aufteilung in Food-Geschäft und Elektronikmärkte soll Kursphantasien wecken und zugleich jede Einheit attraktiver für Investoren machen. Mit dem Coup sieht Metro eine Chance, MSH-Miteigner Erich Kellerhals ins Abseits zu drängen. von Hans Jürgen Schulz und Bernd Biehl | Donnerstag, 31. März 2016
LZ Werbemonitor Die 20 größten Werbungtreibenden im Januar 2016 Der Food-Handel hat laut dem gemeinsamen Werbemonitor von LZ und Nielsen seine Ausgaben für Werbung in Above-the-Line-Medien im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 2 Prozent auf 58,4 Mio.Euro reduziert. Das am stärksten im Januar beworbene Produkt war Coca-Cola. von Daniela Rück | Freitag, 04. März 2016
Evan Blaser , CC-BY Zahnpflege Philips treibt Markt für elektrische Zahnbürsten Der Konsumgüterkonzern Philips jagt dem Platzhirschen Procter & Gamble auf dem Markt für elektrische Zahnbürsten zunehmend Anteile ab. Vor allem in den Drogeriemärkten konnten die Niederländer punkten und sind nun nach dm und Rossmann auch bei Müller gelistet. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 25. Februar 2016
Shopkick Smartphonisierung Handys werden digitale Einkaufshilfe Das Smartphone könnte künftig zum Dreh- und Angelpunkt in der Kundenansprache des Handels werden. Technologien wie Beacons, WLAN, QR- oder Barcodes schaffen die Voraussetzungen zur Interaktion an dem Ort, an dem die Kaufentscheidung fällt: am POS. von Silvia Flier | Freitag, 19. Februar 2016
LZ Werbemonitor Lidl macht großen Sprung nach vorn Die FMCG-Anbieter bleiben mit Gesamtausgaben für klassische Werbeformen auch 2015 die werbestärkste Branche – weit vor den Automobilbauern und der Handelszunft. von Jörg Konrad | Freitag, 12. Februar 2016
Imago/Sepp Spiegl Erstes Quartal Metro kämpft mit schwachem Rubel Metro liefert für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2015/2016 Zahlen, die nur teilweise befriedigen können. Der Umsatz steigt trotz der Schwierigkeiten des russischen Marktes. Das Ergebnisplus allerdings speist sich aus Sonderfaktoren. Operativ büßen die Düsseldorfer ein. von Mathias Vogel | Donnerstag, 11. Februar 2016
Visa Kreditkarten Bezahlen im Vorbeigehen kommt Visa Europe schaut optimistisch in die Zukunft, auch für Deutschland: Neun der zehn umsatzstärksten Einzelhändler hierzulande nehmen jetzt Kreditkarten. Immer häufiger werden diese kontaktlos genutzt – ein Massenphänomen ist das aber noch nicht. von Silvia Flier | Mittwoch, 27. Januar 2016
Telemediengesetz Händler fordern freies WLAN Der HDE setzt sein Lobbying für eine unbürokratische Nutzung des Internet-Zugangs per WLAN in Geschäften fort. Beim "Forum Handel 4.0" beschrieb Martin Wild, Chief Digital Officer von Media-Saturn, den Nutzen freier WLAN-Nutzung für die Verbraucher im Detail. Gleichzeitig ist der der Wortlaut des kommenden WLAN-Gesetzes noch in Bewegung. von Jörg Rode | Dienstag, 22. Dezember 2015
Huguette Roe shutterstock Elektroschrott-Rücknahme Online-Händler nutzen Übergangsfrist Viele Online-Händler wollen sich mit der Rücknahme ausrangierter Elektrogeräte noch Zeit lassen. Der Branchenverband BVOH rät seinen Mitgliedern, Kunden mit ihren Altgeräten während der Übergangsfrist bis Juli 2016 zu den öffentlichen Entsorgungsstellen zu schicken. Montag, 07. Dezember 2015
Orlen Kettenreaktion Kreditkarten fluten Handelslandschaft Sinkende Gebühren machen die Akzeptanz von Kreditkarten für den Handel attraktiv. Die Entscheidung der Discounter, die Plastikkarten von Visa und Mastercard zu nehmen, hat Signalwirkung. Das Verbraucherverhalten beeinflusst das vermutlich kaum. von Redaktion LZ | Freitag, 03. Juli 2015
