FCF Holding Eat Happy Sushi-Dienstleister bekommt neuen CEO Die Eat Happy Group baut ihr Management um. An der Spitze des Asia-Spezialisten steht künftig der bisherige Österreich-Chef. Auch auf der Ebene darunter gibt es personelle Veränderungen. von Ingo Rentz | Donnerstag, 28. April 2022
Karlsberg Brauerei Jahresabschluss Karlsberg kann Corona noch nicht abschütteln Karlsberg hat das für das Geschäftsjahr 2021 anvisierte moderate Umsatzwachstum verfehlt. Neben den Folgen des Corona-Lockdowns macht die Brauerei dafür auch ein technisches Problem in einer Abfüllanlage verantwortlich. von Ingo Rentz | Mittwoch, 06. April 2022
Susanne Duda Geschäftsjahr 2020 Karlsberg bekommt Corona zu spüren Bedingt durch die Covid-Pandemie verkauft die Karlsberg Brauerei weniger Fassbier. Die Geschäfte mit dem LEH können dies nicht ausgleichen, deshalb geht der Umsatz deutlich zurück. Im aktuellen Jahr soll sich das ändern. von Beate Hofmann | Mittwoch, 31. März 2021
Karlsberg Karlsberg Brauerei erweitert Geschäftsführung An der Spitze der saarländischen Karlsberg-Gruppe sind die Weichen neu gestellt. Das private Brauunternehmen beruft jetzt einen weiteren Geschäftsführer aus den eigenen Reihen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 02. Dezember 2020
imago images / Panthermedia Wegen Schweinepest SPD und Grüne fordern Ende von Billigfleischexport Im niedersächsischen Landtag regt sich angesichts eines ersten Falles der Afrikanischen Schweinepest Widerstand gegen die aktuelle Exportstrategie in Deutschland. SPD und Grüne sehen den Fokus zu sehr auf der Billigproduktion. Sie haben konkrete Gegenmaßnahmen im Blick. Dienstag, 15. September 2020
Rhenser Mineralbrunnen Rhenser Mineralbrunnen Vertriebsleiter kommt von Schloss-Quelle Mellis Der neue Gesamtvertriebsleiter von Rhenser Mineralbrunnen kommt von der Schloss-Quelle Mellis. Er löst Detlev Meyer ab, der sich Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. März 2019
Bert Bostelmann Eier-Skandal Meyer heizt Fipronil-Fall an Bundesernährungsminister Christian Schmidt soll die Wirtschaft im Fipronil-Fall vor Rückrufen bewahrt haben, behauptet der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer. von Hanno Bender | Donnerstag, 19. Oktober 2017
Bert Bostelmann Fipronil Verbraucherschützer fordern Rückrufe Der Skandal um Fipronil-belastete Eier weitet sich aus. Nach Medienberichten über Spurenfunde des Insektengifts in verarbeiteten Produkten fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband öffentliche Rückrufe von belasteten Lebensmitteln. von Hanno Bender | Dienstag, 10. Oktober 2017
Lidl Spitzentreffen Agrarministerkonferenz für Ablehnung der EU-Ökoverordnung Einheitlichere Standards für den Anbau und Import von Bioprodukten - das sieht der Entwurf für eine neue EU-Ökoverordnung vor. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz Christian Meyer tut diese allerdings als "Farce" ab. Die Agenda des Spitzentreffens beherrschten zudem Themen wie Glyphosat, Milchpreise oder die Rückkehr der Wölfe. Montag, 02. Oktober 2017
KTG Agrar EU-Ökoverordnung Argarminister wollen Totalreform Die Agrarminister der Länder wollen auf ihrer bevorstehenden Konferenz auf einen Abbruch der Verhandlungen über die umstrittene Reform der EU-Ökoverordnung drängen. Montag, 25. September 2017
Insektengift Fipronil-Skandal beschäftigt die Labore Ein bundesweites Überwachungsprogramm für eihaltige Produkte und Eigenkontrollen von Herstellern führt zu zahlreichen Rücknahmen. Der Fipronil-Skandal wird Branche und Politik noch lange beschäftigen. Das Ausmaß ist derzeit noch nicht absehbar. von Hanno Bender | Freitag, 15. September 2017
