Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (507) Personalien (74) Kommentare (4) Store Checks (1) Rankings (1) Karriere (16)
GNX kauft Spezialist für Eigenmarken QSA Einverleibt. Der B2B-Marktplatz Global Net Xchange (GNX) hat das britische Systemhaus QSA übernommen. QSA liefert Software für die GNX-Lösung zur kooperativen Entwicklung neuer Lebensmittel-Eigenmarken-Produkte im Internet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. April 2004
Markts & Spencer setzt weniger um Rückgang. Britischer Einzelhändler meldet im 4. Quartal Umsatzrückgang um 3,4 Prozent. Schlechtere Geschäfte sowohl mit Lebensmitteln als auch Bekleidung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. April 2004
Obi will alle Partner ins Netz ziehen Billiger. Obi will noch in diesem Jahr seine großen Lieferanten beim Austausch von EDI-Nachrichten ins Internet ziehen. In zwei Jahren soll das gesamte heute noch über VAN-Leitungen abgewickelte EDI-Volumen via Internet und AS2 laufen. Halbierung der Kosten möglich. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. April 2004
Marks & Spencer muss sparen Stellenabbau. Britischer Warenhauskonzern will bis 2006 rund 1000 Arbeitsplätze in der Verwaltung streichen. Fixkosten sollen reduziert werden. von Redaktion LZ | Montag, 05. April 2004
Vittorio Radice ist Chef der Bekleidungssparte hat neuen Chef für Bekleidungssparte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. März 2004
Marks & Spencer weitet RFID-Einsatz aus Intelligente Etiketten. Marks & Spencer hat eine Million zusätzlicher RFID-Tags geordert. Technologie soll auf gesamte Supply Chain für gekühlte Produkte ausgedehnt werden. Einsatz führt zu Zeitersparnis bei Datenerfassung von 83 Prozent. von Elisabeth Kapell | Mittwoch, 17. März 2004
Luc Vandevelde rückt in das Board of Directors wählt Mitglieder in das Board of Directors. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. März 2004
Marks&Spencer will mehr RFID-Tests Verbesserungsfähig. Marks&Spencer will nach einem ersten Technik-Test den RFID-Pilot-Einsatz an einzelnen Kleidungsstücken ausweiten. Im Herbst hatte M&S 1.000 Herren-Textilien mit RFID-Chips versehen und täglich den Bestand im Laden durch mobile Lesegeräte überprüft. von Jörg Rode | Mittwoch, 18. Februar 2004
Kunden in den USA scannen schon lange Time Lag. Self-Scanning-Kassen gehören bei US-Retailern bereits zum Alltag. Fast alle der nach Schätzung von Insidern 25.000 Kassenautomaten weltweit stehen in Nordamerika. Vorreiter Kroger, Albertsons, Home Depot, Wal-Mart - und jetzt Metro. Hardware-Anbieter richten sich auf vermuteten Wachstums-Markt aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Februar 2004
Microsoft testet RFID bei Chips-Hersteller Verfolgte Chips. Microsoft's ERP-Software-Schiene Business Solutions hat bei dem dänischen Chips-Hersteller Kims ihr erstes RFID-Pilotprojekt realisiert. Test von Funk-Etiketten an Paletten über einen Monat. ERP-Software Axapta. von Jörg Rode | Mittwoch, 28. Januar 2004
Marks & Spencer verkauft weniger Bekleidung Umsatzrückgang. Britischer Einzelhändler setzt in den vergangenen sieben Wochen 2,3 Prozent weniger um. Vor allem Bekleidung läuft nicht wie erwartet. Personelle Konsequenzen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Januar 2004
Die RFID-Zukunft startet schon jetzt Stürmische Entwicklung. Dieses Jahr wird vermutlich als Jahr der Entscheidungen für die Zukunftstechnologie RFID in die Geschichte der Konsumgüterindustrie eingehen. Wal-Mart, Metro, Tesco, Marks & Spencer, Procter & Gamble, Unilever und Gillette treiben RFID und EPC voran. von Redaktion LZ | Montag, 22. Dezember 2003
