IMAGO / ITAR-TASS Henkel und L’Oréal Russland akzeptiert Parallelimporte Russland ebnet den Weg für Importe über sogenannte Graumärkte. Auf einer veröffentlichten Liste genehmigt das russische Ministerium für Handel und Industrie den Import von Waren, darunter Henkel, L’Oréal und Johnson & Johnson. L’Oréal hat der Einfuhr nach eigenen Angaben bereits widersprochen. von Philip Brändlein | Freitag, 13. Mai 2022
Magnit Russland Sanktionen belasten den russischen Lebensmittelhandel Die großen russischen Händler sind unter Druck – und das nicht nur von wirtschaftlicher Seite. Das russische Kartellamt FAS hat nach eigenen Angaben ein Verfahren wegen Preismanipulation gegen Marktführer X5 Group und Magnit angestrengt. von Sebastian Rennack und Mayya Chernobylskaya | Donnerstag, 31. März 2022
Novikov Aleksey/Shutterstock Territorial Supply Constraints Nationale Lieferbeschränkungen bleiben problematisch Zum Argwohn von Händlern und Verbraucherschützern praktizieren marktstarke Konsumgüterhersteller sogenannte "Territorial Supply Constraints". Der EU-Kommission fehlen Ideen, das Problem in den Griff zu bekommen. von Hanno Bender | Donnerstag, 24. März 2022
Revlon Parfüm Nobilis wehrt sich gegen Parallelimporte Parallelimporte sorgen in der deutschen Duftbranche zunehmend für Ärger. Online, aber auch bei stationären Händlern findet sich die an den offiziellen Kanälen vorbei beschaffte Ware. Der Parfümdistributeur Nobilis tritt dem nun durch eine Kooperation mit Rossmann entgegen. von Philip Brändlein | Freitag, 26. November 2021
Christophe Morin/Bloomberg via Getty Images Kartellrecht Lieferanten boykottieren Händler Die Debatte um Marktmacht, mal unter anderen Vorzeichen: In einer Benelux-Studie zu "territorialen Lieferbeschränkungen" stehen nach Lesart von EuroCommerce die Hersteller am Pranger, nicht der Handel. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 14. Juni 2018
Festival Ambulante , CC-BY-SA Parallelimporte EU nimmt AB InBev in Belgien unter die Lupe Der Brauereiriese AB InBev ist ins Visier der EU-Wettbewerbshüter geraten, weil er in Belgien günstigere Parallelimporte seiner eigenen Biere aus benachbarten Ländern behindern soll. Lässt sich der Vorwurf beweisen, droht dem Unternehmen ein Bußgeld von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes. Donnerstag, 30. Juni 2016
Coop Konsumentenpreise Coop beschafft sich Henkel-Produkte über Parallelimporte Der Schweizer Händler Coop wehrt sich mit Parallelimporten auch gegen Henkel: Für die aus dem günstigeren Ausland importierten Syoss-Produkte wurden die Verkaufspreise deutlich gesenkt. Zuvor hatte Coop auch bei Produkten anderer Hersteller am Preis gedreht. von Beate Hofmann | Montag, 15. Februar 2016
Coop Preisverhandlungen Coop setzt Lieferanten mit Parallelimporten unter Druck Der Schweizer Handelskonzern Coop baut im Kampf gegen den Einkaufstourismus ins billigere Euro-Ausland gegenüber seinen Markenartikel-Lieferanten eine Drohkulisse auf: Durch Parallelimporte sorgt der Supermarktbetreiber für Preissenkungen bei Neutrogena-Hautpflegeprodukten. Auch weitere Auslistungen sind nicht ausgeschlossen. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 20. November 2015
Deutsch für Ausländer Hochtouren. Jägermeister, Kleiner Feigling, Berentzen, Bärenjäger: Deutsche Spirituosen kommen auch im Ausland gut an. Der Kräuterlikör aus Wolfenbüttel rangiert bereits unter den Top Ten der größten Spirituosen-Marken der Welt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Oktober 2008
Pierre im Supermarkt Kleidung hat sich im LEH etabliert und erzielt konstante Umsätze. Doch große Aufmerksamkeit erzeugen Textilien längst nicht mehr. Es sei denn, es handelt sich um Designerware. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. November 2005
Textilien: Pierre im Supermarkt Kleidung hat sich im LEH etabliert und erzielt konstante Umsätze. Doch große Aufmerksamkeit erzeugen Textilien längst nicht mehr. Es sei denn, es handelt sich um Designerware. von Redaktion LZ | Freitag, 14. Oktober 2005