Foto: Reh-Kendermann Wein Reh-Kendermann in großem Dilemma Die Weinkellerei Reh-Kendermann hat 2022 empfindliche Rückschläge im Markengeschäft erlitten. Handelseinkäufer und Konsumenten kaufen in der Wirtschaftskrise vermehrt Discountware. Die für Februar erwartete Erhöhung der Ladenpreise droht die Marktsituation zu verschärfen. von Christoph Murmann | Freitag, 20. Januar 2023
Unternehmen Kosmetikhersteller Kneipp verdoppelt trotz Absatzflaute die Kapazität Hohe Strom- und Gaspreise steigern die Herstellungskosten und lassen die Kunden weniger baden. Das schadet Kneipps wichtigem Geschäft mit Badezusätzen. Dennoch bereitet sich der Kosmetikhersteller schon auf eine Zukunft nach dem Ausnahmezustand vor. von Philip Brändlein | Donnerstag, 22. Dezember 2022
cl Milchpreise Trinkmilchanbieter im Ausnahmezustand Die Preisexplosion bei Trinkmilch zwingt die Akteure in Industrie und Handel zu Anpassungen. Schwarzwaldmilch und Kaufland testen einen neuartigen Ansatz und demonstrieren Solidarität. von Christoph Murmann und Christian Lattmann | Freitag, 11. November 2022
IMAGO / Sven Simon Kosten steigen langsamer Hersteller schöpfen Hoffnung Die Lage der Konsumgüterindustrie bleibt schwierig – doch manche Kosten steigen mittlerweile langsamer, Produkte wie Speiseöl sind im Überfluss verfügbar. Viele Hersteller bereiten sich auf die Zeit nach dem Ausnahmezustand vor. von Hendrik Varnholt und Delphine Sachsenröder | Donnerstag, 10. November 2022
Frank Wiedemeier Zuckerhut-Preisträger 2022: Karl-Heinz Johnen Sein Leben: die Firma Karl-Heinz Johnen führt seit 26 Jahren Zentis. Der 61-Jährige hat den Hersteller von Konfitüre, Süßwaren und Industrieprodukten auf Auslandsmärkte geführt. Er ist ein Netzwerker und Fürsprecher der Lebensmittelindustrie. von Hendrik Varnholt | Freitag, 04. November 2022
picsfive/stock.adobe.com Molkereiprodukte Milch bleibt weltweit knapp und teuer Die Milchindustrie und ihre Kunden sind aus dem Tritt geraten. Feste Termine für den Abschluss neuer Lieferverträge wie der 1. November fallen, über Preisanpassungen wird stattdessen permanent verhandelt. Molkereimanager sehen kaum Anzeichen für ein Ende der Krise. von Christoph Murmann | Freitag, 21. Oktober 2022
G-Stock Studio/Shutterstock Ende der Homeoffice-Pflicht Wieder zusammen arbeiten Mit Argumenten für die Anwesenheit im Büro können Arbeitgeber nicht bei allen Beschäftigten punkten. Damit diese gerne kommen, brauchen sie positive Erlebnisse. von Silke Biester | Freitag, 25. März 2022
Michael Deines Ausnahmezustand Konzerne sortieren sich in der Krise Der russische Überfall auf die Ukraine hinterlässt auch in der Ernährungsbranche emotionale und wirtschaftliche Spuren. Von Schockstarre allerdings keine Spur – die Unternehmen sortieren ihre Verbindungen in beide Länder und suchen nach dem richtigen strategischen Umgang mit der Lage. von Bernd Biehl, Jan Mende, Hendrik Varnholt, Jens Holst und Dirk Lenders | Donnerstag, 03. März 2022
IMAGO / Xinhua Supermärkte im Kriegsgebiet Ukrainische Händler sind im Ausnahmezustand Trotz der massiven russischen Angriffe auf zivile Gebäude versuchen die Menschen in der Ukraine, möglichst normal weiterzuleben. Wo das nicht mehr möglich ist, zeigen Lebensmittelhändler vor Ort viel Einfallsreichtum, um schnelle Hilfe zu leisten – vom Luftschutzkeller bis zur Spende für das eigene Militär. von Andreas Chwallek, Mayya Chernobylskaya und Denise Klug | Mittwoch, 02. März 2022
IMAGO / Hanno Bode GfK Consumer-Index Discounter verkürzen Abstand zum Vollsortiment Das Geschäft im LEH läuft wegen der Pandemie weiterhin gut. Der LEH konnte 2021 die hohen Umsatzzuwächse aus dem ersten Corona-Jahr im zweiten Jahr behaupten. Die Food-Vollsortimenter lagen laut dem jüngsten "Consumer-Index" der GfK in jedem Monat über den Discountern. von Jörg Konrad | Freitag, 28. Januar 2022
