BVR/Torsten Silz Neue Funktionen Banken machen EC-Karte zu einer Girocard 4.0 Die deutschen Banken wollen das Zahlungsmittel EC-Karte um neue Funktionen ergänzen und so zukunftsfest machen. Zu dieser Entwicklung zu einer "Girocard 4.0" gehören mehr Flexibilität im Instore-Einsatz und Möglichkeiten für In-App- und Wallet-Zahlungen. von Jörg Rode | Donnerstag, 02. Februar 2023
Edeka Bioumsatz spart Zinsen Edeka Südwest sichert sich Großkredit mit Nachhaltigkeitskomponente Die Edeka-Region Südwest hat sich eine revolvierende Kreditlinie über 300 Mio. Euro gesichert. Mit dem Bankenkonsortium unter Führung der Helaba und der LBBW hat die Offenburger Großhandlung Zinsen vereinbart, die auch von der Entwicklung des Umsatzes mit Bio-Artikeln abhängen. von Manfred Stockburger | Dienstag, 16. November 2021
Rewe Interview mit Rewe-Finanzvorstand Christian Mielsch "Ob am Ende des Jahres überhaupt ein Umsatzplus stehen wird, das steht in den Sternen" Die Rewe Group hat ihre Liquiditätsreserven gestärkt und mit einem Bankenkonsortium eine Kreditlinie über 1 Mrd. Euro unterzeichnet. Damit will sich der Konzern für die Corona-Folgen wappnen. Welche Herausforderungen die Pandemie mit sich bringt, sagt Finanzvorstand Christian Mielsch. von Werner Tewes | Freitag, 17. April 2020
Rewe Corona-Krise Rewe stockt Liquiditätsreserven auf Rewe rüstet Reserven nach: Der Händler genehmigt sich eine kräftige Finanzspritze von einem Bankenkonsortium, um möglichen finanziellen Herausforderungen in der Corona-Krise zu trotzen. Für die Rewe Group entwickelt sich die Pandemie immer mehr zum Stresstest. von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. April 2020
Lekkerland; Montage: LZ Grafik Finanzierung Rewe besorgt sich Geld für Lekkerland Die Rewe Group rüstet sich für die Lekkerland-Übernahme. Zwar hat das Bundeskartellamt das Vorhaben noch nicht freigegeben. Sollte das Okay folgen, könnten die Kölner aber schnell Nägel mit Köpfen machen. Denn die Finanzierung steht nach LZ-Informationen in weiten Teilen. von Werner Tewes und Jan Mende | Freitag, 04. Oktober 2019
Galeria Kaufhof Schiedsverfahren Metro und HBC streiten über Kaufhof Metro fordert fast vier Jahre nach der Veräußerung der damaligen Tochter Kaufhof noch Geld vom Käufer HBC. Streitpunkt ist die Bewertung von Immobilien. Es geht um einen zweistelligen Millionenbetrag. von Jenny Busche, Jan Mende und Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 06. Juni 2019
dpa/Oliver Berg Neues Gemeinschaftsunternehmen Karstadt und Kaufhof diskutieren über Führung Beim neuen Gemeinschaftsunternehmen von Karstadt und Kaufhof sind noch viele Fragen ungeklärt. Derzeit verhandeln beide Seiten über verschiedene Führungsposten. Es sieht danach aus, dass Kaufhof-Chef Roland Neuwald nicht längerfristig dabei bleibt. von Jenny Busche, Jan Mende und Christiane Preuschat | Donnerstag, 15. November 2018
K. Schilling Ultimatum der Landesbank Kaufhof-Karstadt-Deal wackelt offenbar Neue Probleme für das geplante Joint Venture zwischen Kaufhof und Karstadt: Derzeit liegt der Deal zur Prüfung bei den Banken, doch die fordern einem Medienbericht zufolge von HBC bis Ende September vor drei Jahren zugesagte Kreditbedingungen ein. Montag, 27. August 2018
Cornelis Gollhardt Warenhäuser Banken prüfen Kaufhof-Deal Der Kaufhof-Deal liegt zur Prüfung bei den Banken. Nach LZ-Informationen könnte es September werden, bis Kaufhof-Eigentümer HBC und Karstadt-Mutter Signa ihre Unterschriften unter die Verträge ihres Joint-Ventures setzen. Über die Vertragsinhalte sind sich beide offenbar weitgehend einig. von Jan Mende, Jenny Busche und Hanno Bender | Freitag, 24. August 2018
Marcus Zumbansen / Cornelis Gollhardt Joint Venture Signa will bei Kaufhof schnell zum Ziel kommen Die Gespräche über ein Joint Venture von Karstadt und Kaufhof gehen weiter. Beide nehmen derzeit Einblick in die Bücher. Schon in wenigen Wochen könnte es zu einem Abschluss kommen. Einige Fragen sind aber noch ungeklärt. von Jenny Busche und Jan Mende | Donnerstag, 12. Juli 2018
