IMAGO / IlluPics Steigende Corona-Infektionen Lebensmittelwirtschaft fordert Ausnahmeregeln Vor der anstehenden Corona-Beratung von Bund und Ländern fordern die Branchenverbände DRV und MIV unter anderem verkürzte Quarantäne-Regeln für die Lebensmittelwirtschaft. So sollen Versorgungsengpässe vermieden werden, falls das Infektionsgeschehen sprunghaft ansteigt. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 05. Januar 2022
IMAGO / CHROMORANGE Milchverarbeiter Wenige Molkereien prägen den Weltmarkt Nur zwanzig Unternehmen kommen zusammen auf rund 40 Prozent der weltweiten industriellen Milchverarbeitung. Ein Großteil ihrer Gesamtleistung geht als Milchgeld an die Bauern. Die Wertschöpfung variiert stark, und die deutschen Unternehmen sind vergleichsweise ertragsschwach. von Christoph Murmann | Dienstag, 14. Dezember 2021
Christian Lattmann Butterpreis Aldi Süd erhöht die Preise Aldi Süd hat den Preis für 250 g Butter am 1. November auf 1,65 Euro erhöht. Bei Lidl kostet sie am selben Tag nur 1,35 Euro. Aldi gibt den höheren Einkaufspreis jedoch nicht flächendeckend weiter. von Christoph Murmann | Montag, 01. November 2021
Foto: HandmadePictures/stock.adobe.com Preisverhandlungen Butter wird deutlich teurer Der Handel muss wohl bald bis zu 40 Cent mehr je Päckchen Butter zahlen. Wie viel ihn demnächst Trinkmilch aus besonderen Haltungsformen kosten wird, darüber verhandelt die Industrie mit gestärktem Selbstbewusstsein. von Dirk Lenders und Christoph Murmann | Freitag, 29. Oktober 2021
Milchwerke Schwaben Geschäftsjahr 2020 Milchwerke Schwaben verbuchen stabile Umsatzentwicklung Die Milchwerke Schwaben sind trotz großer Veränderungen infolge der Corona-Pandemie gut durch das Jahr 2020 gekommen. Vor allem die gestiegene Nachfrage nach Milchprodukten im Lebensmittelhandel hat den Umsatz und die Gewinne der Süddeutschen gerettet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Oktober 2021
Fotos: kavram/Shutterstock; Alexander Raths/Fotolia Trinkmilch Milch nur noch aus Deutschland Der Handel setzt die Molkereien unter Druck, ihm für gelieferte Trinkmilch deren ausschließliche Herkunft aus Deutschland zu garantieren. Gründe dafür sind der Erfolg der Regionalmarken, aber auch der Druck aus Politik und Bauernschaft. Vor allem große Milchverarbeiter haben Probleme. von Christoph Murmann und Dirk Lenders | Freitag, 20. August 2021
Christian Mühlhausen/Landpixel Milch und Fleisch Tierwohlfinanzierung bereitet Sorge Der deutsche Lebensmittelhandel weitet seine Tierwohlprogramme auf Milchprodukte aus. Molkereien und Milchviehhalter sind grundsätzlich dafür, stellen aber die Frage nach der Finanzierung. Die stellen sich auch die deutschen Schweinebauern. von Dirk Lenders und Christoph Murmann | Freitag, 09. Juli 2021
WVZ/Claudius Pflug Aufklärungskampagne Zucker versteckt sich nicht Die deutsche Zuckerwirtschaft steht seit Jahren in der Kritik der Politik, selbsternannten Verbraucherschützern und Ärzten. Jetzt bezieht die Branchenorganisation mit einer Kommunikationskampagne Position gegen "Lebensmittelpopulismus und für mehr Fakten in der Ernährungsdebatte". von Jörg Konrad | Mittwoch, 05. Mai 2021
IMAGO / Chris Emil Janßen Notruf aus der Industrie Hersteller schlagen Alarm wegen Wegbruch der Gastronomie-Umsätze Die anhaltenden Schließungen in der Gastronomie lassen die Umsätze der Lieferanten einbrechen. Angesichts massiver Verluste wenden sich gleich mehrere große Industrieverbände in einem Brandbrief an Bundesernährungsministerin Julia Klöckner. von Andreas Chwallek | Dienstag, 16. Februar 2021
