Epay / Gorodenkoff_adobe stock Regionalisierung Rewe Group erweitert Gutscheinsortiment Rewe und Penny vergrößern ihr Coupon-Angebot. In Zusammenarbeit mit dem Full-Service-Zahlungsanbieter Epay sowie der Gutscheinplattform Atento bieten die beiden Händler in ihrer Online-Kartenwelt Gutscheine aus der Region. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. Oktober 2022
KaufDa LZ-Serie: "Zukunft des Handzettels" Teil IV Coupon-Plattformen wittern ihre Chance Während die Print-Verlage mit dem Niedergang des Handzettels hadern, sind die Betreiber von Coupon-Plattformen über die Entwicklung durchaus erfreut. Wie die Verantwortlichen von Bonial und Offerista die Zukunft der Angebotskommunikation im Handel einschätzen, darum geht es im vierten Teil der LZ-Serie zur Zukunft des Handzettels. von Ingo Rentz und Jörg Konrad | Donnerstag, 11. August 2022
Sebastian Rennack Inflation Lidl gibt in Polen Coupons für Butter aus Um den inflationsgeplagten Kunden entgegen zu kommen, erhalten Käufer der Eigenmarken-Butter von Lidl in Polen einen Coupon für ihren nächsten Einkauf. Gleichzeitig kann der Discounter damit sein Loyalitätsprogramm Lidl Plus anschieben. von Sebastian Rennack | Freitag, 05. August 2022
Foto: Acardo Rabattaktionen Mobile Coupons treiben den Markt Gezieltes Sparen beim Einkauf steht für Verbraucher hoch im Kurs. 190 Mio. Euro haben Konsumenten 2021 durch die Teilnahme an Rabattaktionen von Handel und Industrie gespart. Laut dem "Acardo-Report", der den Couponmarkt in Deutschland beleuchtet, ist das ein Rekordwert. von Bernd Nusser und Jörg Konrad | Mittwoch, 06. April 2022
Rewe Werbekampagne Rewe geht mit Spot-Feuerwerk in die Offensive Gleich 14 Werbespots umfasst die neue Kampagne von Rewe. Mit dem heute startenden Auftritt unter dem Claim "Das ist mein Markt, weil…" zeigt der Händler die unterschiedlichen Motive auf, warum Kunden und Kundinnen bei dem Unternehmen einkaufen. von Jessica Becker | Montag, 02. August 2021
IMAGO / MedienServiceMüller Laientests für 1 Euro Corona-Selbsttests erreichen neuen Preis-Tiefpunkt im Handel Die Preise für Corona-Selbsttests im Handel rauschen weiter nach unten. Nonfood-Discounter Kodi bietet die Test-Kits für zu Hause nun für 1 Euro an. Rossmann offeriert einen hohen Rabatt für Schnelltests. Ein neuer Preis-Tiefpunkt ist erreicht. von Jessica Becker | Dienstag, 08. Juni 2021
IMAGO / Shotshop Hygieneartikel Lidl verschenkt Tampons und Binden in Irland Lidl nutzt seine Loyalty-App, um Frauen in Irland monatlich mit gratis Menstruationsartikeln zu versorgen. Auf diese Weise will der Discounter das Thema "Period Poverty" angehen. von Denise Klug | Dienstag, 20. April 2021
Lattmann Mehrwertsteuersenkung Wie der Handel seine Rabatt-Logik den Kunden erklärt Seit heute gilt der neue Mehrwertsteuersatz, den viele Händler an ihre Kunden weiterreichen wollen. Die Rechnungen, die die Unternehmen dafür anstellen, sind zum Teil komplex und für die Kunden nicht immer leicht nachzuvollziehen. Ein Überblick über die Erklärungsversuche des Handels. von Denise Klug und Christian Lattmann | Mittwoch, 01. Juli 2020
Bert Bostelmann / bildfolio Mehrwertsteuersenkung Douglas setzt auf Coupons Zwei Tage vor dem offiziellen Start hat die Douglas-Chefin via Twitter die Kunden informiert, wie der Parfümeriebetreiber mit der Mehrwertsteuer-Reduzierung umgeht. Die Strategie von Douglas unterscheidet sich deutlich von der Herangehensweise anderer Händler. von Jessica Becker | Dienstag, 30. Juni 2020