Marcel Kusch/Picture Alliance Insektengift Fipronil-Skandal beschäftigt die Labore Ein bundesweites Überwachungsprogramm für eihaltige Produkte und Eigenkontrollen von Herstellern führen zu zahlreichen Rücknahmen. Der Fipronil-Skandal wird Branche und Politik noch lange beschäftigen. Das Ausmaß ist derzeit noch nicht absehbar. von Hanno Bender | Freitag, 15. September 2017
Lebensmittelkontrolle Hannover bessert Gebühren nach Die Zahlungspflicht für Routinekontrollen im Lebens- und Futtermittelbereich bleibt ein Aufregerthema. Die ab diesem Freitag gültige Änderungsverordnung eliminiert nur die gröbsten Schnitzer der niedersächsischen Gebührenverordnung. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 31. August 2017
Herwig Niggemann Insektizid-Skandal 18 EU-Länder weisen Fipronil in Eiern nach Der Skandal um mit Fipronil belastete Eier weitet sich weiterhin aus: 18 EU-Staaten wissen von Fipronil-Funden in Eiern und Ei-Produkten. Derweil wurde in Belgien in der Desinfektionslösung "Dega 16", das als Auslöser des Fipronil-Skandals gilt, auch das verbotene Pestizid Amitraz entdeckt. Freitag, 18. August 2017
Bert Bostelmann Insektizid-Skandal Über 35 Millionen Fipronil-Eier nach Niedersachsen geliefert Neue Zahlen im Skandal um mit Fipronil belastete Eier sorgen für Wirbel: Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer spricht davon, dass mehr als 35 Mio. unter Verdacht stehende Eier nach Niedersachsen gelangt seien. Das Bundesagrarministerium hält die Zahl dagegen für "massiv überschätzt". Mittwoch, 16. August 2017
Felix Holland Eier-Skandal Minister Schmidt wirft Niedersachsen Versäumnisse vor Im Fipronil-Skandal streiten Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein niedersächsischer Amtskollege über eine mit dem Insektizid belastete Eier-Probe. Schmidt spricht von schweren Versäumnissen. Montag, 14. August 2017
Archiv Eier-Skandal Fipronil-Welle schwappt durch Europa Während hierzulande die Fipronil-Krise bereits wieder unter Kontrolle scheint, wird in anderen europäischen Ländern gerade erst das Ausmaß des Skandals deutlich. Immer mehr Länder melden Funde von Fipronil in Eiern. Als Verursacher steht eine Reinigungsfirma unter dringendem Verdacht. Freitag, 11. August 2017
Felix Holland Eier-Skandal Schmidt setzt auf engere Zusammenarbeit Mit einem engeren Austausch zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien will Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt der Krise um mit Fipronil belastete Eier Herr werden. Die Niederlande kontrollieren nun auch Hühnerfleisch. Dienstag, 08. August 2017
Lisa Williams , CC-BY Fipronil-Rückstände Hersteller ruft Eiersalate zurück Die Neue Mayo Feinkost GmbH ruft sechs Salate aus dem Handel zurück, weil bei der Verarbeitung mit Fipronil belastete Eier verwendet wurden. Auch in der Schweiz ziehen Händler Konsequenzen. von Hanno Bender | Samstag, 05. August 2017
Kommentar Weniger Politik, mehr Systematik Total ärgerlich ist der erneute Eier-Skandal für die gesamte Branche. Wieder mal überbieten sich Behörden, Kritiker und Händler im Kampf um die Positionierung als bester Krisenlöser. Schade, dass es dann aber doch meist im Symbolischen verbleibt und die wirklich sinnvollen Schritte, wie man solche Probleme in Zukunft besser in den Griff bekommen kann, ausbleiben. von Bernd Biehl | Freitag, 04. August 2017
Alan Levine , CC BY Insektizid-Belastung Massiver Rückruf von Eiern aus Belgien und Niederlanden In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen läuft ein massiver Rückruf von Millionen Eiern. Diese stammen aus Belgien und den Niederlanden und sind womöglich mit dem Insektizid Fipronil belastet. Dienstag, 01. August 2017
