IMAGO / Peter Endig Schokoladenfabrik Halloren sieht sich wieder gut aufgestellt Halloren hat sein Sanierungsprogramm abgeschlossen. Künftig will die nach eigenen Angaben älteste Schokoladenfabrik Deutschlands wieder in etwas ruhigeren Fahrwassern unterwegs sein. Doch auch die Firma mit Sitz in Halle an der Saale bekommt den Kostendruck in der Süßwarenindustrie zu spüren. Freitag, 08. April 2022
Rene Schwietzke , CC BY Geschäftsjahr 2019 Halloren bleibt trotz Millionenverlust optimistisch Im vergangenen Geschäftsjahr meldet der Süßwarenspezialist Halloren einen Verlust von 2,9 Mio. Euro. Für das Corona-Jahr 2020 ist der Hersteller zuversichtlich und rechnet mit einem ausgeglichenen operativen Ergebnis. Mittwoch, 02. September 2020
Süßwaren Halloren wehrt sich gegen Vorwürfe Die Halloren Schokoladenfabrik weist die Vorwürfe zurück, die von Minderheitsaktionären wie Katjes International geäußert wurden: Die Ergebnisse im Stammgeschäft seien stabil und der eingeleitete Kurswechsel unverzichtbar. von Christoph Murmann | Donnerstag, 19. Oktober 2017
Halloren Geschäftsjahr Halloren schreibt erneut Verluste Halloren hat das zweite Jahr in Folge Verluste gemacht. Zudem entwickelt sich der Umsatz schwächer als der Markt. Mittelfristig will die Schokoladenfabrik aus Halle wieder aus eigener Kraft wachsen und erwartet wieder steigende Umsätze. Donnerstag, 28. September 2017
Archiv Schokoladenmarkt Halloren streicht Dividende für Investitionen zusammen Der Schokoladenhersteller Halloren streicht seine Dividende für Investitionen kräftig zusammen. Für das vergangene Jahr werden zehn Cent pro Aktie ausgeschüttet, das sind 60 Prozent weniger als im Vorjahr, wie Vorstandschef Klaus Lellé nach der Hauptversammlung des Unternehmens mitteilte. von Redaktion LZ | Mittwoch, 18. Juni 2014
Halloren Geschäftsjahr 2013 Halloren erzielt durch mehr Export Rekordumsatz Die Schokoladenfabrik Halloren hat mit einem deutlichen Anstieg im Exportgeschäft einen neuen Umsatzrekord aufgestellt. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Erlöse 2013 um 31,2 Prozent. Auch der Gewinn legte zu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. April 2014
Halloren wächst im Ausland Quartal. Schokolade aus Halle ist zunehmend im Ausland gefragt. Umsätze der Schokoladenfabrik steigen um ein Viertel. Höher Zuwächse bei deutschen Discountern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Mai 2013
Halloren steigert Umsatz durch Exporte erheblich Jahr. Schokoladenhersteller erhöht Erlöse 2012 durch Ausbau des Exportsgeschäfts um 32 Prozent. Übernahme des niederländischen Unternehmens Steenland erhöht Exportanteil von 25 auf 40 Prozent. Jahresüberschuss gegenüber Vorjahr dennoch geschmälert. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. April 2013
Halloren hofft auf Rekordjahr Angepeilt. Süßwarenhersteller erwartet erfolgreiches Jahr. Konzentration aufs Auslandgeschäft angekündigt. Kein Interesse am insolventen Thüringer Schokoladenproduzenten Rotstern. von Redaktion LZ | Dienstag, 19. Juni 2012
Halloren Halloren wächst zweistellig Halbjahr. Schokoladenhersteller aus Halle erhöht Konzernumsatz um 11 Prozent. Verlust vor Steuern. Trotz angespannter Rohstoffsituation positiver Ausblick auf Gesamtjahr. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. August 2011
Halloren bekräftigt Ziele für 2011 Hauptversammlung. Schokoladenfabrik steigert Umsatz gegenüber 2009 auch dank Delitzscher-Übernahme um rund 15 Prozent. Gewinn bleibt stabil. Schwankungen am Rohstoffmarkt belasten Ertragslage der Branche. von Redaktion LZ | Mittwoch, 22. Juni 2011
Zeyen Halloren steigert Umsatz 1. Quartal. Schokoladenfabrik setzt positive Entwicklung in den ersten drei Monaten des Jahres fort. Konzernumsatz legt um 12,3 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum zu. von Redaktion LZ | Dienstag, 24. Mai 2011
Halloren baut Produktion und Export aus Positive Entwicklung. Schokoladenfabrik steigert Umsatz im Jahr 2010 um 15 Prozent gegenüber Vorjahr. Investitionen von rund sechs Millionen Euro geplant. Export legt gegenüber 2009 um 38 Prozent zu. von Redaktion LZ | Mittwoch, 30. März 2011
Halloren verkauft mehr Schokolade Jahr 2009. Schokoladenhersteller spürt positive Auswirkung durch Übernahme von Delitzscher Schokoladenfabrik. Umsatz um 39 Prozent gesteigert. Gewinnsteigerung von 3,2 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juni 2010
