Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (11415) Personalien (834) Kommentare (82) Store Checks (27) Bildergalerien (15) Rankings (55) Charts und Karten (17) Karriere (85) Service (2)
Tradeshift Konsolidierung bei E-Procurement Die E-Procurement-Plattform Tradeshift ist dabei, das IBX Business Network von Capgemini zu kaufen. IBX und Tradeshift waren bisher Konkurrenten auf dem Markt für Internet-basierte Einkaufslösungen. von Jörg Rode | Donnerstag, 16. März 2017
Memphis Meats Alternative Fleischherstellung Start-up präsentiert im Labor gezüchtete Hühnerstreifen Ein US-Start-up macht mit Hühnchen-Streifen von sich Reden: Einem Medienbericht zufolge hat Memphis Meats erstmals im Labor gezüchtetes Hühnerfleisch probieren lassen. Noch sind die Investitionen hoch, aber es gibt viele Befürworter. von Manuela Ohs | Donnerstag, 16. März 2017
HBC/Doiron, James Kaufhof-Mutter Hudson's Bay interessiert sich für Neiman Marcus Der kanadische Warenhauskonzern Hudson's Bay Company hat offenbar Interesse am Luxus-Mode-Händler Neiman Marcus. Einem Medienbericht zufolge führt die Kaufhof-Mutter mit dem US-Unternehmen Gespräche über einen möglichen Kauf. von Manuela Ohs | Mittwoch, 15. März 2017
Danish Crown Plumrose USA Danish Crown verkauft US-Tochter an JBS Der Fleischkonzern Danish Crown trennt sich von seiner Tochter Plumrose USA. Für umgerechnet 215 Mio. Euro will der brasilianische Wettbewerber JBS das Unternehmen übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung ist bereits unterzeichnet. von Werner Tewes | Dienstag, 14. März 2017
Screenshot Online-Supermarkt Allyouneed lässt über Alexa einkaufen Der Online-Supermarkt Allyouneed Fresh testet das Potenzial von Amazons Alexa für den Online-Lebensmittelhandel. Kunden können sich nun über die Sprachsteuerung per Zuruf einfach eine Einkaufsliste zusammenstellen. von Manuela Ohs | Dienstag, 14. März 2017
Amazon Tarifvertrag Streik bei Amazon in Leipzig geht weiter Verdi bleibt bei Amazon hartnäckig dran: Erneut streiken Beschäftigte im Leipziger Logistikzentrum des Online-Riesen. Der Grund für die Arbeitsniederlegung: Amazon weigere sich immer noch, Tarifverhandlungen aufzunehmen. Montag, 13. März 2017
Umfrage Trump macht Arbeitnehmern Angst 26 Prozent der Angestellten in Deutschland fürchten, dass sich die Politik von US-Präsident Donald Trump negativ auf die Sicherheit ihres eigenen Arbeitsplatzes auswirken wird. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Befragung im Auftrag der Jobbörse Jobware. von Redaktion LZ | Montag, 13. März 2017
Ingo Wagner Hähnchen-Produktion Geflügelpest trifft auch die USA In einer Hähnchen-Produktion im US-Staat Tennessee wurde jetzt eine Variante der Geflügelpest nachgewiesen, die auch Menschen gefährlich werden kann. von Andrea Wessel | Donnerstag, 09. März 2017
Kartengebühren Verbände bereiten Beschwerde vor Auch nach der Regulierung der Händlerentgelte für Kartenzahlungen durch die EU-Kommission bleiben die Gebühren ein Streitpunkt. Die Kartenakzeptanten wollen nun juristisch in die Offensive gehen. von Hanno Bender | Donnerstag, 09. März 2017
LZ-Screenshot Übernahmeinteresse PepsiCo soll für brasilianischen Milchriesen bieten Der Softdrinkriese PepsiCo hat offenbar ein Auge auf den brasilianischen Milchkonzern Vigor geworfen. Laut lokalen Medienberichten hat der US-Konzern eine Übernahmeofferte von umgerechnet fast 2 Mrd. US-Dollar abgegeben. von Sabrina Schadwinkel | Donnerstag, 09. März 2017
