R & U verliert Verkaufsleiter an Zonin verliert Verkaufsleiter Ralf Gründken an Zonin. von Redaktion LZ | Freitag, 30. Januar 2004
Reidemeister & Ulrichs fängt neu an Neuanfang. Bremer Weinhandlung fängt nach Weggang von Baron Rothschild neu an. Klare Signale an Lieferanten und Kunden. Eigene Firma für Mengengeschäft. Entlassungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Januar 2004
Kapitalerhöhung stärkt R & U Gestärkt. Baarsma und Minderheitseigner schießen bei Weingroßhandlung über 1 Mio. Euro nach. Hubloher krempelt Ärmel hoch. Wein Wolf hat Umsatz fast verzehnfacht. von Christoph Murmann | Donnerstag, 11. Dezember 2003
Rothschild geht zu Wein Wolf Perfekt. Rothschild gibt Reidemeister & Ulrichs tatsächlich den Laufpass. Bordeaux-Lieferant wechselt zum 1. April 2004 zu Hawesko-Tochter Wein Wolf. von Christoph Murmann | Freitag, 05. Dezember 2003
R & U droht Verlust von Rothschild Zerwürfnis. Vertriebspartnerschaft von Baron Philippe de Rothschild SA mit Bremer Weinhandelshaus Reidemeister & Ulrichs (R & U) steht nach Jahrzehnten vor dem Ende. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Dezember 2003
R&U ohne Mouton Cadet? Verlust. Bremer Weinhandelshaus Reidemeister & Ulrichs verliert wahrscheinlich Vertriebspartner Baron de Rothschild. Vertrag soll nach Jahrzehnten nicht mehr verlängert werden. von Christoph Murmann | Freitag, 28. November 2003
R & U unter neuer Führung holt Andreas Hubloher als neuen Geschäftsführer. von Christoph Murmann | Montag, 08. September 2003
Günter Schimmer geht zu Schlumberger verliert Geschäftsführer Vertrieb an Schlumberger. von Redaktion LZ | Dienstag, 12. August 2003
Neuer Verkaufschef für R & U bald ohne Vertriebschef Günter Schimmer. von Christoph Murmann | Donnerstag, 17. Juli 2003
R & U mit neuen starken Partnern Schwerpunktverlagerung. Bremer Weinhaus Reidemeister & Ulrichs wechselt nach Verkauf an Baarsma die Lieferanten. Berberana und Cellier des Dauphins zielen auf Lebensmittelhandel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. März 2003
Bijlefeld entert Baarsma verpflichtet früheren Maxxium-Chef Rudolf Bijlefeld. von Christoph Murmann | Dienstag, 25. März 2003
Ullrich geht bei R & U künftig ohne Marketing-Geschäftsführer Michael Ullrich. von Christoph Murmann | Freitag, 21. Februar 2003
Margharet Fengler bei Reidemeister & Ulrichs beschäftigt neue Vertriebsdirektorin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. November 2002
R & U fährt wieder zweigleisig Zweigleisig. Weinimporteur Reidemeister & Ulrichs will nach Eigentümerwechsel verstärkt preisgünstige Weine anbieten. Vertrieb wird wieder zweigeteilt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. November 2002
R & U endlich verkauft Quereinsteiger. Bremer Weinhandelshaus Reidemeister & Ulrichs mit neuen Gesellschaftern. Mehrheitseigner ist holländische Baarsma. Ex-Mars-Chef Rainer Camphausen als Investor. von Christoph Murmann | Freitag, 04. Oktober 2002
Baarsma und R&U fast einig Endspurt. Bremer Weinhaus Reidemeister & Ulrichs soll noch im September verkauft werden. Holländische Baarsma bekommt Mitgesellschafter. Eile tut not. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. August 2002
R & U hält Kurs auf einen Hafen Lösung gesucht. Eigentümer finden in den eigenen Reihen keine Nachfolgeregelung. Schulterschluss mit Dritten. Fortführung der Firma ist Grundbedingung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. März 2002
