IMAGO / Panthermedia GfK-Studie Angst vor Inflation schürt Kauflust Viele Verbraucher ziehen gerade Anschaffungen vor, weil sie mit weiter steigenden Preisen rechnen. Die so geschürte Kauflust treibt das von der GfK ermittelte Konsumklima auf den besten Stand seit April 2020. Mittwoch, 27. Oktober 2021
MAGO / Ralph Peters GfK-Studie Corona verdirbt Verbrauchern inzwischen weniger die Laune Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland wird besser. Die Erwartung an die Konjunktur ist so gut, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Forscher sagen: Viele Deutsche holen nach, worauf sie 2020 verzichtet haben. Freitag, 25. Juni 2021
Imago / Rüdiger Wölk Konjunkturaussichten Lockdown lässt Konsumklima-Werte erneut einbrechen Die Anschaffungsneigung der Deutschen ist auf einen neuen Tiefpunkt gesunken, melden die GfK-Konsumforscher. Die von vielen erhoffte Erholung werde noch etwas auf sich warten lassen. Auch die Bundesregierung rechnet mit einem längeren Weg aus der Krise und schraubt ihre Konjunkturprognose herunter. Mittwoch, 27. Januar 2021
imago images / Rupert Oberhäuser GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung hellt sich auf Licht am Horizont: Trotz wieder zunehmender Corona-Infektionen hat sich die Stimmung der Verbraucher im September stabilisiert. Die GfK prognostiziert für Oktober sogar eine leichte Verbesserung. von Jessica Becker | Mittwoch, 23. September 2020
imago images / Ralph Peters GfK-Analyse Mehrwertsteuer-Senkung stützt Kauflust der Deutschen Die deutschen Verbraucher entwickeln nach dem Corona-Frust langsam wieder Lust am Konsum. Für August prognostiziert die GfK einen deutlich besseren Wert als in den Vormonaten, was auch an der Mehrwertsteuer-Senkung liegt. von Marco Hübner | Donnerstag, 23. Juli 2020
Gerhard Seybert/Fotolia GfK-Studie Schwächere Konjunktur drückt auf Stimmung der Verbraucher GfK-Marktforscher prognostizieren in ihrer Konsumklimastudie für November die schlechtesten Werte seit Herbst 2016. Als Gründe dafür nennen die Analysten unter anderem die globalen Konjunkturschwäche, Handelskonflikte und das anhaltende Brexit-Chaos. Dienstag, 29. Oktober 2019
Kurt Fuchs / GfK GfK-Konsumklimaindex Konjunktursorgen belasten deutsche Konsumlaune Die Konsumlaune trübt sich in Deutschland ein. Einer Onlineumfrage des Marktforschungsinstituts GfK zufolge ist der Indexwert für die Verbraucherstimmung im Juni um 0,1 Punkte auf 10,1 Punkte zurückgegangen. Dienstag, 28. Mai 2019
Aarp65 , CC-BY-SA GfK-Konsumklimaindex Deutsche weiter in Kauflaune Das Konsumklima soll im Mai stabil bleiben. Die GfK prognostiziert in ihrer monatlichen Studie für Mai einen zum Vormonat gleichbleibenden Konsumklimaindex von 10,4 Punkten. Dienstag, 30. April 2019
Gerhard Seybert/Fotolia GfK-Konsumklimastudie Leicht höhere Ausgaben bei Verbrauchern erwartet Verbraucher gehen zwar von leichten Steigerungen beim Einkommen aus, gleichzeitig sinken aber ihre Erwartungen an die Konjunktur. Dennoch prognostizieren die Marktforscher der GfK auch für das kommende Jahr höhere Konsumausgaben. Freitag, 21. Dezember 2018
Centro , - GfK-Studie Deutsche Verbraucher weiter in bester Konsumlaune Die Konjunktur brummt, der Arbeitsmarkt boomt – kein Wunder, dass Verbraucher in Bestlaune sind und sich gerne mal was leisten. Dabei hatte sich die Stimmung im Februar etwas eingetrübt. Mittwoch, 28. März 2018