lidl Expansion Lidl eröffnet 100. US-Filiale Drei Jahre nach dem Markteintritt hat Lidl in den USA jetzt die 100. Filiale eröffnet. Sie steht in Suwanee, nördlich von Atlanta, der Hauptstadt des Bundesstaats Georgia. Diese Marke hatte der Discounter ursprünglich schon vor zwei Jahren erreichen wollen. von Manfred Stockburger | Mittwoch, 27. Mai 2020
Christian Lattmann Rabattaktion Rewe dankt Gesundheits-Helden mit Preisnachlässen Dankespromotions kommen in der Corona-Krise gut an. So zollt Rewe den Mitarbeitern von Kliniken, Altenheimen und Rettungsdiensten mit einem Einkaufsrabatt von 5 Prozent Respekt. von Britta Rosbach | Montag, 04. Mai 2020
Screen-Design: dmTech, Payback Individualisierte Coupons dm personalisiert Kunden-Ansprache per App dm personalisiert mit Hilfe der neuen App "Mein-dm" und einem kreativeren Umgang mit Payback die Kunden-Ansprache. Der Start der App zeigt undogmatische Tests von dm mit preisbezogenem Couponing. Basis sind stationär und online gewonnene Kundendaten, die dm verheiratet. von Jörg Rode | Freitag, 20. Dezember 2019
dm-Drogerie Markt Preispolitik dm differenziert Filial-Preise dm setzt im harten Drogeriewettbewerb zunehmend auf Individualisierung seines Angebots. Preise und Sortimente sollen je nach Filiale variieren, einzelne Kunden auf Basis von Daten personalisiert angesprochen werden. In die IT investiert der Filialist nach eigenen Angaben pro Jahr über 100 Mio. Euro. von Jörg Rode, Jan Mende und Annette C. Müller | Freitag, 20. Dezember 2019
Edeka Marketing Guerilla-Kampf um Kunden Die Spezialagentur Ultra OoH und der Geodaten-Spezialist Microm wollen Werbekunden mit einem datenbasierten Location-Targeting eine exaktere Zielgruppenansprache im lokalen Raum bieten und die Wirkung messbar machen. von Redaktion LZ | Freitag, 20. Dezember 2019
LZ Black Friday So nutzt der LEH das Schnäppchen-Event Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday ist schon Tage vor dem eigentlichen Höhepunkt am Freitag in vollem Gange. Auch die Lebensmittelhändler und Discounter mischen kräftig mit. Die LZ hat sich die Angebote angeschaut und stellt einige Händler und ihre Aktionen vor. von Jessica Becker | Donnerstag, 28. November 2019
Payback Bonusprogramm Baur ist Partner von Payback Punkte sammeln mit Payback – das machen jetzt auch die Kunden des Online-Händlers Baur. Die Otto-Tochter ist neuer Partner beim Münchener Bonusprogrammanbieter. von Redaktion LZ | Montag, 08. April 2019
LZ-Archiv Fleisch-Geschäft "Wert Schätze" für die Kaufland-Theke Der Großflächenbetreiber Kaufland verstärkt seine Bemühungen, die Fleischbedientheken in Schwung zu bringen. Dafür hat der Händler nun die neue Marke "Wert Schätze – Fleisch, wie es sein soll" gestartet. von Dirk Lenders | Montag, 17. September 2018
Payback Payback am POS Rewe und Co. punkten per Handy Payback und seine Partner pushen die ortsbezogene Kundenansprache per Handy, Stichwort "Location Based Services". Mithilfe von Beacons und GPS werden Kunden geortet, angefunkt und angelockt – darunter bei Rewe, Real, Alnatura und A.T.U. Laufwege-Analysen und Kundenfrequenz-abhängige Coupons sind geplant. von Silvia Flier | Freitag, 14. September 2018
Zahlungsstop Vodafone stellt M-Payment ein Vodafone stoppt das kontaktlose Bezahlen mit dem Handy. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken dagegen wollen noch in diesem Jahr mit einer M-Payment-Lösung auf den Markt kommen. von Sonia Shinde | Freitag, 20. April 2018
Kommentar Lidl eifert Amazon nach Customer Relationship Management 4.0: Darum geht es im jüngsten, strategischen Schritt der Modernisierung von Lidl. Nicht nur um eine "neue Vorteils-App", wie der Handelskonzern selbst bescheiden sagt. von Jörg Rode | Freitag, 23. März 2018