Halloren macht auch 2010 kräftigen Umsatzsprung Anpassungsfähig. Schokoladenhersteller glänzt trotz Wirtschaftskrise mit guten Zahlen. Standort Delitzsch liefert Produkte im Preiseinstiegsbereich. Restrukturierungen stehen an. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juni 2010
Aus für Schokoladenmarke Delitzsch Aussortiert. Alte DDR-Traditions-Schokoladenmarke verschwindet aus Regalen. Begründung: Interesse an der Schokolade nur auf Region beschränkt. Nicht genug Potenzial, um am Markt Bestand zu haben. von Redaktion LZ | Montag, 26. April 2010
Halloren investiert in Produktion Ausbau. Schokoladenfabrik will Produktion ausbauen und Exportgeschäft erweitern. Eine Million Euro soll in die Produktion im Werk Delitzsch investiert werden, weitere Million in Halle und Cremlingen. von Redaktion LZ | Dienstag, 21. Juli 2009
Halloren mit Umsatzwachstum Wachstum. Börsennotierte Schokoladenfabrik aus Halle rechnet trotz angespannter Rohstoffmärkte auch in diesem Jahr mit einem zweistelligen Umsatzwachstum. Übernahme der Delitzscher Schokoladenfabrik als Grund. von Redaktion LZ | Mittwoch, 24. Juni 2009
Otto Lithardt holt Partner ins Boot Vorausschauend. Otto Lithardt bereitet vorsichtig Rückzug vom Tagesgeschäft der Süßwarengruppe vor. Bisheriger Mederer-Geschäftsführer Hornschild wird geschäftsführender Gesellschafter. Zahlreiche Zukäufe. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. Juni 2009
Zuckerfabrik Anklam geht an Suiker Unie Kurzfristig. Verkauf an niederländische Royal Cosun Gruppe macht Weg frei für Übernahme der Danisco-Zuckersparte durch Nordzucker. Kartellamt stimmt zu. Produktion läuft unverändert weiter. von Redaktion LZ | Mittwoch, 18. Februar 2009
Halloren weiter auf Wachstumskurs 2008. Schokoladenfabrik steigert im abgelaufenen Jahr Umsatz um 24,6 Prozent. Keine Angaben zum Gewinn. Besonders erfolgreich sind Original Halloren Kugeln. von Redaktion LZ | Montag, 02. Februar 2009
Jasefus wird neuer Technikvorstand mit neuem Technikvorstand. von Redaktion LZ | Montag, 05. Januar 2009
Halloren startet in Delitzsch Fortführung. Neubeginn am Schokoladen-Standort Delitzsch. Halloren Schokoladenfabrik startet in neu erworbener Fabrik mit der Produktion. von Redaktion LZ | Dienstag, 07. Oktober 2008
Halloren macht insolventer Delitzscher Angebot Deal. Schokoladenhersteller übernimmt insolvente Delizscher Schokoladen. Insolvenzverwalter stimmt Übernahme zu. Über Kaufpreis herrscht Stillschweigen. <b>Aktualisiert</b> von Beate Hofmann | Mittwoch, 01. Oktober 2008
Delitzscher Schokoladenfabrik stellt Insolvenzantrag Bedroht. Sächsische Schokoladenfabrik droht Zahlungsunfähigkeit. Insolvenzantrag gestellt. Halloren bekundet Interesse. <b><i>Aktualisiert.</i></b> von Redaktion LZ | Mittwoch, 06. August 2008
Schuhverbundgruppe mit neuem Vorstandsvorsitzendem gibt neuen Vorstandsvorsitzenden bekannt. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Juli 2007
Stefan Warkalla wird neuer Geschäftsführer benennt Geschäftsführer. von Redaktion LZ | Freitag, 06. August 2004
Tag verabschiedet sich Vorstandsmitglied Tag scheidet nach 27 Jahren aus. von Redaktion LZ | Montag, 08. September 2003
Tengelmann verkauft Wissoll Deal. Konzern gibt Süßwaren-Tochter an van Netten ab. Betroffen sind die Standorte Mülheim und Delitzsch (Sachsen) mit insgesamt mehr als 500 Beschäftigten. Mülheim wird aufgelöst, Delitzsch bleibt erhalten. von Beate Hofmann | Donnerstag, 12. Juni 2003
Sanierungskonzept sieht Personalabbau bei Wissoll vor Sanierungskonzept. Voraussichtlich 241 Arbeitsplätze werden bei dem Süßwarenhersteller Wissoll wegfallen. Das Sortiment wird reduziert und es sollen Umstrukturierungen an den Standorten Mülheim und Delitzsch stattfinden. Ursache ist eine verschärfte Wettbewerbssituation. von Redaktion LZ | Mittwoch, 09. Januar 2002
Geschäft mit Süßstoff versüßt Südzucker den Gewinn Umsatz konstant, Ergebnis und Umsatzrendite steigt. Speiseeis und Süßstoff heben die Stimmung im rückläufigen Markt. Quotenkürzungen der EU beim Zucker treffen hart. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Juli 2000
Südzucker AG schließt drei Werke bis 2002 Beschlossen. Die Südzucker-Betriebe in Delitzsch, Zeil und Löbau werden bis spätesetens 2002 geschlossen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. Juni 2000
Proteste gegen Südzucker Protest angekündigt. Die Gewerkschaft NGG will gegen die vom Vorstand der Südzucker AG geplante Schließung der Standorte Delitzsch, Löbau und Zeil Widerstand leisten. Betroffen sind rund 300 Beschäftigte. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Mai 2000