imago images / PEMAX Rettung der Innenstädte Handelsverband Hessen nimmt neuen Anlauf für Sonntagsöffnungen Der Handelsverband Hessen fordert eine Erleichterung von Sonntagsöffnungen für Händler. Verkaufsoffene Sonntage seien ein wichtiges Signal und eine effektive Maßnahme für einen Restart der Innenstädte. Konkret erwarte man "die umgehende Aufhebung der dreimonatigen Antragsfrist". von Redaktion LZ | Montag, 30. August 2021
Rückblick 2020 Digital ist die Rettung Keine Talentmessen mehr, dafür Online-Bewerbungen und -Interviews. Die Weiterbildung wird von HR konvertiert in Virtual Classrooms. von Julia Wittenhagen | Mittwoch, 23. Dezember 2020
imago images / Michael Westermann Standort in München Rettung von Kaufhof-Filiale noch nicht in trockenen Tüchern Über den Fortbestand der Kaufhof-Filiale am Münchener Stachus ist noch keine Entscheidung getroffen. Ein Teilvermieter, die Stadtwerke München, können offenbar nicht auf Mietforderungen verzichten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. September 2020
Imago Images / ecomedia/robert fishman Sechs-Punkte-Plan So stellen sich die Verbände die Rettung der Innenstädte vor Die Corona-Pandemie hat die Einzelhändler in Deutschlands Innenstädten in eine Krise gestürzt. In einem Sechs-Punkte-Plan stellen Vereine und Verbände wie der HDE konkrete Maßnahmen vor – gekoppelt mit Forderungen an den Bund. von Jessica Becker | Mittwoch, 09. September 2020
Ludwig Heimrath Vermisster Tengelmann-Chef Keine Hoffnung mehr auf Rettung Haubs Die Unternehmerfamilie Haub sieht für den seit sieben Tagen im Gletschergebiet vermissten Karl-Erivan Haub keine Überlebenschance mehr. Am Freitagnachmittag informierte die Tengelmann-Gruppe darüber, dass die Suche ab jetzt als Bergungsmission fortgesetzt wird. von Mathias Vogel | Freitag, 13. April 2018
Herwig Niggemann Insolvenz Butlers-Gläubiger stimmen für Rettung Die Gläubiger des Wohnaccessoire-Händlers Butlers haben dem Insolvenzplan zugestimmt. Damit sollen 74 Filialen sowie ein Großteil der Arbeitsplätze erhalten bleiben. Gründer Wilhelm Josten wird das Unternehmen weiterführen. Montag, 31. Juli 2017
Beate Hofmann Pleite-Prozess Anton Schlecker spricht weiter von möglicher Rettung Hätte der Drogeriemarktbetreiber Schlecker noch gerettet werden können? Unternehmer Anton Schlecker bleibt vor dem Landgericht Stuttgart bei seiner Einschätzung, dass eine Sanierung möglich gewesen wäre. Montag, 10. Juli 2017
Archiv Zerschlagung droht Weltbild-Rettung hängt am seidenen Faden Die Übernahme der insolventen Weltbild-Gruppe durch den Investor Paragon droht nach einem Medienbericht doch noch zu platzen. Kommt es zu keiner Einigung über die von dem Private-Equity-Unternehmen geforderten Spaßmaßnahmen, könnte es zur Zerschlagung kommen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 09. Juli 2014
Thomas Fedra Insolvenz Für Weltbild ist Rettung in Sicht Gute Nachrichten für Weltbild. Mindestens zwei Medienkonzerne erwägen den Kauf des insolventen Verlags. Jedoch brauchen sie mindestens noch 2 Monate, um die Bücher zu prüfen. Insolvenzverwalter Geiwitz dauert das zu lange, da die Agentur für Arbeit die Gehälter der Weltbild-Mitarbeiter nur noch bis Ende März bezahlt. von Hans Bielefeld | Montag, 03. Februar 2014
Eigner-Suche Rettung für Doux in Sicht Der französische Geflügelvermarkter Doux bekommt neue Eigner. Damit scheint der Fortbestand des Unternehmens gesichert. In der Bretagne herrscht jedoch weiter ein Klima der Verunsicherung bei den Beschäftigten der Ernährungsindustrie. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. November 2013
Max Bahr Übernahme durch Hellweg Rettung von Max Bahr hängt am Vermieter Die Gläubiger von Max Bahr haben der Übernahme des insolventen Baumarktbetreibers durch das Bieterkonsortium Hellweg/Möhrle zugestimmt. Nun hängt die Rettung der Praktiker-Tochter nur noch von einer Einigung mit dem Hauptvermieter ab. von Marco Kitzmann | Dienstag, 05. November 2013
Rettung für Fruchtabbildungen Geht doch. Beim Streit um Fruchtabbildungen auf Lebensmitteln, die statt Früchten Aromen enthalten, macht ein von Teekanne erstrittenes Urteil beim OLG Düsseldorf Hoffnung. Denn Abbilung ist nicht irreführend, Zutatenverzeichnis klärt auf. von Redaktion LZ | Freitag, 12. April 2013
