IMAGO / Michael Gstettenbauer HDE-Konsumbarometer im Juli Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigem Niveau Die Auswirkungen der Pandemie und des russischen Krieges in der Ukraine drücken weiterhin auf die Konsumlaune. Das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, dass es für die Verbraucherstimmung in den kommenden drei Monaten nur wenig Hoffnung auf Verbesserung gibt. Montag, 04. Juli 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer HDE-Konsumbarometer Juni Verbraucherstimmung beendet Sinkflug Nachdem sich die Stimmung der Verbraucher sechs Monate lang verschlechtert hatte, stoppte die Talfahrt zuletzt. Laut dem HDE blicken Verbraucher wieder optimistischer auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. von Redaktion LZ | Dienstag, 07. Juni 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung stabilisiert sich Die Laune unter den Verbrauchern in Deutschland hat sich nicht weiter verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen Konsumklima-Report der GfK hervor. Dennoch sind die Konsumenten weiter besorgt – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. von Ingo Rentz | Mittwoch, 25. Mai 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer HDE-Konsumbarometer Mai Ukrainekrieg belastet weiterhin die Verbraucherstimmung Auch im Mai herrscht eine maue Stimmung unter Verbrauchern. Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass sich Konsumenten bei Anschaffungen weiterhin zurückhalten. Eine Änderung ist laut dem HDE-Konsumbarometer auch nicht in Sicht. von Redaktion LZ | Montag, 02. Mai 2022
IMAGO / Ralph Peters GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung so schlecht wie nie Die Deutschen haben immer weniger Lust zu konsumieren: Das monatlich von der GfK erhobene Konsumklima sei auf einen "historischen Tiefstand" abgestürzt, teilt das Nürnberger Marktforschungsunternehmen mit. von Ingo Rentz | Mittwoch, 27. April 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer HDE-Konsumbarometer im April Krieg lässt Verbraucherstimmung einbrechen Der Krieg in der Ukraine drückt massiv auf die Kauflaune der Deutschen. Das geht aus dem neuen Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland hervor. von Ingo Rentz | Montag, 04. April 2022
IMAGO / Jan Huebner HDE-Konsumbarometer im Februar Verbraucherstimmung bleibt weiter gedämpft Das aktuelle Infektionsgeschehen und die anhaltenden Corona-Maßnahmen verpassen der Verbraucherstimmung im Februar einen weiteren Dämpfer. Laut dem HDE-Konsumbarometer fällt der Index bereits den dritten Monat in Folge. von Kirsten Reinhold (TW) | Dienstag, 08. Februar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Verbraucherstimmung hellt sich im Januar etwas auf Trotz immer neuer Rekordinzidenzen und der steigenden Inflation hat sich im neuen Jahr die Stimmung der Verbraucher leicht gebessert. Allerdings konsumieren die Deutschen immer noch zurückhaltend, was an mehreren Faktoren liegt. Donnerstag, 27. Januar 2022
IMAGO / Geisser HDE-Konsumbarometer für Januar Verbraucherstimmung erhält weiteren Dämpfer Der Negativtrend hält auch zum Jahresbeginn 2022 an: Laut dem HDE-Konsumbarometer für Januar verschlechtert sich die Stimmung unter den Verbrauchern wegen der erwarteten fünften Welle durch die Omikron-Variante weiter. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
IMAGO / Alexander Pohl HDE-Konsumbarometer November Aussicht auf Weihnachten hebt Verbraucherstimmung Die Konsumentenstimmung ist nicht mehr so pessimistisch wie noch in den vergangenen Monaten. Das bevorstehende Weihnachtsfest lässt Verbraucher wieder freigiebiger werden. von Redaktion LZ | Montag, 01. November 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Konsumbarometer Verbraucherstimmung sinkt langsamer Die Stimmung der Konsumenten trübt sich auch im Oktober weiter ein. Allerdings hat die Dynamik des Abwärtstrends nachgelassen. Die Anschaffungsneigung liegt sogar über dem Niveau des Vorjahres. Das zeigt das aktuelle Konsumbaromenter des HDE. von Denise Klug | Montag, 04. Oktober 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer HDE-Konsumbarometer für September Verbraucherstimmung trübt sich ein Zum zweiten Mal in Folge verschlechtert sich die Verbraucherstimmung. Nach einem nur leichten Rückgang im Vormonat fällt das Minus laut HDE-Konsumbarometer