Foto [M]: L. Heimrath/Orlen Neue Unternehmensstruktur Edeka wertet Tochter Handelshof auf Edeka zieht das Foodservicegeschäft neu auf. Die Kölner Handelshof-Zentrale bekommt mehr Gewicht und wird anstelle von Offenburg zum Sitz der Sparte mit rund 7000 Beschäftigten. von Annette C. Müller, Jan Mende und Manfred Stockburger | Donnerstag, 27. Oktober 2022
Bünting Elektronische Wareneingangsmeldung Digitalisierung per EDI beschleunigt korrekte Rechnungen Industrie und Handel sind bei der Digitalisierung der Prozesse von der Bestellung über akkurate Rechnungen bis zur Bezahlung ein großes Stück vorangekommen: GS1 hat eine Empfehlung für einen entschlackten Umgang mit Recadv-Nachrichten vorgelegt. von Jörg Rode | Montag, 18. Oktober 2021
Reinhard Rosendahl Zukunftsstrategie Preuß baut um Karl Stefan Preuß, einer der umsatzstärksten Edeka-Kaufleute, strukturiert sein Unternehmen neu. Er integriert einen Catering-Betrieb und weitet die Eigenproduktion aus, verschlankt die Verwaltung und startet die Übergabe an die nächste Generation. von Mathias Himberg | Donnerstag, 09. September 2021
Hans-Rudolf Schulz Volumen in Milliardenhöhe dm verrechnet Eigenmarken über Markant dm sucht nach Effizienzgewinnen und glaubt sie bei Markant gefunden zu haben: Der Drogeriemarktkonzern verrechnet künftig auch seine Eigenmarken über das Kontor. Das Volumen beträgt etwa 1,5 Mrd. Euro zu Einkaufspreisen. von Jan Mende und Hans Jürgen Schulz | Freitag, 12. April 2019
Handelsforum SAP erläutert Händlern seine Zukunftspläne SAP flexibilisiert seine Software für Händler. Ein stabiler Kern mit Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungs-System soll zunehmend durch schnell austauschbare Services für Spezialaufgaben ergänzt werden. Andere wichtige Verbesserungen bringt eine neue SAP-Retail-Version im September. von Jörg Rode | Donnerstag, 08. Juni 2017
Online-Shop Bei dm läuft der Countdown fürs Netz Eine Bietergemeinschaft der beiden Dienstleister ACL Advanced Commerce Labs und Transoflex übernimmt die Lagerlogistik für den kommenden Online-Shop von dm. Das nationale E-Fulfillment-Center des Drogeriemarktbetreibers befindet sich in Alzenau. Die Software des Web-Shops entwickelt dm dagegen lieber selbst. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. März 2015
Globus Neues Warenwirtschaftssystem Globus steuert Geschäft mit SAP Globus hat den Austausch seines dezentralen Warenwirtschaftssystems durch SAP Retail weitgehend abgeschlossen. Jetzt steht nur noch eine Teilumstellung im Zentrallager Bingen an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. August 2014
Büttner Internationale Partner Markant will sich neue Kundenkreise erschließen Die Markant AG will mit ihrem Dienstleistungsspektrum neue Kundenkreise erschließen. Internationale Handelspartner stehen dabei im Fokus, aber auch Hersteller. An Bedeutung verliert das Nonfood-Eigengeschäft. von Redaktion LZ | Freitag, 20. September 2013
Netto automatisiert Rechnungsprüfung Webbasiert. Edeka-Discounter erfasst und prüft Rechnungen automatisch mit IT-Lösung von Fibu-Net. von Birgitt Loderhose | Freitag, 22. Februar 2013
Metro Group öffnet Oracle zwei Türen SAP-Konkurrenz. Oracle kommt bei Metro Group voran. Media-Saturn baut System für elektronische Lieferanten-Vernetzung mit einigen Warenwirtschafts-Funktionen. Metro C+C setzt bei CRM-Software auf Oracle-Siebel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juli 2008
Markant Markant: Markus Tkotz Markus Tkotz ist Geschäftsführer Zentrale Dienste bei der Markant in Offenburg. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Januar 2008
Kaiser's testet kommende Warenwirtschaft Heiße Phase. Tengelmann entwickelt neue Warenwirtschaft für die Supermärkte. Compex als Partner mit im Boot. Pilotphase in drei Filialen und einem Lager noch 2007. Letzte Integrationstests laufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. September 2007
Metro Group will makellose Software stricken Auditierung. Handelskonzern lässt IT-Qualitätssicherungssystem nach US-Standard SAS 70 zertifizieren. Fehler und Risiken vermeiden. Wirtschaftsprüfer stufen EDV als erfolgskritisch ein. Weitere Projekte in der Pipeline. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. September 2007
Service-Leasing: Flexibel durch mieten statt kaufen Flexibel durch mieten statt kaufen. Services rund um den Lkw. Dienstleistungsbausteine vom Auflieger bis zum Fahrzeugmanagement von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Juni 2007
Dohle: Effizienz und Flexibilität mit System Effizienz und Flexibilität mit System. Hit-Markt-Betreiber Dohle nutzte SAP-Einführung zur gründlichen Optimierung der Prozesse. von Redaktion LZ | Freitag, 24. November 2006
Globus kauft online Gebündelt. Der SB-Warenhausbetreiber beschafft C-Artikel über eine elektronische Plattform. Mittlerweile 13 Lieferanten angeschlossen. Standardisierte Prozesse und Zentralisierung reduzieren Kosten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2006
