Anja Bäcker Betrugsfall Millionen Liter Wein aus Spanien als französisch verkauft Der Wettbewerb zwischen französischen und spanischen Winzern im unteren Preissegment mündete bei vier Großhändlern in einen Betrugsfall. Dabei wurde Wein aus Spanien als teurerer, französischer Wein verkauft. Das könnte die Händler nun ins Gefängnis bringen. Montag, 09. Juli 2018
Anja Bäcker EU-Reform Lebensmittelbetrug soll härter bestraft werden Die EU will härter gegen Lebensmittelbetrügereien wie den Pferdefleischskandal vorgehen. Künftig soll gelten: Je größer das Unternehmen, desto höher die Geldstrafe bei einem Regelverstoß. Auch der wirtschaftliche Vorteil, den ein Unternehmen im Betrugsfall hat, kann künftig berücksichtigt werden. Eine entsprechende Verordnung hat das EU-Parlament verabschiedet. Mittwoch, 15. März 2017
Betrugsfall in Italien Gepanschtes Olivenöl könnte auch bei Rewe gelandet sein Die italienische Staatsanwaltschaft ermittelt in einem groß angelegten Betrugsfall um gepanschtes Olivenöl gegen eine Gruppe von Großhändlern. Zu deren Kunden gehörte laut "Stern" möglicherweise auch Rewe – die Kölner dementieren. von Marco Kitzmann | Dienstag, 17. Juni 2014
Elin B. , CC BY 2.0 Politik will mehr Strafen Zehn-Punkte-Plan. Verbraucherminister prüfen höhere Strafen und Bußgelder bei Etikettenschwindel. Zentrale Internet-Seite mit Informationen über Produktrückrufe soll eingerichtet werden. Auch Aldi Nord und Schweizer Coop betroffen. von Redaktion LZ | Montag, 18. Februar 2013
Nürnbergmesse / Thomas Geiger Biofach/Vivaness Die Welt zu Gast bei Bio-Freunden Weltleitmessen. Vom 13. bis 16. Februar trifft sich die internationale Öko-Branche zu Fachgesprächen in Nürnberg. Das Thema "Werte" zieht sich in diesem Jahr wie ein roter Faden durch die Gänge. von Redaktion LZ | Montag, 11. Februar 2013
Brauerei soll Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben Betrugsfall. Namentlich nicht genannte Brauerei aus Raum Karlsruhe soll französisches Bier über Bulgarien illegal nach England exportiert haben. Ermittlungen gegen elf Verdächtige. von Redaktion LZ | Mittwoch, 06. Februar 2013
unpict / Fotolia.com Öko-Kontrolle Wo Bio draufsteht… ... muss auch Bio drin sein. Doch der jüngste Bio-Betrugsfall in Italien offenbart Schwachstellen im Kontrollsystem. Ländergrenzen stellen offensichtlich hohe Hürden für den Infotransfer dar. von Redaktion LZ | Montag, 14. Mai 2012
GfRS "Zertifikate alleine reichen nicht" Interview. Dr. Jochen Neuendorff, Geschäftsführer der Kontrollstelle Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS), zur Sicherheit von Bio-Produkten im Gespräch mit der Lebensmittel Zeitung. von Redaktion LZ | Montag, 14. Mai 2012
Chefs von chinesischer Handelsplattform gehen nach Riesen-Betrug Vorsätzlich. Chinesische Handelsplattform für Unternehmen von Betrugsfällen erschüttert. Bestellungen trotz Zahlung nicht geliefert. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. Februar 2011
Zentis-Erpresser muss knapp sechs Jahre in Haft Urteil. Gericht verurteilt Erpresser des Marmeladen-Herstellers wegen schwerer räuberischer Erpressung zu fünf Jahren und zehn Monaten Gefängnis. 27-Jähriger drohte Aachener Unternehmen mit vergifteter Marmelade. von Redaktion LZ | Dienstag, 20. Juli 2010
Metro feuert C+C-Führung in Griechenland Kurzer Prozess. Metro feuert griechische Geschäftsführung der C+C-Sparte. "Administrative Unregelmäßigkeiten" bei Makro. Konzernrevision eingeschaltet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. November 2009
Wettlauf um Bezahl-Handy Geldbeutel-Ersatz. Euroshop stellt Handy als alternative Bezahlform vor. Individuelle Kommunikation mit dem Kunden. Branche noch skeptisch. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Februar 2008
Mehr Kontrolleure gefordert Mehr Druck. Angesichts des jüngsten Gammelfleischskandals fordern Deutschlands Lebensmittelkontrolleure Verstärkung durch 1500 zusätzliche Kollegen. von Redaktion LZ | Montag, 10. September 2007
Am Scheideweg: Öko-Food im Discount Der Boom treibt immer neue Blüten. Liaison von Lidl und Basic. von Redaktion LZ | Freitag, 03. August 2007
Bank of America hat ebenfalls Ansprüche Verstrickt. Bank of America hat durch die Pleite des italienischen Molkereikonzerns Parmalat 450 Mio. USD verloren. Bank hat auf geschönte Bilanzen von Parmalat vertraut und auf Schieflage nicht rechtzeitig aufmerksam gemacht. von Beate Hofmann | Dienstag, 26. Juni 2007
Im Fall Heros Belohnung ausgesetzt Aufklärung. 18 Mio. Euro gibt es als Belohnung für Hinweise im Betrugsfall des ehemals größten deutschen Geldtransporteurs. Immer noch Unklarheit über fehlende 90 Mio. Euro. von Redaktion LZ | Dienstag, 05. Juni 2007
Anschlag auf Pfandsystem Erwischt. DPG warnt vor professionellen Flaschenfälschern. Spur führt nach Litauen, Kripo ermittelt. Bessere Sicherheitstechnik ist vonnöten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2006
Wieder ein Betrugsfall bei Geldtransporter Wieder Ermittlungen. Nach Heros und Arnolds steht erneut ein Geldtransporter unter Verdacht, Gelder veruntreut zu haben. Es geht um 2 Mio. Euro. von Beate Hofmann | Dienstag, 05. September 2006
Moksel-Vorstand malt positives Bild Zugelegt. Die A. Moksel AG, Buchloe, legte in den ersten drei Monaten beim Umsatz um drei Prozent auf 894 Mio. DM (Vorjahr: 868 Mio. DM) zu. Im Geschäftsjahr 2000 stieg der Umsatz der Moksel-Gruppe um 10 Prozent auf 3,71 (Vorjahr: 3,37) Mrd. DM.<br> <b><i>Aktualisiert am 30.05.2001, 16.00 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Dienstag, 29. Mai 2001