für September deutlich aus. von Jessica Becker | Montag, 06. September 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer Verbraucherstimmung Beim privaten Konsum gibt es vorerst kaum Aufschwung Die Verbraucherstimmung trübt sich im März weiter ein. Das HDE-Konsumbarometer sinkt den vierten Monat in Folge. Ein Aufschwung beim privaten Konsum bleibt absehbar aus. Mit Blick auf die Pandemie und den Krieg in der Ukraine kann sich das Stimmungsbild jedoch schnell verändern. Montag, 07. März 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Umsatzeinbußen Zahlreiche Händler rechnen für dieses Jahr mit einem Minus Steigende Inflation, immer höhere Energiekosten und eine schlechte Verbraucherstimmung verhageln dem Einzelhandel in diesem Jahr das Geschäft. Der Handelsverband HDE hat in 800 Unternehmen nachgefragt. Bald jeder zweite Händler rechnet demnach 2022 mit einem Umsatzminus. Dienstag, 05. Juli 2022
IMAGO / Martin Wagner BVE-Konjunkturreport Preiserhöhungen treiben Wachstum der Ernährungsindustrie Die Lebensmittelhersteller in Deutschland haben im Februar zweistellige Umsatzzuwächse erzielt. Die Absatzzahlen stiegen dagegen nur leicht, das Wachstum der Branche war von Preiserhöhungen getrieben. Die weiteren Aussichten für dieses Jahr sind eher trübe. von Andreas Chwallek | Montag, 02. Mai 2022
Bet_Noire/iStock Auswirkungen des Ukrainekriegs Elektronikhandel droht Umsatzdelle Eine gedrückte Verbraucherstimmung und Lieferengpässe setzen der Elektronikbranche zu. Volle Lager verschaffen den Händlern derzeit noch Luft, sie rechnen aber mit steigenden Preisen und sinkenden Erlösen. von Mayya Chernobylskaya und Denise Klug | Donnerstag, 31. März 2022
imago images / Sven Simon Jahresbilanz und Ausblick Zalando knackt Umsatzmarke von 10 Milliarden Euro Die Corona-Pandemie und die Restriktionen im Einzelhandel haben die Geschäfte von Zalando enorm beflügelt. Erstmals hat der Online-Modehändler die Umsatzschwelle von 10 Milliarden Euro übersprungen. Für das erste Halbjahr 2022 rechnet das Unternehmen zunächst aber wieder mit einer niedrigeren Flughöhe. Dienstag, 01. März 2022
IMAGO / Petra Schneider BVE-Konjunkturreport Ernährungsindustrie meldet Umsatzrückgang Die deutsche Nahrungsmittelindustrie kämpft mit rückläufigen Umsätzen im Inland. Nur wegen gestiegener Exporterlöse fiel das Minus im Juli insgesamt nicht ganz so hart aus. In Deutschland stiegen die Abgabepreise der Industrie um 3 Prozent, während der Absatz um mehr als 8 Prozent absackte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. September 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Stimmung der Verbraucher steigt wieder Das Konsumklima in Deutschland erreicht fast wieder das Niveau von vor der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis der neuesten Analyse der GfK-Marktforscher für den Monat September. Allerdings haben die Experten nicht nur gute Neuigkeiten im Gepäck. Mittwoch, 29. September 2021
IMAGO / Ralph Peters HDE-Konsumbarometer für August Konsumlust ebbt leicht ab Nach dem höchsten Stand seit zwei Jahren im Juli zeigt das HDE-Konsumbarometer im August wieder eine leichte Eintrübung der Konsumlaune. Experten vom Handelsverband Deutschland sehen dafür zwei wesentliche Gründe. von Redaktion LZ | Montag, 02. August 2021
imago images / Westend61 BVE-Konjunkturreport Ernährungsindustrie erzielt trotz Mengenrückgang zweistelliges Umsatzplus Die deutsche Ernährungsindustrie verbucht für den Monat März ein Umsatzwachstum von fast 12 Prozent – obwohl die Absatzmenge um 2,6 Prozent gesunken ist. Im Inland lag das Umsatzwachstum sogar noch höher. Die Zuwächse verdanken die Hersteller vor allem Preiserhöhungen. Donnerstag, 02. Juni 2022
Edeka Bilanz 2021 Edeka Nordbayern will Umsatz mindestens halten Bis einschließlich April verzeichnet Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen beim Einzelhandelsumsatz ein Minus von 2,8 Prozent. Regionschef Sebastian Kohrmann ist dennoch zuversichtlich, dass er am Jahresende ein Plus zeigen kann. von Manfred Stockburger | Freitag, 27. Mai 2022
IMAGO / photothek Neuer GfK-Index Wie die Inflation den nachhaltigen Konsum beeinflusst Viele Verbraucher achten beim Einkauf darauf, ob Produkte umweltfreundlich und nachhaltig sind. Allerdings rücken ökologische Aspekte vor dem Hintergrund der allgemeinen Teuerung in den Hintergrund. Das zeigt die erste Ausgabe des neuen Nachhaltigkeitsindex der GfK. von Ingo Rentz | Donnerstag, 12. Mai 2022