Künstliche Intelligenz Software optimiert Preise und Prognosen Künstliche Intelligenz gibt Händlern immer mehr Möglichkeiten an die Hand. Bei der Messe Eurocis wurde das vor allem bei Software für Preisoptimierung und Absatzprognose deutlich. In diesem Bereich waren Remira, Relex, SAP, Revionics, GK, SO1 und IBM präsent. von Sonia Shinde und Jörg Rode | Donnerstag, 08. März 2018
Jahresauftakt LZ Open Das Smartphone verändert die Verkaufsfläche Die Chancen der Instore-Digitalisierung waren einer der Themenbereiche beim Jahresauftakt-Summit LZ Open. Manager von Schwarz-Gruppe, Globus, Payback und Mastercard sprachen unter anderem Smartphonisierung, Self-Scanning und Elektronische Regaletiketten als Chancen für den Handel an. von Jörg Rode | Donnerstag, 25. Januar 2018
Datenschutzrecht Arbeitslosengeld an der Kasse polarisiert Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat sich in die Debatte über die Auszahlung von Arbeitslosengeld in Supermärkten eingeschaltet – und bringt damit die Bundesagentur für Arbeit in Bedrängnis. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 17. November 2017
Patryk Kosmider-Fotolia Datenschutzrecht Arbeitslosengeld an der Kasse polarisiert Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat sich in die Debatte über die Auszahlung von Arbeitslosengeld in Supermärkten eingeschaltet – und bringt damit die Bundesagentur für Arbeit in Bedrängnis. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 17. November 2017
Digitales Bezahlen Payback und Blue Code treiben Mobile Payment Zwei Varianten des Mobile Payment versprechen, Händler und Kunden künftig zu überzeugen: Payback und Blue Code. Dies wurde auf der Konferenz Mobile-in-Retail von GS1 deutlich. Großes Potenzial sahen viele Referenten bei Instant Payment. von Gregor Elsbeck | Donnerstag, 26. Oktober 2017
Location Based Services Payback funkt Kunden per Beacon an Mit seiner neuen Smartphone-App will Payback tiefer in Köpfe und Konsumgewohnheiten der Kunden schauen sowie deren Kaufentscheidungen gezielt beeinflussen. Dazu kommen "Beacons" genannte Funksender zum Einsatz, die das Unternehmen kürzlich mit Real und Mondelez getestet hat. von Silvia Flier | Donnerstag, 20. Oktober 2016
Big Data Penny testet individuelle Coupons Penny testet in etlichen Dutzend Filialen die Wirksamkeit personalisierter Rabatte. Software berechnet auf Basis des Einkaufsverhaltens passende Promo-Produkte und Preisnachlässe. Die Big-Data-Technik scheint vom Dienstleister SO1 zu kommen. von Jörg Rode | Freitag, 05. August 2016
Mobile Payment Mastercard steigt in den Ring Während Apple Pay in Frankreich und der Schweiz gestartet ist, bringt auch Mastercard eine Mobile-Payment-Lösung auf den Markt. Die Handy-Version des sicheren Online-Zahl-Verfahrens "Masterpass" wird zunächst von US-amerikanischen Banken an die Verbraucher gebracht. von Jörg Rode | Freitag, 22. Juli 2016
Wettbewerbsrecht Auch dm nimmt fremde Gutscheine dm Drogeriemarkt löst nun ebenfalls Gutscheine der Konkurrenz ein. Was brisant ist, denn die Frage, ob ein solches Vorgehen zulässig ist, liegt aktuell dem Bundesgerichtshof vor. von Hanno Bender | Donnerstag, 09. Juni 2016
Big Data Netto gibt maßgeschneiderte Rabatte Netto Nord wird nach Kaiser’s und Budni der dritte Filialist, der das per Big Data individualisierte Coupon-System von SO1 einführt. Für Netto ist es gleichzeitig der Start einer Kundenkarte. von Jörg Rode | Freitag, 13. Mai 2016
