Michael Sapryhin/Stock.Adobe.com Zulassungsverfahren Debatte um Grüne Gentechnik keimt auf Die Schweizer Händler Migros, Coop und Denner engagieren sich im neugegründeten Verein "Sorten für Morgen", der für eine offene Diskussion über Genome Editing eintritt. Auch die EU-Kommission lässt aktuell über Chancen und Risiken der neue Gentechnik diskutieren. von Hanno Bender | Freitag, 10. Dezember 2021
imago images / photothek Pflanzenzucht Klöckner will mehr Gentechnik wagen Die Bundeslandwirtschaftsministerin bekennt in der Debatte um "Grüne Gentechnik" Farbe. Zwei Jahre nach einem Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs zum "Genome Editing" steht eine Lösung auf europäischer Ebene aus. Der Handel hat sich klar für eine Kennzeichnung positioniert. von Hanno Bender | Freitag, 24. Juli 2020
Europäische Kommission Freihandel Europaparlament stimmt für Abkommen mit Japan Eigentlich wollte die EU mit den USA die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Doch seit in Washington Donald Trump herrscht, ist daran nicht mehr zu denken. Jetzt startet nächstes Jahr ein anderes Riesenprojekt. Mittwoch, 12. Dezember 2018
a Deregulierung CDU-Wirtschaftsrat will Branche stärken Der Wirtschaftsflügel der CDU will Handel und Lebensmittelwirtschaft stärker in den Fokus der Politik rücken lassen. In einer Grundsatzerklärung bekennt sich der CDU-Wirtschaftsrat zur Brisanz des Themas. von Hanno Bender | Freitag, 12. Oktober 2018
Betriebsräte können Zustimmung zu Leiharbeit verweigern Urteil. Bundesarbeitsgericht billigt Betriebsräten ein Veto-Recht zu, wenn in ihrer Firma dauerhaft Leiharbeiter eingesetzt werden. Die Arbeitgeber sprechen von einem Extremfall. von Redaktion LZ | Freitag, 12. Juli 2013
Koelnmesse Süßwarenhersteller Bittere Pille für die süße Branche Zwischenbilanz. Rück- und Ausblick der Branche vor Süßwarenmesse ist düster. Einbruch im Export. Mehr Insolvenzen und weniger Arbeitsplätze. Handel erwartet "herausforderndes Jahr". von Iris Tietze | Donnerstag, 24. Januar 2013
Celesio Celesio sieht Drogerien und LEH als Profiteure Ausblick. Deregulierung und Konsolidierung des europäischen Arzneimittelmarktes begünstigt nach Auffassung von Unternehmenschef Pinger Drogerie- und Supermarktbetreiber. Steigender Druck auf unabhängige Apotheken. DocMorris belastet. von Redaktion LZ | Mittwoch, 15. Februar 2012
Fonterra sucht Wachstumspotenzial Neue Märkte. Neuseeländische Molkerei erwartet Bedeutungsverlust von Europa als Absatzmarkt. Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer. Wachsende Nachfrage, bessere Preise und keine Zollbarrieren. von Redaktion LZ | Freitag, 05. August 2011
Diätrecht Diätrecht wird zusammengestrichen Deregulierung. Diätetika sollen rechtliche Sonderstellung verlieren. Schlankmacher und Sportlernahrung werden normale Lebensmittel. Ungewohnte Hürden. Lyrische Basis für zweifelhafte Produkte. Für und Wider der Professoren. von Christoph Murmann | Freitag, 01. Juli 2011
Expert Expert Expert: Volker Müller Volker Müller ist Geschäftsführer der Deutsche Expert Zentrale GmbH in Langenhagen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Januar 2011
Französische Genossen fusionieren Zeitzeichen. Zusammenschlüsse bringen zwei neue Agrar-Giganten hervor. Neue Numer zwei bei Molkerei. Druck der Weltmärkte. Eurial gibt "langfristige Antwort". von Jürgen Briem | Freitag, 18. Juni 2010
Freude über Tigerente Aufschlag. Handel und Industrie begrüßen Pläne der neuen schwarz-gelben Regierung. Keine Bevormundung der Verbraucher. Steuersenkungen begünstigen Wachstum und Konsum. Enttäuschung bei einigen Details. von Susann Hasse | Donnerstag, 29. Oktober 2009
Bundestag segnet GmbH-Gesetz ab Novelle. Deutsche Bundestag beschließt Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Neues GmbH-Recht bringt mehr Flexibilisierung und Deregulierung. von Beate Hofmann | Donnerstag, 26. Juni 2008
Perspektiven: Eine ganz neue Welt Eine ganz neue Welt. Deutsche Handelsunternehmen nehmen Anschauungsunterricht bei Schweizer Coop Vitality Apotheken von Redaktion LZ | Freitag, 02. November 2007
EU gibt Packungsgrößen frei Deregulierung. Keine Einheitsgrößen mehr bei Zucker, Butter, Kaffee. Handel jubelt. Hersteller gespalten. Verbraucherzentralen strikt dagegen. von Christoph Murmann | Donnerstag, 17. Mai 2007
SB-Handel: Handelsrevolution in China Handelsrevolution in China. Ausländischen Handelsinvestoren bietet sich dank staatlicher Regulierung breite Palette an Investitionschancen. Einheimische Unternehmen nicht unterschätzen. von Redaktion LZ | Freitag, 01. September 2006
Mercer sieht Chancen in Deregulierung Regelfrei. Die Deregulierung des DSL-Marktes könnte 59.000 neue Arbeitsplätze schaffen und den Anteil der Breitband-Abonnenten bis 2010 auf 20 Millionen erhöhen, schätzt die aktuelle Studie von Mercer und Nera. von Helge Ebbmeyer | Mittwoch, 19. April 2006
Mehrheit der Bundesländer für deutliche Lockerung Mehrheit. Zehn Bundesländer wollen Ladenschluss werktags freigeben. Mecklenburg-Vorpommern gar für Freigabe an Sonn- und Feiertagen. von Redaktion LZ | Dienstag, 14. März 2006
