Migros Nachhaltigkeit Migros legt neues Label für mehr Überblick auf Die Schweizer Migros will das Label-Dickicht auf ihren Eigenmarken lichten: Das neue Label "M-Check" soll künftig einheitlich und im Klartext über die spezifischen Nachhaltigkeitsleistungen eines Produktes informieren. von Marco Kitzmann | Donnerstag, 09. August 2018
T. Fedra LZ-Fleischkongress 2017 Fleischbranche fordert Übergangszeit In der Fleischbranche rückt die Wertschöpfung im roten Sortiment wieder mehr in den Vordergrund. Idealerweise lässt sich diese mit dem Topthema Tierwohl verknüpfen. Inwieweit dies in der Praxis gelingen kann, diskutierten rund 350 Branchenmanager beim 12. Deutschen Fleischkongress der LZ in Frankfurt. Ein Beispiel: das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration. von Werner Tewes | Donnerstag, 23. November 2017
Spirituosen Klarheit und Wahrheit in der Spirituosenbranche Experten aus der Spirituosenbranche haben sich zusammen mit den Marktforschungsinstituten Nielsen und IRI auf eine umfassende Bereinigung der Statistiken verständigt. Was wie eine rein technische Überarbeitung anmutet, hat zum Teil erhebliche Konsequenzen. von Redaktion LZ | Freitag, 13. Dezember 2013
Holst Mars macht süße Versprechen Reportage. Der Zertifizierer Utz will sich in Deutschland etablieren, der US-Gigant Mars seine Rohstoff-Versorgung absichern. Gemeinsam wollen sie den Kakaoanbau nachhaltiger machen. von Redaktion LZ | Freitag, 08. Juli 2011
Licht im Dickicht Wenig Einigkeit. Deutscher Handel gibt bislang unverbindliche Anforderungskataloge an Lieferanten heraus. Allgemeine Zertifizierungen für die Zukunft gewünscht. Bis Herbst diesen Jahres will man in Pilotbetrieben Grundlagen für Standards schaffen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. April 2011
Rewe bringt Ordnung in das Konditionen-Dickicht Ordnung. Rewe erneuert System zur Verwaltung der Lieferantenkonditionen mit Software von Gicom. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Oktober 2010
Chancen auf Transfergesellschaft schwinden Perspektivlos. Gewerkschaft und Betriebsrat sehen Chancen auf eine Transfergesellschaft für die rund 3100 vor der Kündigung stehenden Mitarbeiter des insolventen Versandhauses schwinden. von Redaktion LZ | Freitag, 11. September 2009
Im Dickicht der Jobbörsen Unübersichtlich. Sowohl Arbeitgeber als auch Interessenten für Stellen sind mit der Struktur der Jobsuche im deutschsprachigen Internet unzufrieden. Das besagt eine SID-Analyse. von Judit Hillemeyer | Freitag, 31. Juli 2009
Expedition ins Web TV führt Outdoor-Ausrüster Globetrotter das Internet als Zielgruppenmedium in eine neue Dimension und liefert anderen Händlern Argumente, sich stärker zu engagieren. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Februar 2008
Lohas: Lifestyle of Health and Sustainability Lifestyle of Health and Sustainability. Kunden greifen besonders bei Gemüse. Obst und Fleisch lieber zu Bio-Produkten. Die Mehrzahl der Kunden ist bereit, für "Bio"einen Aufpreis zu zahlen. von Redaktion LZ | Samstag, 22. September 2007
Lohas: Lifestyle of Health and Sustainability Lifestyle of Health and Sustainability. Kunden greifen besonders bei Gemüse. Obst und Fleisch lieber zu Bio-Produkten. Die Mehrzahl der Kunden ist bereit, für "Bio"einen Aufpreis zu zahlen. von Redaktion LZ | Freitag, 21. September 2007
Atlanta ordnet IT-Umwelt Umbau. Der Fruchtvermarkter hat die Warenwirtschaftssysteme seiner Betriebsstätten und Agenturen am Stammsitz zusammengeführt. Lizenz- und Software-Dickicht wird gelichtet. Operativer Betrieb durch Nord-IT. von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. März 2007
Einkauf: Die Stunde der Preisbrecher Die Stunde der Preisbrecher. An der Schnittstelle zur Industrie fallen Entscheidungen. Das Ringen um Konditionen spiegelt die Kultur eines Unternehmens wider. von Redaktion LZ | Freitag, 24. September 2004
Steuern im Netz EU-Richtlinie in der Diskussion. Download soll mehrwertsteuerpflichtig sein. Registrierung für Unternehmen außerhalb der EU erforderlich. Bei B2B gilt Bestimmungslandprinzip. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Juli 2000
Tengelmann : Will Starthilfe Obolus gefordert. Das von Tengelmann vorgestellte neue Konditions-System verärgert zahlreiche Lieferanten wegen der neuerlichen Forderung nach einer "Starthilfe". von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. Juni 1999