IMAGO / Jürgen Held Onlinehändler Zalando rutscht in die Verlustzone Zalando bekommt nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Auslaufen der meisten Corona-Maßnahmen zu spüren. Der Berliner Onlinehändler leidet auch unter der schlechten Konsumlaune und steigenden Kosten. Das macht sich an der Bilanz für das erste Quartal bemerkbar. Donnerstag, 05. Mai 2022
Rido / Shutterstock , - Wegen mieser Konsumstimmung HDE kassiert Umsatzprognose für den E-Commerce Wegen der schlechteren Konsumlaune infolge des russischen Krieges in der Ukraine korrigiert der Handelsverband HDE seine Wachstumsprognosen nach unten. Demnach dürfte der Onlinehandel etwa 1 Mrd. Euro weniger umsetzen als erwartet. Ein zweistelliges Plus ist damit immer noch drin. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 04. Mai 2022
IMAGO / Martin Wagner Statistisches Bundesamt Einzelhandel mit leichtem Umsatzrückgang Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg trüben die Verbraucherstimmung weiterhin. Preisbereinigt haben Einzelhändler im März weniger umgesetzt als im Februar. Im LEH stieg der reale Umsatz zwar im Vergleich zum Vormonat. Im Jahresvergleich sieht die Bilanz jedoch ganz anders aus. Montag, 02. Mai 2022
IMAGO / CHROMORANGE Quartalsbilanz Metro erhöht Prognose Die Geschäfte von Metro liefen im zweiten Quartal besser als erwartet: Der Konzern profitiert von Preissteigerungen und der Konsolidierung in der Gastronomie. Trotz Millionenabschreibungen für den Zweig in Russland hebt das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr an. Freitag, 22. April 2022
Fedra BVE-Konjunkturreport Wachstumsschub der Hersteller war nur von kurzer Dauer Zum Jahresauftakt 2022 konnte die deutsche Ernährungsindustrie noch zweistellige Wachstumsraten erzielen. Doch nun sind die Aussichten wegen der Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Rohstoffmärkte, Preise und Konsumlaune getrübt. Freitag, 01. April 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer GfK-Konsumklima Kauflaune leidet unter Ängsten wegen Ukraine-Krieg Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen legen sich schwer auf die Kaufstimmung der Deutschen. Das Konsumklima ist im März laut GfK stark gesunken. Insbesondere die Energie- und Lebensmittelpreise drücken aufs Gemüt der Verbraucher. Dienstag, 29. März 2022
Imagebroker Großbritannien Omikron macht dem Handel zu schaffen Der britische Einzelhandel leidet unter der Omikron-Welle. Von November auf Dezember 2021 gingen die Umsätze um 3,7 Prozent – und damit stärker als erwartet – zurück. Aus Angst sich zu infizieren, blieben viele Menschen über die festliche Saison zu Hause. von Doris Evans | Montag, 24. Januar 2022
IMAGO / Jens Schicke Lindners Haushaltsplan HDE begrüßt geplante Steuerentlastungen Die jüngst von Bundesfinanzminister Christian Lindner angekündigten Steuerentlastungen treffen im Handel auf ein verhalten positives Echo. Der Handelsverband Deutschland begrüßt den Plan des Ministers – übt aber auch Kritik. von Redaktion LZ | Montag, 03. Januar 2022
LZ-Collage Rückblick 2021 Das sind die wichtigsten Marketingthemen des Jahres Preiskampf statt Pandemiekampagnen: Im zweiten Coronajahr lockt der Lebensmittelhandel vor allem wieder mit "günstig". In der Kundenkommunikation geht nichts mehr ohne Nachhaltigkeitsversprechen. Ein Überblick über die wichtigsten Marketingthemen der Food-Branche in 2021. von Bernd Nusser, Jörg Konrad und Jessica Becker | Mittwoch, 29. Dezember 2021
IMAGO / Hanno Bode GfK-Analyse Kauflaune der Deutschen rutscht in den Keller Die Kauflaune ist in Deutschland auf ein Acht-Monats-Tief gesunken, konstatieren die Konsumforscher der GfK. Für das schleppende Weihnachtsgeschäft machen die Experten nicht allein die vierte Corona-Welle und die sich ausbreitende Omikron-Variante verantwortlich. Dienstag, 21. Dezember 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Weihnachten Handelsverband rechnet mit besserem Geschäft Der Handelsverband Deutschland erwartet für das kommende Weihnachtsgeschäft ein Umsatzplus von zwei Prozent. Kunden wollen mit 273 Euro pro Kopf ihre Ausgaben für Weihnachtsgeschenke im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern. Montag, 08. November 2021