Beacon-Technologie Transparenz verbessert die Promotion-Effizienz Mondelez und Real testen mit Hilfe von Beacon-Technologie und Chep-Paletten, wie sich Lücken bei Promotion-Artikel vermeiden lassen. Die Integration der Minisender in die Display-Träger ermöglicht laut Chep das präzise Nachverfolgen der Paletten entlang der gesamten Lieferkette. von Roswitha Wesp | Freitag, 22. April 2016
Instore-Marketing Rite Aid spricht Kunden per Beacon an Der US-Drogist Rite Aid hat seine rund 4.600 Filialen in den USA mit Beacons des Marketingdienstleisters Inmarket ausgestattet, um Werbung und Promotion-Angebote im Laden auf Smartphones der Kunden zu senden. von Jörg Rode | Dienstag, 26. Januar 2016
Digitale Treuekarte Rabattkärtchen 4.0 soll LEH beleben Acardo und Prudsys werben derzeit in Gesprächen in Handelszentralen um einen ersten Filialisten, der ein neues Modell von Rabattkärtchen in der Praxis erprobt. Die "Digitale Treuekarte" erlaubt dank Big Data Promotions, die auf das Einkaufsverhalten jedes Kunden zugeschnitten sind. von Jörg Rode | Montag, 28. Dezember 2015
Ute Schmidt Gutscheinportal Amazon beerdigt Local Amazon zieht sich aus dem Coupon-Geschäft zurück. Der weltweit größte Online-Händler schaltet Mitte Dezember sein Programm "Amazon Local" in den USA sowie Großbritannien ab. von Manuela Ohs | Montag, 02. November 2015
Individuelle Promotions Coop verzichtet auf persönliche Rabatte Die Coop Schweiz hat sich bei einem Test kundenindividueller Promotions ein so negatives Medienecho eingefangen, dass sie den versuchsweisen Einsatz der Methode in ihrem Online-Supermarkt gestoppt hat. von Jörg Rode | Dienstag, 25. August 2015
Payback Location Based Services Payback sagt Kunden per Beacon Hallo Payback bringt sein Bonusprogramm auf den neuesten Stand der Technik und testet Beacons zur direkten Kundenansprache im Laden. Mit ortsbezogenen Angeboten und Coupons wollen die Münchner das Smartphone der Kunden zur wandelnden Werbefläche machen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. August 2015
Jörg Konrad Rabattgutscheine Rechtsstreit gegen Müller beschäftigt Bundesgerichtshof Die Wettbewerbszentrale legt Revision gegen eine Entscheidung des OLG Stuttgart ein: Der Fall um eine Werbeaktion des Drogeriemarktbetreibers Müller mit Rabattgutscheinen wird nun den Bundesgerichtshof beschäftigen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. August 2015
Kassensystem Mobile Coupons sind technisch nicht ohne Digitale Rabatt-Märkchen stellen für die POS-Systeme der Händler eine Herausforderung dar. Eine GS1-Arbeitsgrupppe hat Tipps erarbeitet, die Unternehmen bei Investitionsentscheidungen unterstützen. von Birgitt Loderhose | Mittwoch, 05. August 2015
Santiago Engelhardt Loyalty-System Kunden reagieren auf individuelle Rabatte Die individuell berechneten Coupons des Big-Data-Spezialisten SO1 bewähren sich bei Kaiser’s in Berlin. Nach dem Entschluss zum Rollout in alle 150 Supermärkte in Berlin und Brandenburg haben sich bereits rund 300.000 Verbraucher eine "Kaiser’s Extra-Karte" zugelegt. Gleichzeitig verhandelt SO1 mit anderen LEH-Filialisten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Juli 2015
Rode, Composing LZ Grafik Location Based Marketing Coke funkt an den Ort der Verbraucher Coca-Cola Deutschland testet den Einsatz verschiedener Formen der ortsbezogenen Ansprache von Verbrauchern auf deren Smartphone. Das Location Based Marketing ist jeweils ein kleiner Teil großer Coke-Kampagnen, die viele Mediengattungen umfassen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. April 2015