Bilanz der Arbeitsmarktreformen Mini und Midi. Essener RWI zieht Bilanz der Arbeitsmarktreform. Zahl der Minijobs deutlich gewachsen. Midijobs sind weniger bekannt, haben aber Brückeneffekte in den ersten Arbeitsmarkt. von Judit Hillemeyer | Freitag, 10. Februar 2006
Brüssel erleichtert Fernsehwerbung Aufgelockert. EU-Kommission beschließt Gesetzesentwurf, wonach Vorschriften für TV-Werbung vereinfacht werden. Mehr Werbeunterbrechungen und Product Placement möglich. von Redaktion LZ | Mittwoch, 14. Dezember 2005
Kräftiger Gewinnanstieg Gegen den Trend. Größter deutscher Handelskonzern steigert Gewinn um über 10 Prozent. Umsatz wächst um 5 Prozent. Auch für dieses Jahr optimistisch. Auslandsaktivitäten im Fokus. von Redaktion LZ | Dienstag, 22. März 2005
Von Geschichten lernen Es war einmal... Fraunhofer entwickelt Methode, wie Mitarbeiter von Geschichten lernen - nach amerikanischem Vorbild. Konzeption für Mittelstand und Konzerne. von Judit Hillemeyer | Donnerstag, 23. September 2004
"Wir managen Lieferketten" Tibbett & Britten ist einer der größten Logistikdienstleister der Welt. Zu seinen Kunden zählen Carrefour, Danone, Marks & Spencer und Wal-Mart. Vorstandschef John Harvey zu den Herausforderungen eines Dienstleisters. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Juni 2003
"Wir beteiligen uns nicht an der Wertevernichtung" Keine Wertevernichtung. Rewe-Vorstand Gisela Schmitt hat sich gegen weitere Preisschlachten ausgesprochen. Lage sei für Händler und Hersteller ohnehin schon problematisch genug. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Januar 2003
Ökologie bewegt die Branche Anstrengungen. Beim betrieblichen Umweltschutz müssen die Mitarbeiter von der Notwendigkeit überzeugt werden und alle an einem Strang ziehen. von Redaktion LZ | Dienstag, 11. Juni 2002
Cobana Fruchtring sichert Qualität Neue Märkte. Cobana-Fruchtring-Gruppe feilt an System zur umfassenden Qualitätssicherung. Deutsche Händlervereinigung sondiert diskret im Ausland. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Juni 2002
"Die Lage im Handel ist düster" Alarmstimmung. Der Handel leidet unter rückläufigen Umsätzen. HDE- und BDH-Präsident Franzen warnt vor Arbeitslosigkeit durch übertriebene Gewerkschaftsforderungen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Februar 2002
Fruchtbranche formiert sich Keine Zeit zum Durchatmen. Beschaffungsprobleme in Südeuropa, strukturelle Veränderungen in den Beschaffungsländern und Logistik machen der Branche zu schaffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. Januar 2002
Treueprämien für die hundert besten Kunden Nach dem Rabattgesetz. Online-Händler Amazon und PrimusOnline rüsten sich mit Preis- und Marketingaktionen für die neuen Zeiten. PrimusOnline vergibt Treueprämien für die 100 besten Kunden. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 26. Juli 2001
Votum für Deregulierung Und gegen Pflichtpfand. Gegen dirigistische Maßnahmen tritt der Vorsitzende des Markenverbands, Lindenberg, sowohl mit Blick auf Werbeverbote als auch Zwangspfand ein. Dennoch spricht er sich für ein geordneteres Miteinander zwischen Industrie und Handel aus. von Redaktion LZ | Dienstag, 26. Juni 2001
Finanzkrise: Die Stimmung ist schlecht Die Stimmung ist schlecht. Konsumzurückhaltung führt in den Unternehmen und in der Politik zu einem Strukturwandel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Mai 2001
BAG kritisiert Betriebsverfassung Mehr Flexibilität. Die BAG übt Kritik an dem vom Bundesarbeitsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zu einer neuen Betriebsverfassung. Die BAG fordert eine stärkere Flexibilsierung und eine Beschleunigung der Beteiligungsverfahren des Betriebsrats. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Februar 2001
Abschied von der altbekannten Schneckenpost Bei den Posttagen 2000 in Bonn präsentierte die Deutsche Post AG Lösungen für Globalisierung, Outsourcing und E-Commerce. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. Mai 2000
Capespan behauptet Führung Südafrikanische Exportorganisation für Frucht zieht positive Bilanz und baut Marktführerschaft aus. von Redaktion LZ | Mittwoch, 16. Februar 2000
BFS: 1999 bringt Stagnation Flaue Aussichten. BFS sieht für laufendes Jahr kaum Umsatzwachstum. Zudem klagen Mitgliedsunternehmen über deutlichen Rückgang der Flächenleistung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Mai 1999
Cobana: Gruppenumsatz gestiegen Während der Umsatz aller Mitgliedsbetriebe der Gro handelsgruppe Cobana/Fruchtring stieg 1998 um 8,7 Prozent auf 3,4 Mrd. DM. Der Umsatz der Hamburger Zentrale war mit 962 Mio. DM leicht rückläufig. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Mai 1999
Jupiter sieht schwarz für Telcos Eine Studie von Forrester Research prophezeit eine goldene Zukunft für Internet-Dienstleister und Probleme für die gro en Telcos von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. November 1997