Metro: 3 Prozent-Rendite Unverändert. Metro hält an 3 Prozent-Rendite fest. Neue Wandelanleihe angekündigt. Auslandsgeschäft erreicht bereits 1998 30 Prozent am Konzernumsatz.<br> <b><i>Aktualisiert am 27.05.1998, 18.10 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. Mai 1998
Metro: Pusht Nonfood-Eigenmarken Baumarkt-Tochter betroffen. Praktiker Private Labels werden auf Metro-Dachmarken umgestellt. Lieferanten besorgt. Lizenzgebühren fallen an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. März 1998
Metro AG Machtwechsel Metro-CEO Greubel soll Wachstumsplan vorlegen Nach der Gewinnwarnung wird der neue Metro-CEO Steffen Greubel um weitere Kostensenkungen nicht herumkommen. Die Gesellschafter erwarten einen Wachstumsplan, um schneller aus der Krise zu kommen. von Annette C. Müller und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 29. April 2021
Metro Wechsel im Vorstand Metro bekommt zwei neue COOs Großhändler Metro bekommt gleich zwei neue Chefs für das operative Geschäft. Die zwei erfahrenen Manager des Handelskonzerns folgen auf Philippe Palazzi, der noch bis Ende März den Posten innehat. von Marco Hübner | Freitag, 20. März 2020
Galeria Kaufhof Schiedsverfahren Metro und HBC streiten über Kaufhof Metro fordert fast vier Jahre nach der Veräußerung der damaligen Tochter Kaufhof noch Geld vom Käufer HBC. Streitpunkt ist die Bewertung von Immobilien. Es geht um einen zweistelligen Millionenbetrag. von Jenny Busche, Jan Mende und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 06. Juni 2019
Ludwig Heimrath Übernahmepläne Metro-Investor Kretinsky bringt sich in Stellung Der Investor Daniel Kretinsky bringt sich für eine Übernahme des Großhändlers Metro in Stellung: Das Kartellamt hat den möglichen Erwerb von bis zu 35 Prozent der stimmberechtigten Metroaktien durch den tschechischen Milliardär freigegeben. Damit wird ein Übernahmeangebot greifbar. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 21. Februar 2019
Haniel Aufsichtsrat Kretinsky will Einfluss auf Metro ausweiten Der neue Metro-Aktionär Daniel Kretinsky will nach der Übernahme von mehr als 10 Prozent der Stimmrechte nun auch Einfluss auf die Besetzung des Aufsichtsrats des Düsseldorfer Handelskonzerns nehmen. Montag, 29. Oktober 2018
privat Streit um Media-Saturn Schlichter Vedder soll in Kontakt mit Metro stehen Im Dauerstreit zwischen Media-Saturn und dem Minderheitseigener Erich Kellerhals scheint sich eine Annäherung anzubahnen. Laut eines Agenturberichts stehe der von Kellerhals als Mediator berufene Investor Clemens Vedder jetzt doch in Kontakt mit dem Mutterkonzern Metro. Metro hatte diese Art der Vermittlung zunächst als wenig erfolgsversprechend eingestuft. von Beate Hofmann | Mittwoch, 16. November 2016
Warenhaus-Deal Metro verkauft Kaufhof an Hudson's Bay Der Handelskonzern Metro gibt seine Warenhaustochter Kaufhof für 2,8 Milliarden Euro an den Retailer Hudson's Bay ab. Die Kanadier übernehmen das in Deutschland unter Galeria Kaufhof sowie in Belgien unter Galeria Inno operierende Warenhausgeschäft und die dazugehörenden Immobilien. von Redaktion LZ | Montag, 15. Juni 2015
Metro Group Verjüngung Metro baut Kaufhof-Führung um Metro läutet bei seiner Tochter Galeria Kaufhof den Generationswechsel ein und baut die Führungsstruktur um. Zum 1. Oktober übernimmt der bisherige Chef der belgischen Kaufhof-Tochter Galeria Inno, Olivier Van den Bossche, von Lovro Mandac die Leitung des operativen Warenhausgeschäfts. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 02. Oktober 2014
L. Heimrath Strategische Investitionen Metro forciert Beteiligungsgeschäft Metro wird strategischer Investor. Die Handelsgruppe hat eine neue Gesellschaft gegründet, die das Beteiligungsgeschäft bündelt und steuert. Das erste Investment ist der Einstieg beim niederländischen Onlinehändler iBood. von Redaktion LZ | Freitag, 31. Januar 2014
Metro Streit zwischen Metro und Kellerhals geht weiter Kämpferisch. Machtkampf um Media-Saturn überschattet Online-Offensive. Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals verweigert Zustimmung zum Zukauf von zwei kleinen Internetfirmen. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. August 2011