JLL Konsumklima Brexit-Votum drückt Verbraucherstimmung in Deutschland Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Juli leicht abgeschwächt, stellt die jüngste Konsumklimastudie der GfK fest. Als Hauptgrund nennt sie die Brexit-Entscheidung in Großbritannien. Auch für August prognostizieren die Marktforscher einen leichten Rückgang. Mittwoch, 27. Juli 2016
Schindel GfK-Prognose Konsum legt 2015 in Deutschland um 1,5 Prozent zu Die Ausgaben der privaten Verbraucher werden nach Einschätzung des Marktforschungsunternehmens GfK 2015 real um 1,5 Prozent zulegen. Der Einzelhandel wird von dieser Steigerung allerdings kaum profitieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. Februar 2015
Mario Vedder Weihnachtsgeschäft Verbraucherstimmung auf Sechs-Jahres-Hoch Pünktlich zur heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts ist die Stimmung der deutschen Verbraucher so gut wie seit mehr als sechs Jahren nicht. Der Handel kann laut GfK mit zusätzlichen Umsätzen von rund 15,2 Milliarden Euro rechnen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 27. November 2013
Konsumklima wird in Europa von der Schuldenkrise beherrscht Unverändert. Von Deutschland abgesehen ist laut GfK-Erhebung die Verbraucherstimmung in Europa weitgehend schlecht. Doch erwarten Verbraucher in vielen Ländern zum Jahresende hin Entspannung. In den meisten Ländern ist weiter Sparen angesagt. von Redaktion LZ | Montag, 22. Juli 2013
Kitzmann Konsumstimmung entwickelt Frühlingsgefühle 5-Jahres-Hoch. Kauflaune der deutschen Verbraucher klettert für Mai auf höchsten Wert seit fünf Jahren. Selbst Zypern-Krise stützt Höhenflug des hiesigen Konsumklimas noch. Geld wird aber vor allem werthaltig ausgegeben. Das bekommt der Einzelhandel leidig zu spüren. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. April 2013
Comfort Bürger im Kaufrausch Gegentrend. Mit Blick auf die persönliche Lage sind Deutsche trotz Euro-Krise derzeit positiv gestimmt. Starke Rahmenbedingungen heben Konsumstimmung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 26. Oktober 2011
Konsumklima trübt sich ein Vorausschau. GfK prognostiziert beim Konsumklima für Februar Wert von 3,2 Punkten. Im Vormonat waren es noch 3,4 Punkte. Laut GfK ist vor allem die gefallene Einkommenserwartung dafür verantwortlich. von Redaktion LZ | Montag, 25. Januar 2010
Imago Images / onw-medien Mehrwertsteuer Steuersenkung verpufft in großen Teilen des Handels Die Mehrwertsteuersenkung sollte die Kauflust der Verbraucher anheizen. Doch nach einem Monat spürt nur ein kleiner Teil der Händler Rückenwind durch das milliardenschwere Steuergeschenk an die Verbraucher. Dienstag, 04. August 2020
Handel hofft auf den Weihnachtsmann Bescherung. Letztes Quartal muss alles rausreißen. "Wir sind sehr erwartungsvoll", heißt es beim HDE. Voraussetzungen sind gegeben, dass Kaufzurückhaltung aufgegeben wird. Textilien und Elektronik melden erste Erfolge. von Redaktion LZ | Dienstag, 30. Oktober 2007
Foto: Canva; sakkmesterke/stock.adobe.com; Unternehmen Ausblick für die Foodbranche Diese Themen werden 2022 wichtig Omikronwelle, neue Regierungskoalition, instabile Lieferketten – 2022 wird ein Jahr mit Fragezeichen. Die Foodbranche wird weiterhin strategisch und flexibel auf Veränderungen reagieren müssen, etwa mit hybriden Lösungen in Handels- und Arbeitswelt. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Themen für 2022 herausgefiltert. von Britta Rosbach und Katy Weber | Donnerstag, 06. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Verbraucherlaune Impfmüdigkeit und mehr Infektionen lassen Konsumklima stagnieren Die Inzidenz geht wieder nach oben und das schlägt den Konsumenten in Deutschland auf die Stimmung. Der GfK-Konsumklimaindex für den Monat August bleibt leicht im Minus – erwartet hatten die Konsumforscher einen Anstieg. Mittwoch, 28. Juli 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Erholung des Konsums im zweiten Halbjahr möglich Beim Konsumklima in Deutschland stehen die Zeichen auf Erholung. Auch wenn Verbraucher größere Anschaffungen im Mai noch hinauszögern, legen die Konjunktur- und die Einkommenserwartungen zu. Für die zweite Jahreshälfte rechnet die GfK mit einer Erholung des Konsums. Donnerstag, 27. Mai 2021
IMAGO / Kirchner-Media GfK-Konsumklima Lockdown drückt auf die Konsumstimmung Der Lockdown trübt weiter das Konsumklima in Deutschland. Insbesondere die Angst vor Arbeitslosigkeit nimmt bei den Verbrauchern zu. "Der Konsum wird in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein", sagen Marktforscher von der GfK voraus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 28. April 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich GfK-Konsumklima Verlängerter Lockdown droht anziehende Konsumfreude zu ersticken Der verlängerte Lockdown wird eine negative Wirkung auf die Kauflaune der Verbraucher haben. Die aktuelle Verbesserung wird ein Strohfeuer bleiben, warnen die GfK-Marktforscher. "Für Händler und Hersteller bedeutet das weiterhin schwierige Zeiten", sagen sie in ihrem Konsumklima-Barometer voraus. Donnerstag, 25. März 2021
Adobe Stock/BillionPhotos.com Ausblick für die Foodbranche Diese zehn Themen werden 2021 wichtig Die Corona-Krise macht es fast unmöglich, handfeste Prognosen zu wagen. Doch auch in dieser absoluten Ausnahmesituation zeichnen sich Themen ab, die Händler, Hersteller und Dienstleister in diesem Jahr beschäftigen. Die LZ-Redaktion hat zehn zentrale Punkte für 2021 herausgefiltert. von Britta Rosbach und Katy Weber | Donnerstag, 07. Januar 2021
imago images / STPP GfK-Studie Coronavirus bremst Konsumklima Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist nicht mehr ganz so positiv. So geht der von der GfK prognostizierte Konsumklimaindex für März leicht zurück. Schuld daran ist die Ausbreitung des Coronavirus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Februar 2020
zapp2photo/Adobe Stock Ausblick für die Foodbranche Diese zehn Themen werden 2020 wichtig Zu Beginn der neuen Zwanziger Jahre blicken Foodmanager wie Verbraucher mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Wie verändert sich das Kaufverhalten in unsicheren Zeiten? Und wie lassen sich deutsche Preisfokussierung mit Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen vereinbaren? Diese und andere Fragen werden die Branche 2020 beschäftigen. von Britta Rosbach | Mittwoch, 08. Januar 2020
Sergey Nivens / stock.adobe.com Ausblick für die Foodbranche Diese Themen werden 2019 wichtig Auch in diesem Jahr sind viele Rahmenbedingungen für die Lebensmittelwirtschaft noch günstig. Der Arbeitsmarkt boomt weiterhin, die Kauflaune der Verbraucher dürfte stabil bleiben. Trotzdem wird 2019 kein Selbstläufer. Diese zehn Themen stehen für die Foodbranche ganz oben auf der Agenda. von Britta Rosbach | Donnerstag, 03. Januar 2019
Christian Müller / Fotolia GfK-Konsumklima Weltweite Unsicherheiten stören Kauflaune nicht Ob Brexit, Handelskrieg oder Berliner Dauerkrise – die Unsicherheit in aller Welt lässt die Konsumenten in Deutschland bisher offensichtlich weitgehend unbeeindruckt. Donnerstag, 27. September 2018
