Ludwig Heimrath Kaiser's-Schlichtung Haub spricht von "Durchbruch" Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub hat die erfolgreich beendeten Schlichtungsgespräche mit Edeka und Rewe gegenüber seinen Mitarbeitern als "Durchbruch" bezeichnet. Skeptisch äußert sich dagegen Kaiser's-Betriebsratschef Volker Bohne: Für ihn ist die Rettung noch keinesfalls sicher. Auch der DGB gibt sich zurückhaltend. von Marco Kitzmann | Dienstag, 01. November 2016
Ludwig Heimrath Kaiser's Tengelmann Haub gibt Caparros Schuld am Scheitern Die Rettung der Ministererlaubnis für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka ist gescheitert. Verantwortlich dafür ist aus Sicht von Tengelmann-Inhaber Karl-Erivan Haub in erster Linie Rewe. In einem Schreiben an Verdi-Chef Frank Bsirske hegt der Unternehmer Zweifel daran, ob Rewe wirklich an einer Lösung interessiert war. von Jan Mende und Hanno Bender | Freitag, 14. Oktober 2016
Fedra Weltbild-Insolvenz Rund 650 Weltbild-Mitarbeiter sollen in Auffanggesellschaft wechseln Bei der existenzbedrohten Verlagsgruppe Weltbild sollen 656 Mitarbeiter in eine Auffanggesellschaft wechseln. Mit diesem Schritt will Insolvenzverwalter Geiwitz die Grundlage für die Rettung des Unternehmens schaffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. März 2014
Verpackungsverordnung Retter streiten um den richtigen Weg Bund und Länder ziehen beim politischen Noteinsatz zur Rettung der haushaltsnahen Verpackungsentsorgung nicht mehr an einem Strang. Aktuell konkurrieren zwei Lösungsmodelle miteinander. von Redaktion LZ | Freitag, 28. Februar 2014
Fedra, Thomas Weltbild-Insolvenz Hugendubel will Weltbild Plus-Filialen nicht übernehmen Die Rettung der durch die Weltbild-Insolvenz in Schieflage geratenen DBH Buch Handels GmbH steht auf der Kippe. Der Weltbild-Gesellschafter, das Erzbistum München-Freising, könnte weniger Geld zur Verfügung stellen als geplant. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 30. Januar 2014
Hofmann Gläubiger vertagen Entscheidung über Schlecker Aufgeschoben. Gläubigerausschuss vertagt Entscheidung auf den 1. Juni. Zukunft weiter ungewiss. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz erhält Galgenfrist. Eigenständige Lösung für Ihr Platz. von Redaktion LZ | Freitag, 25. Mai 2012
Kitzmann Schlecker Schlecker-Mitarbeiter bieten Lohnverzicht Signal. Belegschaft des angeschlagenen Drogerieunternehmens will Insolvenzverwalter Einsparungen in Höhe von 98 Millionen Euro anbieten. Gefordert sind 141 Millionen Euro. Sondierungsgespräche für Sanierungstarifvertrag laufen weiter. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2012
Rohnke Schlecker tritt mit Sanierungstarifvertrag auf der Stelle Festgefahren. Insolvenzverwalter Geiwitz und Gewerkschaft Verdi kommen nicht voran. Jüngste Gespräche in Frankfurt enden laut Verdi "ohne Annäherung und Ergebnis". Geiwitz fordert befristeten Lohnverzicht. Verdi sieht Voraussetzungen nicht erfüllt. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Mai 2012
Hedewig-Mohr Schlecker Schlecker sucht Top-Manager Noch ungelöst. Insolvenzverwalter sucht neuen CEO für das Unternehmen. Künftige Positionen von Meike und Lars Schlecker ebenfalls ungeklärt. Massive Einschnitte in Führungsstrukturen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Februar 2012
Karstadt schließt 13 Standorte Ersatzlos. Insolventer Warenhausbetreiber gibt 10 Filialen und 3 Multimedia-Standorte auf. 1200 Beschäftigte betroffen. Kritik von Verdi. Suche nach Investor läuft weiter. Insolvenzplan soll Ende Januar stehen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Dezember 2009
Quelle bangt um Bürgschaft Auf der Kippe. Druck und Auslieferung des Hauptkatalogs des insolventen Versandhauses weiter unklar. Zusage für Bürgschaft noch nicht eingegangen. Gespräche über bayerischen Alleingang. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Juni 2009
Arcandor legt Warenhausehe zunächst 'auf Eis' Neue Richtung. Insolventer Warenhauskonzern will Gespräche mit dem Konkurrenten Metro über einen Zusammenschluss der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof "auf Eis legen". El Corte Inglés habe kein Interesse. Mitarbeiterproteste. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juni 2009
Arcandor Arcandor stellt Antrag auf Insolvenzverfahren Entschieden. Handelskonzern hat beim Amtsgericht Essen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit eingereicht. Metro weiter gesprächsbereit. Insolvenzexperte Piepenburg wird Generalbevollmächtigter. <b>Aktualisiert</b> von Redaktion LZ | Dienstag, 09. Juni 2009