IMAGO / Shotshop BEVH-Analyse Onlinehandel legt weiter kräftig zu Auch im zweiten Corona-Jahr boomt der E-Commerce. In den Fußgängerzonen bleiben dagegen die Kunden weg. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer für die Platzhirsche in den Innenstädten – und das ist nicht immer der eigene Onlineshop. Mittwoch, 26. Januar 2022
IMAGO / Future Image Mobiles Arbeiten Bundesarbeitsminister Heil forciert Recht auf Homeoffice Das Homeoffice soll auch nach der Pandemie ein fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben. Dies will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit einem Gesetz sichern und plant einen Rechtsanspruch auf mobiles Arbeiten. Die Arbeitgeber lehnen das Vorhaben entschieden ab. Donnerstag, 13. Januar 2022
IMAGO / Michael Gstettenbauer Kritik an 2G Einzelhandel von zweitem Adventswochenende enttäuscht Für den Einzelhandel ist es das zweite Weihnachtsgeschäft im Ausnahmezustand. Zwar können geimpfte und genesene Kunden weiter einkaufen – aber der Handelsverband beklagt Umsatzeinbußen und höhere Kosten. Er bezeichnet die verschärften Corona-Maßnahmen als "dramatische Zäsur im Weihnachtsgeschäft". Montag, 06. Dezember 2021
picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Pandemie Bundesrat gibt grünes Licht für Corona-Pläne der Ampel Eskalation abgewendet. Die Länder haben den Corona-Plänen der Ampel-Fraktionen doch zugestimmt. Doch die Kritik bleibt: Der "Instrumentenkasten" reiche nicht aus, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Freitag, 19. November 2021
Carsten Milbret/kleinespresseteam Gestiegene Rohstoffkosten Unilever kündigt höhere Preise an Unilever hat den Umsatz in Deutschland in der Corona-Krise gesteigert. Nach Angaben des Konzerns erhöhten sich zugleich aber drastisch die Kosten. Nun plant das Unternehmen Preiserhöhungen. von Hendrik Varnholt | Freitag, 02. Juli 2021
Hohe Wechselbereitschaft Neue Perspektiven nach der Krise Selbstreflexion hat Konjunktur: Viele Beschäftigte wünschen sich einen neuen Job. Arbeitgeber müssen sich verändern. Personal-Experten diskutieren wachsende Ansprüche an Arbeitgeber und HR-Trends bei der virtuellen Konferenz NWX21. von Silke Biester | Freitag, 30. April 2021
Corona-Einreise-Vorschriften Logistikverbände wollen Sonderrechte für Lkw-Fahrer Die Logistikverbände verstärken ihre Lobbyarbeit, um die Anfahrt von osteuropäischen Lkw-Fahrern zu ihren Lastern in Deutschland generell von der Corona-Quarantäne-Pflicht auszunehmen. Sie sehen die Versorgungssicherheit gefährdet. Dabei hat sich am 72-Stunden-Aufenthaltsrecht nichts geändert. von Jörg Rode | Dienstag, 12. Januar 2021
DC Developments Interview mit Lothar Schubert von DC Developments „Pausetaste gedrückt“ Mit DC Developments steht hinter den Sedelhöfen der interne Projektentwickler der Makler-Gruppe Dahler & Company. Als geschäftsführender Gesellschafter ist Lothar Schubert die treibende Kraft hinter dem Ulmer Projekt von Manfred Stockburger | Donnerstag, 23. Juli 2020
imago images / U. J. Alexander Coronavirus Wursthersteller geben vorerst Entwarnung Während bei Tönnies wegen der Corona-Ausbrüche weiterhin der Ausnahmezustand herrscht, sind andere Fleischverarbeiter in der Region laut Medienberichten coronafrei. von Redaktion LZ | Montag, 06. Juli 2020
