Ausbildungsvergütung 2022 Azubis haben mehr in der Tasche Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2022 im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre und Wirtschaftsbereiche 1 028 Euro brutto im Monat und damit erstmals mehr als 1 000 Euro. Das ermittelte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). von Redaktion LZ | Mittwoch, 08. Februar 2023
IMAGO / Countrypixel BfR-Studie Einsatz von Antibiotika bei Masttieren weiter rückläufig Masttiere in Deutschland wurden zuletzt weniger mit Antibiotika behandelt. Auch das Vorkommen von antibiotikaresistenten Keimen in Schlachttieren sei rückläufig, heißt es in einem Bericht des Bundesinstituts für Risikobewertung. Mittwoch, 21. Dezember 2022
Arbeitsmarkt Babyboomer nutzen gern Frühverrentung Während Politiker regelmäßig die Erhöhung des Rentenalters als Maßnahme gegen Personalmangel diskutieren, stimmen die Menschen mit den Füßen ab und steigen früher aus dem Erwerbsleben aus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2022
Lidl, Aldi Nord, Netto Markendiscount, Globus Ausbildung 2022 Nachwuchs auf allen Kanälen gesucht Die Suche nach Auszubildenden im Handel läuft auf Hochtouren. Auch nach dem offiziellen Starttermin sind Bewerber willkommen. Vor allem ist Nachwuchs für das Lebensmittelhandwerk und die Fachtheke gefragt. von Elisabeth Kapell | Freitag, 12. August 2022
stoimilov/stock.adobe.com Lebensmittelsicherheit Klöckners Druckfarbenverordnung eckt an Der Bundesrat hat die Druckfarbenverordnung gebilligt – und damit strengere Vorgaben für den Farbeinsatz in Lebensmittelverpackungen. Bei der Wirtschaft sorgt das für Kopfschütteln. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 02. Dezember 2021
Harald Tittel Anreicherungsrecht Danone & Co. kontern Vorwürfe zu Vitamin D Die unklare Rechtslage zur Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D führt zu einem harschen Schlagabtausch zwischen Herstellern und Konsumentenschützern. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 11. November 2021
IMAGO / blickwinkel Cannabis-Produkte Staatsanwaltschaft leitet Ermittlung nach Lidls Rückrufaktion ein Die Staatsanwaltschaft Heilbronn hat im Fall von Lidls Rückrufaktion Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet. Der Discounter hatte vorsorglich mehrere Cannabis-Produkte zurückgerufen, weil sie einen erhöhten Gehalt des berauschenden Tetrahydrocannabinols (THC) aufwiesen. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 27. August 2021
Andrea Karst/CVUA Stuttgart Lebensmittelsicherheit Neue ETO-Rückrufe halten Branche in Atem Nach den bundesweiten Rückrufen von Eisprodukten durch den Hersteller Mars aufgrund von Belastungen mit Ethylenoxid (ETO) wurden in weiteren Produkten Rückstände des Gases nachgewiesen. Eine Klärung zur Vorgehensweise der Länder ist nicht in Sicht. von Hanno Bender | Donnerstag, 19. August 2021
IMAGO / Imaginechina-Tuchong Ethylenoxid-Verunreinigung Behörden fordern Rückruf von mehreren Instant-Nudelgerichten Die Rückruf-Welle rollt: Deutsche Behörden finden weitere mit Ethylenoxid belastete Lebensmittel. Dieses Mal fielen Instant-Nudeln bei Tests durch erhöhte Werte auf. Nun soll die Industrie die entsprechenden Chargen vom Markt nehmen. Dienstag, 17. August 2021
Littlewolf1989/Stock.Adobe.com Azubi-Gewinnung Schüler finden nicht in die Ausbildung Um elf Prozent brach die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2020 ein. Trotz erster Erholungstendenzen bleibt fraglich, wann die Vor-Corona-Zahlen jenseits der 500 000 wieder erreicht werden. von Julia Wittenhagen | Freitag, 13. August 2021