Arcandor droht bereits Montag Insolvenz Seidener Faden. Bei Ablehnung des beantragten Notkredits von 437 Mio. Euro muss der Handels- und Touristikkonzern noch am gleichen Tag Insolvenz anmelden. Am heutigen Sonntag Krisentreffen zwischen Eick, Cordes und Deutschland-Chef von Goldman Sachs. von Redaktion LZ | Sonntag, 07. Juni 2009
Arcandor Arcandor beantragt 437 Millionen Euro Rettungshilfe Geldspritze. Touristik- und Handelskonzern stellt bei Bundesregierung Kreditantrag. Kredit soll notwendige Liquidität für die nächsten sechs Monate sichern. Nächste Woche Treffen mit Metro über "Deutsche Warenhaus AG" geplant. <i><b>Aktualisiert</b></i> von Redaktion LZ | Freitag, 05. Juni 2009
Alliance-Boots zeigt Interesse an Phönix Sondierung. Britischer Pharmahandelskonzern zeigt sich an dem zum Merckle-Imperium gehörenden Pharma-Großhändler Phoenix interessiert. Noch keine Offerte. Keine kartellrechtlichen Probleme erwartet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Mai 2009
Hertie verhandelt noch Prüfung. Insolvenzverwalter verhandelt noch mit 10 bis 15 potenziellen Investoren für angeschlagenen Warenhausbetreiber. Ziel ist es, alle 72 Filialen zu erhalten. von Redaktion LZ | Dienstag, 07. Oktober 2008
Gläubiger lehnen Angebot von Otto ab Poker. Gläubigerbanken lehnen Angebot des Hamburger Otto-Konzerns ab. Möglicherweise bessert Otto das Angebot zur Rettung des US-Versandhändlers nochmals deutlich nach. Das spekulieren Finanzkreise. von Beate Hofmann | Donnerstag, 01. April 2004
KarstadtQuelle-Chef baut auf neue "Challenge" "Challenge". Essener Warenhaus- und Versandhandelskonzern will stationären Handel mit neuen Partnerschaften wieder flott bekommen. Lobeshymne auf die Rewe. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. März 2004
Banken geraten ins Visier Aufräumen. Italienische Börsenaufsicht will Jahresabschluss 2002 annullieren lassen. Holding und weitere Parmalat-Töchter melden Insolvenz. SEC und Staatsanwalt ermitteln bei Kreditinstituten. Finanzchef Tonna schiebt alles auf Tanzi. von Redaktion LZ | Dienstag, 06. Januar 2004
Verhandlungen um Fischereiverhandlungen sind festgefahren Kontrovers. Die Verhandlungen der EU-Fischereiminister um eine Reform der Fischerei sind festgefahren. Spanien und Frankreich wehren sich heftig gegen Reform. Dänen wollen neuen Kompromiss vorschlagen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Dezember 2002
C-Markt-Gesellschaft muss endgültig dicht machen Zoff unter Genossen. C-Markt muss Geschäftsbetrieb endgültig einstellen. Geschäftspartner Altenburg sieht Schuldige dafür vor allem beim Konsum Gera. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Dezember 2002
Herlitz kann für Neubeginn planen Wiederkehr. Die Chancen sind gut, dass der Schreibwaren-Spezialist Herlitz die Handlungsfähigkeit zurückerhält. Rückhalt im Handel hat geholfen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Juli 2002
Rewe stellt Zwischenfinanzierung für LTU in Aussicht Gerettet? LTU-Großaktionär Rewe stellt für den angeschlagenen Ferienflieger eine millionenschwere Zwischenfinanzierung in Aussicht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. November 2001
Götzen: Demo gegen Rewe Protestaktion. Mitarbeiter des insolventen Baumarkt-Betreibers auf dem Marsch nach Köln. Konkursverwalter und HBV werfen Rewe mangelnden Einigungswillen vor. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. April 1998
Götzen: Verhandlungen gescheitert Keine Einigung. Rewe-Angebot für die niederländische Reggeborgh-Gruppe unannehmbar. Götzen droht nun die vollständige Liquidation. von Redaktion LZ | Freitag, 24. April 1998
Arnulf Hettrich/Imago Images HDE-Strategiepapier Handelsverband fordert Milliarden für Innenstädte Der Handelsverband Deutschland fordert von der künftigen Bundesregierung ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Rettung der Innenstädte. Schließlich seien die Innenstädte von der Pandemie besonders betroffen. Die Leerstände haben bereits deutlich zugenommen. von Redaktion LZ | Montag, 18. Oktober 2021
picture alliance / Bildagentur-online/Schoening Deutschland rettet Lebensmittel Spärliche Resonanz auf Foodwaste-Aktionswoche Die zweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel ist vorbei, aber eine Bilanz zur Aktion sowie den vor der Tonne bewahrten Waren fehlt. Die Initiative nutzt vor allem den Rettern, die Hochkonjunktur haben. Selbst die vielversprechendsten Ideen leisten bisher nur sehr kleine Beiträge. Ein kritischer Überblick. von Bernd Biehl | Donnerstag, 07. Oktober 2021