Corvo-Kellerei endlich verkauft Verhandlungen beendet. Die sizilianische Corvo-Kellerei Duca di Salaparute S.p.A., Palermo, wurde privatisiert. Den Zuschlag für den staatlichen Musterbetrieb erhielt für 140 Mio. DM Illvo Saronno. von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. Mai 2001
Australiens Weinkellereien sind nicht aufzuhalten Hungrig. Australiens Weinkellereien sind nicht aufzuhalten. Weinriese Beringer Blass will sich ein größeres Stück vom Kuchen in Deutschland und Europa abschneiden. Viertgrößter Weinkonzern der Welt bereitet die Marktöffnung mit einer Zweitmarke zum Einstiegspreis vor. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Mai 2001
R & U zeigt sich gut gerüstet Ruffino neuer Lieferant. Der Weindistributeur Reidemeister & Ulrichs GmbH (R & U), Bremen, hat das vergangene Jahr mit einem Umsatzwachstum von knapp 6 Prozent auf 116 Mio. DM abgeschlossen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. März 2001
Stühlerücken bei der R & U-Führung ordnet Führungsspitze bei Weinimporthaus Reidemeister & Ulrichs wieder neu. von Christoph Murmann | Donnerstag, 19. Oktober 2000
Foster's übernimmt Weinkellerei Beringer Teuerster Kauf der Branche. Die australische Brauerei-Gruppe Foster's schließt durch die Übernahme der kalifornischen Weinkellerei Beringer zur Spitze des internationalen Weingeschäfts auf. Die Australier legen das Vierfache vom Umsatz auf den Tisch. von Redaktion LZ | Dienstag, 12. September 2000
Antinori-Kellerei wechselt zu Hawesko Umgestiegen. Der berühmteste Weinerzeuger Italiens, die Kellerei Antinori, wechselt nach 26 Jahren den Vertiebspartner für Deutschland und geht von Reidemeister & Ulrichs zu Hawesko. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Mai 2000
Weinmarkt befindet sich im Umbruch Deutsche Weine kaum wiedererkennbar. Die Trends auf der diesjährigen Messe Prowein wurden ausnahmslos aus dem Ausland bestimmt. Französische, italienische und californische Flaschenformen verdrängen die deutsche Schlegelflasche. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. März 2000
R & U mit neuer Vertriebsstruktur Bremer Weingroßhändler Reidemeister & Ulrichs spaltet seinen Vertrieb in zwei getrennte Einheiten: Lebensmitteleinzelhandel und Cash & Carry auf der einen Seite und Fachhandel und Gastronomie auf der anderen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. März 2000
Corvo-Kellerei richtet Augenmerk auf das Ausland Die sizilianische Corvo-Kellerei will den Auslandsabsatz vor allem in Deutschland durch drastische Preissenkungen erhöhen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Februar 2000
Markant-Weinbörse : Trendbarometer Von dem von Markant erzielten Verrechnungsumsatz mit Getränken in Höhe von 4 Mrd. DM entfallen bereits 800 Mio. DM auf Wein und Schaumwein. Alle 2 Jahre veranstaltet das Kontor eine Messe, auf der trotz überschaubarer Ausstellerzahl einiges bewegt wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. September 1999
Reidemeister&Ulrichs: Zurück zu alter Grö e Ertragslage verbessert. Das traditionsreiche Bremer Weinhandelshaus Reidemeister & Ulrichs hat seinen Umsatz um 12 Prozent steigern können. von Redaktion LZ | Dienstag, 09. März 1999
Reidemeister & Ulrichs: Solide Position Forcierung von Marken. Absendermarken wie Rothschild oder Antinori sollen die Position stärken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Februar 1998
Reidemeister und Ulrichs: Sattes Umsatzplus Zugelegt. Wein-Distributeur steigert Umsatz um 15 Prozent auf 92 Mio. DM. Absatz der Hauptmarke Rothschild boomt. Keine Angaben zur Ertragssituation. von Redaktion LZ | Freitag, 20. Februar 1998