LZ-Screenshot Friseur-Geschäft Henkel stärkt Hair-Professional-Sparte mit Zukauf Nach milliardenschweren Übernahmen im Waschmittel- und Verpackungsgeschäft schlägt der Konsumgüterkonzern Henkel in kleineren Dimensionen in der Friseursparte zu. Neuer Übernahmekandidat ist der mexikanische Anbieter Nattura Laboratorios samt Töchtern in den USA, Kolumbien und Spanien. Donnerstag, 09. März 2017
Westfälischen Lebensmittelwerke Lindemann Margarine-Hersteller Bunge schluckt Lindemann Der Ölsaaten-Verarbeiter Bunge übernimmt die Westfälischen Lebensmittelwerke Lindemann. Lindemann stellt Nahrungsfette sowie Öl her und ist im B2B-Bäckereibereich und Food-Service tätig. von Maurizio Giuri | Mittwoch, 08. März 2017
LZ-Screenshot Nahrungsergänzungsmittel Amazon baut Eigenmarken-Sortiment aus Will der E-Commerce-Riese Amazon mit seiner Eigenmarke Amazon Elements wieder angreifen? Seit Kurzem bietet der US-Konzern auf dem Heimatmarkt neben Baby-Feuchttüchern auch Nahrungsergänzungsmittel unter der Marke an. Für seine bisherigen Lebensmittel-Eigenmarken hatte Amazon zu neuen Markennamen gegriffen. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 08. März 2017
Lindt & Sprüngli Jahresbilanz 2016 In Deutschland wächst Lindt & Sprüngli zweistellig Lindt & Sprüngli schafft es, im vergangenen Jahr den Betriebsgewinn um 8,4 Prozent zu steigern. Die Umsatzentwicklung in Europa verlief erfreulich, besonders positiv sticht dabei Deutschland mit einem zweistelligen Plus hervor. Die Expansionsrate der eigenen Shops konnte mit 60 Neueröffnungen nochmals verdoppelt werden. von Beate Hofmann | Dienstag, 07. März 2017
Thüringer Waldquell Mineralbrunnen Geschäftsentwicklung Vita Cola mit leicht rückläufigem Absatz Der Trend zu regionalen Produkten stützt auch die Marke Vita Cola. Trotz eines geringeren Absatzes im Vergleich zum starken Vorjahr ist der Softdrink aus dem Hause Thüringer Waldquell hinter Coca Cola weiter die Nummer zwei in Ostdeutschland. Dienstag, 07. März 2017
flickr/othree , CC BY 2.0 Paketabholung an der Tankstelle Amazon paktiert mit Repsol Der US-Onlinehändler Amazon baut sein Paketstation-Netz in Europa aus: Als Partner hat er den Tankstellenbetreiber Repsol gewonnen. Nach einem Pilottest in Italien halten die Amazon Locker nun auch in Spanien und Portugal an Stationen Einzug. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 06. März 2017
Bobby Hidy , CC-BY-SA Eistee-Joint-Venture mit Coca-Cola Nestlé will Nestea alleine vorantreiben Der Lebensmittelriese Nestlé sieht keinen Sinn mehr in seinem Eistee-Joint-Venture mit Coca-Cola. Künftig will der Schweizer Konzern die Marke Nestea in Eigenregie weiterentwickeln. Coca-Cola bekommt im Gegenzug eine Produktions- und Vertriebslizenz für Kanada und sechs europäische Länder. von Sabrina Schadwinkel | Montag, 06. März 2017
Mathias Himberg Abholung Immer mehr Drive-Ins in Frankreich Während sich der deutsche Handel bis dato eher schwer mit der Vertriebsform "Drive-in" tut, wird sie bei den Franzosen immer populärer. Allein im vergangenen Jahr sind im Nachbarland 327 neue Abholstationen an den Start gegangen. von Mike Dawson | Samstag, 04. März 2017
Foo Conner , CC-BY Roboterwagen Uber will nun doch Erlaubnis in Kalifornien beantragen Der Fahrdienst-Vermittler Uber gibt sich in seiner Kraftprobe mit der Verkehrsbehörde in Kalifornien geschlagen und will für seine Roboterwagen nun doch die entsprechende Erlaubnis beantragen. Derzeit werde an dem Antrag gearbeitet. Freitag, 03. März 2017
RFID-Trolleys Einkaufswagen werden zum Kommunikator Der Einkaufswagen der Zukunft rollt auf den Handel zu. Integrierte Funktechnik und von Shoppern angedockte Smartphones sollen es stationären Händlern ermöglichen, Kundendaten zu sammeln und lukrativ zu verwerten. von Jörg Konrad und Horst Wenzel | Freitag, 03. März 2017
