Kimberly-Clark verstärkt Sparkurs Restrukturierung. US-Konsumgüterkonzern will bis zum Jahresende 1.600 Jobs abbauen. Insgesamt Abbau von 6.000 Jobs und 20 Werken. Bei Hakle-Kimberly Deutschland keine großen Veränderungen angestrebt. von Redaktion LZ | Freitag, 03. Juli 2009
Mobile Geschäfte: Lernen laufen Lernen laufen. Aufgerüstete Handys kaufen ein und warnen vor Allergenen. Globale Standards in Arbeit. von Redaktion LZ | Freitag, 11. Mai 2007
Reemtsma: Von Schnelligkeit belohnt Höhere Marktanteile. Produktideen kommen an. Pfeile im Köcher. Sorgen wegen Schmuggel. von Redaktion LZ | Freitag, 16. Februar 2007
Greenpeace verklagt Bundesamt für Verbraucherschutz Wegen Pestizide. Umweltorganisation verklagt Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor Verwaltungsgericht in Köln. Der Grund: Das BVL weigere sich Namen von Pestiziden zu nennen, in den Nonylphenol enthalten sei. von Beate Hofmann | Dienstag, 02. September 2003
Staples Deutschland erzielt "kleinen Gewinn" Kleiner Gewinn. US-Büromarkt-Betreiber muss sich in Deutschland bescheiden. Dennoch besser als die Branchenentwicklung. von Redaktion LZ | Mittwoch, 29. Mai 2002
Hähnchen aus Thailand im Trend Anstieg. Wichtigster europäischer Abnehmer von unverarbeitetem Hähnchenfleisch aus Thailand ist Deutschland. Gegenüber 2000 sind die deutschen Importe um die Hälfte gestiegen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 10. April 2002
Pernod Ricard konzentriert sich auf starke Marken Starke Marken. Pernod Ricard peilt in Deutschland 400 Mio. DM Umsatz an. Die Mutter kann endlich den tschechischen Kräuterlikör Becherovka übernehmen. Übernahme der Segram-Sparte verzögert sich. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. November 2001
Telekom: Gratis-Internet für 40.000 Schulen Datenvollversorgung. Die Deutsche Telekom AG will allen Schulen in Deutschland einen kostenlosen Internet-Zugang ermöglichen. Weder Telefongebühren noch Online-Kosten sollen anfallen. von Redaktion LZ | Freitag, 11. Februar 2000
eCommerce: Rechtsextreme Bücher Kritik an Bertelsmann. Durch die 40 Prozent-Beteiligung an den US-Buchhändler Barnes & Noble kann via Bestellung über das Internet in Deutschland Literatur, die als volksverhetzend verboten ist, geordert werden. von Redaktion LZ | Dienstag, 10. August 1999