IMAGO / Ralph Peters GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung so schlecht wie nie Die Deutschen haben immer weniger Lust zu konsumieren: Das monatlich von der GfK erhobene Konsumklima sei auf einen "historischen Tiefstand" abgestürzt, teilt das Nürnberger Marktforschungsunternehmen mit. von Ingo Rentz | Mittwoch, 27. April 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Kauflaune leidet unter Ängsten wegen Ukraine-Krieg Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen legen sich schwer auf die Kaufstimmung der Deutschen. Das Konsumklima ist im März laut GfK stark gesunken. Insbesondere die Energie- und Lebensmittelpreise drücken aufs Gemüt der Verbraucher. Dienstag, 29. März 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Kauflust der Deutschen bleibt weiter gedämpft Das Konsumklima in Deutschland setzt im Februar nach einer kurzen Erholungsphase seinen Abwärtstrend fort – auch wenn die Stimmung unter den Verbrauchern durchaus gespalten ist. Die GfK setzt Hoffnungen in die Corona-Lockerungen. Mittwoch, 23. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung hellt sich im Januar etwas auf Trotz immer neuer Rekordinzidenzen und der steigenden Inflation hat sich im neuen Jahr die Stimmung der Verbraucher leicht gebessert. Allerdings konsumieren die Deutschen immer noch zurückhaltend, was an mehreren Faktoren liegt. Donnerstag, 27. Januar 2022
Foto: Canva; sakkmesterke/stock.adobe.com; Unternehmen Ausblick für die Foodbranche Diese Themen werden 2022 wichtig Omikronwelle, neue Regierungskoalition, instabile Lieferketten – 2022 wird ein Jahr mit Fragezeichen. Die Foodbranche wird weiterhin strategisch und flexibel auf Veränderungen reagieren müssen, etwa mit hybriden Lösungen in Handels- und Arbeitswelt. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Themen für 2022 herausgefiltert. von Britta Rosbach und Katy Weber | Donnerstag, 06. Januar 2022
IMAGO / Hanno Bode GfK-Analyse Kauflaune der Deutschen rutscht in den Keller Die Kauflaune ist in Deutschland auf ein Acht-Monats-Tief gesunken, konstatieren die Konsumforscher der GfK. Für das schleppende Weihnachtsgeschäft machen die Experten nicht allein die vierte Corona-Welle und die sich ausbreitende Omikron-Variante verantwortlich. Dienstag, 21. Dezember 2021
IMAGO / Panthermedia GfK-Studie Angst vor Inflation schürt Kauflust Viele Verbraucher ziehen gerade Anschaffungen vor, weil sie mit weiter steigenden Preisen rechnen. Die so geschürte Kauflust treibt das von der GfK ermittelte Konsumklima auf den besten Stand seit April 2020. Mittwoch, 27. Oktober 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Stimmung der Verbraucher steigt wieder Das Konsumklima in Deutschland erreicht fast wieder das Niveau von vor der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis der neuesten Analyse der GfK-Marktforscher für den Monat September. Allerdings haben die Experten nicht nur gute Neuigkeiten im Gepäck. Mittwoch, 29. September 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Verbraucherlaune Impfmüdigkeit und mehr Infektionen lassen Konsumklima stagnieren Die Inzidenz geht wieder nach oben und das schlägt den Konsumenten in Deutschland auf die Stimmung. Der GfK-Konsumklimaindex für den Monat August bleibt leicht im Minus – erwartet hatten die Konsumforscher einen Anstieg. Mittwoch, 28. Juli 2021
