Gleichstellung Größere Einbußen bei Elternzeit für Männer Jeder und jede Zweite rechnet mit negativen Konsequenzen für die Karriere von Vätern, wenn sie zwölf Monate Elternzeit nehmen. 52 Prozent der Frauen rechnen mit Nachteilen für Männer, aber nur 31 Prozent gehen von negativen Auswirkungen auf Frauenkarrieren aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. Mai 2023
Christian Lattmann Handelsmarkenmonitor 2023 Zentrales Element der Sparstrategie Inflation, Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie, sinkende Reallöhne – kein Wunder, dass die Konsumlaune der Deutschen gerade nicht die beste ist. Besonders Herstellermarken bekommen das zu spüren. Handelsmarken profitieren vom Sparwillen der Verbraucher. von Jörg Konrad und Christian Lattmann | Montag, 15. Mai 2023
Imago-Images/YAY Images43868654 Marktplatz Fisch und Meeresfrüchte Absatz von Fisch in der Dose wächst Preise für frischen Fisch steigen, häufig stärker als für Lebensmittel insgesamt. Dennoch legt die Kategorie Fischkonserven nach Absatz deutlich zu. von Iki Kühn | Montag, 24. April 2023
picture alliance / Westend61 | Joseffson ECC Köln Kunden sind beim Shoppen offen für Chatbots Techniken wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde – und auch für den Handel interessant, wie eine Umfrage des ECC Köln zeigt. Allerdings sehen Verbraucher bei der Anwendung in einigen Punkten noch Luft nach oben. von Redaktion LZ | Dienstag, 04. April 2023
Fehltage Jüngere immer öfter psychisch krank Der durchschnittliche Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen hat 2022 einen neuen Höchststand erreicht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. März 2023
IMAGO / imagebroker Hohe Preise Nachhaltige Produkte sind derzeit weniger beliebt Vor allem junge Menschen bevorzugen einen nachhaltigen Lebensstil. Gerade in dieser Altersgruppe ist die Umorientierung aufgrund hoher Preise derzeit aber am auffälligsten, wie eine Studie zeigt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Februar 2023
Facebook und Co. Social Media gehört zum Alltag Knapp 90 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 16 Jahren sind auch in sozialen Netzwerken unterwegs. Das entspricht rund 54 Millionen Menschen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Februar 2023
IMAGO / Arnulf Hettrich E-Commerce Mehr Menschen mit Schulden bei Onlinehändlern Zehntausende können ihre Rechnungen bei Online- und Versandhändlern nicht direkt begleichen. Die Zahl steige, sagt das Statistische Bundesamt. Einige Gruppen sind besonders betroffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Januar 2023
IMAGO / Westend61 Analyse von Handydaten Mehr junge Kunden beim Weihnachtsshopping in den Innenstädten Die Weihnachtsshopper sind zurück in den Innenstädten. Eine Auswertung von Handydaten aus zehn großen deutschen Städten zeigt Besucherzahlen auf Vor-Corona-Niveau, darunter viele Jüngere. Der Handel hofft nun auf einen starken Endspurt. Freitag, 16. Dezember 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Umfrage zum Black Friday Die Deutschen shoppen viel im stationären Handel – aber nicht gerne Wo gehen Konsumenten am Black Friday auf Schnäppchenjagd: online, stationär oder beides? In einer internationalen Studie hat das Beratungsunternehmen Publicis Sapient die Präferenzen der Verbraucher genauer untersucht. von Helena Birkner (HORIZONT) | Dienstag, 22. November 2022
TShum_iStock Marktplatz Molkereiprodukte & Alternativen Konsumenten greifen zur Extra-Portion Eiweiß Molkereiprodukte schwächeln, doch gegen den Trend legen proteinreiche Produkte ungebremst zu. Wer sie kauft und warum, hat YouGov exklusiv für die LZ über 2000 Verbraucher gefragt. von Iki Kühn | Dienstag, 04. Oktober 2022
ANZEIGE. Analyse von Marketing-Mix-Modellen zeigt: YouTube ist ein Treiber für Effizienz und Effektivität im Marketing-Mix Zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Marketing-Mix ist heute Bewegtbildwerbung. Eine Metaanalyse von Nielsen zeigt, dass YouTube dabei ein wesentlicher Effektivitätstreiber ist und das lineare TV beim Return on Investment sogar übertrifft.
