IMAGO / Martin Wagner Ernährungsindustrie Hersteller kämpfen mit höheren Rohstoffkosten und schwachem Export Der Schlussspurt zum Jahresende bescheinigt der hiesigen Ernährungsindustrie im Dezember ein leichtes Umsatzplus. Doch das stammt nur aus dem Inland. Die Exportumsätze brechen dagegen um 5 Prozent ein. Und zum Jahresauftakt 2021 steigen auch noch die Rohstoffkosten. von Andreas Chwallek | Freitag, 05. März 2021
Bert Bostelmann/bildfolio Konsumbarometer im März HDE sieht bei Verbrauchern etwas mehr Optimismus Erstmals seit Monaten zeichnet sich für die kommende Zeit eine leichte Verbesserung der Konsumstimmung ab. Nach dem bundesweiten Anlaufen der Impfungen setzt sich "ein leichter Optimismus" durch, wie das HDE-Konsumbarometer zeigt. Montag, 01. März 2021
IMAGO / Jochen Tack Im Corona-Jahr Große Sorgen im Einzelhandel trotz Rekordumsatz Deutschlands Einzelhändler haben das Jahr 2020 trotz Corona-Einschränkungen mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Doch nicht alle profitieren. Die Sorgen vieler Ladeninhaber sind groß. Montag, 01. Februar 2021
imago images / Reiner Zensen Corona-Folgen Ernährungsindustrie meldet empfindliche Einbußen im Exportgeschäft Während die Deutschen zu Corona-Zeiten im Handel mehr Geld für Lebensmittel ausgeben, drückt die Produzenten an anderer Stelle der Schuh: Die Exportumsätze brechen fast zweistellig ein. Dienstag, 05. Januar 2021
imago images / Rupert Oberhäuser HDE-Konsumberichte Weihnachtsgeschäft bleibt schwach Das Weihnachtsgeschäft läuft weiterhin schlecht. Laut Handelsverband Deutschland gibt es in der zweiten Adventswoche lediglich eine leichte Aufwärtstendenz. Auch das Konsumbarometer für Dezember zeigt eine Fortsetzung des Sinkfluges an. Montag, 07. Dezember 2020
imago images / Emmanuele Contini GfK-Umfrage Teil-Lockdown dämpft Konsumlaune und schürt Angst vor Insolvenzen Wie schon die erste Corona-Welle im Frühjahr dieses Jahres hat auch die zweite Welle im Herbst die Konsumlaune in Deutschland empfindlich gestört. Als Folge zunehmender Verunsicherung bei den Verbrauchern sei die Sparneigung gestiegen. Donnerstag, 26. November 2020
Manfred Stockburger Reaktionen auf Corona-Beschlüsse Handel hält neue Regeln für kontraproduktiv Die neuen Corona-Beschränkungen für Händler haben laut HDE keine sachliche Grundlage. Zudem warnt der Handelsverband, die Frequenzregeln könnten sich gegenteilig auswirken. Auch Edeka übt scharfe Kritik. Industrie- und Handwerksverband fordern zusätzliche Entlastungen für Unternehmen. Donnerstag, 26. November 2020
imago images/Ralph Peters Weihnachtsgeschäft Handel erwartet eine schöne Bescherung Der Einzelhandel rechnet für dieses Ausnahmejahr mit einem Umsatzplus von 1,2 Prozent im Weihnachtsgeschäft. Was wegen des gegenwärtigen Teil-Lockdowns in der Innenstadt verloren geht, müssen Internet und Supermarkt retten. von Matthias Queck | Donnerstag, 05. November 2020
imago images / Jochen Eckel Corona-Pandemie Das sind die Reaktionen auf den Lockdown Light Die gestern von Bund und Ländern beschlossenen massiven Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie rufen viel Kritik und Unverständnis hervor. Insbesondere die Hotel- und Gastronomie-Branche reagiert mit "Wut und Verzweiflung". Auch der HDE warnt. Donnerstag, 29. Oktober 2020
imago images / Ralph Peters HDE-Konsumbarometer für Oktober Verbraucher wollen abwarten Die Stimmung der Verbraucher hellt sich laut HDE-Konsumbarometer auch im Oktober weiter auf. Den Analysten zufolge sollten sich die Händler in den kommenden drei Monaten allerdings eher auf Stagnation einstellen. von Redaktion LZ | Montag, 05. Oktober 2020
