Moksel behauptet sich Absatzsteigerung. Die Moksel-Gruppe verbesserte 2001 ihr Ergebnis auf 18,1 (Vj. 1,2 ) Mio. EUR und übertraf damit ihre Prognose um 3 Mio. EUR. Der Absatz wurde gesteigert, das Auslandsgeschäft erheblich ausgeweitet. von Beate Hofmann | Freitag, 26. April 2002
Commerce One will Mitarbeiterzahl weiter reduzieren Verringerung. Commerce One will die Mitarbeiterzahl um weitere 30 Prozent reduzieren auf 1.100 Stellen. Umsatzverlust. von Helge Ebbmeyer | Freitag, 19. April 2002
Intershop: Verluste im Quartal und Gesamtjahr Weniger. Intershop erlöste im vierten Quartal 2001 11,7 Mio. EUR gegenüber 14,7 Mio. EUR im dritten Quartal. Neues Führungsteam. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 12. Februar 2002
Bier-Schneider-Gruppe wächst mit Getränke Janke Expansion. Die Bier-Schneider-Gruppe beteiligt sich zu 100 Prozent an Getränke Janke. Die Gruppe wächst damit zum Westfalen-Distributuer für Gastronomie und Handel. Synergien werden beim Einkauf und der Logistik erwartet. von Beate Hofmann | Donnerstag, 10. Januar 2002
Jacobi schnürt Paket Stellenabbau. Die Integration von Kuemmerling in die Organisation von Jacobi Allied Domecq kommt voran. Verabschiedet wurde jetzt ein Sozialplan. Der Umzug nach Frankfurt soll bis September 2002 vollzogen sein. Die Beschäftigtenzahl wird verringert. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Dezember 2001
Klaus J. Jacobs übergibt Zepter an Sohn Christian Stabsübergabe. Klaus J. Jacobs übergibt die operative Verantwortung für Barry Callebaut an seinen Sohn. Mit einem Jahresumsatz von 2,5 Mrd. sfr. steht der weltweit führende Hersteller von Kakao- und Schokoladeprodukten gut da. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. November 2001
Oetker-Gruppe blickt auf positive Entwicklung zurück Umsatzplus. Geschäftsführung und Gesellschafter der Bielefelder Oetker-Gruppe blicken auf ein gutes Jahr 2000 zurück. Doch die Konjunktur-Entwicklung dämpfe die Erwartungen für 2001: Konzernchef Dr. August Oetker rechnet dennoch mit Wachstum. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. Juli 2001
Südfleisch spürt Druck Belastete Bilanz. Der Südfleisch-Konzern erwartet für das Jahr 2000 zwar ein leichtes Umsatzplus; das Ergebnis verschlechterte sich allerdings - wegen BSE und MKS - um einen deutlich zweistelligen Millionenbetrag. Restrukturierungen erfolgt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Juni 2001
Verkauf des Tafelsilbers rettet Kaufring-Ergebnis Verkauf des Tafelsilbers rettet Ergebnis. Düsseldorfer Kaufring AG erreicht trotz erheblicher Einbußen beim Geschäftsvolumen fast wieder schwarze Zahlen. Entschuldung bleibt wichtigstes Ziel. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Mai 2001
Tewells fokussiert auf Tiernahrung und Bio Konzentration. Niederrheinischer Backzutatenhersteller Theo Wellen gibt Stammgeschäft mit Dessertprodukten, Backzutaten und Backmischungen an die Ruf Nährmittelwerke ab. Unter "Tewells" sollen künftig Bio-Lebensmittel, Fruchtgummi und Tiernahrung forciert werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. März 2001
C & N Touristic meldet Umsatzzuwachs Börsengang offen. Die C&N Touristic AG, Oberursel, hat ihr Konzernergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 1999/00 um 5,2 Prozent auf 220,4 Mio. DEM erhöht. Der Marktanteil in Europa wuchs auf 27 Prozent und in Deutschland unwesentlich auf 25,5 Prozent. von Redaktion LZ | Mittwoch, 21. März 2001
Deutscher Fachverlag auf Wachstumskurs Auf Wachstumskurs. Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt, meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2000. Der Gesamtumsatz des Verlags, in dem auch die Lebensmittel Zeitung erscheint, erhöhte sich um 7,5 Prozent auf 275,1 Mio. DM. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. März 2001
