Carsten Milbret Ethylenoxid-Verunreinigung Kühne ruft Rote Grütze zurück Der Hamburger Gewürzgurkenhersteller Kühne ruft als einer der ersten deutschen Hersteller ein Produkt aufgrund des mit Ethylenoxid belasteten Johannisbrotkernmehls zurück. Einige Länder sind betroffen. Montag, 16. August 2021
MIV/Tanja Schnitzler Staatliches Label Tierwohl-Siegel soll mehr Stallfläche vorgeben Mehr Bewegung, Stroh, Auslauf: Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner konkretisiert die Anforderungen für ihr geplantes Tierwohl-Label. In der ersten Stufe etwa sollen Schweine deutlich mehr Platz im Stall bekommen als gesetzlich vorgeschrieben. Doch die Anforderungen stoßen prompt auf Kritik. Mittwoch, 06. Februar 2019
Lebensmittelkontrolle Hannover bessert Gebühren nach Die Zahlungspflicht für Routinekontrollen im Lebens- und Futtermittelbereich bleibt ein Aufregerthema. Die ab diesem Freitag gültige Änderungsverordnung eliminiert nur die gröbsten Schnitzer der niedersächsischen Gebührenverordnung. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 31. August 2017
Andre Zelck Qualitätssicherung Strengere Standards beim Transport Der temperaturgeführte Transport von Obst und Gemüse ist auch für spezialisierte Logistikdienstleister heikel, denn sie sind bei Schäden an der empfindlichen Fracht in der Haftung. Ein neues Prüfsiegel legt daher Qualitätsstandards fest. von Redaktion LZ | Dienstag, 03. Februar 2015
Lukas Ermittlungen Vion Food wehrt sich gegen Schließung Das Fleischunternehmen Vion Food wehrt sich gegen die Schließung des Schlacht- und Zerlegebtriebs in Bad Bramstedt. Hintergrund sind angebliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz und das Lebensmittelrecht. Das Unternehmen führt Gutachten an, die die sofortige Wiederaufnahme der Produktion erlauben. von Redaktion LZ | Freitag, 28. Februar 2014
LZ-Archiv QS-System Neuer Logistikstandard für O+G Qualitätssicherung. Die Beteiligten des QS-Systems haben einen neuen Standard für den Transport von Obst und Gemüse entwickelt. Vom Erzeuger bis ins Gemüseregal wird die Lieferkette überprüft. von Redaktion LZ | Montag, 04. Februar 2013
justusbluemer Dioxin-Eier werden entsorgt Ursachenforschung. Mehrere Hunderttausend mit dioxinähnlichem Gift verseuchte Bio-Eier eines ostwestfälischen Erzeugers werden entsorgt. Suche nach PCB-Quelle geht weiter. Warten auf Bodenanalyse. von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. April 2012
BLL BLL ringt um Kontrolle Jahrestagung. Spitzenverband beklagt andauernden Vertrauensverlust für die Lebensmittelwirtschaft. Arbeitet an Stellungnahme zu Regierungsplänen für Krisenmanagement und Lebensmittelüberwachung. von Christoph Murmann | Donnerstag, 19. Januar 2012
Fedra Handel Handel beugt Atom-Panik vor Lückenlos. Lebensmittelhandel und Fischwirtschaft passen Monitoring nach Atomunfall in Japan an. Importeure und Behörden treffen Vorkehrungen. Gefahr verstrahlter Lebensmittel aus Japan gering von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. März 2011
Vollsortimenter bangen um ihr Image Lästig. Edeka, Rewe und Kaiser's Tengelmann reagieren auf Greenpeace-Kritik. Wieder pestizidbelastete Früchte. Fruchtverband bestätigt Umweltschützer. Druck auf Lieferanten. Gemeinsamer Kurs gesucht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. März 2007
Fleischbranche: Anfällig für Skandale Anfällig für Skandale. Interview mit Dr. Christian Gugel, Chef des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) über Qualitätsmanagementsysteme. von Redaktion LZ | Freitag, 17. März 2006
Untersuchung von Proben bestätigt neuen Skandal Fortsetzung. Erste Untersuchungsergebnisse liegen vor. Sieben von 20 Proben waren verdorben. Forderung nach schärferen Kontrollen. von Redaktion LZ | Montag, 07. November 2005
Kontrolleure sehen Schutz gefährdet Gefährdet. Berufsverband beklagt fehlendes Personal. Kontrollen nur unzureichend. Warnung vor Privatisierung. von Beate Hofmann | Montag, 05. September 2005
Sainsbury lässt Siemens warten Outgesourct. Der britische Händler hat die Wartung von zwei automatisierten Logistikstandorten Siemens L&A übertragen. von Elisabeth Kapell | Donnerstag, 16. Juni 2005
EU einig über Teile des Lebensmittelhygiene-Pakets Vorschriften. EU-Agrarminister wollen Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs an den EU-Grenzen stärker kontrollieren. Einigung über zwei Vorschriften. von Redaktion LZ | Freitag, 29. November 2002
Eigenes QS-Konzept für Milch Eigenes Konzept. Deutsche Milchindustrie installiert ab 2003 statt des Qualität- und Sicherheits-Systems der Fleischwirtschaft ein eigenes Qualitätsmanagementsystem. Vorbild ist das Konzept der Landesvereinigung Niedersachsen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 06. November 2002
Rückrufaktion von Bio-Ware Prompte Reaktion. In Futtermitteln eines Erzeugers von Bio-Geflügel und Bio-Eiern aus dem niedersächsischen Landkreis Vechta waren Rückstände des Herbizids Nitrofen gefunden worden. Wiesengold ruft Produkte aus dem Handel zurück. von Redaktion LZ | Samstag, 25. Mai 2002
QS Prüfzeichen jetzt formell auf den Weg gebracht Startschuss. Der Vertrag zur Gründung der QS-Qualität und Sicherheit GmbH, die ein Prüfsiegel entwickeln soll, wurde während der Anuga unterzeichnet. Ministerin Künast lobte die Initiative, es sei jedoch noch Detailarbeit zu leisten. von Kurt Hoffmann | Mittwoch, 17. Oktober 2001
Organisation optimieren, um Risiken zu minimieren Gutachten. Präsidentin des Bundesrechnungshofs und Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung über ihr Gutachten "Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes (Schwerpunkt Lebensmittel)". von Redaktion LZ | Mittwoch, 11. Juli 2001
Fleisch-Etikettierung noch nicht perfekt Uneinigkeit. Trotz Brüsseler Beschlüsse bleiben Fragen offen. Etwa bei Hackfleisch-Kennzeichnung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. April 2000