[M]: Suto Norbert Zsolt/Shutterstock; Migrenart/iStock Ethylenoxid-Verunreinigung Hersteller stemmen sich gegen Massenrückruf Nach ersten Rückrufen in anderen Ländern fürchten Lebensmittelhersteller auch hierzulande einen massenhaften Rückruf von Produkten, die Johannisbrotkernmehl aus der Türkei enthalten. Noch herrscht in Deutschland aber Uneinigkeit über die Gefahr. von Hendrik Varnholt und Hanno Bender | Donnerstag, 12. August 2021
IMAGO / MiS Potenziell krebserregend Verbraucherschützer stellen sich gegen Plastikgeschirr mit Bambusfasern Kunststoffgeschirr mit Bambusfasern soll, wenn es nach Verbraucherschützern geht, aus dem Handel verschwinden. Von der Bundesregierung fordern sie die Veranlassung eines umfassenden Rückrufs. Es gebe gesundheitliche Bedenken. Mittwoch, 28. Juli 2021
Foto: Robynmac/iStock; Montage LZ Fertigprodukte Jodsalz gerät aus der Mode Mit Jodid angereichertes Salz ist gesund, aber offenbar nicht mehr en vogue. Seit Jahren gehen die Verkäufe im Handel zurück. Und auch in der Lebensmittelindustrie wird deutlich weniger eingesetzt. Das ruft jetzt Gesundheitsmediziner auf den Plan. von Axel-Stefan Sonntag | Montag, 03. Mai 2021
IMAGO / IPON Ankündigung Spahn verspricht Corona-Selbsttests im Handel Heute sind die ersten Corona-Laientests für zu Hause behördlich zugelassen worden. Gesundheitsminister Spahn kündigte an, dass diese in Kürze im Handel erhältlich sein sollen. Aldi bestätigte gegenüber der LZ eine entsprechende Listung. Wie viel die Tests kosten werden, ist aber noch nicht geklärt. von Jessica Becker | Mittwoch, 24. Februar 2021
imago images / Xinhua Vorwurf aus China Deutsche Schweinshaxe soll chinesischen Corona-Fall ausgelöst haben Nach chinesischen Staatsmedienberichten soll eine aus Bremen stammende, tiefkgekühlte Schweinshaxe mit Corona-Viren infiziert gewesen sein. Dadurch sei in der ostchinesischen Stadt Tianjin ein Arbeiter in einem Kühlhaus erkrankt. Das BfR hält das für unwahrscheinlich. Montag, 09. November 2020
imago images / agefotostock Kontamination Forscher weisen Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nach Das Institut für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen hat kommerzielle Schweinefleischprodukte aus hiesigen Supermärkten und Metzgereien getestet. Mehr als zehn Prozent der Proben waren der Studie zufolge mit Hepatitis-E-Viren kontaminiert. Mittwoch, 09. September 2020
Berufsbildung Zusatzqualifikationen besser nutzen Unkenntnis und die teils nur regionale Anerkennung tragen dazu bei, dass Unternehmen und Azubis sich zu selten für Zusatzqualifikationen interessieren. Das konstatiert das BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. September 2020
DisobeyArt/Shutterstock Schülermarketing Nase vorn bei der Azubi-Suche Die Besetzung freier Ausbildungsplätze war schon vor Corona ein Kraftakt. Jetzt gilt es, alle Register zu ziehen bei der Kommunikation mit Bewerbern. Drei aktuelle Studien geben Hinweise. von Julia Wittenhagen | Freitag, 19. Juni 2020
Franz Neumayr Fachkräftemangel Ausbildung lohnt sich auch in der Krise Wie sich Corona auf das Angebot an Ausbildungsplätzen in diesem Jahr auswirkt, ist noch unklar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geht von einem Rückgang aus, legt Betrieben aber mit einer neuen Kosten-Nutzen-Rechnung die Nachwuchssicherung besonders ans Herz. von Julia Wittenhagen | Dienstag, 09. Juni 2020
Digital-Knowhow Dr. Oetker bildet in neuen Berufen aus Ab dem kommenden Ausbildungsjahr bildet Dr. Oetker erstmals in den beiden Berufen Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (vormals Informatikkaufmann/-frau) und Kaufmann für IT-Systemmanagement (vormals IT-System-Kaufmann/-frau) aus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Mai 2020