Neckermann Neckermann-Rettung immer unwahrscheinlicher Dramatisch. Investorensuche bislang ohne Erfolg. Bereits 50 mögliche Interessenten haben nach eingehender Prüfung abgewunken. Vorläufige Insolvenzverwalter halten Lage für "immer aussichtsloser". Suche soll bis Ende September fortgeführt werden. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 12. September 2012
Schulz Schlecker Länder zögern bei Rettung von Schlecker Reserviert. Laut Umfrage signalisieren bislang nur Saarland, Thüringen und Hamburg Bereitschaft zur Beteiligung an staatlichen Finanzhilfen für insolventen Drogeriefilialisten. Zuständigkeiten unklar. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. März 2012
UggBoy Familienunternehmen Familienunternehmen kritisieren Euro-Rettung Protest. In "Berliner Erklärung" fordern rund 100 Familienunternehmen von der Bundesregierung Ende der "verantwortungslosen Schulden-Politik". Austritt und Ausschluss aus der Währungsunion sollen ermöglicht werden. Unternehmen der Ernährungsbranche zeichnen mit. von Redaktion LZ | Dienstag, 28. Juni 2011
jphintze Karstadt Karstadt-Rettung weiter offen Zweifel. Karstadt-Hauptvermieter Highstreet äußert Bedenken an Realisierbarkeit des Business-Plans von Karstadt-Käufer Berggruen. Keine weiteren Zugeständnisse bei Mieten. Heute Treffen in London angesetzt. von Redaktion LZ | Montag, 14. Juni 2010
Rettung für Quelle-Beschäftigte Aufatmen. Nach langen Verhandlungen ist Weg frei für die bayerische Quelle-Beschäftigungsgesellschaft. Dort finden 1800 gekündigte Mitarbeiter des insolventen Versandhauses Arbeit. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. September 2009
Rewe will zur Karstadt-Rettung beitragen Für Perfetto. Die Kölner Handelsgruppe stehe in engem Kontakt mit dem insolventen Warenhausbetreiber. Ziel sei Fortbestand des gemeinsamen Feinkostmarkt-Joint-Ventures "Perfetto". von Redaktion LZ | Freitag, 14. August 2009
Quelle darf auf Rettung hoffen Unter Druck. Banken wollen noch am Freitagvormittag Lösung für vom insolventen Versandhändler dringend benötigte Kredite ausarbeiten. Bund und Länder sichern 50-Millionen-Euro-Bürgschaft zu. Karstadt kommt unterdessen vorerst ohne Massekredit aus. von Redaktion LZ | Freitag, 19. Juni 2009
Arcandor Arcandor will Alternativen zur Rettung prüfen Kämpferisch. Handels- und Touristikkonzern wird nach ablehnender Haltung der EU-Kommission auch andere Rettungsmöglichkeiten prüfen. Staatsbürgschaft bleibe aber der präferierte Weg. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Juni 2009
Rettung für Waterford Wedgwood in Sicht Lichtstreif. US-Fonds will Teile des angeschlagenen irischen Porzellanherstellers kaufen. Nach Insolvenz rund 2700 Jobs bedroht. Stellen könnten teilweise nach Asien verlagert werden. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Januar 2009
Quelle sucht Rettung im Osten Hoffnung. Quelle will Auslandsgeschäft weiter ausbauen. Ertragsaussichten besser als in Deutschland. Umsatzanteil noch einstellig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. September 2008
Rettung für ProMarkt in Sicht Pressebericht. Gläubiger des angeschlagenen Elektronikhändlers hätten laut Insolvenzverwalter Rolf Rattunde Insolvenzplan zugestimmt. Dies berichtet die "Berliner Morgenpost". von Redaktion LZ | Dienstag, 26. August 2008
Basic sucht Rettung durch neue Führung Hauptversammlung. Biomarkt-Betreiber zieht Konsequenzen aus Geschäftsentwicklung der vergangenen Monate. Aufsichtsrat komplett ausgewechselt. Abschied auch von Spanrunft. Sein Platz wird interimsmäßig von Joachim Kreuzburg eingenommen. von Andrea Wessel | Donnerstag, 21. August 2008
Insolvenzverwalter hofft auf Rettung Optimistisch. Insolvenzverwalter Biner Bähr ist sich sicher, mehr als die Hälfte der Hertie-Häuser retten zu können. Alle 72 Standorte werden auf Rentabilität untersucht. von Redaktion LZ | Montag, 04. August 2008
Rettung in letzter Minute Hoffnung. Zahlungsunfähiger Kerzenhersteller in Fulda soll doch noch Investor gefunden haben. Gestern hieß es, eine Schließung sei unumgäglich. <b>Aktualisiert</b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. April 2008
EU-Staaten machen Weg für Rettung frei Schrittweise. Botschafter der 27 EU-Staaten einigen sich auf Stufenplan zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Aals. Plan sieht schrittweise "Auffüllungsquote" von 60 Prozent bis 2013 vor. von Redaktion LZ | Montag, 04. Juni 2007