Gerhard Seybert/Fotolia Verbraucherstimmung Konsumklima klettert auf höchsten Stand seit 2001 Die Deutschen sind mit ausgesprochen positiver Konsumlaune ins neue Jahr gestartet. Der von der GfK erhobene Indikator zur Verbraucherstimmung erreicht für den Februar seinen höchsten Wert seit mehr als 16 Jahren. Auch die Erwartungen an Konjunktur und Einkommen legen zu. Donnerstag, 25. Januar 2018
GfK-Prognose Freude am Geschenkekauf bleibt groß Die Summe, die Shopper für Weihnachtsgeschenke ausgeben, bleibt auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Das dafür vorgesehene Pro-Kopf-Budget liegt mit 278 Euro nach aktuellen GfK-Erhebungen praktisch auf dem Niveau der beiden Vorjahre. von Horst Wenzel | Freitag, 01. Dezember 2017
Gerhard Seybert/Fotolia GfK-Weihnachtsprognose Deutsche wollen wieder viel für Geschenke ausgeben Die deutschen Verbraucher gehen in Spendierhosen in die Vorweihnachtszeit. Trotz leicht gesunkener Einkommenserwartung sieht der GfK-Indikator für den Monat Dezember die Konsumstimmung pünktlich zur heißen Phase des Saisongeschäfts auf hohem Niveau stabilisiert. Dienstag, 28. November 2017
Ikea Deutschland GfK-Prognose Deutsche Verbraucher geben 2016 mehr aus Die Kauflust der Deutschen ist ungebrochen und dürfte 2016 eine noch größere Stütze für das deutsche Wirtschaftswachstum werden. Das zumindest prognostiziert die GfK. Die Verbraucherausgaben sollen demzufolge preisbereinigt um 2 Prozent steigen. Für den LEH prognostizieren die Marktforscher ebenfalls einen Zuwachs. Mittwoch, 03. Februar 2016
ECE GfK-Konsumklimastudie Globale Krisen dämpfen Konsumlaune der Deutschen Globale Krisen und eine schwächelnde Wirtschaft in den Schwellenländern lassen die Deutschen beim Geldausgeben vorsichtiger werden. Die Kauflaune der Verbraucher gibt laut den GfK-Konsumforschern den zweiten Monat in Folge nach. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. September 2015
Jörn Lehmann Konsumstimmung Kassen im Einzelhandel klingeln im ersten Halbjahr Die Inflation ist niedrig, der Arbeitsmarkt robust - die Verbraucher sind in Konsumstimmung. Der Einzelhandel kann sich über steigende Umsätze freuen. von Redaktion LZ | Freitag, 31. Juli 2015
visitBerlin , CC-BY-NC-ND Konsumlaune WM-Titel setzt noch eins drauf Von der Euphorie nach dem Gewinn des Weltmeister-Titels der deutschen National-Elf werden vor allem Sponsoren und Ausrüster wie Adidas profitieren. Experten erwarten einen Schub für die ohnehin schon gute Verbraucherlaune. Es gibt aber auch vorsichtigere Stimmen. von Redaktion LZ | Montag, 14. Juli 2014
Umsatzentwicklung Erlöse im Einzelhandel wachsen langsamer als erwartet Im August setzten die Einzelhandelsunternehmen nach vorläufigen Zahlen nominal 1,6 Prozent und zu unveränderten Preisen 0,3 Prozent mehr um als im August vergangenen Jahres. Ökonomen hatten mit einem kräftigeren Anstieg gerechnet. von Redaktion LZ | Montag, 30. September 2013
Konsumausgaben sollen 2013 weiter steigen GfK-Prognose. Marktforschungsunternehmen geht im laufenden Jahr von Anstieg der Privatausgaben um 1,0 Prozent aus. "Stabiler Beitrag zur Binnenkonjunktur." Auch ZEW-Konjunkturerwartung auf höchstem Wert seit fast drei Jahren. von Redaktion LZ | Dienstag, 19. Februar 2013
Konsumklima von Benzinpreisen gedämpft GfK-Index. Aufwärtstrend der Stimmung deutscher Verbraucher vorerst gestoppt. Höchstpreise an Zapfsäulen verdirbt Konsumenten Freude am Geldausgeben. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. März 2012