LZ-Archiv Bauernproteste Edeka unterstützt aktiv die Demonstranten Hunderte Landwirte unterschiedlichster Gruppierungen fordern seit Dienstag dieser Woche mit Kundgebungen in Berlin politische Kursänderungen und sichere Einkommen für ihren Berufsstand. Dabei werden sie offensichtlich von Edeka unterstützt. von Dirk Lenders | Freitag, 29. Januar 2021
imago images / Sascha Ditscher Bauernproteste Gespräche mit Bauern am Scheideweg Die Verhandlungen zwischen den Lebensmittelhändlern und der Organisation "Land schafft Verbindung" sollen auf eine breitere Basis gestellt werden. Ein neutraler Moderator soll weitere Interessengruppen einladen. Der Bauernverband winkt allerdings schon im Vorfeld ab. von Hanno Bender | Donnerstag, 21. Januar 2021
imago images/epd Nachtzuschläge BAG urteilt differenziert zu Nachtzuschlägen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss klären, ob unterschiedliche Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit in den Tarifverträgen der Getränkeindustrie zulässig sind. Die Brauerei Carlsberg hatte bereits eine ähnlich gelagerte Klage vor dem BAG verloren.. von Hanno Bender | Donnerstag, 10. Dezember 2020
Nitiphonphat/kibota/Shutterstock; Montage: LZ Lebensmittelkennzeichnung Veggie-Leitsatz kommt auf den Prüfstand Ein Beschluss des EU-Parlaments zur Bezeichnung von Fleischalternativen könnte der Deutschen Lebensmittelbuchkommission als Fingerzeig gelten. Sie tagt nächste Woche zur Überarbeitung ihres Veggie-Leitsatzes. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 30. Oktober 2020
A. Kilian Tarifverhandlungen Lohnerhöhung in ostdeutschen Molkereien gefordert Die Gewerkschaft NGG fordert in den startenden Tarifverhandlungen mit dem Milchindustrieverband eine Lohnerhöhung von monatlich 200 Euro in ostdeutschen Molkereien. Entlohnungs- und Arbeitszeitregelungen sollen an den Westen angeglichen werden. Mittwoch, 14. Oktober 2020
Imago Images / Xinhua Lebensmittelkennzeichnung Lactalis gewinnt Ursprungslabel-Streit Frankreichs Pflicht-Herkunftskennzeichnung ist laut dem EuGH nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Das von Lactalis losgetretene Urteil hat Strahlkraft für alle Staaten, die den Pariser Vorstoß als Blaupause verwendet haben. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 09. Oktober 2020
imago images / Ritzau Scanpix Molkereibranche Arla warnt vor No-Deal-Brexitfolgen Arla hat einen Report in Auftrag gegeben, der die möglichen Folgen eines No-Deal-Brexits für die Milchbranche zeigen soll. Das Ergebnis lautet, dass dieser große Auswirkungen auf den Import haben könnte und steigende Preise zu erwarten wären. von Denise Klug | Dienstag, 29. September 2020
imago images / Horst Galuschka Erstes Halbjahr Arla verbucht Umsatzplus trotz Corona-Krise Die Molkereigenossenschaft Arla ist trotz Einbrüchen im Foodservice-Geschäft zufrieden mit ihren Ergebnissen im ersten Halbjahr. Ungeachtet des Betriebs im Krisenmodus konnten die Umsätze wachsen. Das liegt nicht nur an der Verlagerung des Fokus auf den Einzelhandelsbereich. von Marco Hübner | Donnerstag, 03. September 2020
LianeM/schutterstock.com Angst vor Preisverfall Molkereien in Alarmstimmung Dem Milchmarkt droht eine schwere Krise. Die starke Nachfrage aus dem Einzelhandel kann die Einbrüche bei den Ausfuhren und im Gastronomiegeschäft nicht ausgleichen. Über mögliche Auswege wird heftig gestritten. von Christoph Murmann | Donnerstag, 16. April 2020
"Farm to Fork"-Strategie Brüssel denkt Lieferkette neu Gespannt wartet die Branche auf die "Farm to Fork"-Strategie. Mit ihr wird die EU-Kommission Lebensmittelrechtsthemen auf den Tisch legen, die jahrelang in den Schubladen verstaubten. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 19. März 2020