Saturn Metro prüft Verkauf der Saturn-Märkte in Frankreich Pläne. Handelskonzern prüft Verkauf der Elektronikfachmärkte in Frankreich. Derzeit werden alle strategischen Optionen ausgelotet, heißt es. Dazu zählt die Abgabe einzelner oder aller Märkte an Investoren. von Beate Hofmann | Freitag, 29. Oktober 2010
Cordes stellt Metro-Kleinaktionäre ruhig Kritik an Doppelfunktion bei Haniel und Metro. Zentralkosten auf 51 Mio. Euro beziffert. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 23. Mai 2008
Metro auf Expansionskurs Vormarsch. Elektromärkte Media Markt und Saturn öffnen 50 neue Märkte. Bis zum Jahresende gibt's 500 Märkte. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Oktober 2004
Metro erwägt Börsengang von Media/Saturn Planung. Die Metro AG bestätigt erstmals offiziell Börsenpläne für ihre Elektronikfachmärkte Media-Markt und Saturn. Für das nächste Jahr sei dieser Schritt allerdings noch kein Thema. von Redaktion LZ | Montag, 25. September 2000
Metro : Spekulationen um Vobis Verkaufsabsichten ? Kölner Konzern soll nach LZ-NET Informationen mit drei Interessenten über Abgabe der Computermarkt-Sparte verhandeln. Metro-Sprecher: Kein Kommentar. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Juni 1998
Metro: Vorläufiges Ergebnis 1997 Konzernergebnis unter Vorjahr. Prognose vom 18. Dezember wurde jedoch übertroffen. Grund: Höhere Roherträge bei Nonfood und "über den Erwartungen liegende nachlaufende Vergütungen." von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 1998
Strapaziöse Startphase Schwerer Anfang. Schreibwaren- und Bürobedarfsartikel-Hersteller Pelikan hat sich mit Übernahme des Wettbewerbers Herlitz schwere Bürde auferlegt. Das riesige Logistikzentrum Falkensee hat schon vielen Managern den Schlaf geraubt. von Redaktion LZ | Freitag, 21. Mai 2010
L. Heimrath Vertikal-Fall Kartellamt ahndet Absprachen im Bierhandel Das Bundeskartellamt straft im Vertikal-Fall im Lebensmittelhandel nun auch Absprachen bei Bier ab. Die Behörde verhängt gegen mehrere Händler Bußgelder in Höhe von insgesamt 94 Mio. Euro – darunter auch Edeka-Regionalgesellschaften und Metro. Sie sollen sich mit AB InBev über Ladenpreise abgestimmt haben. Bei Süßwaren und Kaffee trifft es zudem Lidl und Rossmann. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 09. Mai 2016
[M] Bert Bostelmann / bildfolio SB-Warenhäuser Schrumpfkur Das SB-Warenhaus ist tot, so hieß es schon oft. Die Lust der Wettbewerber auf Real-Standorte scheint etwas anderes zu signalisieren. Dennoch hat die klassische Großfläche alter Prägung ausgedient. Flexible Mehrwertkonzepte sind gefragt. Selbst Globus, der Meister in seiner Klasse, erfindet sich neu. von Gerd Hanke | Freitag, 22. Oktober 2021
BHS: Zwei steigen aus Modern. Nach dem Ausstieg von Haniel und Schmidt zeigt sich die Beisheim Holding BHS als beeindruckendes Konglomerat von Internet-Firmen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Oktober 2000
EBS baut B2B-Marktplätze Die EBS-Holding (Metro-BHS-Gruppe) weitet ihre E-Commerce Dienstleistungen (Pago, Touristik-Plattform) aus und will ab Mai B2B-Marktplätze im Internet bauen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. April 2000
Dramatisches Wochenende Dramatisches Wochenende. Gescheiterte Verkaufsverhandlungen führen zum Eklat. Gesellschafter ziehen Notbremse. Haniel und Schmidt-Ruthenbeck setzen sich durch. Ablösung Conradis durch Jan von Haeften wird auch durch Beisheim nicht mehr verhindert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2000
Debis : Verläßt Primus Klare Verhältnisse. Die DaimlerChrysler-Tochter Debis hat ihren 50-Prozent Anteil an der Primus-Online an die BHS Holding der Metro verkauft. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Oktober 1999
Rückblick Die Highlights des Jahres 2013 Praktiker-Pleite, Pferdefleisch-Skandal, der Poker um Karstadt: Einzelhandel und Konsumgüterindustrie liefern dieses Jahr große Schlagzeilen. Aber auch zahlreiche Top-Personalien sorgen 2013 für Aufruhr in der Branche. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. Dezember 2013