Bei Wal-Mart surft EDI Kostensenkung. Große amerikanische Handelsunternehmen ersetzen ihre klassischen EDI-Verbindungen für die elektronischen Datenaustausch. Wie Wal-Mart fordern sie von ihren Lieferanten, Geschäftsdokumente übers Internet zu verschicken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Dezember 2003
Marks & Spencer kommt mit neuer Laden-Schiene Ausbau. Britischer Warenhausbetreiber gibt firmeneigene Kreditkarte heraus. Start neuer Läden mit Möbel und Wohnaccessoires. von Beate Hofmann | Montag, 10. November 2003
Marks & Spencer wächst weiter Vorwärts. Britischer Handelskonzern steigert im 1. Halbjahr seinen Umsatz um 3 Prozent auf 3,804 Mrd. GBP. Durch Reduktion von Kaufhäusern Kostenvorteile erwartet. von Redaktion LZ | Dienstag, 04. November 2003
Briten wollen selbst abholen Brennpunkte. Der britische Handel drückt beim Factory Gate Pricing (eigene Beschaffungslogistik) auf die Tube. Vorreiter sind Tesco und Marks&Spencer. Thema gemeinsame Transportoptimierung brennt der Branche unter den Nägeln. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 2003
Logistik zwischen Mythos und Realität Effizienz. RFID läuft CPFR den Rang ab. Logistiker kämpfen in der Praxis noch mit banalen Problemen, beispielsweise mit eindeutiger und standardisierter Kennzeichnung ihrer Warenströme. Dies wurde bei der CIES Supply Chain Konferenz in Nizza deutlich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 2003
Händler als Financiers Finanzdienstleistungen. Immer mehr Lebensmittel-Händler oder Warenhäuser steigen in das Finanzdienstleistungs-Geschäft ein. Die Lebensmittel Zeitung bringt verschiedene Beispiele aus Europa und USA. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Oktober 2003
Marks & Spencer: Behält Kings Gescheitert. Britischer Einzelhändler behält sein US-Geschäft Kings Super Markets. Versuchter Verkauf an verschiedene Interessenten war gescheitert. Geschäft soll gewinnbringend fortgesetzt werden, auch wenn Kings nicht zum Kerngeschäft zählt. von Redaktion LZ | Freitag, 15. August 2003
RFID und WLAN beschäftigen CIOs CIO-Umfrage. Amerikanische IT-Chefs sind besonders interessiert an den Funktechniken RFID und WLAN sowie an Kostenkontrolle. Auch Linux, Web Services sowie Software für Abverkaufsprognosen und Preisoptimierung sind wichtige Themen. von Jörg Rode | Donnerstag, 10. Juli 2003
RFID bewirkt Quantensprung En Vogue. Die Funkidentifikation von Artikeln entlang der Supply Chain (RFID) ist derzeit in aller Munde. Die Konsumgüterbranche setzt große Hoffnungen in diese Technologie. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. Juni 2003
Wal-Mart stellt die RFID-Weichen Neue Aera. Wal-Mart will ab dem Jahr 2005 mit den 100 größten Lieferanten in das RFID-Zeitalter eintreten. Marks & Spencer will 2004 die Funk-Technik realisieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Juni 2003
RFID geht vom Labor in die Branche Radiofrequenz. Der Aufbau eines weltweiten RFID-Systems geht in die nächste Phase. UCC und EAN International wollen AutoID Inc. gründen. Firma soll kommerzielle Nutzung vorantreiben und EPC vergeben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Mai 2003
Poker um die Perlen des Königreiches Gemeinsamkeiten. Sie haben einen Status als britische Handels-Ikonen und sie stehen oder standen alle vor der Übernahme durch meist ausländische Investoren. Die Rede ist von Selfridges, Debenhams, Safeway, Somerfield oder Harvey Nickols. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Mai 2003
