IT-Sicherheit Behörden wollen Hintertüren bei 5G Justizminister wollen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des neuen Mobilfunkstandards aufweichen. Auch die Aufteilung der Netze ist den Behörden ein Dorn im Auge. von Sonia Shinde | Dienstag, 04. Juni 2019
Speisewerk im Urban Harbor Digitaler Datenfluss im Großküchenmarkt Digital vernetzt und effizient im Service präsentiert sich das Speisewerk im Urban Harbor den Fachbesuchern der Intergastra. Die Firma Speisewerk ist ein Beispiel dafür, wie effektive Datenkommunikation Lebensmittel-Verbraucher effizient mit regionalen Zutaten versorgen kann. von Bernd Biehl | Freitag, 09. Februar 2018
Mobile Payment Android Pay fordert Apple heraus Google hat bei der Entwicklerkonferenz I/O in San Francisco unter dem Namen „Android Pay“ seine Strategie für Mobile Payment vorgestellt. Sie ähnelt sehr stark dem Apple-Pay-Ansatz und baut auf Systeme der Kreditkarten-Firmen auf. von Jörg Rode | Samstag, 30. Mai 2015
Neue Software Leroy Merlin baut Stammdaten um Leroy Merlin optimiert sein Stammdaten-Management mit einer Software von Stibo Systems, die Infos für stationäre Märkte, Webseiten, Smartphone- oder Tablet-Anwendungen liefern kann. von Birgitt Loderhose | Dienstag, 24. September 2013
dm , Foto: dm Optimierung dm steuert Abhollogistik effizienter Mit der cloudbasierten IT-Lösung AX4 von Axit schafft es dm-Drogeriemarkt, mehr Volumen in der Beschaffungslogistik abzuwickeln. Industrie und Spediteure nutzen die Plattform. von Birgitt Loderhose | Donnerstag, 29. August 2013
Lidl öffnet B2B-Portal Papierlos. Discounter Lidl verbindet SB-Portal mit EDI. Elektronischer Austausch von Rechnungen mit großen Lieferanten. Hersteller loben System als einfach und sicher. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Mai 2009
Metro Das Handy übernimmt die Regie beim Einkauf Futuristisch. Handy übernimmt Regie beim Einkauf. Chance für individuelle Dienstleistungen. Warenkorb-Kontrolle bleibt problematisch. von Redaktion LZ | Freitag, 06. Juni 2008
Metro Das Handy übernimmt die Regie beim Einkauf Vorreiter. Die Metro Group testet im neuen Future Store das Handy als mobilen Einkaufsassistenten. Chance für maßgeschneiderte Dienstleistungen und Risiko des Missbrauchs. Mobiltelefone auf dem Vormarsch. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Juni 2008
Warenwirtschaft: Mit den Zahlen direkt an den Regalen Mit den Zahlen direkt an den Regalen. Mobiler Zugriff aufs Warenwirtschaftssystem wichtig bei Einführung der automatischen Disposition. von Redaktion LZ | Freitag, 23. Juni 2006
Edeka Südwest vernetzt die Systeme Netzwerk. Das Handelsunternehmen testet eine moderne Integrations-Plattform auf Basis von IBM-Technologie. Sie soll die SAP-Einführung erleichtern und Schnittstellen reduzieren. von Redaktion LZ | Mittwoch, 23. März 2005
GXS versorgt arabische Länder mit Stammdaten Orientalisch. Der IT-Dienstleister darf für die GS1-Organisationen von acht arabischen Ländern sowie Malta einen gemeinsamen Stammdaten-Pool aufbauen. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. März 2005
Von der Administration zur Aktion Auf lange Sicht. Deutsche Gesellschaft des US-amerikanischen Ketchup-Herstellers setzt auf aktive Personalarbeit. Neue Struktur ermöglicht differenzierte Arbeit. von Judit Hillemeyer | Freitag, 11. März 2005
Industrie will mehr kommunizieren Upstream. Die Initiative von Nestlé, Unilever, P&G, Henkel und anderen Giganten samt GCI und EAN will die elektronische Kommunikation zwischen Industrie und Zulieferern standardisieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Februar 2005