imago images / IPON Versorgungssicherheit Klöckner appelliert an Kanzleramtschef In einem Brief an den Chef des Bundeskanzleramts umreißt Julia Klöckner die Themen, die der Branche wegen Corona auf den Nägeln brennen – und macht konkrete Vorschläge zur Abhilfe. von Gerrit-Milena Falker | Mittwoch, 01. April 2020
LZ-Archiv Vogelvirus HPAI Geflügelpest bei Putenbetrieb gemeldet Im Landkreis Aurich hat ein Putenbetrieb einen Geflügelpest-Fall gemeldet. Zeitgleich wurde bei zwei Wildvögeln aus Brandenburg die Tierseuche nachgewiesen. Klöckner ruft zu Schutzmaßnahmen auf. von Britta Rosbach | Montag, 23. März 2020
Kontaminanten Hersteller fürchten Ressourcenknappheit Die Ernährungswirtschaft drängt beim Risikomanagement mit unerwünschten Stoffen, sogenannten Kontaminanten, in Lebensmitteln auf eine ganzheitliche Bewertung. Eine Podiumsdiskussion zeigt die Schwierigkeit der Debatte. von Petra Klein und Hanno Bender | Donnerstag, 12. März 2020
imago images / Arnulf Hettrich Coronavirus Bundesländer heben Sonntagsfahrverbote für Lkw auf Mehrere Bundesländer heben wegen des Coronavirus die Sonntagsfahrverbote für Lkw vorübergehend auf. Zudem gibt es Ausnahmen bei Arbeitszeitregelungen. Branchenverbände blasen außerdem Veranstaltungen ab. von Beate Hofmann | Dienstag, 10. März 2020
imago images / localpic Atemwegserkrankung Hersteller fürchten Corona-Virus auch hierzulande Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen Lebensmittelhersteller inzwischen auch in Deutschland. Erste Unternehmen wie Berchtesgadener oder Hipp haben für ihre Produktionen die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. von Maurizio Giuri | Freitag, 14. Februar 2020
Getty Images/iStockphoto Branchenlösung für chemisches Fingerprinting GS1 und BfR bauen Plattform für Produktsicherheit Lebensmittelkontrolleure könnten künftig mit einem neuen Tool Lebensmittel-Skandalen schneller auf die Spur kommen: Ein Konsortium aus Forschern, GS1 und dem Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Voraussetzungen für eine neue Plattform geschaffen. von Iris Tietze | Freitag, 13. Dezember 2019
Bender Reduktionsstrategie Branchen-Zusagen für weniger Zucker und Salz Acht Lebensmittelverbände haben sich dazu verpflichtet, Rezepturen bis 2025 schrittweise auf weniger Zucker- und Salzgehalt zu trimmen. Die Grünen fordern indes mehr Klarheit über die gesundheitlichen Folgen von Zuckerersatzstoffen. Montag, 11. November 2019
Nuuvera Beteiligung Krombacher-Chef investiert in medizinisches Cannabis Das Family Office von Krombacher-Inhaber Bernhard Schadeberg hat sich mit einem Millionenbetrag an einem Hersteller von medizinischem Cannabis beteiligt. Demecan, so der Name des Berliner Unternehmens, will ab dem kommenden Jahr mit verschreibungspflichtigem Cannabis in Deutschland handeln. von Miriam Hebben | Mittwoch, 16. Oktober 2019
action press Altersbeschränkung Künast fordert Verkaufsverbot für Energydrinks an Jugendliche Erneut fordert die Politik eine Altersbeschränkung für aufputschende Getränke. Nachdem die Union 2018 einen entsprechenden SPD-Vorschlag abgeschmettert hatte, spricht sich nun Grünen-Politikerin Renate Künast für ein Verkaufsverbot von Energydrinks an unter 16-Jährige aus. Montag, 26. August 2019
Spar Kosmetik- und Pflegeprodukte Spar verzichtet auf Mikroplastik Bei der Rezeptur seiner Eigenmarken bei Kosmetik- und Pflegeprodukten zeigt sich Spar streng: Der österreichische Einzelhändler verzichtet künftig zu 100 Prozent auf Mikroplastik-Partikel. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. Februar 2019