Rewe LZ-Serie: "Zukunft des Handzettels" Teil V Werbeexperten sehen Digitalfokus im Handel kritisch Seit vielen Jahren wandert Werbegeld von klassischen Medien in digitale Kanäle. Nicht immer führt das zum gewünschten Ergebnis. Wird es den Handzettel-Verweigerern im Handel künftig auch so gehen? Der letzte und abschließende Teil der LZ-Serie zur Zukunft des Handzettels. von Ingo Rentz | Freitag, 12. August 2022
Koro Handels GmbH Online-Händler Koro will sich auf Wachstum konzentrieren Seit der Gründung im Jahr 2014 hat der Berliner Online-Händler Koro über ein Dutzend Märkte erschlossen. Nun will das Unternehmen erst einmal nicht weiter expandieren. Im Vordergrund stehe das wirtschaftliche Wachstum. Auf einen besonders attraktiven Markt hat Koro dennoch schon ein Auge geworfen. von Ingo Rentz | Mittwoch, 03. August 2022
IMAGO / Christian Ohde Schufa-Studie Verbraucher nehmen wieder mehr Ratenkredite auf Erstmals seit vielen Jahren ist die Zahl der Ratenkredite 2021 wieder stärker nach oben gegangen. Besonders hoch war laut der Schufa-Studie die Nachfrage nach kleineren Krediten. Dabei sticht besonders eine Altersgruppe ins Auge. Dienstag, 21. Juni 2022
IMAGO / photothek Neuer GfK-Index Wie die Inflation den nachhaltigen Konsum beeinflusst Viele Verbraucher achten beim Einkauf darauf, ob Produkte umweltfreundlich und nachhaltig sind. Allerdings rücken ökologische Aspekte vor dem Hintergrund der allgemeinen Teuerung in den Hintergrund. Das zeigt die erste Ausgabe des neuen Nachhaltigkeitsindex der GfK. von Ingo Rentz | Donnerstag, 12. Mai 2022
Heidrun Krost Fleischprodukte Hohe Fleischpreise nur drittrangig Verbrauchern ist beim Fleischeinkauf Frische und Qualität wichtig, erst an dritter Stelle folgt der Preis. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Konsumentenbefragung im Auftrag der LZ. Doch greifen immer mehr Konsumenten auch zu veganen Produkten, und das immer öfter. von Heidrun Krost | Donnerstag, 14. April 2022
Screenshot LZ/Rewe Online-Lebensmittelreport Discounter sind gefordert Nicht weniger als den "größten und detailliertesten Datensatz, der derzeit über die Online-Einkaufsgewohnheiten von Lebensmitteln in Deutschland verfügbar sei", preisen von Appinio und Spryker ihre neuste Umfrage. Ihre Einschätzung: Ohne Lieferservice verlieren etablierte Händler ihren Wettbewerbsvorteil. von Bernd Nusser und Jörg Konrad | Freitag, 25. März 2022
Franco Fresco Tiefkühlpizza Gustavo Gusto erwägt Börsengang Das Tiefkühlpizza-Startup Franco Fresco denkt über einen Börsengang nach: Das Unternehmen hinter der Marke Gustavo Gusto schafft mit einer neuen Struktur die Voraussetzungen für eine mögliche Aktiennotierung. Gründer Christoph Schramm hegt zudem Wachstumspläne für das Ausland. von Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 27. Januar 2022
Nastasic/IStock Arbeitgeberimage Familienunternehmen sind zu leise Berufseinsteiger halten familiengeführte Unternehmen nicht für innovativ. Die Stiftung Familienunternehmen und Partner liefern Argumente zum Gegensteuern. von Redaktion LZ | Freitag, 10. Dezember 2021
IMAGO / Geisser GfK-Analyse Konsumenten wollen bei Geschenken sparen Vor allem bei Produkten wie Pralinen, Wein und Präsentkörben wollen sich die deutschen Verbraucher dieses Jahr zurückhalten. Insgesamt planen sie, weniger für ihre Geschenke auszugeben. Das sind Ergebnisse der aktuellen GfK-Analyse zum Einkaufsverhalten zu Weihnachten. von Redaktion LZ | Mittwoch, 01. Dezember 2021