Versorgungsengpass Britische Regierung holt jetzt doch osteuropäische Lkw-Fahrer Die britische Regierung will entgegen ihrer sonstigen Brexit-Politik osteuropäischen Lkw-Fahrern in großer Zahl Visa erteilen. Grund ist der extreme Fahrermangel, der im LEH für Regallücken sorgt und sogar Tankstellen ohne Benzin lässt. Montag, 27. September 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Drogeriewarenkartell Ende des Schlecker-Insolvenzverfahrens nicht in Sicht Im Januar 2012 hatte der Drogeriefilialist Schlecker Insolvenz angemeldet. Doch das Verfahren zieht sich weiter hin. Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich immer noch mit den kartellrechtlichen Klagen. Montag, 16. August 2021
Christian Lattmann Staatshilfe Galeria Karstadt Kaufhof braucht offenbar wieder Geld Der angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof verhandelt offenbar wieder um einen Kredit. Dieser soll laut Medienberichten deutlich niedriger sein als der im April kolportierte Betrag von 200 Mio. Euro. Der Wirtschaftsrat der CDU äußert sich bereits ablehnend. Dienstag, 15. Juni 2021
IMAGO / Manfred Segerer Confiserie Sanierung von Arko, Eilles und Hussel soll Ende September stehen Die Rettung der Fachhändler Arko, Eilles und Hussel rückt näher. Das Insolvenzverfahren ist eröffnet worden. Bis Ende Juni können nun Gläubiger bei den Sachwaltern ihre Forderungen anmelden. Spätestens Ende September soll die Sanierung der zur Deutschen Confiserie Holding gehörenden Marken abgeschlossen sein. Freitag, 04. Juni 2021
IMAGO / brennweiteffm Urteil Neckermann-Manager haften nicht für späte Zahlungen Erneuter Dämpfer für den Neckermann-Insolvenzverwalter: Das Landgericht Frankfurt hat heute dessen Forderung nach rund 20 Mio. Euro Schadenersatz vom damaligen Management zurückgewiesen. Die umstrittenen Ausgaben bis zum Insolvenzantrag im Juli 2012 seien nicht zu beanstanden. Donnerstag, 29. April 2021
IMAGO / CHROMORANGE Nachhaltigkeitsinitiative Walmart setzt sich für Bienen ein Bis 2025 will Walmart nur noch Frischwaren und Blumen von Lieferanten beziehen, die integrierte Methoden zur Schädlingsbekämpfung anwenden. Die Initiative wird von Umweltschützern als bisher weitreichendste Richtlinie eines US-Einzelhändlers zum Schutz von Blütenbestäubern gewertet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. April 2021
Imago/Panthermedia Schwarz-Gruppe Lidl profitiert von Brexit-Vorbereitung Der Brexit bleibt für Händler auf den britischen Inseln eine große Herausforderung. Lidl hat sich besser als viele Wettbewerber darauf vorbereitet – und profitiert jetzt davon. von Manfred Stockburger, Hans Jürgen Schulz und Mike Dawson | Freitag, 19. Februar 2021
IMAGO / pictureteam Lockdown Breuninger scheitert mit Antrag auf Ladenöffnung Breuninger ist mit seinem Eilantrag gegen die Schließung des Textileinzelhandels gescheitert. Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof sprach sich zudem gegen regionale Einzelregelungen aus. Derweil nehmen Corona-Klagen der Einzelhändler und Hoteliers Fahrt auf. von Janine Hofmann | Donnerstag, 18. Februar 2021
Michael Proeck Jahresgespräche Rewe zofft sich mit Coke Die ersten Jahresgespräche unter Corona-Bedingungen eskalieren: Rewe ist mit mehreren Markenherstellern aneinandergeraten. Nach LZ-Informationen liegen die Kölner mit Coke, Eckes-Granini und Beiersdorf im Clinch. von Werner Tewes, Miriam Hebben und Philip Brändlein | Freitag, 27. November 2020
imago images / ZUMA Wire Vorweihnachtszeit Polen lockert Corona-Schutzmaßnahmen für Einzelhandel Ab dem 28. November dürfen Geschäfte in polnischen Einkaufszentren wieder öffnen. Außerdem wird es im Dezember zwei verkaufsoffene Sonntage geben. Die Regierung wolle damit dem Verlust von Millionen von Arbeitsplätzen entgegenwirken. Montag, 23. November 2020
imago images / Hoch Zwei Stock/Angerer Bäckerei-Filialist Dat Backhus hat neuen Investor Das Ende des Insolvenzverfahrens gegen den Hamburger Bäckereifilialist Dat Backhus naht. Die Gläubiger haben dem Insolvenzplan zugestimmt. Damit kann der Einstieg des neuen Gesellschafters über die Bühne gehen. Donnerstag, 12. November 2020
imago images / photothek Innenstädte Die Grünen legen Rettungskonzept vor Die Grünen haben die Bundesregierung für ihr coronabedingtes Hilfskonzept in den Innenstädten scharf kritisiert. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert, die Beantragung von Geldern zu entbürokratisieren und stellt ein neues Konzept vor. Mittwoch, 11. November 2020