Beiersdorf macht Tesa fit Struktur bereinigt. Beiersdorf-Konzern überführt Tochter Tesa zum 1. April in eigenständige Aktiengesellschaft. Operative Marge soll in den kommenden zwei bis drei Jahren auf 10 Prozent erhöht werden. Vorerst ist Börsengang kein Thema.<br> <b><i>Aktualisiert am 07.02.2001, 18.30 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Montag, 05. Februar 2001
Heftige Schelte für Gesetz zur Teilzeitarbeit Schelte. Einzelhandelsverbände und Unternehmen finden wenig Freude an neuem Gesetz zu Teilzeitarbeit. HDE, BAG und BFS prüfen Verfassungsklage. Einzelhändler reagieren etwas gelassener. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. November 2000
dm weiter auf Erfolgskurs Erneut zweistelliges Wachstum. Drogeriemarkt-Konzern dm legt im Geschäftsjahr 1999/2000 europaweit um 12 Prozent auf knapp 4 Mrd.DM zu. Weitere Expansion geplant. 70 neue Filialen bis nächsten September. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2000
Unilever arbeitet an neuen Strukturen Profitibilität deutlich erhöht. Deutsche Unilever kann Umsatzrendite und Jahresüberschuss 1999 mehr als verdoppeln. Lindenberg kündigt Ausbau der E-Commerce Aktivitäten an. Im Focus zunächst Körperpflegemittel. von Redaktion LZ | Dienstag, 02. Mai 2000
Lithardt-Gruppe kann rasant zulegen Rasantes Wachstum. Grabower Süßwaren GmbH (Dachholding für mehrere Firmen des Unternehmers Otto Lithard) will in diesem Jahr mehr als 100 Mio. DM erlösen. Löwenanteil soll Discount-Geschäft beisteuern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. April 2000
Brokat: Hohes Wachstumstempo Dynamik. Stuttgarter Software-Unternehmen für E-Business und E-Banking-Lösungen steigert Umsatz im ersten Quartal (30.9.) um 165 Prozent zum Vorjahreszeitraum. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. November 1999
Lambertz: Kräftig zugelegt Zufrieden. Gemessen an Branche überproportionales Wachstum. Umsatz von 600 Mio. Mark angepeilt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. September 1999
Sachsenmilch : Gewinne sinken Fallende Milchpreise sorgen für Gewinnrückgang. Müller Milch-Tochter rechnet für 1999 mit Ergebnis von 15 Mio.DM nach 20 Mio.DM im Vorjahr. Streit mit Kleinaktionären geht weiter. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. August 1999
Löwenbräu: Fehlbetrag reduziert Kaufzurückhaltung. Im ersten Halbjahr ging der Umsatz um 38 Mio. DM auf 249 Mio. DM zurück. Der Fehlbetrag reduzierte sich dennoch auf 9,7 Mio. DM. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Mai 1999
Milchfrisch: Vor Realteilung Beschlossen. Die Realteilung des führenden österreichischen Frischdienstes Milchfrisch GmbH zwischen den Gesellschaftern NÖM AG (54 Prozent) und Berglandmilch GmbH ist von den Gremien verabschiedet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. April 1999
Tuffi: Strafft Produktion Die Tuffi Campina Milchwerke in Köln erreichten 1998 einen Umsatz von 1,4 Mrd. DM. Nach der Schlie ung von 2 Produktionsstätten soll 1999 wieder Gewinn erzielt werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. März 1999
Sachsenmilch: Kapitalschnitt nichtig Rangelei. Wieder ein Urteil in Sachen Müller-Milch. Die im Juli gefa ten Beschlüsse der Hauptversammlung - darunter ein radikaler Kapitalschnitt - erklärte das Landgericht Dresden jetzt für nichtig. Etappensieg für den Schutzverband der Kleinaktionäre gegen Alois Müller. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. März 1999