Screenshots Youtube / LZ / eigene Zusammenstellung Marketing Das waren die spannendsten Kampagnen 2019 Welche Werbekampagnen waren in den vergangenen zwölf Monaten besonders bedeutend in der Branche? Welche Kreationen aus Industrie und Handel sorgten für das größte Aufsehen? Die LZ präsentiert die spannendsten Auftritte des Jahres 2019. von Jessica Becker | Montag, 23. Dezember 2019
Kennzeichnung Franco-Score weist Herkunft aus Mit einer neuen Herkunftskennzeichnung namens Franco-Score auf Eigenmarken spielt Intermarché die nationale Karte. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft wittert Protektionismus. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 21. November 2019
imago images / photothek Nährwertkennzeichnung Nutri-Score droht Verzögerung Obwohl das Nutri-Score-Regelwerk noch nicht steht, geraten die Hersteller bereits unter Druck, das Logo aufzubringen – aufgrund des Engagements der Händler. Derweil bemüht sich die Industrie, beim Lizenzgeber Ausnahmen durchzusetzen. von Gerrit-Milena Falker und Petra Klein | Donnerstag, 07. November 2019
Screenshot Youtube / Katjes Vegane Schokolade Katjes-Kampagne ruft Werberat auf den Plan Seit Wochenbeginn wirbt Katjes mit einem TV-Spot für seine vegane Schokolade. Vertreter der Milchindustrie fühlen sich von dem Commercial kritisiert. Über hundert Beschwerden sind beim Deutschen Werberat bereits gegen das Video eingegangen. von Jessica Becker | Freitag, 18. Oktober 2019
BMI Großmolkerei Für BMI beginnt eine neue Ära Bei der Bayerischen Milchindustrie (BMI) stehen die Zeichen auf Veränderung. Führung und Produktionsstruktur werden auf ein neues Fundament gestellt. von Andrea Wessel | Mittwoch, 26. Juni 2019
picsfive/stock.adobe.com Wachstumspläne DMK setzt hohe Erwartung in Babynahrung Das Deutsche Milchkontor will in der Nische Babynahrung kräftig wachsen und den Umsatz in den nächsten zehn Jahren auf 400 Mio. Euro verdoppeln. Für dieses Ziel hat der Molkereiriese das Werk Strückhausen umfassend modernisiert. Montag, 11. Februar 2019
EU-Kommission/ EtienneAnsotte Freihandelsabkommen Jefta macht Exporte attraktiver Am 1. Februar tritt das EU-Japan-Freihandelsabkommen "Jefta" in Kraft. Die deutsche Lebensmittelindustrie hofft auf neue Absatzmöglichkeiten, vor allem für Fleisch, Käse und Wein. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 25. Januar 2019
Peter Hofmann Volksabstimmung Schweizer lehnen Fördergeld für Hörner bei Kühen ab Abgelehnt: Die Schweizer haben bei einer Volksabstimmung darüber abgestimmt, dass Landwirte finanziell nicht vom Staat unterstützt werden, wenn sie ihren Kühen die Hörner lassen. Auch in Deutschland ist das Thema aktuell. Montag, 26. November 2018
Friesland Campina Schul-Kakao Landliebe zieht umstrittene Werbung zurück Die Kritik von Foodwatch an Landliebes Werbesprüchen für Schul-Kakao haben die Friesland-Campina-Tochter dazu veranlasst, ihre Werbung zurückzuziehen. Freitag, 23. November 2018
Christian Lattmann Kritik am Handel Unmut über neue Milchkontrakte Die neuen Kontrakte für die Weiße Linie haben die erwartete Seitwärtsbewegung gebracht. Milcherzeuger betrachten die minimalen Preiserhöhungen als "Almosen" und werfen dem Handel "Selbstbescherung vor Weihnachten" vor. von Dirk Lenders | Donnerstag, 08. November 2018
Gerd Abeln Dürrehilfen Aldi in Australien in der Kritik Auch in Australien haben Landwirte in diesem Jahr mit Dürre zu kämpfen. Der zuständige Minister wirft Aldi und anderen Händlern vor, sich nicht angemessen an den Hilfsprogrammen zu beteiligen. Beim Discounter sieht man das anders. Montag, 15. Oktober 2018