Jörg Konrad Außenreklame Debatte um Tabak-Plakatwerbung kommt in Bewegung Neuer Anlauf für das Außenwerbeverbot für Tabakprodukte: In der Unionsfraktion, an der das Ende der Tabakplakate bisher gescheitert war, haben sich die Fachpolitiker für eine Umsetzung der WHO-Rahmenkonvention ausgesprochen. Das Verbraucherschutzministerium sieht den Bundestag am Zug. Montag, 04. Februar 2019
Ausbildungstarife Fachverkäufer-Azubis kriegen mehr Geld Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2018 bundesweit im Schnitt um 3,7 Prozent gestiegen. Deutlich stärker wurden die Azubi-Gehälter in den schwer zu besetzenden Berufen Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (plus 6 Prozent) und Bäcker (plus 6,4 Prozent) angehoben, zeigt das Bundesinstitut für Berufsbildung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Januar 2019
Ingo Wagner Bundesinstitut für Risikobewertung Keine Entwarnung bei Lebensmittelinfektionen Noroviren in Tiefkühlobst und Hepatitis-E-Viren auf dem Mettbrötchen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt mit Blick auf lebensmittelbedingte Krankheiten keine Entwarnung für Deutschland. Dienstag, 06. November 2018
t4nkyong/stock.adobe.com Studie Bundesinstitut prüft Gesundheitsrisiko durch Mikroplastik Wiener Mediziner weisen erstmals Mikroplastik im menschlichen Organismus nach. Das Bundesinstitut für Risikobewertung überrascht das nicht. Ob damit aber auch ein gesundheitliches Risiko verbunden ist, wird gerade erst noch untersucht. Dienstag, 23. Oktober 2018
BMEL Umstrittenes Unkrautgift Klöckner zweifelt an nationalem Glyphosat-Verbot Umwelt- und Agrarministerium wollen an einem Strang ziehen, um aus dem Einsatz des umstrittenen Unkrautgifts Glyphosat auszusteigen. Zwar steht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einem nationalen Verbot skeptisch gegenüber. Eine Zulassungsbeschränkung hält sie aber für möglich. Montag, 16. April 2018
Daniel Hege Nach Glyphosat-Zulassung Brüssel will Genehmigungsverfahren transparenter machen Eine Kontroverse wie im vergangenen Jahr bei der Verlängerung der Glyphosat-Zulassung soll sich nicht wiederholen. Die EU-Kommission will vergleichbare Genehmigungsverfahren künftig für Bürger transparenter machen. Mittwoch, 11. April 2018
Vergütung Ausbildungstarife 2017 leicht gestiegen Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2017 bundesweit um 2,6 Prozent gestiegen. Der Anstieg fiel deutlich schwächer aus als in den Jahren 2012 bis 2016, in denen die jährlichen Zuwächse 3,4 bis 4,5 Prozent betrugen. von Redaktion LZ | Montag, 22. Januar 2018
Chafer Machinery , CC-BY Unkrautvernichter Bayerns Bauernpräsident macht gegen glyphosatfreie Zonen mobil Walter Heidl will keine Ausnahmen gelten lassen: Der bayerische Bauernpräsident hält nichts davon, dass etwa Händler wie Aldi von den Zulieferern der Eigenmarken fordert, den Einsatz von Glyphosat zu reduzieren. Donnerstag, 28. Dezember 2017
Daniel Hege Unkrautvernichter Für Bundestags-Juristen ist nationales Glyphosat-Verbot machbar Ein nationales Verbot des umstrittenen Unkrautgifts Glyphosat ist nach Einschätzung von Bundestags-Juristen unter strengen Voraussetzungen möglich. Die Bundestagsfraktionen SPD, Grüne, Linke und AfD fordern einen Ausstieg aus der Anwendung des Herbizids in Deutschland. Donnerstag, 14. Dezember 2017
Anja Bäcker Unkrautvernichter Ministerin Hendricks will Glyphosat beschränken Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lässt nicht locker: Trotz der EU-weit verlängerten Zulassung soll die Verwendung des Unkrautvernichters Glyphosat hierzulande nur eingeschränkt erlaubt sein. Derweil übt die EU-Lebensmittelbehörde Efsa Kritik an den Gegnern. Dienstag, 12. Dezember 2017