AO Onlinehandel AO wird in Deutschland lauter Der Wettbewerb im Handel mit "Weißer Ware" im Netz wird härter. Nachdem die Logistik aufgebaut ist, will der Online-Anbieter AO in Deutschland die Werbung hochfahren und Kunden mit Service überzeugen. von Manuela Ohs | Freitag, 12. Juni 2015
Illustration: Peter Menne Bargeldloses Bezahlen Neu gemischt Die Regulierung bringt Kartenentgelte ins Rutschen. Händler, Banken und Zahlungsdienstleister sortieren den Markt neu. Dabei erlebt das elektronische Lastschriftverfahren eine Renaissance. von Redaktion LZ | Freitag, 29. Mai 2015
Vernetzte Innenstadt Ebay wird lokal Rettet das Internet die Innenstadt? Mit Ebay will ausgerechnet ein Online-Riese aus Deutschlands Fußgängerzonen virtuelle Warenlager machen und den stationären Handel im Abwehrkampf gegen Amazon unterstützen. von Redaktion LZ | Freitag, 15. Mai 2015
LZ Ranking Werbemonitor Top 20 werbungtreibende FMCG-Hersteller 2015 Lebensmittelhändler und E-Commerce-Retailer investieren kräftig in die klassische Werbung. Procter führt die Werberiege insgesamt an. Bei den Händlern ist der alte Spitzenreiter auch der neue. von Redaktion LZ | Freitag, 30. Januar 2015
Shopkick Bonussystem Nestlé wird neuer Shopkick-Partner Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé steigt als neuer Markenpartner beim Bonussystem Shopkick ein. Die Mobile-Bonuslösung aus den USA wird hierzulande seit Oktober von Media-Saturn, Obi, Douglas, Karstadt und Penny genutzt, um die Kundenfrequenz zu steigern. von Jörg Konrad | Montag, 12. Januar 2015
zoutedrop , CC-BY Jahresrückblick Die Highlights des Jahres 2014 Handel und Industrie blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Tengelmann plant den Ausstieg aus dem Supermarkt-Geschäft, P&G holt zum Kahlschlag im Markenportfolio aus, die Fusion von Chiquita und Fyffes platzt, Karstadt kriselt sich durch das Jahr und Aldi senkt die Preise. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Dezember 2014
Archiv Jahreszahlen Metro bestätigt Gewinnprognose für Gesamtjahr Der Handelskonzern Metro überrascht mit einer positiven Umsatzentwicklung im vierten Quartal. Flächenbereinigt steigern alle vier Geschäftsbereiche ihre Erlöse. An der Börse sorgt vor allem die bestätigte Gewinnprognose zunächst für Erleichterung. von Hans Bielefeld | Montag, 20. Oktober 2014
MSH Preiskampf CE-Branche leidet unter Margendruck Medion offeriert pünktlich zur IFA einen Curved-TV für kaum zu unterbietende 1.500 Euro und heizt den Preiskampf in der Branche zusätzlich an. Mit fatalen Folgen für den stationären Handel: Die Erträge geraten unter Druck von Mathias Vogel | Freitag, 12. September 2014
Archiv Führungsstreit bei MSH Keine Einigung zwischen Kellerhals und Metro Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals hat sich in der Gerichtsverhandlung am Dienstag (22. Juli) um die Abberufung von Pieter Haas nicht durchsetzen können. Kellerhals will den Media-Saturn-Chef per einstweiliger Verfügung aus dem Amt klagen. Das Landgericht Ingolstadt will nun am 14. August eine Entscheidung fällen. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Juli 2014
C. Lattmann Mai 2014 Werbemonitor: Mai Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum investierte der LEH im Mai mit 43,1 Prozent deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Die E-Commerce-Branche folgt mit einem Plus von 25,2 Prozent, FMCG erhöhte die Spendings um 7,5 Prozent. von Daniela Rück | Donnerstag, 03. Juli 2014