MAGO / Ralph Peters GfK-Studie Corona verdirbt Verbrauchern inzwischen weniger die Laune Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland wird besser. Die Erwartung an die Konjunktur ist so gut, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Forscher sagen: Viele Deutsche holen nach, worauf sie 2020 verzichtet haben. Freitag, 25. Juni 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Erholung des Konsums im zweiten Halbjahr möglich Beim Konsumklima in Deutschland stehen die Zeichen auf Erholung. Auch wenn Verbraucher größere Anschaffungen im Mai noch hinauszögern, legen die Konjunktur- und die Einkommenserwartungen zu. Für die zweite Jahreshälfte rechnet die GfK mit einer Erholung des Konsums. Donnerstag, 27. Mai 2021
IMAGO / Kirchner-Media GfK-Konsumklima Lockdown drückt auf die Konsumstimmung Der Lockdown trübt weiter das Konsumklima in Deutschland. Insbesondere die Angst vor Arbeitslosigkeit nimmt bei den Verbrauchern zu. "Der Konsum wird in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein", sagen Marktforscher von der GfK voraus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. April 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich GfK-Konsumklima Verlängerter Lockdown droht anziehende Konsumfreude zu ersticken Der verlängerte Lockdown wird eine negative Wirkung auf die Kauflaune der Verbraucher haben. Die aktuelle Verbesserung wird ein Strohfeuer bleiben, warnen die GfK-Marktforscher. "Für Händler und Hersteller bedeutet das weiterhin schwierige Zeiten", sagen sie in ihrem Konsumklima-Barometer voraus. Donnerstag, 25. März 2021
IMAGO / photonews.at GfK-Konsumklima-Barometer Kauflaune verbessert sich nach Lockdown-Schock etwas Offenbar erholen sich die Verbraucher etwas von dem Schock, der sie nach dem harten Lockdown Mitte Dezember erfasst hat. Die GfK sagt eine leichte Verbesserung der Konsumstimmung für den März voraus. Donnerstag, 25. Februar 2021
Imago / Rüdiger Wölk Konjunkturaussichten Lockdown lässt Konsumklima-Werte erneut einbrechen Die Anschaffungsneigung der Deutschen ist auf einen neuen Tiefpunkt gesunken, melden die GfK-Konsumforscher. Die von vielen erhoffte Erholung werde noch etwas auf sich warten lassen. Auch die Bundesregierung rechnet mit einem längeren Weg aus der Krise und schraubt ihre Konjunkturprognose herunter. Mittwoch, 27. Januar 2021
Adobe Stock/BillionPhotos.com Ausblick für die Foodbranche Diese zehn Themen werden 2021 wichtig Die Corona-Krise macht es fast unmöglich, handfeste Prognosen zu wagen. Doch auch in dieser absoluten Ausnahmesituation zeichnen sich Themen ab, die Händler, Hersteller und Dienstleister in diesem Jahr beschäftigen. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Punkte für 2021 herausgefiltert. von Britta Rosbach und Katy Weber | Donnerstag, 07. Januar 2021
imago images / Olaf Döring GfK-Analyse Lockdown drückt vor Weihnachten auf die Konsumstimmung Angesichts des neuen Lockdowns vor Weihnachten hat sich die Stimmung der Konsumenten verschlechtert. Viele stellen sich etwa auf Einbußen beim Einkommen ein. Allerdings sehen die Konsumforscher der GfK auch positive Entwicklungen. Dienstag, 22. Dezember 2020
imago images / Emmanuele Contini GfK-Umfrage Teil-Lockdown dämpft Konsumlaune und schürt Angst vor Insolvenzen Wie schon die erste Corona-Welle im Frühjahr dieses Jahres hat auch die zweite Welle im Herbst die Konsumlaune in Deutschland empfindlich gestört. Als Folge zunehmender Verunsicherung bei den Verbrauchern sei die Sparneigung gestiegen. Donnerstag, 26. November 2020
imago images / Ralph Peters Corona Infektionszahlen lassen Konsumlaune abstürzen Das Blatt wendet sich: Angesichts stark ansteigender Corona-Neuinfektionen ist die Kauflaune bei den Verbrauchern im Oktober wieder eingebrochen. Auch die Erwartungen an die Konjunktur sind laut GfK gesunken. Donnerstag, 22. Oktober 2020
