Seafood Traceability F-Trace folgt dem Weg der Fische F-Trace will sein Angebot zur Rückverfolgung von Fisch und Fischprodukten auf Basis eines neuen, weltweiten Datenstandards ausbauen. Die Organisation "Global Dialogue on Seafood Traceability" (GDST) hatte sich im März auf den Standard "GDST 1.0" geeinigt. von Jörg Rode | Montag, 11. Mai 2020
Interview mit Thomas Fell, GS1 "Wir wollen Trends früh erkennen" Der neue Geschäftsführer von GS1 Germany, Thomas Fell, will die Branchenorganisation zu einem Innovations-Frühwarnsystem entwickeln. Im LZ-Interview erläutert es seine Sicht von Technologien wie Internet der Dinge, Blockchain und Big Data - und wie stark sie Konsumgüterindustrie und Handel verändern könnten. von Jörg Rode | Freitag, 16. Februar 2018
Google Inc. Cloud-Computing Sicher aus der Datenwolke liefern Gerade die Logistik mit ihren langen Lieferketten und ihrem weltweiten Aktionsradius kann von der Cloud-Technik profitieren. Bei der Auswahl des Anbieters ist aus Datenschutzgründen wichtig, dass er seinen Sitz in der Europäischen Union oder im europäischen Wirtschaftsraum hat und von dort auch seine Leistungen erbringt. von Redaktion LZ | Freitag, 07. August 2015
Fristverlängerung Sepa-Umstellung bleibt dringlich Die EU-Kommission will den nationalen Formaten für Lastschriften und Überweisungen von Unternehmen eine Gnadenfrist bis zum 1. August einräumen. Trotzdem sollten Firmen die Umstellung auf die neuen Sepa-Formate mit Hochdruck weiterbetreiben. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Januar 2014
Sepa sorgt für steife Brise im Handel Einheitlich. Sepa-Migration zum 1. Februar 2014 fordert Branche heraus. Konzerne im Plan. Mittelstand unter Druck. Lastschrift-Umstellung gilt als besonders komplex. von Silvia Flier | Donnerstag, 21. März 2013
Noch überflügelt EDI das neue Datenformat XML bei weitem Studie. Berlecon und Wirtschaftsministerium zeigen, dass EDI in der Nahrungsmittelbranche deutlich stärker verbreitet ist als in Maschinenbau und Elektronikindustrie. Auch Ergebnisse zu neuen Standards wie BMEcat, E-Class und ebXML. von Jörg Rode | Donnerstag, 05. Juni 2003
Nestlé rechnet Handygebühren elektronisch ab Netzwerk. Nestlé Deutschland setzt Sealsnet (Tieto-Enator) für Datenaustausch im indirekten Geschäft mit Dienstleistern ein. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. März 2003
"Pros-IT" auf den Datenaustausch Angeschlossen. Die Brauerei Beck nutzt das System Pros-IT und setzt darüber hinaus auf das Getränkeportal GetPort. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Januar 2003
Universal: Musik im Netz Endlich. Der Musik-Konzern Universal Music und die Deutsche Telekom haben unter dem Namen Popfile für Deutschland einen Vertrieb digitaler Musik-Dateien gestartet. von Redaktion LZ | Montag, 12. August 2002
Coca-Cola macht sich fit für B2B Umbau. Die Coca-Cola Deutschland Verkaufs GmbH (CCDV) hat ihre IT renoviert. Und damit auch technologische Grundlagen für B2B-Kooperationen mit dem Handel gelegt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Februar 2002
Metro vernetzt Handzettel Workflow. Handzettel werden durch Vernetzung aktueller und billiger. Zusammenarbeit mit Fröbus Mediengruppe. von Redaktion LZ | Mittwoch, 12. September 2001
Globales Katalog-System wird den Einkauf verändern Bewegung. Artikel-Pools von Sinfos und Transora expandieren. GCI berät Standard für weltweites Netz von Datenbanken von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. August 2001
Der Weg von den Daten zum Wissen Neuerungen. Messe wird ab 5. September neue Lösungen für automatisierte Geschäftsprozesse zeigen. Fortschritt bei unstrukturierten Belegen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 31. August 2000
Systems: Web-Services aus einer Hand Computermesse Systems: CompuServe will mit IBM ein eCommerce-Paket für den Mittelstand anbieten. Post AG bietet Dienstleistungen wie eFax und eDoc an. SAP gründet neue Internet-Tochter E-SAP.de. Ansonsten nicht viel wirklich Neues.<br> <b><i>Aktualisiert am 20.06.1999, 17.17 Uhr</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 20. Oktober 1999
HP-Verifone: Eine Software für POS und Netz "Integrated Payment Solution" (IPS) von HP Verifone: Die einheitliche Softwarearchitektur für Internet und POS-Terminals. von Redaktion LZ | Freitag, 19. März 1999
XML wird E-Commerce revolutionieren Die Sprache XML wird die Kommunikation im E-Commerce revolutionieren. XML ähnelt äu erlich der HTML, ermöglicht als "Metasprache" aber eine Vielzahl von Anwendungen. von Redaktion LZ | Freitag, 19. März 1999
Furninet: Möbel-Extranet Die Möbelbranche hat sich auf ein Extranet zur EDI- bertragung, aber auch für Multimedia-Präsentationen geeinigt: Furninet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Dezember 1998
Spedition Fortras nutzt Netz Der Speditionsverbund Fortras nutzt das Internet zur Kommunikation mit Kunden und Mitgliedsunternehmen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. August 1998