Debitel übernimmt Primus-Kunden Aufgabentausch innerhalb der Metro-Daimler-Kooperation: Debitel übernimmt die Providerkunden von Primus-Online. Primus konzentriert sich auf seine Online-Shops und Shops für Dritte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Januar 1999
Jede Menge Reiche aus der Branche Superlative. Unter den reichsten Menschen der Welt befinden sich laut dem neuen Forbes-Ranking zahlreiche Deutsche. Davon etliche aus der Lebensmittelbranche. Mit Auflistung. von Beate Hofmann | Montag, 12. März 2007
Telefon-Kooperation Debitel-RSL Com Telefonie: Debitel (Daimler-Metro) und der international operierende Netzbetreiber RSL Com (7,2 Prozent Metro) starten eine erste Zusammenarbeit. Billiges Call-by-Call zunächst in Hamburg, bis zur Jahresmitte bundesweit. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. Februar 1999
Generalbevollmächtigte für Verdienste geehrt Karl-Josef Baum erhält Bundesverdienstkreuz. von Redaktion LZ | Montag, 01. Oktober 2001
EP Holding Beteiligung Kretinsky steigt bei Casino ein Der tschechische Milliardär und Metro-Großaktionär Daniel Kretinsky ist bei der angeschlagenen französischen Handelgruppe Casino eingestiegen: Gemeinsam mit seinem Kompagnon Patrik Tkac hält er nun einen Anteil von 4,63 Prozent am Unternehmen. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 05. September 2019
TellSell und EBS bauen "E-Market-Factory" Service-Provider. Eine Plattform für Servicedienste will die Beratungsgesllschaft der BHS, TellSell, gemeinsam mit der EBS aufbauen. "E-Market-Factory" soll Full-Service für Marktplätze bieten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Oktober 2000
Keine schnelle Entscheidung Ausgebremst. Richter am Landgericht Ingolstadt rechnet mit mündlicher Verhandlung im Sommer. Im Streit um Machtverhältnisse beim Elektronikhändler ist also keine schnelle gerichtliche Entscheidung zu erwarten. von Redaktion LZ | Montag, 21. März 2011
Karstadt-Quelle: Deuss bleibt Chef Kontinuität. Vorstandsvorsitzender der fusionierten Unternehmen Karstadt und Quelle bleibt auch künftig Walter Deuss. Das Synergiepotential der fusionierten Karstadt Quelle AG beträgt rund 400 Mio. DM. von Redaktion LZ | Dienstag, 08. Juni 1999
Hawesko: Börsengang Ende Mai Plazierung in Frankfurt und Hamburg geplant. Kölner Metro Konzern will sein 75 Prozent Paket an der Hawesko AG über die Börse absto en. Verkauf soll voraussichtlich 250 bis 295 Mio.DM einbringen.<br> <b><i>Aktualisiert am 21.4.1998, 16.20 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Montag, 20. April 1998
Gezielte Stärkenanalyse führt zum Erfolg Personalstrategie. Die Media-Saturn-Holding nutzt den "Strengths Finder" von Gallup. Optimierte Teamzusammenstellung. von Britta Rosbach | Freitag, 20. Juli 2007
Risikokapital mit Zugang zu Beisheim-Netzwerk Investitionsbereit. 50 Mio. Euro an Anlagekapital vergibt die Fondsgesellschaft XL Venture GmbH, an der die Beisheim Holding Schweiz mehrheitlich beteiligt ist. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 12. Juli 2001
Karstadt: Fusion mit Quelle Zusammenführung geplant. Schickedanz-Gruppe und Karstadt-Vorstand verhandeln über Verschmelzung von Versandhandels- und Warenhauskonzern. Schickedanz wird danach die Mehrheit halten.<br> <b><i>Aktualisiert am 21.04.1999, 21.25 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Montag, 19. April 1999
Wolfgang Urban: Vorstand bei Schickedanz Fliegender Wechsel. Knapp sechs Wochen nach seinem überraschenden Ausscheiden als Sprecher des Metro-Konzerns wurde Urban per 16.März zum Vorstandsmitglied der Fürther Schickedanz-Holding bestellt. von Redaktion LZ | Montag, 16. März 1998
Extra bereinigt das Ladennetz Bereinigung. Metro-Tochter will Ladennetz bereinigen. Rückübertragung von Flächen an Großflächen-Schwester Real. Verwertung unter Franchise-Strukturen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. April 2003