Rettung in Sicht Rettung in Sicht. Gläubigerbanken des Warenhaus-Konzerns scheinen laut Presseinformationen die Kreditlinie über das Jahresende hinaus zu verlängern. In Nordrhein-Westfalen müssen Mitarbeiter mit Kürzung von Weihnachts- und das Urlaubsgeld für 2004 rechnen. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. November 2004
Rettung für Marne et Champagne Einstieg. Sparkasse steigt mit 450 Mio. Euro beim Champagner-Erzeuger ein. Insolvenz abgewendet. Absichtserklärung unterzeichnet. Wechsel in der Geschäftsführung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Juli 2004
Rewe greift für LTU-Rettung in die Tasche Rettung. Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist bereit, die 49,9 Prozent Swissair-Anteile der LTU bis längstens 2004 treuhänderisch zu übernehmen, bis Investoren gefunden sind. Reischl ist "mehr als zufrieden" über das Ergebnis, mit dem die Weichen für eine Rettung der LTU gestellt wurden. <b><i>Aktualisiert am 14.11.2001, 19.00 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. November 2001
Schulz Schlecker Schlecker fordert Sanierungskonditionen Bittgang. Industrie soll Beitrag zur Rettung des Drogeriekonzerns leisten. Insolvenzeröffnung Ende März. Stephan Fanderl jetzt als Berater im Haus. von Jan Mende | Donnerstag, 15. März 2012
Schwarze Hoeneß "Wir werden Europameister" Interview. Fußball-Manager Uli Hoeneß über skurrile Werbspots, Vegetarismus und die Zusammenarbeit mit dem Discounter Aldi im Gespräch mit der Lebensmittel Zeitung. von Redaktion LZ | Freitag, 02. März 2012
imago images / Martin Wagner Angeschlagener Warenhausriese Galeria-Gläubiger stimmen Rettungsplan zu Die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof hat dem Insolvenzplan zur Rettung des Warenhausbetreibers zugestimmt. Die Führung hofft nun, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft wieder uneingeschränkt handlungsfähig zu sein. Doch der Preis ist hoch: Tausende verlieren ihren Arbeitsplatz, Lieferanten und Vermieter bleiben auf Forderungen in Milliardenhöhe sitzen. Dienstag, 01. September 2020
imago images / Sven Simon Galeria Karstadt Kaufhof Rettungsversuch für Münchener Filiale am Stachus Über den Fortbestand der Münchener Kaufhof-Filiale am Stachus wird noch diskutiert. Laut eines Medienberichts treffen sich Betriebsrat, Gewerkschaft und Konzernführung zu einem weiteren Gespräch. von Beate Hofmann | Montag, 10. August 2020
Christian Lattmann Warenhaus-Schließungen Verdi kritisiert Galeria-Management Die Gewerkschaft Verdi prangert das Management von Galeria-Kaufhof-Karstadt an, nicht genug für die Rettung weiterer Warenhäuser getan zu haben. Zudem lasse die Intransparenz viele Fragen offen. Donnerstag, 30. Juli 2020
Foto: Hans-Rudolf Schulz Einigung über Sanierungsplan Galeria schließt bis zu 62 Filialen Lange haben die Sanierer der angeschlagenen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof mit den Arbeitnehmervertretern gerungen. Jetzt gibt es ein Ergebnis. Bis zu 62 Filialen werden in den kommenden Monaten geschlossen. von Werner Tewes | Donnerstag, 18. Juni 2020
imago images / Rene Traut Sanierung Betriebsversammlungen bremsen Verkauf bei Galeria Karstadt Kaufhof Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof haben bundesweit verspätet geöffnet. Der Grund: Am heutigen Montag fanden Betriebsversammlungen in den Häusern statt. Mit Ergebnissen wird im Verlauf der Woche gerechnet. Montag, 08. Juni 2020
Lattmann Lebensmittelrettung Lidl erweitert Kampagne Lidl modifiziert seine Kampagne zur Rettung von Lebensmitteln. Künftig werden noch verwertbare Artikel, deren Mindesthaltbarkeitsdatums bald abläuft, in grünen Boxen mit der Aufschrift "Ich bin noch gut" angeboten. von Redaktion LZ | Montag, 17. Februar 2020
Kettler Freizeitgerätehersteller Für Kettler ist Schluss Der Freizeitgerätehersteller Kettler wird seine deutschen Werke endgültig dichtmachen. Das Unternehmen hat schon seit geraumer Zeit zu kämpfen. Drei Mal mussten die Firmenverantwortlichen innerhalb von gut vier Jahren den Weg zum Insolvenzgericht antreten. Dienstag, 15. Oktober 2019
Thomas , CC-BY-NC-ND Insolventer Fahrradhersteller Mifa-Interessent springt ab Die Investorensuche bei Mifa drängt: Nur noch ein Monat Zeit bleibt für die Rettung des Fahrradherstellers und die Zahl der Interessenten hat sich verringert: Die bayerische Unternehmerfamilie Puello hat sich aus dem Rennen zurückgezogen. Mittwoch, 31. Mai 2017