Masterfoods schafft eine neue IT-Welt Einführung. Der Hersteller von Süßwaren und Tiernahrung will mit "Atlas" weltweit Geschäftsprozesse und Datenkommunikation auf eine Linie bringen. Software von SAP und Manugistics. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Januar 2005
Cebit startet mit Optimismus und Funk-Technik Optimismus. Mit Erwartungen auf steigende IT-Investitionen begann am Mittwochabend die Messe Cebit. Haupttrends sind die weitere Ausdehnung des Internets auf mobile Endgeräte (UMTS und WLAN) sowie die Integration früher getrennter Technikwelten. von Jörg Rode | Mittwoch, 17. März 2004
Wal-Mart für Standards Zeichen. Lee Scott, CEO von Wal-Mart, übernimmt im April 2004 den Co-Vorsitz der Global Commerce Initiative (GCI). Wal-Mart will in Sachen Standardisierung mit anderen Handelsunternehmen weltweit zusammenarbeiten. Scott folgt Metro-Vorstand Mierdorf nach. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Dezember 2003
EDI fließt auch in Europa bald durchs Internet Übergeschwappt. US-Händler wie Wal-Mart und Do It Best tauschen bereits EDI-Geschäftsdokumente mit Lieferanten via Internet aus. In Europa starten Auchan und Asda. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juli 2003
Europa wird zur "E-Economy" Prognose. Das Eito-Jahrbuch 2002 sagt Web-basierten und mobilen IT-Systemen eine goldene Zukunft voraus. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. März 2002
Sprieser will One-Stop-Shopping für Daten Zusammenarbeit gefordert. Transora-CEO Judy Sprieser hält eine enge Verbindung der B2B-Marktplätze für notwendig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. November 2001
Java zieht in die C+C-Märkte ein G+K Datensysteme stellt Java Kassensysteme in den C+C-Märkten von drei Edeka-Genossenschaften auf. von Redaktion LZ | Mittwoch, 19. Juli 2000
Vodafone: Neues Angebot 240 Euro Angebot aufgestockt. Vodafone will jetzt 240 Euro je Mannesmann-Aktie per Aktientausch zahlen, um eine feindliche Übernahme zu realisieren. Das sind derzeit 20 Prozent mehr als an der Börse gezahlt wird. Aktienkurse beider Unternehmen sanken nach Bekanntwerden der neuen Offerte. von Redaktion LZ | Freitag, 19. November 1999
Telekom: Umsatzrückgang Halbjahresbilanz. Steigerungen bei T-Online und Mobilfunk, Umsatzrückgang im Festnetz. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. September 1999
E-Plus: Erwartet "dramatische Umsatzsteigerung" Aufwind. E-Plus Mobilfunk hat ihren Kundenstamm auf annähernd drei Mio von zwei Mio (Jahresende 1998) gesteigert. Der Marktanteil sei damit auf deutlich über 20 Prozent angestiegen, teilte der Geschäftsführer Klaus Thiemann auf der IFA in Berlin mit. von Redaktion LZ | Freitag, 27. August 1999
E-Plus: Schnellerer Datenfunk Aussichten. Noch in diesem Jahr will das e-Plus Netz schnellen Datenfunk ermöglich. Die herkömliche GSM-Technik lä t nur 9600 baud zu. von Redaktion LZ | Montag, 16. August 1999
Retail Solutions mit neuen Lösungen Die Jahr-2000-Umstellung, E-Commerce, drahtlose EDV-Kommunikation und Kiosksysteme standen im Mittelpunkt der Messe Retail Solutions in England. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Juni 1999
Telekom: Gute Bilanz trotz Tarifsenkungen Auf hohem Niveau. Analystenerwartungen entsprechend hat die Deutsche Telekom AG, Bonn, im ersten Quartal 1999 Umsatzeinbu en aufgrund ihrer deutlichen Tarifsenkungen hinnehmen müssen. Ungeachtet dessen konnte der Konzern seinen berschu aber halten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. April 1999
Intranet mit Vielfachnutzen Zweifel. Interne Netzwerke sind zu teuer, um sie als E-mail-System zu mi brauchen. Allerdings: Ob und wann sie sich - kostensenkend - rechnen, darüber herrscht Unsicherheit. von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Mai 1998