Vending Coffee-to-go wächst Die Abverkäufe von Heiß- und Kaltgetränken sowie Snacks aus SB-Automaten stiegen 2015 um 2,7 Prozent. Heißgetränke – allen voran Kaffee – sind der Wachstumstreiber. Deutschland ist mit rund 3 Mrd. Euro der größte Markt Europas. von Heidrun Krost | Donnerstag, 18. August 2016
bevh Versand-Handel Verbände fusionieren Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und der Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler e.V. (BdV) schließen sich zusammen. Von der Fusion versprechen sich die 500 Mitglieder noch wirksamer ihr Interessen in Politik und Gesellschaft durchsetzen zu können. von Beate Hofmann | Donnerstag, 10. Dezember 2015
Uli Deck/dpa Grenzblockade Bauern kämpfen für höhere Preise Ihre Wut gegen zu niedrige Fleisch- und Milchpreise zeigen französische Bauern nun auch an der deutschen Grenze. Mittels Blockaden werden deutsche Lastwagen gestoppt. Der deutsche Milchindustrie-Verband hat dafür kein Verständnis. von Redaktion LZ | Montag, 27. Juli 2015
BDV BDV mit neuem Geschäftsführer Langjähriger Geschäftsführer verlässt Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft. Stellvertreter zum Nachfolger bestellt. von Marco Kitzmann | Montag, 21. November 2011
Manfred Härtl ist tot Der langjährige frühere Vorsitzende des Verbandes der Fleischwirtschaft, Manfred Härtl, ist nach schwerer Krankheit gestorben. von Beate Hofmann | Freitag, 18. November 2011
Zweistelliges Plus für Web-Shops Zunahme. Internet-Händler registrierten im Weihnachtsgeschäft ein Umsatzwachstum von 20 bis 30 Prozent. Nachfrage bei Neckermann.de von über 460 Mio. Euro für 2004. MyToys legte 30 Prozent zu. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Januar 2005
Mehr Aussteller auf vergrößerter Fläche Branchenmesse. 1.478 Anbieter aus 74 Ländern kommen zur 33. Internationalen Süßwaren-Messe nach Köln. Erstmals mit Rahmenprogramm. Sonderausstellung zum Thema Vending. von Beate Hofmann | Dienstag, 21. Januar 2003
Schlacht-Überkapazitäten bleiben weiter ein Problem Jahresbericht. Die deutsche Fleischwirtschaft kämpft weiter mit Schlacht-Überkapazitäten. Laut dem Verband der Fleischwirtschaft hat sich die Struktur der Schlachtunternehmen nicht grundlegend geändert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Mai 2001
BSE verteuert auch Geflügel und Eier Teuerungswelle. Nachfrage steigt besonders bei Geflügel und Eiern enorm. Bereits erste Preiserhöhungen. Tiermehlverbot führt zu "gesalzenen Preisen" durch hohe Kosten für Entsorgung und Ersatzfutter. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Dezember 2000
Schlachter wollen BSE-Prävention nicht allein bezahlen Forderung. Die deutschen Schlachtbetriebe wollen für die Kosten, die durch die Beseitigung von Risikomaterial bei der Rinderschlachtung entstehen, von der Bundesregierung entschädigt werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. August 2000
Funke spricht sich gegen Eingriffe aus Minister-Schelte auf Jahrestagung. Bundeslandwirtschaftsminister gegen staatliche Eingriffe in den Schweinefleischmarkt. Geringe Auslastung der Schlachtkapazitäten gerügt. Stärkere Kooperation gefordert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 07. Juni 2000
Schlachtbetriebe: Gegen Zwangsetikettierung Widerspruch. Bundesverband der Versandschlachtereien spricht sich für eine Beibehaltung der freiwilligen Rindfleisch-Etikettierung aus. Die für das kommende Jahr vorgesehene obligatorische Regelung wird abgelehnt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 1999
Schlachtbranche: Überkapazitäten drücken Abwärtsspirale. Deutsche Schlachtbetriebe werden bei einer Unternehmensaufgabe nicht geschlossen, sondern von anderen Unternehmen weitergeführt. Bei erneutem Eigentumsübergang wird das Unternehmen immer billiger. von Redaktion LZ | Montag, 27. April 1998