Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (1206) Personalien (86) Kommentare (37) Store Checks (5) Bildergalerien (1) Rankings (33) Charts und Karten (5) Karriere (46)
Positive Zahlen bei Praktiker realisierbar Optimistisch. Praktiker werde bis Ende 2002 die richtige Zielrendite erreichen, sagte Metro-Vorstandssprecher Hans-Joachim Körber in Stuttgart. Positive Zahlen seien noch in diesem Jahr zu erreichen, so Körber weiter. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. August 2001
Händler kürzen zuerst beim Personal Hiobsbotschaft. Entlassungswellen im Handel vollziehen sich meist im Stillen. In diesem Jahr sollen 30.000 Stellen dem Rotstift zum Opfer fallen. Keine Zeichen der Entspannung zu erkennen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. August 2001
Metro schafft 3000 Arbeitsplätze In Elektronik-Fachgeschäften. Die Metro AG hat bestätigte, in diesem Jahr in den Elektronik-Fachgeschäften "Media Markt" und "Saturn" europaweit mehr als 3000 Stellen schaffen zu wollen. von Redaktion LZ | Montag, 30. Juli 2001
Kaufhof startet in Belgien durch Behörde stimmt zu. Der Inno-Übernahme durch die Kaufhof Warenhaus AG, Köln, stimmten jetzt die deutsche und belgische Kartellbehörde zu. Alle Gesellschaftsanteile der Inno S.A., Brüssel, wurden auf die Kaufhof Warenhaus AG übertragen. von Redaktion LZ | Freitag, 29. Juni 2001
Brinkmann hofft weiter Sanierung. Nach der Schließung von acht der ursprünglich 40 Häuser und der Entlassung von 350 Mitarbeitern soll das Filialunternehmen Brinkmann für den Verkauf fit gemacht werden. Das Sortiment wird gestrafft, die Warenpräsentation verbessert.<br> <b><i>Aktualisiert am 6.6.2001, 19.00 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 05. Juni 2001
Ergebnis der Metro steigt auf 754 Mio. Euro Leicht vermindertes Wachstum. Der Metro-Konzern meldet für das Jahr 2000 einen Umsatzanstieg um 7,1 Prozent auf über 46,9 Mrd. Euro. Metro-Chef Hans-Joachim Körber erwartet auch für das Geschäftsjahr 2001 ein Umsatzwachstum, das erneut über 7 Prozent liegen werde. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Mai 2001
Im Verbund gegen konzerngeführte Filialbetriebe Bündelung. Hartwaren-Verbundgruppen setzen zunehmend auf Einkaufskooperationen. Gebündelte Mengen im Wettbewerb mit Filialisten. Jüngstes Beispiel: Gemeinsame Einkaufsgesellschaft von EK Großeinkauf und Electronic-Partner für weiße Ware. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2001
Globale Zweiklassen-Gesellschaft zementiert Europa abgehängt. Amerikaner liegen mit weitem Abstand an der Spitze aller Handelsunternehmen. Dahinter macht Ahold durch spektakuläre Zukäufe Boden gut und überholt Metro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. März 2001
Kingfisher bekommt von Schlecker einen Korb Zugzwang. Der britische Filialist Kingfisher, der für seine Kaufhaus- und Drogeriemarktsparten einen Verkauf oder einen Börsengang angekündigt hat, kommt unter Zeitdruck. Der deutsche Filialist Schlecker hat seine Kaufofferte für Superdrug zurückgezogen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
Brinkmanns schwierige Suche nach einem Partner Kaum Interessenten. Vorläufiger Insolvenzantrag der Hamburger Brinkmann-Gruppe wirft ein Schlaglicht auf die Consumer- Electronic-Branche : Nur wenige Big Player haben die Mittel für eine Akquisition. Partnersuche ein schwieriger Akt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
Jamba ist zufrieden Mobiles Commerce. Das Gemeinschaftsunternehmen von Debitel, Media-Markt/Saturn und EP verzeichnet mehr als 300.000 User. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Januar 2001
Handel geht beim Lernen auf Distanz Training. In einem Projekt mit Mitarbeitern aus Hagebau- und Hela-Baumärkten hat die Stiftung Europrofession, Saarbrücken, das Web-Training getestet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. November 2000
Metro testet Branchen-Portal E-Business Kongress. Metro erläutert in Bad Homburg Start seines Restaurant- und Hotel-Portals Anfang November. 40 Millionen Etat wird Anfang 2000 voll wirksam. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Oktober 2000
EP kooperiert erneut Dreierbund. Electronic Partner, Media-Saturn und Alando/Ebay gründen gemeinsam mit Debitel Gesellschaft zur Vermarktung von UMTS-Internetdiensten. EP-Netshop soll im November starten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2000
Global Player überbieten sich gegenseitig Global Player unter sich. Wal-Mart und Ahold expandieren weltweit. Metro entdeckt Asien und Russland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2000