Vertriebsstrategie Procter senkt Preise für Gillette Der Konsumgüterriese Procter & Gamble macht einige seiner Gillette-Rasierer in den USA billiger. Je nach Produkt und Verpackungsgröße senkt der Konzern die Abgabepreise an den Handel um bis zu 20 Prozent. Inwiefern Procter auch hierzulande die Preise senkt, ist nicht klar. von Hans Bielefeld | Donnerstag, 02. März 2017
Aarp65 , CC-BY-SA Beteiligung EU gibt KKR-Einstieg bei GfK frei Der Investor KKR darf sich am deutschen Marktforschungsunternehmen GfK beteiligen. Die EU-Kommission hat keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen den Mitte Februar auf den Weg gebrachten Einstieg der US-Beteiligungsgesellschaft. KKR hält seitdem knapp ein Fünftel der GfK-Anteile. Donnerstag, 02. März 2017
AB InBev Braukonzern Übernahme verhagelt AB InBevs Geschäftsjahr Der weltgrößte Brauer AB InBev muss für 2016 einen herben Gewinneinbruch verkraften. Der Grund: die teure Übernahme von SABMiller. Unterm Strich bleiben mit 1,24 Mrd. USD rund 85 Prozent weniger als im Vorjahr übrig. Auf vergleichbarer Basis geht außerdem der Umsatz um rund drei Prozent zurück. Donnerstag, 02. März 2017
Henkel Einkaufstour Henkel fädelt nächste Milliarden-Übernahme ein Der Konsumgüterkonzern Henkel ist weiter auf Firmenjagd. Für über 1,05 Milliarden US-Dollar inklusive Schulden will Henkel-CEO Hans van Bylen Darex Packaging Technologies kaufen. Erst vor wenigen Monaten hat sich Henkel in einem aufsehenerregenden Deal den Waschmittelhersteller Sun Products einverleibt. Donnerstag, 02. März 2017
Tönnies Exportgeschäft Schweinefleisch ist weltweit gefragt Der große Fleischhunger Chinas und anderer asiatischer Länder hat im vergangenen Jahr den Exporteuren in der Europäischen Union Rekordabsätze beschert. Marktexperten gehen davon aus, dass auch 2017 global gute Exportmöglichkeiten für Schweinefleisch bestehen. Mittwoch, 01. März 2017
Daniel R. Blume , CC-BY-SA Schokoladen-Konzern Hershey streicht 15 Prozent der Stellen Um sein Geschäft profitabler aufzustellen, streicht der Schokoladenhersteller Hershey Tausende Stellen weltweit: Etwa 15 Prozent der Belegschaft müssen im Zuge des neuen Sparprogramms "Margin for Growth" gehen. von Manuela Ohs | Mittwoch, 01. März 2017
Machine Learning Künstliche Intelligenz lockt nach Düsseldorf Zu Recht wird Künstliche Intelligenz oder Machine Learning derzeit als vielversprechender Ansatz genannt, um IT-Systeme für Geschäftsprozesse auf eine neue Stufe zu heben. Für den Handel geht es dabei etwa um Absatzprognosen sowie Sortiments- und Preisoptimierung. von Jörg Rode | Mittwoch, 01. März 2017
Intelligente Umkleidekabine Smarte Spiegel helfen beim Kauf Digital erweiterte Umkleidekabinen können die Auswahl für den Kunden vergrößern, den Service verbessern und dem Händler mehr Cross- und Omni-Channel-Selling bringen. Das Konzept hat Geschichte. Mittwoch, 01. März 2017
GSMA Mobile World Congress Rund ein dutzend Roboterwagen fahren für Uber Die umstrittene Taxi-Alternative Uber sieht sich gerade mit schweren Technologie-Diebstahlsvorwürfen konfrontiert. Im Mittelpunkt steht der Uber-Entwickler Anthony Levandowski, der zuvor für die Google-Schwesterfirma Waymo tätig war. Beim Mobile World Congress hat er nun über die aktuelle Entwicklung der Uber-Roboterwagen berichtet. Dienstag, 28. Februar 2017
Mike Mozart , CC BY 2.0 Geplatzte Unilever-Übernahme Warren Buffett hat keinen Back-up-Deal Nachdem Kraft Heinz das milliardenschwere Übernahmeangebot für den Konsumgüterriesen Unilever wieder vom Tisch genommen hat, sind Spekulationen über alternative Übernahmeziele ins Kraut geschossen. Großinvestor Warren Buffett hat nun mit den Gerüchten aufgeräumt. von Sabrina Schadwinkel | Dienstag, 28. Februar 2017