Carsten Milbret Starkes Halbjahr Mode und Möbel bescheren der Otto Group satte Zuwächse Für die Otto Group hätte das erste Halbjahr 2021 kaum besser laufen können: Ein starkes Onlinegeschäft und die Wiedereröffnung der stationären Geschäfte sorgten für ein Umsatzplus von 20 Prozent. Besonders gut verkaufen sich nach der Pandemie-bedingten Durststrecke Mode und Möbel. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 29. September 2021
IMAGO / Shotshop LZ-Exklusivstudie Fleischskeptiker in jeder Altersgruppe Die Fleisch- und Wurstbranche gerät weiter unter Druck. Nicht nur junge, auch ältere Konsumenten versagen ihr offenbar immer häufiger die Gefolgschaft. Dies ist das Ergebnis einer Online-Umfrage des Kölner Marktforschungsunternehmens Yougov unter 2049 Verbrauchern in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung. von Heidrun Krost | Montag, 20. September 2021
Asda Großbritannien Asda belohnt impfwillige junge Leute Der britische Supermarktfilialist Asda will 18- bis 30-jährigen Konsumenten, die sich gegen Covid-19 impfen lassen, einen Gutschein über 10 Pfund geben. Der Voucher kann für Bekleidung bei der Asda-Dachmarke George eingelöst werden. von Redaktion LZ | Dienstag, 17. August 2021
IMAGO / Michael Gstettenbauer IFH Consumer Check Jugend wünscht fixe Lieferung von E-Food Junge Konsumenten sind bei Online-Bestellungen ungeduldiger als der Durchschnitt. Insbesondere bei Lebensmitteln und Getränken wünscht sich mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen eine Lieferung binnen vier Stunden. Das zeigt eine Studie des IFH Köln. von Maurizio Giuri | Montag, 16. August 2021
IMAGO / Ralph Peters PwC-Umfrage Corona-Krise hilft Onlinehändlern und Nachbarschaftsläden Nicht nur der Onlinehandel profitiert in der Corona-Pandemie, sondern auch der Laden um die Ecke – vor allem durch den Homeoffice-Effekt und Click & Collect. Das ist ein Ergebnis einer PwC-Studie zum aktuellen Konsumverhalten. Dienstag, 18. Mai 2021
IMAGO/xLiesaxJohannssenx Exklusiv-Umfrage Yougov Mehrheit orientiert sich am Nutri-Score Der Nutri-Score ist umstritten, doch die Mehrheit der Verbraucher nutzt ihn bereits als Orientierungshilfe beim Einkauf. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Yougov. von Iki Kühn | Montag, 17. Mai 2021
IMAGO / Schöning Earth Day 2021 Kampfansage an die Verschwendung von Lebensmitteln Weltweit beteiligen sich Unternehmen am Earth Day. In Deutschland lautet das diesjährige Motto am 22. April: "Jeder Bissen zählt". Es geht um nachhaltige Ernährung und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Doch die Auffassungen, was nachhaltig ist, gehen auseinander. von Andreas Chwallek | Donnerstag, 22. April 2021
Unternehmen Weinkellerei Mertes zielt auf höhere Preissegmente Die Weinkellerei Peter Mertes setzt auf die Marke Deinhard, um in höheren Preissegmenten Fuß zu fassen. Der Discount-Spezialist sieht sich durch aktuelle Verbrauchstrends ermutigt. Die Zukunft der Marke im Sektgeschäft ist noch offen. von Christoph Murmann | Freitag, 19. März 2021
IMAGO / Arnulf Hettrich Exklusiv-Umfrage Veggiefans drängen an den Grill Die Grillsaison startet und 62 Prozent der Bundesbürger legen nicht automatisch Fleisch auf den Rost. Welche Altersgruppen welches Grillgut favorisieren, zeigt die repräsentative Yougov-Umfrage von Mitte Februar 2021. von Iki Kühn | Montag, 01. März 2021
C. Milbret Studie Corona-Ansteckungsrisiko im Einzelhandel nicht erhöht Bei der Arbeit im Einzelhandel kommt es nicht zu einer erhöhten Infektionsgefährdung durch das Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse, in der Forscher auch den Lebensmitteleinzelhandel untersucht haben. von Janine Hofmann | Freitag, 05. Februar 2021