Meta Welling HDE-Konsumbarometer für August Die Kauflaune steigt langsam weiter Auch im August geht es mit der Konsumstimmung der deutschen Verbraucher wieder leicht nach oben, meldet der HDE in seinem neuesten Konsumbarometer. Allerdings mit gedrosseltem Wachstumstempo. Montag, 03. August 2020
Hans Pastyrik Spirituosenmarkt 2019 Leichter Absatzrückgang bei stabilem Umsatzniveau Im vergangenen Jahr hat sich das Segment Spirituosen hierzulande recht ausgewogen entwickelt. Mit rund 720 Millionen Flaschen à 0,7 Liter lag der Spirituosenmarkt 2019 um rund 1,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dies und mehr berichtet der Branchenverband BSI. von Britta Rosbach | Dienstag, 26. Mai 2020
imago images / Westend61 BVE-Zahlen Ernährungsindustrie erwirtschaftet Erlöszuwachs Höhere Absatzmengen und Verkaufspreise sowie das wachsende Exportgeschäft bescheren der Ernährungsindustrie im Februar ein Umsatzplus. Jedoch verschlechtern sich das Geschäfts- und Konsumklima im April. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. Mai 2020
imago images / Becker&Bredel Corona-Krise Die Stunde der Discounter Bislang haben Aldi, Lidl und Co. weniger von der Corona-Krise profitiert als die Vollsortimenter. Doch das könnte sich nach Ansicht von Marktforschern bald ändern – und zwar in dem Maße, in dem Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Verunsicherung zunehmen. von Mathias Himberg | Dienstag, 14. April 2020
Georg Lukas Härtetest Corona stresst Rewe Group Die Corona-Pandemie wird für die Rewe Group zum Härtetest. Nach turbulenten Wochen flacht die steile Umsatzkurve im Handel langsam ab. Die Touristik steht massiv unter Druck und hat Kurzarbeit angemeldet. von Werner Tewes und Jan Mende | Freitag, 03. April 2020
Hans-Rudolf Schulz HDE-Prognose Handel trotzt Konjunkturschwäche Die Konjunkturdelle trifft bisher vor allem die exportorientierte deutsche Industrie. Dem Handel hingegen prognostiziert der HDE für 2019 deutlich steigende Umsätze. Denn noch bleibt der private Konsum stabil. von Werner Tewes | Donnerstag, 07. November 2019
Hans-Rudolf Schulz HDE-Konsumbarometer Kauflaune geht leicht zurück Die Verbraucher werden dem HDE-Konsumbarometer nach im Oktober zwar wieder zurückhaltender beim Einkauf – jedoch auf stabilem Niveau. Ein robuster Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Einkommenserwartungen stützen die Lust am Konsum. von Redaktion LZ | Montag, 07. Oktober 2019
Aarp65 , CC-BY-SA GfK-Konsumklimaindex Konsumlaune der Bundesbürger sinkt zum zweiten Mal in Folge Während der Konjunkturoptimismus der Verbraucher anhält, werden sie beim Geldausgeben vorsichtiger. Noch stabilisiert der robuste Arbeitsmarkt die Lage. Doch es gibt Branchen, in denen die Angst vor dem Jobverlust wächst. Mittwoch, 26. Juni 2019
Aarp65 , CC-BY-SA GfK-Konsumklimaindex Deutsche weiter in Kauflaune Das Konsumklima soll im Mai stabil bleiben. Die GfK prognostiziert in ihrer monatlichen Studie für Mai einen zum Vormonat gleichbleibenden Konsumklimaindex von 10,4 Punkten. Dienstag, 30. April 2019
Christian Müller / Fotolia GfK-Konsumklima Weltweite Unsicherheiten stören Kauflaune nicht Ob Brexit, Handelskrieg oder Berliner Dauerkrise – die Unsicherheit in aller Welt lässt die Konsumenten in Deutschland bisher offensichtlich weitgehend unbeeindruckt. Donnerstag, 27. September 2018
