Migros Software-Tool Migros will Lieferkette klimafreundlicher steuern Migros nutzt zur Steuerung der gesamten Supply Chain eine selbst entwickelte Software. Damit kann der Händler schnell auf Störungen in der Lieferkette reagieren, aber auch die gesamte Filialbelieferung CO2-optimiert planen. Nun machen die Schweizer die Tools auch anderen Händlern zugänglich. von Lena Bökamp | Freitag, 19. November 2021
Advertorial Das Auge kauft mit – Verbundkartons sind Hingucker im Regal Lebensmittelhersteller profitieren von innovativen Verpackungsalternativen für konservierte Lebensmittel wie Suppen, Fertiggerichte oder Saucen. Kartonverpackungen sparen Regalplatz, verbessern die CO2-Bilanz und gestatten eine verkaufsfördernde Präsentation. Ferner signalisieren die Hingucker im Regal mehr Frische und Qualität als etwa Verpacktes in Dosen.
Aldi Süd Düsseldorfer Palette aus Kunststoff Aldi möchte Halbpalette für die ganze Branche Aldi Süd und Nord bringen ab Herbst ihre eigene Halbpalette aus Plastik in Umlauf. Gleichzeitig betont Aldi Süd, dass man auch für ein Branchen-Mehrweg-System offen sei, um die schwere und oft defekte Düsseldorfer Palette aus Holz zu ersetzen. von Jörg Rode | Freitag, 04. September 2020
Schwarz-Gruppe Neuer dualer IT-Studiengang an der DHBW Die Schwarz Dienstleistungs KG startet im Herbst zusammen mit der DHBW Heilbronn den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik. Die Praxisphasen der dreijährigen Ausbildung finden bei Lidl, Kaufland oder Green Cycle statt. von Silke Biester | Dienstag, 31. März 2020
S. Engelhardt Nachhaltiges Logistikkonzept Lidl auf Sparflamme Das neue Regionallager des Discounters in Großbeeren setzt Standards in Sachen Ökoeffizienz. Im Entsorgungsbereich zeigt sich außerdem, wie professionell die Schwarz-Gruppe mit Wertstoffen wie Folien und Pappe umgeht. Ein neues Recyclingwerk für PET-Flaschen bei Aachen ist in Vorbereitung. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 01. September 2016
Location Based Marketing Beacons im Tal der Desillusionierung Die Instore-Ansprache der Verbraucher auf deren eigenem Smartphone fasziniert die Branche. Insbesondere die Beacon-Technologie schlug vor kurzem hohe Wellen. Doch um Konsumenten auf ihrem persönlichen Handy stören zu dürfen, müssen Selbstbeschränkungen eingehalten werden. von Redaktion LZ | Freitag, 19. Februar 2016
Danone schließt Kooperation zum PLA-Recycling Gemeinsame Sache. Deutschland-Tochter arbeitet mit Entsorgungsspezialisten Repla Cycle zur Wiederverwertung des Biokunststoffs Polymilchsäure zusammen. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 14. März 2012
Metro C+C packt die Bargeldkosten an Effizienzgewinn. Handelsunternehmen testet geschlossenen Bargeldkreislauf in den Niederlanden. Hardware von Wincor Nixdorf. Manuelles Zählen entfällt, das reduziert Kosten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Februar 2011
Plädoyer für mehr Einweg bei Bier Fürsprache. Robert Sauer, Inhaber der Unternehmensberatung CIS, Burgau, zu Gebindeformen bei Gerstensaft. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. April 2010
Univeg vor wichtigen Aufgaben Weggang von Geschäftsführer sorgt für Spekulationen. Nachhaltigkeitsstrategien im Vordergrund. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Februar 2010
Univeg vor wichtigen Aufgaben Cycle of Freshness. Weggang von Geschäftsführer sorgt für Spekulationen. Belgischer Fruchtvermarkter stellt auf Fruit Logistica Nachhaltigkeitsstrategien in den Vordergrund. Milliardenumsätze. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Februar 2010
Poco schließt Bargeldkreislauf Lückenlos. Poco-Domäne GmbH automatisiert in einer von 85 Filialen Cash-Handling von Kasse bis Entsorgung. Keine Kassendifferenzen mehr, Zeitersparnis und Sicherheitsgewinn als Vorteile. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Februar 2010
Henkel Henkel: Christian Twehues Christian Twehues ist Regional CIO Western Europe und Global Head of Application Services der Henkel KGaA in Düsseldorf-Holthausen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Januar 2007
Leergutrückgabe: Ganz schön tricky Das Einwegpfand beflügelt die Phantasie potenzieller Betrüger - zwischen Kavaliersdelikt und illegalem Fälscherring. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Oktober 2006
Carolinen bringt Trays in den Markt Arbeitsersparnis. Der Bielefelder Mineralbrunnen Wüllner liefert als erster Flaschen auf einem Mehrweg-Tray-System. Delbrouck-System für Einzelflaschen und Multipacks. Ifco will Pool mit Lösung aufbauen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Oktober 2006