imago images / MiS Coronavirus Weitere Reihentests bei Tönnies gestartet Ausnahmezustand bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück: Nach einem Corona-Ausbruch Anfang der Woche werden weitere Mitarbeiter getestet und Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Im Werk wird nun unter anderem eine eigene Arztpraxis installiert. von Marco Hübner | Donnerstag, 18. Juni 2020
DBV Bauernverband "Noch nie gesehene Marktsituation" Nach einem Marktbericht des Deutschen Bauernverbandes führen die massiven Einschränkungen durch die Corona-Krise zu einer "noch nie gesehenen Marktsituation". Der Verband appelliert auch an die Verantwortung der großen Handelsfilialisten. Montag, 04. Mai 2020
Müller Fleisch Corona-Infizierte Müller Fleisch im Ausnahmezustand Obwohl bei Müller Fleisch inzwischen bei 270 von 1100 Beschäftigen eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde, bleibt das Unternehmen lieferfähig. 50 neue Mitarbeiter ermöglichen es, den systemrelevanten Betrieb mit nur wenig reduzierten Kapazitäten am Laufen zu halten. von Christoph Murmann | Donnerstag, 30. April 2020
Santiago Engelhardt Sorge um sinkende Frequenz Händler fahren Aktionsgeschäft hoch Die Zeit der zweistelligen Zuwächse im Handel scheint fürs Erste vorbei zu sein. Jetzt verstärkt der Handel die Werbung, um das Geschäft zu beleben. Auch der Preiseinstieg rückt stärker in den Fokus. Die Branche schaltet vom Krisen- in den Wettbewerbsmodus. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 30. April 2020
Artis-Uli Deck für dm Drogeriemarkt Interview mit dm-Chef Christoph Werner "Extreme Schwankungen" Weil die Umsatzzahlen von Woche zu Woche stark schwanken, hat dm die geplante Präsentation der Halbjahreszahlen abgesagt. Insbesondere in den Innenstädten sei die Frequenz deutlich eingebrochen, erklärt dm-Chef Christoph Werner im LZ-Interview. von Jan Mende | Montag, 27. April 2020
Schmidt, Walter Interview mit Dirk Roßmann "Wir werden gebraucht" Auch in Corona-Zeiten sieht Drogerie-Boss Dirk Roßmann sein Unternehmen gut aufgestellt. Erstmals hat der Branchenzweite im Vorjahr die 10-Mrd.-Schwelle beim Gesamtumsatz geknackt. von Annette C. Müller | Donnerstag, 16. April 2020
C. Lattmann Digital-Sparte Lidl verkauft weiter Urlaubsreisen Neben dem Online-Shop ist Lidl Reisen ein Standbein der Digital-Sparte von Lidl, die zu Jahresbeginn neu aufgestellt wurde. Die Schwester Kaufland hat ihr Urlaubsangebot schon vor dem Corona-Ausbruch eingestellt. von Manfred Stockburger | Mittwoch, 08. April 2020
imago images / Ralph Peters Ausnahmezustand Die wichtigsten Rechtsfragen in der Krise Kontaktverbot, Ausgangssperren, Geschäftsschließungen und Lieferengpässe stellen Unternehmen und Juristen vor neue Fragestellungen. Ein Überblick über die wichtigsten Themen – vom Arbeitsrecht über das Vertrags- und Versicherungsrecht bis zum Zivilprozessrecht. von Hanno Bender, Gerrit-Milena Falker und Petra Klein | Freitag, 27. März 2020
imago images / Michael Weber Corona-Krise Was der Handel vor Ort macht Die selbstständigen Kaufleute halten in der Corona-Krise die Stellung. Sie verstärken den Gesundheitsschutz und werben Mitarbeiter aus anderen Branchen ab. Die LZ hat sich in den Märkten umgesehen. von Mathias Himberg | Freitag, 27. März 2020
Niki Love/Fotolia Corona-Krise Handel will einheitliche Regeln Nach zwei Wochen im Ausnahmezustand bekommt der Lebensmittelhandel diese Woche eine erste Atempause. Trotzdem gibt es punktuell noch Warenlücken. Der Nachschub funktioniert, doch das Geschehen in den Märkten ist noch weit entfernt vom Normalbetrieb. von Hans Jürgen Schulz, Jens Holst, Jan Mende und Annette C. Müller | Donnerstag, 26. März 2020