Metro AG im ersten Halbjahr besser als erwartet Zufrieden. Mit den Halbjahresergebnissen zufrieden äüßerte sich Hans-Joachim Körber, Vorstandsprecher der Metro AG. Der Konzernumsatz stieg um 8,4 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. August 2000
Einzelhändler erwägen Einstieg ins Autogeschäft In den Startlöchern. Einzelhandel überlegt, ob nach einem Wegfall des Vertragshändler-Monopols Autos in den eigenen Filialen oder im Internet verkauft werden können. von Redaktion LZ | Montag, 10. Juli 2000
Metro mit T-Online und AOL Die Metro AG hat Vertriebskooperationen mit T-Online und AOL abgeschlossen und wird mit dem Provider Surf-EU kostenlosen Internet-Zugang anbieten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juni 2000
Metro will führender europäischer E-Commerce-Anbieter werden Zielsetzung. Die Metro will führender europäischer E-Commerce-Anbieter mit Schwerpunkt auf dem Business-to-Business-Geschäft zwischen Unternehmen werden und investiert hierfür allein in diesem Jahr 270 Mio. DM. von Redaktion LZ | Dienstag, 23. Mai 2000
Mondpreise statt Preisklarheit Unterschiedliche Meinungen. Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Müller, Rabattgesetz und Zugabenverordnung abzuschaffen, findet Befürworter und Gegner. Selbst große Filialunternehmen stehen dem Vorhaben abwartend gegenüber. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. April 2000
Weihnachtsgeschäft: Zufrieden Einzelhandel beglückt. Weihnachtsgeschäft war erst der Auftakt: Millennium soll Umsatz zusätzlich ankurbeln. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Dezember 1999
Europa: Franzosen vorn bei Food Geschlossene Gesellschaft. Europäischer Food-Handel fest in deutscher und französischer Hand. Carrefour/Promodès an erster Stelle. Nur Tesco kann in deutsch-französische Phalanx der Top 10 eindringen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Oktober 1999
UE-Branche: Einkaufsbündelung Zielrichtung Europa-Kondition. Unter Verbundgruppen ist Expert Vorreiter. Rest der Consumer Electronic Branche tut sich bei der Umsetzung von Einkaufsallianzen schwer. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Mai 1999
Metro: Konzentration auf Kerngeschäft Portfolio-Bereinigung. Geschäftsbereiche mit einem Umsatzvolumen von 16 Mrd. DM werden ausgegliedert. Erwerber ist die Divag (Metro/Deutsche Bank). Dadurch verbessert sich Metro-Bilanz erheblich. Körber löst Wiegandt an Metro-Spitze ab.<br> <b><i>Aktualisiert am 13.11.1998, 14.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. November 1998
Vobis: Metro sucht Lösung Zerschlagung wird erwartet. Nach dem Scheitern des Verkaufs an CHS kein neuer Interessent für das Gesamtpaket in Sicht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Oktober 1998
Metro: Ergebnis steigt durch Makro Dennoch rückläufige Umsatzrendite. Umsatz steigt erheblich schneller als Ergebnis. Media-Saturn erweist sich neben C+C als Cash cow von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. August 1998
Digital von Business-TV bis POS-Fernsehen Business-TV hält bei vielen Gro - und Filialunternehmen Einzug. Die Spannweite reicht bis zum Kunden-Fernsehen am POS. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. April 1998
Metro: Liebäugeln mit Computer 2000 Neuer Coup? Conradi spricht mit Viag-Spitze. Münchner Konzern denkt über Anteilsverkauf nach. Auch US-Unternehmen zeigen Interesse. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. März 1998
Metro: Logistikprojekt in der Krise berfordert. Abhollogistik stö t in der Praxis auf massive Schwierigkeiten. Synergien lassen auf sich warten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. März 1998
Kaufhalle AG : Abfindungsangebot Ad-hoc-Mitteilung. Die Metro AG macht den freien Aktionären der Tochter Kaufhalle AG, Köln, ein Barabfindungsangebot von 200 DM je 50 DM Aktie, das vom 10. März bis zum 15. April gültig ist. Der Kaufpreis liege um rund 12 Prozent über dem durschnittlichen Börsenkurs der letzten 12 Monate. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 1998
Metro: Vorläufiges Ergebnis 1997 Konzernergebnis unter Vorjahr. Prognose vom 18. Dezember wurde jedoch übertroffen. Grund: Höhere Roherträge bei Nonfood und "über den Erwartungen liegende nachlaufende Vergütungen." von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 1998
Metro: Revirement Conradi mischt Vorstand auf. Zuständigkeiten neu verteilt. Einflu von Urban geschmälert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 1997