Urheberrechte Milliardenklage gegen Spotify Die Musik-Streaming-Plattform Spotify soll Künstlern Tantiemen in Milliardenhöhe vorenthalten haben. Das Unternehmen hält sich zu den Vorwürfen bedeckt. von Redaktion LZ | Mittwoch, 03. Januar 2018
Impressum DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze (u.a. TMG; BDSG). Ebenso werden die erhobenen Daten durch tech-nische und organisatorische Maßnahmen in uns von Isabell Gemmer | Dienstag, 05. Mai 2015
Independent Retail Europe Independent Retail Europe Else Groen Else Groen ist Generaldirektorin von Independent Retail Europe, dem Verband der selbstständigen KMU-Einzelhändler in Brüssel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Noch mehr Händler senken Butter-Preise Fortsetzung. Preiskampf im LEH setzt sich fort. Nach Aldi und Penny drehen auch Supermärkte wie Tengelmann, Rewe und Edeka an den Preisen für Butter. 250-Gramm-Packung wird von 99 auf 79 Cent gesenkt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Februar 2010
Playmobil wächst weiter 2009. Spielwarenhersteller spürt nichts von Krise, legt zehntes Rekordjahr in Folge hin. Erlöse erhöhen sich um 5 Prozent. Preise für Playmobil-Artikel sollen 2010 stabil bleiben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Januar 2010
EU prüft Grenzwerte bei Spielzeug Anpassung. Nach Kritik aus Deutschland überprüft EU Grenzwerte für krebserregende Chemikalien in der EU-Spielzeugrichtlinie. Anpassung nach dem neuesten Stand der Wissenschaft ist immer möglich, so der EU-Industriekommissar Günter Verheugen. von Redaktion LZ | Dienstag, 15. Dezember 2009
Carrefour verliert beim Gewinn 2008. Französischer Einzelhändler erleidet deutlichen Gewinnrückgang. Nettogewinn aus fortgeführtem Geschäft sinkt um 33 Prozent. Operatives Ergebnis bleibt stabil. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. März 2009
Procter testet Online-Direktvertrieb Labor. Auf Theessentials.com können Konsumenten aus USA, Kanada und Puerto Rico ausschließlich P&G-Produkte kaufen. Betreiber des Web-Shops ist Direktmarketing-Spezialist The Field Companies. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Oktober 2008
Rauchverbote kosten Kneipen Umsatz Statistik. Deutliche Umsatzrückgänge in Kneipen, Bars und Diskotheken. Gastronomie meldet Umsatzrückgang im 1. Quartal um 4,6 Prozent. von Redaktion LZ | Freitag, 06. Juni 2008
Bundesamt genehmigt Freisetzung gentechnisch veränderte Erbsen Versuch. Bundesamt für Verbraucherschutz genehmigt Freisetzung gentechnisch veränderter Erbsen in Sachsen-Anhalt unter Auflagen. Keine schädlichen Einflüsse zu erwarten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. April 2007
Ferrero gewinnt in China Copyright-Streit Markenrecht. Ferrero gewinnt Copyright-Streit in China. Chinesisches Gericht verklagt Montresor Food zur Zahlung von 71.400 Euro Schadensersatz. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Januar 2006
Matthias Kappeler und Monika Albers neu bei Super RTL verstärkt Führungsriege. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. Januar 2006
Starbucks gewinnt Copyright-Streit gegen Xingbake Markenschutz. US-Kaffeehausbetreiber siegt im Copyright-Rechtsstreit mit chinesischer Kopie. Ähnlichkeit in Logo und Namen. Xingbake muss 52.000 Euro an Starbucks zahlen. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. Januar 2006
Arvato baut P2P-Plattform Datenmassen. Die Bertelsmann-Tochter Arvato Mobile baut eine Download-Plattform "GNAB" im Internet, die sie an Händler digitaler Waren untervermieten will. Kombination von zentraler Steuerung und Peer to Peer Netzwerk. Gut für Videos, Spiele und andere große Dateien. von Jörg Rode | Mittwoch, 30. März 2005
Gericht weist Klage gegen Kazaa ab Abgeschmettert. Der Oberste Niederländische Gerichtshof hat die Klage einer Musik-Copyright-Agentur gegen das Internet-Software-System Kazaa abgewiesen. Software-Entwickler der Musik-Tauschbörse können nicht für Nutzer-Verhalten haftbar gemacht werden. US-Gericht entscheidet für Datenschutz. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 23. Dezember 2003
Botschaften der Krise Aufbruch aus dem Jammertal. Beim Kongress zum Goldenen Zuckerhut forderten die Referenten einen Perspektivenwechsel. Im Fokus steht der Kunde in seiner ganzen Individualität. Ziel ist es, sein Vertrauen zu bekommen. von Redaktion LZ | Montag, 17. November 2003
RIAA jagt US-Internet-Piraten Goliath gegen David. Die US-Plattenindustrie hat 261 private Nutzer illegaler Musik-Tauschbörsen verklagt. Gleichzeitig wurde sie selbst Ziel mehrerer Klagen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 18. September 2003
US-Händler fordern Online-Copyright Auseinandersetzung. Die Bekanntmachung von unveröffentlichten Preissenkungen im Web hat in USA zu einer Klage von Einzelhandels-Filialisten geführt. von Helge Ebbmeyer | Dienstag, 03. Dezember 2002
Microsoft spielt bei Online-Musik mit Duopol. Softwaregigant kooperiert mit Pressplay, der neuen Verkaufsplattform für digitale Musik von Sony und UMG. Konkurrenz für Musicnet von AOL, Bertelsmann und Real Audio. von Elisabeth Kapell | Mittwoch, 18. Juli 2001
Lizenzen mit Grenzen Probleme. Mit den Lizenzen ist das so eine Sache im Internet. Denn die nationalen Lizenzen erstrecken sich nicht auf das World Wide Web. von Redaktion LZ | Montag, 16. April 2001
Musik online im Wettbewerb Voll digital. Große Labels und Microsoft suchen Geschäftsmodelle. "Musicnet" und "Duet" konkurrieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. April 2001
Bertelsmann stützt Napster-Entscheidung Berechtigte Ansprüche. Als "wichtigen Schritt nach vorn" beurteilt Bertelsmann die Entscheidung eines Berufungsgerichts in San Francisco, dass Napster Inc, Redwood City, den Austausch von urheberrechtlich geschütztem Material einstellen muss. von Redaktion LZ | Dienstag, 13. Februar 2001
Neue Messe für Lizenzen Geeinigt. Führende deutsche Lizenz- und Medienunternehmen haben sich darauf verständigt, die von dem US-Unternehmen Advanstar Communications erstmals für September 2001 geplante Lizenzmesse zu unterstützen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Dezember 2000
IBM und Sony spielen zusammen Sony und IBM wollen beim Bau von Internet-Musik-Vertriebssystemen zusammenarbeiten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. April 1999
eCommerce: Richtlinien, Regeln und Vorschriftengewirr Nationale, europäische und internationale Regelwerke verunsichern eCommerce-Unternehmen. Ein Interview mit Therese Torris von Forrester-Research.<br> Siehe auch zu diesem Thema die aktuellen Links in der LZ | NET - Rubrik <a href= "http://www.lz-net.de/background/ecommerce/index.html" target= "_parent"><b>eCommerce</b></a> zur geplanten EU-Richtlinie und der Kritik des HDE daran. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. April 1999