DBV/Himsel Bauerntag Landwirte sind wieder zuversichtlicher Verbandspräsident Joachim Rukwied gibt sich vor dem Bauerntag in dieser Woche zuversichtlich. Die Situation habe sich in wichtigen Bereichen "deutlich verbessert". Und auch bei der Initiative Tierwohl sieht er optimistisch in die Zukunft. Montag, 26. Juni 2017
Thomas Fedra Rückstände Mineralölverordnung stößt auf Kritik Kurz vor der Bundestagswahl holt Minister Schmidt einen vierten Entwurf zum Dauerstreitthema "Mineralölverordnung" aus der Schublade – und erntet einmütige Kritik aus der Wirtschaft. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 20. April 2017
Niedersäschische Landwirtschaftsministerium Länderkonferenz Agrarminister beraten über Vogelgrippe und Sauenhaltung Ob Hilfen für gebeutelte Milchbauern und Eierproduzenten oder wichtige Änderungen in der Schweinehaltung: Die Agrarminister der Länder haben bei ihrem heute startendem Treffen viel zu besprechen. Niedersachsens Ressortchef Christian Meyer etwa fordert den Ausstieg aus der Kastenhaltung für Sauen innerhalb der nächsten 20 Jahre. Mittwoch, 29. März 2017
BMEL/Photothek/Thomas Trutschel Tierwohl Gegenwind für staatliches Label Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt trommelt für sein staatliches Tierwohl-Label. Doch schon vor der Präsentation hagelt es Kritik. Vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie Foodwatch wird das Label als unzureichend abgelehnt. von Dirk Lenders | Mittwoch, 18. Januar 2017
LZ-Archiv Tierwohl-Label Verbraucherschützer setzen auf mehr Klarheit Verbraucherschützer versprechen sich vom geplanten staatlichen Tierwohl-Label für Fleisch eine gute Orientierung für Kunden. Auch der Bauernverband macht sich für das Label stark, doch dürfe dabei die bereits bestehende, privatwirtschaftliche Initiative nicht gefährdet werden. Der Vorsitzende der Länder-Agrarminister plädiert für eine verpflichtende statt einer freiwilligen Kennzeichnung. Montag, 02. Januar 2017
Ralf Meier Kennzeichnung Grüne kritisieren Schmidts Veggie-Vorstoß Als "reine Stimmungsmache" kanzeln Grüne-Politiker den Vorstoß von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ab, Begriffe wie "vegetarisches Schnitzel" zu verbieten. Sie sehen in solchen Bezeichnungen keine Irreführung der Verbraucher. Donnerstag, 29. Dezember 2016
VDP Vogelgrippe 55.000 Puten in Niedersachsen getötet Der hochansteckende Vogelgrippe-Erreger H5N8 grassiert in Niedersachsen: Insgesamt mussten über die Weihnachtstage mehr als 55.000 Puten gekeult werden. Das Bundesland gilt als Herz der deutschen Geflügelmast. Dienstag, 27. Dezember 2016
VDP Vogelgrippe Länder streiten über Stallpflicht Zwischen den Landwirtschaftsministern einiger Bundesländer ist ein Streit über die Notwendigkeit einer Stallpflicht entflammt, um die sich ausbreitende Vogelgrippe einzudämmen. Von den zwölf betroffenen Bundesländern haben bislang Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen die landesweite Aufstallung angeordnet. Montag, 28. November 2016
Strategieschwenk Karlsberg entscheidet sich für Marge Der Getränke-Konzern Karlsberg trimmt nun auch sein Biergeschäft auf Rentabilität und will die Marke Karlsberg pushen. Der Abschied von der Volumenstrategie vergangener Zeiten lenkt den Blick auf das Handelsmarkengeschäft, das Holding-Chef Christian Weber nun zu einem größeren Teil zur Disposition stellen könnte. von Heidrun Krost | Freitag, 18. November 2016
Vion/O. Krato Antibiotika-Reduzierung Internetberatung soll Landwirten helfen In Niedersachsen soll eine Online-Informationsplattform künftig Landwirte dabei unterstützen, ihren Antibiotika-Einsatz zu verringern. Agrarminister Christian Meyer hat nun das "Aniplus" genannte Projekt freigegeben. Ziel ist es, Strategien für eine Verbesserung der Tiergesundheit aufzuzeigen. Montag, 17. Oktober 2016