Marks & Spencer stark bei Lebensmitteln Stark bei Lebensmitteln. Britischer Einzelhändler steigert 2002 Umsatz auf 8,077 (7,619) Mrd. GBP. Vor allem im Lebensmittelbereich stark zugelegt. 15 neue Geschäfte eröffnet. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. Mai 2003
Marks & Spencer sieht gute Chancen Prognose. Britischer Textil- und Lebensmittelfilialist rechnet für 2002/03 mit einem Ergebnis am oberen Ende der Analystenschätzungen. Betriebskosten auf Vorjahresniveau von Redaktion LZ | Dienstag, 08. April 2003
Konkurrent von Tesco.com expandiert Modern. Mit einem neuen High-Tech-Picking-Zentrum rüstet sich Ocado für die Expansion. Zentrales Fulfillment. Prognose für Break-even bei rund 134 Mio. Euro. Umsatz zurzeit: 37,2 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Februar 2003
Ein Objekt vieler Begierden Wettbewerb. Bei der Übernahmeschlacht um Safeway sind sechs Bieter im Rennen. Wer hat Chancen? In England hat die Politik das letzte Wort. von Redaktion LZ | Dienstag, 11. Februar 2003
M&S bricht Verkaufsverhandlungen ab Interessent gesucht. Der britische Einzelhändler Marks & Spencer sucht weiter nach einem Käufer für seine Kings Supermärkte in den USA. Verkauf an D'Agostino gescheitert. von Redaktion LZ | Montag, 02. Dezember 2002
Marks & Spencer holt mächtig auf Halbjahr. Der britische Einzelhändler Marks & Spencer will weiter wachsen. Im abgelaufenen Halbjahr (28.9.) kletterte der Gewinn vSt um 29,8 Prozent auf 285,3 (213,3) Mio. GBP. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. November 2002
Delhaize Le Lion traut sich Deutschland zu Start in 2003. Der belgische Händler Delhaize Le Lion traut sich trotz schlechter Erfahrungen prominenter Wettbewerber auf den deutschen Markt. Zwei Testmärkte in Aachen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. Oktober 2002
Marks & Spencer steigert Umsatz zweistellig Zugelegt. Der britische Einzelhändler Marks & Spencer hat seinen Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 11,1 Prozent gesteigert. Die Erwartungen der Analysten wurden übertroffen. von Redaktion LZ | Dienstag, 08. Oktober 2002
El Corte Inglés setzt weiter auf Expansion Rekordzahlen. Der spanische Einzelhandelskonzern El Corte Inglés legte im vergangenenen Geschäftsjahr Rekordzahlen vor. Der Gewinn kletterte um 11 Prozent auf 489 Mio. EUR. von Beate Hofmann | Dienstag, 27. August 2002
M & S: Neues Regal Optimierungs System Modernisiert. Marks & Spencer setzt ein neues Regal-Optimierungs-System ein. Entwicklung von "Space Optimizer" zusammen mit MarketMax. von Helge Ebbmeyer | Montag, 19. August 2002
Marks & Spencer wächst vor allem bei Bekleidung Auf Erholungskurs. Der britische Einzelhändler Marks & Spencer konnte die Umsätze auf dem Heimatmarkt im abgelaufenen Quartal um 9,1 Prozent steigern. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Juli 2002
Luc Vandevelde kehrt als Chairman zurück Wechsel an der Spitze. von Redaktion LZ | Montag, 08. Juli 2002
Marks & Spencer: Verkauf in USA Verhandlungen. Marks & Spencer steht laut Wall Street Journal kurz vor dem Verkauf seiner amerikanischen Tochter Kings Super Markets an Gristede's Food Inc, New York. Es gebe exklusive Verhandlungen für die Dauer von drei Wochen. Als mögliche Kaufsumme werden 187 Mio. EUR kolportiert. von Redaktion LZ | Montag, 03. Juni 2002