IMAGO / Future Image Verbraucher-Umfrage Innenstädte bekommen nur mittelmäßige Noten Der größte Magnet in den Innenstädten bleibt der örtliche Einzelhandel. Doch Verbraucher vergeben in einer Umfrage nicht die besten Noten, wenn sie nach der Attraktivität der Stadtzentren gefragt werden. Vor allem eine Altersgruppe zeigt sich unzufrieden. Donnerstag, 04. Februar 2021
Taryn , CC-BY-SA Veggie-Studie von Forsa Verbraucher werden beim Fleischkonsum flexibler Jeder zweite Konsument ernährt sich zeitweise ohne Fleisch oder verzichtet sogar ganz darauf. Die Gründe dafür sind je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich, wie eine jüngste Studie von Forsa zeigt. von Andreas Chwallek | Mittwoch, 27. Januar 2021
imago images / MASKOT Bevh zum E-Commerce Mehr ältere Menschen kaufen in Corona-Zeiten online ein Lebensmittel, Drogeriewaren und Medikamente sind im Onlinehandel die Gewinner 2020. Die Corona-Krise hat das Branchenwachstum beschleunigt und die Zielgruppe verändert: Jeder dritte Kunde ist bereits über 60 Jahre alt. Das zeigt eine Studie des Branchenverbandes Bevh. von Andreas Chwallek | Dienstag, 26. Januar 2021
imago images / Westend61 Umfrage zu Zahlungsverhalten Weniger Bargeld, mehr Online-Banking Bankkunden setzen verstärkt auf digitale Kanäle. Fast ein Drittel von ihnen hat laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY während der Corona-Krise den Umgang mit Geld verändert – vor allem die Jüngeren. Freitag, 08. Januar 2021
imago images / bodenseebilder.de Studie zur Konsumlaune vor Weihnachten Gähnende Leere in den Innenstädten Die Hoffnungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft schwinden. Leere Innenstädte versprechen höchstens Traumumsätze für Onlinehändler. Doch längst nicht alle Produkte sind Ladenhüter. Einige Kategorien erleben einen regelrechten Boom. von Andreas Chwallek | Dienstag, 08. Dezember 2020
imago images / Jochen Tack IFH-Studie Akzeptanz für coronabedingte Warteschlangen gering In langen Schlangen vor Geschäften auf Einlass warten – aufgrund der verschärften Auflagen für den Handel dürfte dies nun häufiger passieren. Laut einer IFH-Umfrage lehnen das jedoch knapp zwei Drittel der deutschen Konsumenten ab. Besonders allergisch reagiert eine bestimmte Altersgruppe. Dienstag, 01. Dezember 2020
imago images / Westend61 Mintel-Studie Amazon ist Onlineshop Nummer Eins Amazon bleibt der am häufigsten frequentierte Onlinehändler in Deutschland. Insbesondere eine Altersgruppe hat innerhalb eines Jahres den US-Händler häufig besucht – eine Produktgruppe war dabei besonders beliebt. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. Oktober 2020
imago images / Future Image Einkaufen in der Krise So bewerten die Kunden die Situation im LEH Der Blick der Kunden auf die Hygienemaßnahmen des Handels in der Corona-Krise fällt positiv aus. Das ergibt eine Analyse des EHI Retail Institutes. Auch die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern ist den Studienautoren zufolge gestiegen. Donnerstag, 14. Mai 2020
Jörg Rode Handelsmarkenmonitor 2020 Der Handel spielt seine Trumpfkarten aus Eigenmarken haben einen festen Platz in den Einkaufswagen der Kunden. 96 Prozent der Verbraucher kaufen Private Labels, zwei Drittel vertrauen ihnen genauso wie Herstellermarken. Dies und mehr zeigt der neue Handelsmarkenmonitor 2020 von LZ und Ipsos. von Jörg Konrad und Christian Lattmann | Mittwoch, 13. Mai 2020