Gehälter 2023 Knapp sechs Prozent Steigerung im Handel erwartet Die Löhne im Handel werden im Jahr 2023 um durchschnittlich 5,5 Prozent steigen. Davon gehen 81 Prozent der Personalleiter in einer aktuellen Befragung aus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. Dezember 2022
Krisenprävention Im Handel fehlen Energie-Notfallpläne Nur knapp jedes dritte deutsche Unternehmen hat einen Notfallplan, um die Energiekrise zu bewältigen. Im Handel sind es sogar nur 17 Prozent, so das Ergebnis einer Studie von Ifo und Randstad. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Oktober 2022
Inflationsausgleich Tankgutscheine für die Mitarbeiter Ein knappes Drittel der deutschen Unternehmen unterstützt seine Angestellten mit Tankgutscheinen – darunter viele mittelständische Hersteller und Handelsbetriebe. Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung des Ifo-Instituts in Kooperation mit Randstad hervor. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 13. Juli 2022
Mitarbeiterbindung Später Renteneintritt ist keine Lösung Fehlendes Personal beeinträchtigt in 41 Prozent der Unternehmen das Geschäft, zeigt die aktuelle Randstadt-Ifo-Personalleiterbefragung. Eine Erhöhung des Renteneintrittsalters halten dennoch 71 Prozent für nicht geeignet, um das Problem zu lösen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. März 2022
Covid-Folgen Mentale Verfassung von Azubis leidet Das Wohlbefinden von Auszubildenden hat sich negativ verändert. Das sagen 31 Prozent der HR-Verantwortlichen in der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. November 2021
Personalleiterbefragung Corona erschwert die Suche nach Azubis Zum Ausbildungsbeginn im September 2021 berichten 63 Prozent der Unternehmen von Problemen bei der Suche nach Azubis. Im Vorjahr waren es 45 Prozent. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Oktober 2021
Personalleiterbefragung Kaum Teilzeit in Führungspositionen Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen bieten Führungspositionen ausschließlich in Vollzeit. 40 Prozent können sich dies in Teilzeit zwar vorstellen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. September 2021
Gender-Sprache Jeder dritte Betrieb spricht neutral Fast jedes dritte deutsche Unternehmen nutzt gender-neutrale Sprache. Das zeigt eine Personalleiterbefragung von Randstad und Ifo-Institut, die verschiedene Aspekte der Diversität in Unternehmen untersucht. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Juli 2021
Randstad-Studie Unternehmen bauen Personalbestand um Viele Betriebe wollen sich für den Neuanfang personell neu aufstellen. Im Schnitt wollen 36 Prozent der deutschen Unternehmen neue Stellen schaffen um die anziehende Auftragslage zu meistern. von Redaktion LZ | Dienstag, 01. Juni 2021
Vereinbarkeit Entzerrte Arbeitszeit kommt gut an Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten von Corona bieten viele Unternehmen Mitarbeitern mit Kindern mehr Flexibilität. Laut der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung haben 78 Prozent die Arbeitszeiten entzerrt, ebenso viele haben Homeoffice-Regelungen eingeführt. von Redaktion LZ | Freitag, 02. April 2021
Recruiting in Corona-Zeiten Wenig Lust auf digitalen Umstieg Corona wirkt als Katalysator für die Digitalisierung. Doch beim Recruiting setzen Unternehmen nach wie vor auf analoge Methoden, zeigt eine Randstad Studie. von Julia Wittenhagen | Donnerstag, 10. September 2020
Homeoffice Unternehmen sehen Produktivität kritisch Wegen Corona haben sich viele Unternehmen für das Arbeiten im Homeoffice geöffnet, doch erwarten 45 Prozent einen Leistungsabfall. 37 Prozent sind neutral, 19 Prozent rechnen mit positiven Effekten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. August 2020
Brückenteilzeit Aufstockung auf Vollzeit ist selten Das Brückenteilzeitgesetz soll vor allem Frauen aus der "Teilzeitfalle" helfen, deren Folge auch ein geringer Rentenanspruch ist. Doch das Gesetz kommt nur bei 36 Prozent der Unternehmen zum Einsatz. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Januar 2020
Beiersdorf Recruiting bei Beiersdorf KI ist (noch) kein Problemlöser Den Einsatz der neuesten HR-Technologie zur automatisierten Talentgewinnung vermutet man am ehesten in großen Dax-Unternehmen. Doch Christoph Fellinger, Head of Early Career Programs bei Beiersdorf, sieht im Moment noch nicht, dass Algorithmen die Auswahl von Bewerbern übernehmen können. Viele Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz hält er nicht für ausgereift, glaubt aber an große Fortschritte in den nächsten fünf bis acht Jahren. von Julia Wittenhagen | Freitag, 16. August 2019
E-Recruiting Personaler nicht digital genug Nur 3,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen digitale Werkzeuge bei der Personalsuche ein, obwohl 44 Prozent sie für sinnvoll hält. Das ist das Ergebnis der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. von Redaktion LZ | Dienstag, 25. Juni 2019
Fachkräftemangel Handel leidet unter Rente mit 63 Der frühe Rentenbeginn verstärkt den Fachkräftemangel. In 52 Prozent der Unternehmen wird das seit drei Jahren mögliche Angebot genutzt, mit 45 Berufsjahren im Alter von 63 in Rente zu gehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. April 2017
HR-Arbeit im Umbruch Nachgefragt. Personalabteilungen sind bis heute weitestgehend noch klassisch organisiert. Zu diesem Ergebnis kommt die "Personalleiterbefragung 2006", die im Sommer im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurde. von Judit Hillemeyer | Freitag, 15. September 2006