Gerhard Seybert/Fotolia Nielsen-Umfrage Deutsche Verbraucher blicken vertrauensvoll in die Zukunft Allen Klischees zum Trotz sind die Deutschen anscheinend weder pessimistisch noch äußerst sparsam: Laut dem Verbrauchervertrauensindex des Marktforschungsinstituts Nielsen zählen die Bundesbürger zu den optimistischsten Verbrauchern in Europa. Montag, 24. September 2018
Peter Hauck HDE-Halbjahresbilanz Lebensmittel-Unternehmen treiben Branche an Trotz einer etwas getrübten Verbraucherstimmung konnte der Einzelhandel in den ersten sechs Monaten leicht zulegen. Während der Onlinehandel immer stärker wird, geraten stationäre Händler zum Teil unter Druck. von Gregor Elsbeck | Donnerstag, 20. September 2018
Bert Bostelmann Statistisches Bundesamt Inflation auch im August bei 2,0 Prozent Die Inflation in Deutschland pendelt den vierten Monat in Folge um die Marke von 2 Prozent. Das liegt vor allem an den Energiepreisen. Ökonomen rechnen damit, dass dieser Effekt allmählich nachlässt. von Klaas Mucke | Freitag, 31. August 2018
Ludwig Heimrath HDE-Konsumbarometer Verbraucher nur kurzzeitig verunsichert Der internationale Handelskonflikt zwischen den USA und der EU hat deutschen Verbrauchern im Juli auf die Konsumstimmung geschlagen. Allerdings nur kurzzeitig: Im August erholt sich die Kauflaune laut HDE-Konsumbarometer bereits wieder. von Redaktion LZ | Montag, 06. August 2018
Plumento Foods GfK Consumer Index Konsumenten gönnen sich mehr Nachhaltigkeit Handelskriege und Strafzölle treiben zwar die Wirtschaft um – den privaten Verbraucher beunruhigen sie jedoch noch nicht. Der lässt sich laut GfK-Auswertung zunehmend von hochwertigen Produkten verlocken. Vor allem, wenn sie den Anstrich von Verantwortung und Nachhaltigkeit haben. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. Juli 2018
nonnie192 / Fotolia HDE-Konsumbarometer Verbraucher halten sich bei Ausgaben wieder mehr zurück Nach dem zuletzt positiven Trend bei der Kauflaune werden Verbraucher in Deutschland hinsichtlich der Ausgaben wieder vorsichtiger – und neigen zum Sparen. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbands HDE. von Redaktion LZ | Montag, 07. Mai 2018
Ludwig Heimrath HDE-Barometer Konsumfreude der Deutschen steigt wieder an Die deutschen Verbraucher sind zuversichtlich, dass der Aufwärtstrend der Konjunktur andauert. Der Handelsverband HDE rechnet damit, dass das die Konsumfreude im Frühjahr positiv beeinflussen wird. von Klaas Mucke | Montag, 05. Februar 2018
S. Engelhardt GfK-Index Konsumlaune der Verbraucher steigt Die gute Konsumstimmung nimmt im September laut Marktforschungsunternehmen GfK weiter zu. Der Konsumklimaindex klettert auf den höchsten Wert seit 2001 - zur Überraschung der Bankvolkswirte. Dienstag, 29. August 2017
Anja Bäcker GfK-Umfrage Stimmungshoch bei Verbrauchern hält an Die gute Stimmung unter Konsumenten setzt sich im Juli fort. Mit einem Anstieg von 0,2 Punkten auf 10,8 Zähler erreichte der Monat den höchsten Wert seit Oktober 2001. Donnerstag, 27. Juli 2017
Santiago Engelhardt HDE-Konjunkturumfrage Kleine Händler geraten unter Druck Trotz guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bewerten viele kleinere und mittlere Händler ihre Geschäftslage negativ. Die aktuelle Frühjahrs-Konjunkturumfrage des HDE kommt zu alarmierenden Ergebnissen. von Hanno Bender | Donnerstag, 06. April 2017
ECE Nielsen-Umfrage Deutsche sind vor Weihnachten in Kauflaune Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft dürfte laut einer Nielsen-Umfrage davon profitieren, dass Verbraucher in Deutschland deutlich optimistischer in die Zukunft schauen als die meisten anderen Europäer. Im dritten Quartal stieg das Verbrauchervertrauen demnach auf Rekordniveau. Montag, 07. November 2016