imago images / Rupert Oberhäuser GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung hellt sich auf Licht am Horizont: Trotz wieder zunehmender Corona-Infektionen hat sich die Stimmung der Verbraucher im September stabilisiert. Die GfK prognostiziert für Oktober sogar eine leichte Verbesserung. von Jessica Becker | Mittwoch, 23. September 2020
imago images / Science Photo Library GfK-Konsumklima Verunsicherung wegen Corona-Zahlen mindert Kauflaune Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder. Das hat Folgen: Politiker diskutieren erneut über Einschränkungen. Die Verbraucher sind verunsichert. Freitag, 28. August 2020
Imago Images / onw-medien Mehrwertsteuer Steuersenkung verpufft in großen Teilen des Handels Die Mehrwertsteuersenkung sollte die Kauflust der Verbraucher anheizen. Doch nach einem Monat spürt nur ein kleiner Teil der Händler Rückenwind durch das milliardenschwere Steuergeschenk an die Verbraucher. Dienstag, 04. August 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Analyse Mehrwertsteuer-Senkung stützt Kauflust der Deutschen Die deutschen Verbraucher entwickeln nach dem Corona-Frust langsam wieder Lust am Konsum. Für August prognostiziert die GfK einen deutlich besseren Wert als in den Vormonaten, was auch an der Mehrwertsteuer-Senkung liegt. von Marco Hübner | Donnerstag, 23. Juli 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Prognose Kauflaune der Verbraucher springt nur langsam wieder an Die Konsumfreude der Verbraucher in Deutschland steigt zwar wieder, aber verhalten. Die GfK prognostiziert für Juli einen Wert von minus 9,6 Punkten, deutlich besser als im Juni mit minus 18,6 Punkten. Doch die Konsumforscher und Handelsverbandsmanager bleiben insgesamt skeptisch. Donnerstag, 25. Juni 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Konsumklima Coronavirus lässt Verbraucherstimmung einbrechen Die Verbraucher in Deutschland sehen wirtschaftlich sehr schwierige Zeiten auf sich zukommen, wie die GfK ermittelt hat. Die Marktforscher stellen Historisches fest. Donnerstag, 26. März 2020
imago images / STPP GfK-Studie Coronavirus bremst Konsumklima Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist nicht mehr ganz so positiv. So geht der von der GfK prognostizierte Konsumklimaindex für März leicht zurück. Schuld daran ist die Ausbreitung des Coronavirus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Februar 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Prognose Konsumklima zieht nach Herbstflaute wieder an Die GfK erwartet für dieses Jahr eine Verbesserung der Einkommen und Konsumneigung deutscher Verbraucher. Für Februar prognostiziert sie ein Zwölf-Monats-Hoch, auch wegen der Einigung im Handelsstreit zwischen USA und China. Mittwoch, 29. Januar 2020
zapp2photo/Adobe Stock Ausblick für die Foodbranche Diese zehn Themen werden 2020 wichtig Zu Beginn der neuen Zwanziger Jahre blicken Foodmanager wie Verbraucher mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Wie verändert sich das Kaufverhalten in unsicheren Zeiten? Und wie lassen sich deutsche Preisfokussierung mit Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen vereinbaren? Diese und andere Fragen werden die Branche 2020 beschäftigen. von Britta Rosbach | Mittwoch, 08. Januar 2020
imago images / Jürgen Ritter Vorweihnachtszeit GfK-Konsumlaune hellt sich wieder auf Die Marktforscher der GfK melden für Dezember einen leichten Anstieg des Konsumklimaindexes. Dabei sei der Anstieg bei der Konjunkturerwartung so stark wie seit über neun Jahren nicht mehr. Dienstag, 26. November 2019
Gerhard Seybert/Fotolia GfK-Studie Schwächere Konjunktur drückt auf Stimmung der Verbraucher GfK-Marktforscher prognostizieren in ihrer Konsumklimastudie für November die schlechtesten Werte seit Herbst 2016. Als Gründe dafür nennen die Analysten unter anderem die globalen Konjunkturschwäche, Handelskonflikte und das anhaltende Brexit-Chaos. Dienstag, 29. Oktober 2019