obs/Toys 'R' Us Kreditvertrag Kaufhof dementiert Probleme mit Banken Kaufhof-Chef Wolfgang Link weist Schwierigkeiten mit einem Bankenkonsortium um die Finanzierung von Immobilien zurück. Wie er in einem Medienbericht sagt, erfülle der Warenhausbetreiber alle Bedingungen. von Beate Hofmann | Montag, 28. August 2017
Zahlungsverkehrssymposium Banken zeigen bei Paydirekt wenig Enthusiasmus Die großen deutschen Banken nähern sich den Herausforderungen von Mobile Payment und Online-Shop-Zahlverfahren mit angezogener Handbremse. Von einer offensiven Vermarktung der für Herbst angekündigten Innovation Paydirekt war beim Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank nichts zu spüren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. Juni 2015
Rewe Schuldscheindarlehen Rewe erweitert seinen Finanzierungsspielraum Rewe hat sich erneut frisches Kapital beschafft. Bei 120 Investoren, überwiegend bei Banken, sammelten die Kölner durch die Platzierung eines Schuldscheindarlehens 300 Mio. Euro ein. Damit erhöht der Konzern seinen Spielraum bei der Finanzierung. von Hans Bielefeld | Montag, 01. Dezember 2014
Ankerbrot kauft Standort zurück Zurückgeholt. Bäckerei-Filialist kauft alten Firmenstandort in Wien-Favoriten von Bankenkonsortium zurück. Liegenschaft war 2003 wegen Verbindlichkeiten an Banken übertragen worden. von Kurt Hoffmann | Montag, 11. Februar 2013
Schindel Wild-Gruppe arbeitet sich vor Pläne. Börsengang für Flavor-Geschäft soll bis Ende 2012 vorbereitet sein. Ehrgeizige Expansionspläne. Finanzierung am Kapitalmarkt. IPO auch für Marke Capri-Sonne vorstellbar. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. Juni 2011
Banken stimmen Finanzierung zu Kredit. Weitere Finanzierung des Factoring-Geschäfts des insolventen Versandhändlers Quelle scheint gesichert. Banken haben sich geeinigt, berichtet Nachrichtendienst Dow Jones Newswires. von Beate Hofmann | Donnerstag, 10. September 2009
Görg kuschelt nicht mit Metro Keine Bevorzugung. Bei Karstadt setzt Insolvenzverwaltung auf Insolvenzplan und Bieterverfahren. Kein Kuschelkurs mit Metro. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. August 2009
Arcandor läuft die Zeit davon Terminnot. Bankenverhandlungen stehen unter Druck. Keine Entscheidung bei Kapitalerhöhung. Außerplanmäßiges Treffen des Aufsichtsrat am Sonntag. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Mai 2009
Arcandor Ohne Strahlkraft Karl-Gerhard Eick tritt am 1. März die Nachfolge von Thomas Middelhoff an. Der Konzern ist hoch verschuldet. Selbst eine Abwicklung scheint nicht ausgeschlossen. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Februar 2009
Henkel platziert Ecolab-Aktien Börsenstart. Düsseldorfer Konsumgüterhersteller verkauft 67,1 Millionen Ecolab-Aktien. Henkel wird dafür vor Steuern und Nebenkosten 1,6 Mrd. Euro bekommen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. November 2008
Coppenrath & Wiese wieder komplett in Familienbesitz Zurückgeführt. Tiefkühltorten-Hersteller ist ab sofort wieder zu 100 Prozent im Besitz der Familie Coppenrath. Anteil der WestLB von 26,9 Prozent übernimmt Familie. von Beate Hofmann | Mittwoch, 09. Juli 2008
Zapf sieht sich nach Darlehens-Umwandlung wieder solide finanziert Besserung. Puppenhersteller wandelt Gesellschafter-Darlehen in Eigenkapital um. Neue Aktien im Wert von 1,3 Mio. Euro ausgegeben. Erhöhung des Eigenkapitals von 18 auf 19,3 Mio. Euro. Anteil von MGA Entertainment erhöht. von Redaktion LZ | Freitag, 06. Juni 2008
Finanzaufsicht prüft ein Aktiengeschäft Verdacht. Finanzaufsicht nimmt Aktiengeschäft des Zapf-Großaktionärs Isaac Larian wegen möglicher Verstöße gegen Insidergesetze ins Visier. Eigentümer des US-Spielwarenkonzerns MGA kaufte rund 551.000 Euro Aktien zum Kurs von 4,59 Euro je Anteilsschein. von Redaktion LZ | Mittwoch, 25. Juli 2007
Zapf bekommt Kapitalspritze Langfristig. Angeschlagener Puppenhersteller bekommt Kapitalspritze vom Hauptaktionär MGA. Auf langfristige Anschlussfinanzierung geeinigt. Im ersten Quartal wieder Verlust. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. Juli 2007