Optimierung: Luxus braucht Logistik Luxus braucht Logistik. Douglas, L'Oréal und Thiel optimieren gemeinsam Lieferkette. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. September 2006
Dohle Dohle: Reinhard Schütte Dr. Reinhard Schütte ist Geschäftsführer der Dohle Handelsgruppe Holding GmbH & Co. KG in Siegburg. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Januar 2006
Transora will Preise senden Netto-Netto. Der Datenpool Transora will sich nicht auf klassische Stammdaten beschränken, sondern vor allem im Bereich von Nettopreis-Systemen und Promotions neue Services anbieten. Pilotprojekte mit Ahold und in USA. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Mai 2005
Metro stellt EDI auf Internet um Roll-out. Metro startet diesen Monat EDI per Internet (EDIINT) mit vier großen Lieferanten. Auch das WebEDI für kleine Unternehmen ist in Bewegung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. April 2005
Kaufland drängt auf mehr Tempo IT-Fahrplan. Informatik-Chef Steven-James Stockdale verlässt Kaufland. Vorstand verlangt mehr Tempo bei der Einführung des Lagerverwaltungssystems SAP LES in den Verteilzentren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. März 2005
Lidl rationalisiert mit digitalem Verkehr EDI. Der Discounter wird den elektronischen Datenaustausch mit Lieferanten starten. Großflächen-Schwester Kaufland rechnet bereits 70 Prozent ihres Rechnungsvolumens über EDI ab. Ausbau geplant. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Dezember 2004
ERP schmückt Christ Einführung. Der Juwelier-Filialist Christ wird als erster großer deutscher Händler ein Warenwirtschaftssystem des schwedischen ERP-Anbieters Intentia einsetzen. IBM ist an der IT-Modernisierung der Douglas-Tochter beteiligt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. November 2004
EDI-Mitspieler gesucht Wünsche. Der Warenhausbetreiber Globus sieht bei der Nutzung des Sinfos-Stammdatenpools und der elektronischen Geschäftsdatenkommunikation über EDI einen erheblichen Nachholbedarf bei Lieferanten. Von 3.500 Globus-Lieferanten nutzen erst 662 die EDI-Nachrichtenart Orders. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juli 2004
SAP serviert kleine Web-Services statt Eintopf Strategie. Beim SAP-Kongress in Lübeck erläutert das Softwarehaus sein neues Konzept für MySAP ERP. Komponenten werden stärker modularisiert. Integration von Web-Services über Net-Weaver. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 2004
Karstadt automatisiert die Frische Kommunikation. Karstadt wird auch mit Frischware-Streckenlieferanten elektronisch kommunizieren. Lösung für Lebensmittel-Abteilungen der Warenhäuser gemeinsam mit Mosaic entwickelt. Auch Metro, Markant und Spar können die Lösung über EDI-Trade-Portal nutzen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. November 2003
Retek bei Gruppo Aspiag Erweiterung. Die italienische Gruppo Aspiag (Despar) baut den Einsatz der Retek-Handelslösungen weiter aus. Mutter Spar Österreich setzt SAP Retail ein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Januar 2003
AVA geht anderen Weg als Edeka Getrennte Wege. AVA hat sich für Retek entschieden, Edeka-Zentrale bemüht sich um IT-Harmonisierung der Gruppe auf SAP-Basis. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. November 2002
Metro digitalisiert Rechnungsprüfung Automatisiert. Metro prüft die von Dienstleistern eingehenden Rechnungen für ihr deutsches C+C-Geschäft in einem System-gestützten Prozess. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. März 2002
dm setzt auf SAP Retail Erneuerung. Drogeriemarkt-Filialist auf dem Weg zum geschlossenen Warenwirtschaftssystem. Investition im zweistelligen Millionenbereich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. November 2001
Markant sucht neue Allianz-Partner Auf der Suche. Markant will durch Kooperationspartner seine Kompetenz im Nonfood-Geschäft stärken. Austrittswelle beim Unterkreis DHM wird dagegen nur als "vorübergehendes Phänomen" gewertet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Mai 2001
Netto baut Extranet Anbindung. Die Netto-Märkte von Schels & Sohn (Spar) planen Extranet mit Wincor Nixdorf zur Lieferanten- und Filialanbindung durch ein Portal. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Februar 2001
Merkwürdige Wende bei Real Wende? Den Verwaltungsstandorten der Metro-SB-Warenhaustochter Real in Alzey und Hannover droht das Aus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Februar 2000
Service Bund: Offensiv Ehrgeizig. Lübecker wollen zur "zweiten Kraft" im Gro verbraucher-Geschäft werden. Umsatz soll "in absehbarer Zeit" von derzeit 705 Mio. DM auf 1,0 bis 1,2 Mrd. DM steigen. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. März 1998
Künstliche Intelligenz für den Handel Das 55prozentige Karstadt-Tochterunternehmen Neurotec hat auch anderen Handelsunternehmen einiges zu bieten: Multimedia vom Internet-Kaufhaus bis zum Kiosksystem, dazu Künstliche Intelligenz von der automatischen Disposition bis zum Data Mining. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Februar 1998