maq Belohnung Auch Real zahlt Prämie an die Mitarbeiter Real will ebenso wie die Rewe Group und die Schwarz-Gruppe seine Angestellten mit Warengutscheinen belohnen. Die Lage der Mitarbeiter des SB-Warenhaus-Betreibers ist derweil auch unabhängig vom aktuellen Ausnahmezustand angespannt. von Denise Klug | Donnerstag, 26. März 2020
Ute Schmidt/Aldi Süd/Alex Schmidt/Thomas Schindel/ 5 Fragen Top-Manager zum Handel im Krisenmodus Im Lebensmittelhandel herrscht seit Wochen Ausnahmezustand. Die CEOs führender Händler berichten gegenüber der LZ, wie sie den Geschäftsbetrieb sicherstellen. Alle betonen, dass es derzeit keine Versorgungsengpässe gibt. von Hans Jürgen Schulz, Annette C. Müller und Jens Holst | Dienstag, 24. März 2020
imago images / Starface Corona-Krise Alles für die Versorgung Die Ernährungsbranche spielt in der Corona-Krise eine Schlüsselrolle für die Versorgung des Landes. Politik und Manager tauschen sich fast täglich über die Lage in Produktion, Lagern und Lebensmittelmärkten aus. von Jan Mende, Jörg Rode, Hendrik Varnholt, Mathias Himberg, Werner Tewes und Bernd Biehl | Donnerstag, 19. März 2020
Jörg Eberl Coronavirus Handel kämpft für stabiles Ostergeschäft Das Coronavirus hält den deutschen Handel in Atem. Die Branche kämpft, um die Warenversorgung sicherzustellen. Dabei blicken die Verantwortlichen auch auf das Ostergeschäft. von Werner Tewes, Jan Mende, Annette C. Müller, Hans Jürgen Schulz und Tassilo Zimmermann | Donnerstag, 12. März 2020
Lattmann Coronavirus in Italien Wie deutsche Händler mit den verschärften Bedingungen umgehen Italien ist für viele deutsche Händler ein wichtiger Auslandsmarkt. Die LZ hat bei den Unternehmen nachgefragt, wie sie mit dem aktuellen Ausnahmezustand im Land umgehen und welche Maßnahmen sie ergreifen, um Kunden und Angestellte zu schützen. von Denise Klug | Donnerstag, 12. März 2020
fpm/iStock Sars-CoV-2 Ansteckend Das Coronavirus infiziert die Wirtschaft. Leere Regale in Italien, erste Vorratskäufe in Deutschland. Messen werden verschoben, Dienstreisen abgesagt. Die Unsicherheit wächst. von Christiane Düthmann, Mathias Himberg und Birgitt Loderhose | Freitag, 28. Februar 2020
Christian Lattmann Coronavirus Lidl schließt Märkte in Norditalien vorübergehend Der Ausnahmezustand im Norden Italiens belastet auch die Lebensmittelbranche. So hat etwa Lidl wegen des Ausbruchs des Coronavirus in der Region vorübergehend Märkte schließen und Amazon Lieferungen einstellen müssen. Auch Unilever ist betroffen. von Beate Hofmann | Dienstag, 25. Februar 2020
Aldi Süd Festival-Stores Der Handel im Ausnahmezustand In diesem Jahr haben gleich drei Lebensmittelhändler ihr Debüt auf Musikfestivals gefeiert. Doch während die Unternehmen fast überschwänglich ein positives Fazit ziehen, bezweifeln Experten den finanziellen Erfolg des Sponsoring-Engagements. von Jessica Becker | Donnerstag, 15. August 2019
Brasilplural/stock.adobe.com Zellstoff-Engpässe Streik in Brasilien setzt deutsche Tissue-Hersteller unter Druck In Brasilien herrscht Ausnahmezustand. Seit zehn Tagen streiken die Lkw-Fahrer und bringen das Land in massive Versorgungsnöte. Das trifft auch die Zellstoff-Industrie. Die Knappheit dürfte die Preise im Markt weiter antreiben und die europäischen Tissue-Hersteller unter Druck setzen. von Klaas Mucke | Mittwoch, 30. Mai 2018
New Work Rewe fokussiert Zukunft der Arbeit Die Rewe Group macht Zukunft der Arbeit zum "Top-Thema" der internen Kommunikation und stellt im Magazin One Praxisbeispiele vor, die in der Gruppe bereits praktisch umgesetzt werden. Mitarbeiter berichten vom flexiblen Arbeiten in agilen Teams, Jobsharing, Home-Office und Swop-Büros, bei denen es keinen fix personenbezogenen Schreibtisch mehr gibt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. August 2017