Edler von Rabenstein / Fotolia Milchkrise EU hilft Bauern mit 500 Mio. Euro Die EU hat das nächste Hilfspaket für gebeutelte Landwirte auf den Weg gebracht. Mit 500 Mio. Euro soll europäischen Bauern unter die Arme gegriffen werden. Davon entfallen 58 Mio. Euro an deutsche Betriebe. Kritikern genügen die Maßnahmen nicht. Montag, 18. Juli 2016
Melissa Wiese , CC-BY Milchkrise Weiteres Hilfspaket für deutsche Landwirte Deutsche Milchbauern sollen erneut finanzielle Hilfe von der EU erhalten. Am kommenden Montag werde beim Treffen der EU-Agrarminister ein europaweites Maßnahmenpaket vorgestellt, sagte Agrarkommissar Phil Hogan in Brüssel. Dort sprach er mit dem deutschen Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) und den Ländervertretern über die angespannte Situation auf dem Milchmarkt. Freitag, 15. Juli 2016
Lebensmittelüberwachung Kontrollgebühren machen Schule In der Debatte um Pflichtgebühren für Regelkontrollen im Lebens- und Futtermittelbereich haben Schleswig-Holstein und NRW aus den Erfahrungen in Niedersachsen gelernt. Doch das ändert nichts an der ablehnenden Haltung der Wirtschaft. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 07. Juli 2016
LZ Debatte um Haltbarkeitsdatum Schmidt pocht auf Abschaffung des MHD Ernährungsminister Christian Schmidt drängt auf eine baldige Abschaffung des Haltbarkeitsdatums auf Lebensmittelverpackungen. In einem Interview kritisiert der Politiker "zu große Sicherheitspuffer" der Hersteller. Der Lebensmittelrechtsexperte Alfred Hagen Meyer und der BVLH dagegen verteidigen das MHD und fordern bessere Aufklärung der Verbraucher. Auch Grüne und Verbraucherschützer kritisieren Schmidts Vorstoß. von Marco Kitzmann | Dienstag, 29. März 2016
LZ-Archiv Tierschutz Niedersachsen konsequent gegen Tötung von Eintagsküken Niedersachsen will mit dem Töten von männlichen Küken bis spätestens Ende 2017 Schluss machen. Das Land erlaubt dann auch keine Ausnahmen mehr und geht damit noch weiter als die Bundesregierung, die das Töten weiter erlaube, wenn die Tiere im Anschluss komplett als Futtermittel verwendet würden. Dienstag, 23. Februar 2016
Tegut Jahreszahlen Tegut legt beim Umsatz wieder zu Der Lebensmittelhändler Tegut zieht nach diversen Filialschließungen und Neueröffnungen für 2015 eine positive Bilanz: Der Nettoumsatz wächst wieder. Die kommenden zwei Jahre stehen weiter im Zeichen der Revitalisierung. von Sabrina Schadwinkel | Dienstag, 19. Januar 2016
Karlsberg Karlsberg Geschäftsführer verlässt Brauerei-Verbund Der langjährige Geschäftsführer der Brauerei Karlsberg, Uli Grundmann, verlässt den Verbund zum Jahresende. Er macht sich als Unternehmensberater selbstständig, bleibt Karlsberg aber bei strategischen Projekten in beratender Funktion erhalten. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 02. Dezember 2015
Niedersäschische Landwirtschaftsministerium Routinekontrollen Gericht bestätigt Gebührenordnung Das Land Niedersachsen erhebt für anlasslose Regelkontrollen im Futtermittel- und Lebensmittelbereich Gebühren. Dagegen klagen nun Futtermittelhersteller. In erster Instanz hatten sie jetzt das Nachsehen. von Hanno Bender | Donnerstag, 24. September 2015
Deutscher Tierschutzbund Tierschutz Neues Abkommen gegen das Schlachten von trächtigen Rindern Jede zehnte Kuh soll laut Studien bei ihrer Schlachtung trächtig sein. Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat mit der sogenannten Niedersächsischen Vereinbarung nun ein Abkommen auf den Weg gebracht, das dies künftig verhindern soll. von Sabrina Schadwinkel | Mittwoch, 23. September 2015