instagram.com/habanos_oficial Tabakmarkt Absatz von kubanischen Zigarren legt leicht zu Kuba hat im vergangenen Jahr Zigarren im Wert von 445 Millionen US-Dollar verkauft. Damit stieg der Absatz des Monopolisten Habanos um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dienstag, 28. Februar 2017
Poco Erstes Quartal Steinhoff wächst dank Zukäufen Steinhoff startet mit einem satten Umsatzplus von 45 Prozent ins neue Jahr. Selbst auf vergleichbarer Basis war der Zuwachs noch zweistellig. Vor allem Zukäufe brachten den Möbel- und Einzelhändler im ersten Quartal voran. Dienstag, 28. Februar 2017
Walmart Preiskampf in den USA Walmart rüstet gegen Aldi auf Walmart reagiert auf Aldis Preisoffensive: Der Handelsriese will nun im Heimatmarkt ebenfalls die Preise senken, um Kunden in die Filialen zu locken. Dafür lässt der SB-Warenhausbetreiber einem Medienbericht zufolge gerade die Preise in 1200 US-Läden checken. Gleichzeitig laufen demnach Preisverhandlungen mit großen Herstellern. von Manuela Ohs | Dienstag, 28. Februar 2017
Revlon/Screenshot Marketingvorstoß Revlon nutzt Amazon-Pakete als Werbefläche Als erster Kosmetikkonzern lotet Revlon bei einer großen Marketingoffensive das Werbepotenzial von Amazon-Paketen aus. Die neue Kampagne schmückt insgesamt 10 Millionen Päckchen des Online-Riesen in den USA. von Manuela Ohs | Montag, 27. Februar 2017
Marco Derksen , CC-BY-NC QR-Shopping JD.com eröffnet Shop-Schimären Der chinesische E-Commerce-Player JD.com versucht sich an einem Mischwesen aus stationärem Ladengeschäft und Online-Store: Echte Filialen, in denen es aber keine physischen Produkte gibt. Bestellt wird stattdessen via QR-Code. In Peking hat die Nummer zwei nach Alibaba jetzt drei dieser Shop-Schimären eröffnet. von Marco Kitzmann | Montag, 27. Februar 2017
Walter Schmidt Expansion Bonduelle kauft US-Fertigsalat-Anbieter Der Konservenspezialist Bonduelle baut das wachstumsstarke Geschäft mit frischem Gemüse aus: Mit der geplanten Übernahme des kalifornischen Fertigsalat-Anbieters Ready Pac Foods werden die USA zum wichtigsten Markt des französischen Unternehmens. von Sabrina Schadwinkel | Freitag, 24. Februar 2017
Social-Media-Kompetenz Dax-Vorstände scheuen Twitter Deutsche Vorstände melden sich in sozialen Medien kaum zu Wort, beobachtet das Beratungsunternehmen Oliver Wyman. Dabei könnten sie Xing, LinkedIn oder Twitter nicht nur zur persönlichen Markenbildung nutzen, sondern auch Vorbildfunktion im Digitalisierungsprozess übernehmen. von Redaktion LZ | Freitag, 24. Februar 2017
Ludwig Heimrath Cerealienhersteller Kellogg arbeitet an der Transformation Im stagnierenden Cerealienmarkt sucht Kellogg sein Heil bei Müsli und Chips. In Deutschland sei es gelungen, das Stammgeschäft zu "stabilisieren". von Iris Tietze | Donnerstag, 23. Februar 2017
Sparkassen-Manager Ottmar Bloching "Kontaktloses Bezahlen wird kommen" Mit der Weiterentwicklung der klassischen EC-Karte und dem Online-Bezahldienst Paydirekt wollen die Sparkassen eine wichtige Rolle auf dem Zahlungsverkehrsmarkt der Zukunft spielen. Dafür soll auch Ex-Visa-Deutschland-Chef Ottmar Bloching sorgen. von Silvia Flier | Donnerstag, 23. Februar 2017
Beteiligung halbiert Großaktionär schlägt Rocket-Anteile los Die schwedische Kinnevik-Gruppe hat ihre Beteiligung an der deutschen Start-up-Schmiede Rocket Internet im Eiltempo halbiert: Nur wenige Stunden nach der Beauftragung wechselten noch am Mittwochabend Anteile über rund 6,6 Prozent den Besitzer. Kinnevik nahm dafür einen kräftigen Abschlag in Kauf. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 23. Februar 2017