Raleigh trennt sich von deutscher Tochter Neue Mehrheit. Britischer Fahrradhersteller gibt Anteile an deutscher Tochter ab. Neuer Mehrheitsgesellschafter ist jetzt Finateam II. von Horst Wenzel | Freitag, 07. Oktober 2005
Biometrie statt Stechuhr Im Rampenlicht. Biometrische Verfahren zur Identifizierung von Personen aufgrund von Körpermerkmalen werden sich nicht so schnell durchsetzen, sagt eine neue Studie von Gartner. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. August 2005
Importeure fordern Nachbesserung Urteilsgründe. EuGH-Urteil bestätigt nach Einschätzung von Nestlé & Co. Rechtswidrigkeit der Pfandpflicht. LZ-Umfrage. Getränkehersteller ziehen in Berlin zu Felde. Nachbesserungsbedarf für Novelle. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Dezember 2004
Fahrräder schalten Gang höher Zuwachs. Absatz in Deutschland erstmals seit 1991 wieder bei knapp 5 Mio. Fahrrädern. Lieferungen aus Polen, Taiwan, Vietnam und Litauen. Wichtigste Anbieter nach Fachhandel und Großflächen sind Versender. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. April 2004
Coca-Cola startet mit Insellösung Coke Cycle. Deutsche Coca-Cola-Organisation hat als weiterer Getränkehersteller eine Rücknahme-Insellösung entwickelt. Zweiweg-System für 0,33-Liter-Kleingebinde. Eigene Rücknahme. Karton-Tray "zu labberig". von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Oktober 2003
Minister Trittin stellt Handel vor Ultimatum Gescheitert. "Dosengipfel" von Bundesumweltminister Jürgen Trittin und Handels- und Industrieverbänden am Mittwoch bringt keine Annäherung im Pfandstreit. BMU droht Übergangsregelung zu kippen. Einweg vor Auslistung. <b><i>Aktualisiert!</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. Juni 2003
Persilschein aus dem Ministerium Strategisch. Trittin stärkt Insellösungen den Rücken. Starthilfe für die Discounter. Kompatibilität mit bundeseinheitlichem Sicherheitssystem hat Vorrang. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Mai 2003
Atlanta stößt Verlustbringer ab Gestrafft. Verlustbringer werden abgestoßen. Südeuropa bleibt strategisches Kerngebiet. Möhlenbrock bereitet Nachfolge vor. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Mai 2002
Kim Roether wird neues Vorstandsmitglied ernennt neues Vorstandsmitglied. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Mai 2002
Coca-Cola managt Spitzen und Promotions Kooperativ. Mittels eines Prognosetools von Manugistics Bestände gesenkt. US-Abfüller bewältigt Absatzspitzen im Zuge von Promotions besser. von Birgitt Loderhose | Dienstag, 30. April 2002
Saubere Daten Korrekter. Kraft Foods und Shaw's Supermarket tauschen mit Hilfe von UCCnet ihren Daten in 15 unterschiedlichen Geschäftsprozessen erfolgreich in XML aus. von Redaktion LZ | Dienstag, 27. Februar 2001
Datenvermeidung ist eine Kunst Transparenz. Die Comsol AG implementiert das SAP R3 System bei Mitropa. Pilotprojekt im Frankfurter Hauptbahnhof.Stammdatenpflege und mehr. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Oktober 2000
Drei Top-Brunnen gründen PET-Pool Neuer PET-Pool. Führende Brunnen-Unternehmen Apollinaris, Blaue Quellen und Mineralbrunnen AG haben Verträge unterzeichnet. Trio will mit PET-Zweiweg unter "Blauer Zehner" an den Start gehen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Juni 2000
PET: Erhitzt die Gemüter Handel will Einheitsflasche. Keine Geschlossenheit bei den Brunnen. Abstimmung bei GDB Mitte Juni. Gerolsteiner und VMH-Rosbach gehen eigene Wege. Wer Listung im Handel will, mu tief in die Tasche greifen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. April 1999
CPFR: Revolution der Lieferkette Nicht weniger als eine Revolution der Lieferkette verspricht eine neue, kooperative Strategie wichtiger Branchenplayer aus den USA. Das internetbasierte CPFR soll Out-of-stocks vermeiden sowie Lager und damit Kosten entlang der Supply Chain um 20 Prozent reduzieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Januar 1999
Nestlé verkauft B'finger im Net Nestlé Deutschland erstmals im WWW-Direktverkauf: eine kultige Internet-Seite für das Kultprodukt Butterfinger. Ein neuer Umgang mit dem Reizthema genmanipulierte Lebensmittel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. September 1998
Vitakraft: Expansion im Ausland Der Tiernahrungs-Hersteller Vitakraft erwirtschaftete 1997 rund 600 Mio. DM Umsatz.. Etwa 60 Prozent davon werden au erhalb Deutschlands erzielt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. August 1998