Media-Saturn: Ein Fünftel mehr Umsatz Zugelegt. Die Media-Saturn Holding, hat in ihren 211 Elektrofachmärkten 1998 den Umsatz um 20,1 Prozent auf 9,07 (7,56) Mrd. DM gesteigert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Februar 1999
Veltins: Konsequente Preispflege Mit einem Absatzrückgang von 1,8 Prozent auf 2,24 Mio.hl und einem Umsatzminus von 1,3 Prozent auf 368 Mio. DM schnitt Veltins besser als die Branche ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Januar 1999
Telekom: Umsatz- und Ertragsplus Zufrieden. Die Deutsche Telekom, Bonn, hat das Geschäftsjahr 1998 mit Zuwächsen bei Umsatz (plus 1,5 Prozent) und Ertrag abgeschlossen. von Redaktion LZ | Dienstag, 19. Januar 1999
Sachsenmilch : Gewinn über Plan Mehr als erwartet. Ertrag soll 1998 über 20 Mio.DM liegen. Müller-Tochter kann Einbu en im Ru landgeschäft durch Zuwachs im Inland und Europa wettmachen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Dezember 1998
Johnson & Johnson: Stellenabbau Strukturbereinigung. Unternehmen will 36 Werke schlie en und über 4 000 Stellen abbauen. In Deutschland betroffen: Die Standorte Bad Honnef und Kiel. von Redaktion LZ | Montag, 07. Dezember 1998
Kriegbaum: Zentrale endgültig dicht Entscheidung. Metro bestätigt, da Kriegbaum-Zentrale bis Ende 1999 geschlossen wird. 300 bis 350 Mitarbeiter müssen um ihren Arbeitsplatz fürchten. von Redaktion LZ | Montag, 28. September 1998
Kumpf: Aus eigener Kelterung Sortimentsvielfalt. Fruchtsafthersteller vertreibt 40 Sorten hauptsächlich über den Getränkefachgro handel. Apfelsaft kommt ausschlie lich aus eigener Kelterung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. August 1998
Spar AG: Streit über Sozialplan Zwischen dem Betriebsrat der Pro Hamburg und der Spar AG bahnt sich ein neuer Streit über den bereits verabschiedeten Sozialplan ab. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. August 1998
Werner+Merz erlöst 430 Mio. DM Werner+Merz: Jahresumsatz steigt um 5,5 Prozent auf 430 Mio. DM. Erdal soll Umwelt-PR von Frosch lernen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. April 1998
Spar: Expansion hält an Umsatzwachstum. Erlöse 1997 stiegen um 10 Prozent. Der Grund: Pfannkuch- und Pro- bernahme. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 1998
AOL Bertelsmann investiert 50 Mio. Dollar in Compuserve AOL Bertelsmann Europa wird 50 Millionen Dollar in den europäischen Teil des Online-Dienstes Compuserve investieren. Compuserve soll weiterhin "den professionellen Markt" in Europa abdecken. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. Februar 1998
Stollwerck: Deutlicher Zuwachs Kölner Konzern erzielt Wachstum von 10 Prozent durch Exporte und Auslandsexpansion. Stagnation im Inland. von Redaktion LZ | Freitag, 30. Januar 1998
Fleischwarenindustrie: Unter Druck Trübes Bild. Umsatzrenditen am Tiefpunkt. Gro er Betriebsvergleich offenbart die ganze Krise. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Dezember 1997
Wella: Konzentration auf globale Marken Neustrukturierung. Der Haarkosmetikkonzern Wella - mittlerweile wieder auf Wachstumskurs - will nach der Bereinigung in Europa jetzt eine Neuordnung in Asien und Amerika beginnen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. November 1997
NÖM: Sanierungskonzept steht Schützner greift durch. Sortiment und Personal werden halbiert. Banken investieren 42 Mio. DM in die Sanierung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. November 1997
Stollwerck: Boom im Ausland Der Kölner Konzern meldet für das erste Halbjahr 1997 im Inland Stagnation. Dagegen laufen die Geschäfte in Ungarn, Polen und Ru land sehr gut. Insgesamt stieg der Umsatz um 6 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Oktober 1997