Dirk Baltrusch/iStock by Getty GfK-Studie Konsumlaune steigt trotz Konjunkturschwäche Der Marktforscher GfK hat für Oktober eine kleine Überraschung parat: Obwohl die Konjunktur schwächelt, soll der Konsumklimaindex im Vergleich zum Vormonat leicht steigen. Eigentlich hatten die Analysten mit einem Rückgang gerechnet. Donnerstag, 26. September 2019
Comfort GfK-Studie Konsumlaune der Verbraucher stützt schwächelnde Konjunktur Die Konjunkturerwartung der Verbraucher ist auf den niedrigsten Stand seit über sechs Jahren gerutscht. Doch die Konsumlaune ist Marktforschern zufolge auch im September gut. Die Bereitschaft, größere Anschaffungen anzugehen, ist sogar gestiegen. Mittwoch, 28. August 2019
Georg Lukas GfK-Konsumklimastudie Kauflaune der Verbraucher sinkt erneut Das Konsumklima befindet sich im Sinkflug: Im Juli ist die Kauflaune der Konsumenten wieder zurückgegangen – zum dritten Mal in Folge. Für August prognostiziert das Marktforschungsinstitut GfK einen weiteren Rückgang. Dienstag, 30. Juli 2019
Aarp65 , CC-BY-SA GfK-Konsumklimaindex Konsumlaune der Bundesbürger sinkt zum zweiten Mal in Folge Während der Konjunkturoptimismus der Verbraucher anhält, werden sie beim Geldausgeben vorsichtiger. Noch stabilisiert der robuste Arbeitsmarkt die Lage. Doch es gibt Branchen, in denen die Angst vor dem Jobverlust wächst. Mittwoch, 26. Juni 2019
Kurt Fuchs / GfK GfK-Konsumklimaindex Konjunktursorgen belasten deutsche Konsumlaune Die Konsumlaune trübt sich in Deutschland ein. Einer Onlineumfrage des Marktforschungsinstituts GfK zufolge ist der Indexwert für die Verbraucherstimmung im Juni um 0,1 Punkte auf 10,1 Punkte zurückgegangen. Dienstag, 28. Mai 2019
Aarp65 , CC-BY-SA GfK-Konsumklimaindex Deutsche weiter in Kauflaune Das Konsumklima soll im Mai stabil bleiben. Die GfK prognostiziert in ihrer monatlichen Studie für Mai einen zum Vormonat gleichbleibenden Konsumklimaindex von 10,4 Punkten. Dienstag, 30. April 2019
Georg Lukas GfK-Konsumklimastudie Verbraucher unbeirrt in Kauflaune Obwohl bei der Einschätzung der Wirtschaftslage pessimistischer, rechnen die Deutschen mit steigenden Einkommen und zeigen sich ausgabefreudig – dem guten Arbeitsmarkt sei Dank. Der private Konsum könnte 2019 zur wichtigsten Stütze der Konjunktur werden. Mittwoch, 30. Januar 2019
Sergey Nivens / stock.adobe.com Ausblick für die Foodbranche Diese Themen werden 2019 wichtig Auch in diesem Jahr sind viele Rahmenbedingungen für die Lebensmittelwirtschaft noch günstig. Der Arbeitsmarkt boomt weiterhin, die Kauflaune der Verbraucher dürfte stabil bleiben. Trotzdem wird 2019 kein Selbstläufer. Diese zehn Themen stehen für die Foodbranche ganz oben auf der Agenda. von Britta Rosbach | Donnerstag, 03. Januar 2019
Gerhard Seybert/Fotolia GfK-Konsumklimastudie Leicht höhere Ausgaben bei Verbrauchern erwartet Verbraucher gehen zwar von leichten Steigerungen beim Einkommen aus, gleichzeitig sinken aber ihre Erwartungen an die Konjunktur. Dennoch prognostizieren die Marktforscher der GfK auch für das kommende Jahr höhere Konsumausgaben. Freitag, 21. Dezember 2018
Christian Müller / Fotolia GfK-Konsumklimaindex Inflation und Handelskonflikte dämpfen Verbraucherstimmung Teures Benzin, Angst vor dem Handelsstreit mit den USA: Der zunehmende Pessimismus über die weltwirtschaftliche Lage kommt langsam auch bei den deutschen Verbrauchern an. Trotzdem sind die Voraussetzungen für das anstehende Weihnachtsgeschäft laut GfK gut. Mittwoch, 28. November 2018