Zapf noch nicht über Anschlussfinanzierung geeinigt Verzögert. Angeschlagener Puppenhersteller hat langfristige Anschlussfinanzierung noch immer nicht unter Dach und Fach. Bankenkonsortium und Aktionäre einigen sich nicht. von Redaktion LZ | Mittwoch, 04. Juli 2007
Zapf einig mit Banken Es geht weiter. Puppenhersteller erhält von Bankenkonsortium Zusagen für Anschlussfinanzierung. Zusage an mehrere Bedingungen geknüpft. von Redaktion LZ | Montag, 02. Juli 2007
Praktiker: Die Entwicklung Hohe Verluste, Expansion in Osteuropa, Börsengang, Umsatzsteigerung - Langeweile kam keine auf. von Redaktion LZ | Montag, 01. Mai 2006
Metro noch ohne Präferenz Unentschlossen. Einzelhandelsunternehmen bereitet möglichen Börsengang für Baumarkttochter vor. Bankenkonsortium soll helfen. Parallel wird weiterhin Verkauf geprüft. von Redaktion LZ | Montag, 24. Oktober 2005
Rewe sammelt Milliardenbetrag bei Banken ein Über den Erwartungen. Rewe nimmt 2 Mrd. Euro-Kredit auf. Banken geben bereitwillig. Keine Anleihe in den USA. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juni 2005
KarstadtQuelle gibt Starbucks zurück Hauptversammlung. Angeschlagener Konzern gibt Joint Venture an Amis zurück. Herausgabe von 93 Millionen neuer Aktien bei HV beschlossen. Schneller Verkauf der Fachgeschäfte erwartet. von Redaktion LZ | Montag, 22. November 2004
Plus und Obi treiben Tengelmanns Wachstum Plus und Obi treiben. Beide Gesellschaften stellen für Tengelmann-Chef Haub die Säulen der Auslandsexpansion dar. Weitere Strukturbereinigungen in Deutschland. von Mathias Vogel | Donnerstag, 11. November 2004
Liquiditätssicherung bis Jahresende Ausgehandelt. Essener Handelskonzern einigt sich mit Gläubigerbanken. Liquidität ist bis Ende des Jahres gesichert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Oktober 2004
Werkstattriese ATU geht vorzeitig an die Börse Erstnotiz. Werkstatt- und Fachmarkt-Betreiber für Auto und Fahrräder will noch im ersten Halbjahr an die Börse gehen. Kapitalerhöhung für Abbau von Verbindlichkeiten. von Tanja Fries | Donnerstag, 13. Mai 2004
Ahold verhandelt über Disco-Verkauf Neue Kredite. Niederländischer Einzelhandelskonzern führt Gespräche mit französischen Investoren über Verkauf der argentinischen Supermärkte Disco. Außerdem erhält Ahold neue Kredite. von Redaktion LZ | Freitag, 02. Januar 2004
Übernahmeverhandlungen mit Esselte sind geplatzt Beendet. Geplante Übernahme des Papier- und Schreibwarenherstellers durch Esselte bricht ab. Die Gründe: unterschiedliche Preisvorstellungen. Suche nach Lösung geht weiter. von Redaktion LZ | Dienstag, 16. Dezember 2003
Ahold legt Bilanzen vor Mit Verspätung. Niederländischer Handels-Konzern legt Zahlen für die Jahre 2000, 2001 und 2002 vor. 1,2 Mrd. Euro Verlust in 2002, Gewinn für Vorjahre um mehr als 50 Prozent reduziert. von Redaktion LZ | Freitag, 03. Oktober 2003
Ankerbrot soll verkauft werden Kehrtwende. Eigentümer Hans Müller jun. will Backwaren-Spezialist verkaufen. Laut Pressebericht bestehen Kontakte zu Münchener Investmentgesellschaft Orlando, die einen Anker-Einstieg prüft. von Beate Hofmann | Donnerstag, 10. April 2003
Land Berlin bürgt für Herlitz Rückendeckung. Berlins Wirtschaftssenator Gregor Gysi will den angeschlagenen Schreibwarenhersteller Herlitz mit einer Bürgschaft vor der drohenden Insolvenz retten. Auch die Banken sollen einen Teil des Risikos übernehmen. von Redaktion LZ | Montag, 11. Februar 2002
Sanierung von Herlitz gefährdet Streit um Kredite. Die Sanierung der Herlitz AG ist offenbar gefährdet. Das Bankenkonsortium, das die Mehrheit an Papierwarenhersteller hält, ist sich nicht einig über die Verlängerung der Kreditlinien. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2002
Junge Douglas-Aktien Angebot. Zum Bezugspreis von 16,60 EUR je Stückaktie werden in der Zeit vom 13. bis zum 26. Juli einschließlich die jungen Aktien der Douglas Holding AG, Hagen, aus der jüngsten Kapitalerhöhung angeboten. von Redaktion LZ | Dienstag, 10. Juli 2001