Bert Bostelmann/bildfolio Weiße Linie Molkereien wollen höhere Preise In der Molkereibranche herrscht Uneinigkeit, ob der deutlich gesunkene Butterpreis eine Signalwirkung für die Weiße Linie hat. Ein Teil hält das vor den Kontraktverhandlungen für ein schlechtes Signal. Andere messen ihm keine Bedeutung bei. von Dirk Lenders | Freitag, 05. Oktober 2018
Laurent Muratet Treibhausgase Studie mahnt CO2-Reduktion in Fleischindustrie an Die Milch- und die Fleischindustrie könnten mit ihren Wachstumswünschen zum Klima-Killer Nummer eins aufsteigen. Das berichtet eine neue Studie. Schon heute schlagen demnach die Riesen der Branche bei den Treibhausgas-Emissionen große Ölkonzerne. von Klaas Mucke | Mittwoch, 18. Juli 2018
BMI Geschäftsverlauf 2017 BMI investiert kräftig Gestiegene Preise sorgen bei der Molkereigenossenschaft BMI für einen zweistelligen Umsatzsprung. Dabei punktet vor allem das Inland. 2017 nutzten die Genossen etwa, um ordentlich am Standort Jessen zu investieren. von Andrea Wessel | Dienstag, 19. Juni 2018
Reinhard Rosendahl Expansionsstrategie Zentis plant Werk in Asien Zentis will künftig auch in Asien produzieren: Der Konfitürehersteller und Industrielieferant sucht in China und Vietnam nach einem Werksstandort. Bislang betreiben deutsche Lebensmittelhersteller in der Region kaum eigene Produktionsanlagen. von Hendrik Varnholt | Freitag, 15. Juni 2018
Imago Molkereibranche Insolventer Milchhändler BMG stellt Betrieb ein Die insolvente Berliner Milcheinfuhr GmbH (BMG) stellt den Betrieb ein. Ab sofort wird keine Milch mehr abgeholt und zu den Molkereien transportiert. Die Pleite hat dramatische Folgen für die Bauern. Für etwa 1 Mrd. kg Milch müssen schnellstmöglich neue Absatzkanäle gefunden werden. von Dirk Lenders | Mittwoch, 14. März 2018
Grüne Woche "Es wird kein einfaches Milchjahr" Der befürchtete Preisverfall, die Diskussion um die Mengensteuerung und die neuen Produktstandards des Handels waren die beherrschenden Milchthemen am Rande der Grünen Woche. von Dirk Lenders | Donnerstag, 25. Januar 2018
Hans-Rudolf Schulz Preisverhandlungen Trinkmilch wird teurer In den laufenden Verhandlungen über die Milchkontrakte zeichnen sich zwei gegenläufige Trends ab: Während der zuletzt auf Rekordniveau gestiegene Butterpreis bald wieder sinken dürfte, werden Produkte der weißen Linie ab November wohl spürbar teurer – auch die Trinkmilch. von Dirk Lenders | Donnerstag, 19. Oktober 2017
Herkunftskennzeichnung Ursprungs-Labelling wird zum Flächenbrand Die Liste zu nationalen verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen wird dieser Tage erneut länger. So will Italien auch den Ursprung von Tomaten in verarbeiteten Produkten auf den Etiketten vorschreiben und Spanien schweben Herkunftsangaben für Milchprodukte vor. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 22. September 2017
Meggle Nachfolgeregelung Meggle mit neuem Vorstand Reinhold Schlensok wird beim bayerischen Familienunternehmen Meggle Nachfolger des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Sil H. van der Ploeg. Ab Mitte August wird der bisherige Teekanne-Geschäftsführer zunächst als stellvertretender Vorsitzender in sein neues Verantwortungsgebiet eingeführt. von Christoph Murmann | Samstag, 05. August 2017
BMEL/phtothek.net/Jörg Sarbach Milchbranche Minister Schmidt mahnt zur Krisenvorsorge Zwar hat sich die Lage im Milchmarkt zuletzt etwas entspannt, trotzdem muss sich die Branche laut Bundesagrarminister Christian Schmidt besser auf Krisen vorbereiten. Zudem will er die Lieferbeziehungen von Milchbauern und Molkereien auf den Prüfstand stellen. Donnerstag, 01. Juni 2017