Ikea Deutschland GfK-Prognose Deutsche Verbraucher geben 2016 mehr aus Die Kauflust der Deutschen ist ungebrochen und dürfte 2016 eine noch größere Stütze für das deutsche Wirtschaftswachstum werden. Das zumindest prognostiziert die GfK. Die Verbraucherausgaben sollen demzufolge preisbereinigt um 2 Prozent steigen. Für den LEH prognostizieren die Marktforscher ebenfalls einen Zuwachs. Mittwoch, 03. Februar 2016
Kingfisher Erstes Halbjahr Kingfisher bekommt starkes Pfund zu spüren Kingfisher leidet weiterhin unter Währungseffekten. So fährt der britische DIY-Betreiber nur dank Erlösen aus Verkäufen ein Gewinnplus im ersten Halbjahr ein. Auch der Umsatz geht zurück. Dagegen kommt die Schließung von B&Q-Baumärkten im britischen Heimatmarkt voran. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. September 2015
Baumarktkrise Kingfisher macht 60 Märkte dicht Der britische Baumarktbetreiber Kingfisher reagiert mit Filialschließungen auf veränderte Kaufgewohnheiten von DIY-Kunden, die zunehmend im Internet einkaufen. In Großbritannien schließen 60 Märkte in den kommenden zwei Jahren. Auch in anderen Ländern könnten Verlustbringer auf der Strecke bleiben. von Redaktion LZ | Dienstag, 31. März 2015
Bostelmann GfK-Umfrage Verbraucher in Europa sehen Dämpfer in der Konjunktur Verbraucher in Europa sind nicht mehr ganz so optimistisch wie noch im Juni: Während der vergangenen drei Monate ist die Konjunkturerwartung in den von der GfK betrachteten Ländern - so auch in Deutschland - gesunken. von Beate Hofmann | Donnerstag, 16. Oktober 2014
Geschäftsklima Ifo-Index gibt zum fünften Mal nach Die internationalen politischen Krisen drücken immer stärker auf die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Im September gab der Ifo-Geschäftsklimaindex bereits zum fünften Mal in Folge nach und fiel von 106,3 auf 104,7 Punkte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. September 2014
Halbjahr Wasgau entwickelt sich besser als im Vorjahr Der Wasgau-Konzern hat sich in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres besser entwickelt als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 238,8 Mio. Euro. Wegen Preissenkungen schlägt das Umsatzplus aber nicht auf den Rohertrag durch. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 20. August 2014
Klaus Ohlenschlaeger Spirituosenmarkt Importe sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch Ausländische Spirituosen werden in Deutschland immer beliebter. Die Importe ziehen im vergangenen Jahr um 5 Prozent an. Hochprozentige Getränke aus Deutschland werden dagegen im Ausland weniger getrunken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Juni 2014
AB-InBev Erstes Quartal AB-InBev profitiert vom Bierdurst der Brasilianer Der Beck's-Brauer AB-InBev profitiert im ersten Quartal vom steigenden Bierdurst in seinen wichtigsten Märkten. Besonders gut läuft es für die weltweite Nummer eins in Brasilien. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Mai 2014
Brauereikonzern mit Verlusten Osteuropa schwächt Carlsbergs Verkaufsbilanz Die unsichere Situation in Osteuropa schlägt sich auf die Absatzmengen des dänischen Brauers Carlsberg nieder. Im ersten Quartal setzte das Unternehmen eine Mio. Hektoliter weniger ab als im Vorjahreszeitraum. Umstrukturierungen drücken den Konzern ins Minus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Mai 2014