Suchergebnisse filtern nach Typ Nachrichten (79) Personalien (1) Kommentare (3) Charts und Karten (2) Karriere (1)
Oil and Gas Photographer/Shutterstock Maßnahmen gegen die Krise Energiepreisdeckel entzweit die Branche Die Bundesregierung will den hohen Energiekosten mit einem Preisdeckel Einhalt gebieten. Hersteller im Ausland fühlen sich dadurch benachteiligt. Für ein Werk des Windelherstellers Intigena dürfte die Hilfe zu spät kommen. von Philip Brändlein | Donnerstag, 06. Oktober 2022
imago images / imagebroker Verschärfte Aufsicht EU-Parlament stimmt strengeren Regeln für Internetplattformen zu Auf Tech-Riesen wie Facebook, Google, Amazon und Apple kommen strengere Regeln in der EU zu. Das Europaparlament hat am Dienstag zwei Gesetze mit großer Mehrheit verabschiedet, die für eine verschärfte Aufsicht von Online-Plattformen und mehr Verbraucherschutz sorgen sollen. Dienstag, 05. Juli 2022
IMAGO / Steinach Nach Scholz-Vorschlag Gewerkschaften lehnen Einmalzahlung gegen die Inflation ab Die von Bundeskanzler Olaf Scholz als Inflationsausgleich ins Spiel gebrachte Einmalzahlung stößt auf breite Kritik. Insbesondere Gewerkschaften weisen die Idee zurück, bei kommenden Tarifrunden im Gegenzug auf Lohnsteigerungen zu verzichten. Von Verdi kommt dafür ein Gegenvorschlag. Dienstag, 28. Juni 2022
IMAGO / Martin Wagner Marke versus Private Label Das Kaufverhalten gerät in Bewegung 2021 kauften die Verbraucher verstärkt Herstellermarken. Das ändert sich allerdings im ersten Quartal dieses Jahres: Der Preisschock im LEH lässt Konsumenten vermehrt nach Handelsmarken greifen. Eine Ausweichreaktion, die Marktanteile spürbar verschiebt. von Redaktion LZ | Dienstag, 17. Mai 2022
Antonina_Vlasova/Shutterstock Marktplatz Fisch & Meeresfrüchte Nomad Foods setzt auf pflanzenbasierte Alternativen Fischalternativen liegen im Trend. Experten erwarten für dieses Jahr eine neue Welle: Lachsalternativen. Der Iglo-Mutterkonzern Nomad Foods startete gerade ein Innovationsportal, um damit die Zusammenarbeit in der Lebensmitteltechnologie zu beschleunigen. Mit auf der Agenda stehen neue Proteine. von Iki Kühn | Montag, 25. April 2022
IMAGO / Wolfgang Maria Weber Passantenfrequenzen So haben 2G, Notbremse und Lockdowns in den Einkaufsmeilen gewirkt Die Omikron-Welle ist noch nicht gebrochen, da wird die 2G-Regel bereits wieder gelockert – zuletzt in Brandenburg und Schleswig-Holstein. Nun zeigt eine Auswertung der Besucherzahlen in deutschen Innenstädten, wie die Corona-Maßnahmen über vier Virus-Wellen hinweg das Verhalten der Passanten verändert haben. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 09. Februar 2022
IMAGO / Panthermedia Nachhaltigkeit Verbraucherschützer wollen schnelles Recht auf Reparatur Ob Spülmaschine, Kühlschrank oder Tablet – reparieren lohnt sich oft kaum. Verbraucherschützer machen jetzt Druck, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einhält und das ändert. Freitag, 07. Januar 2022
IMAGO / Rene Traut Covid-Prävention Drogerien verkaufen in Kürze Corona-Schnelltests Bei dm, Rossmann und Müller wird es voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche Corona-Schnelltests für den Heimgebrauch zum Kauf geben. Auch zahlreiche andere Händler prüfen die Option, äußern sich aber nicht so konkret. Ein Nadelöhr ist die Lieferfähigkeit der Hersteller. von Andreas Chwallek und Jessica Becker | Mittwoch, 03. März 2021
Infarm Infarm Farming-Netzwerk beruft Chef zur Kontrolle der eigenen Ziele Das urbane Farming-Netzwerk Infarm bestellt erstmals einen Chief Impact Officer. Der Manager in dieser neu geschaffene Position soll vor allem sicherstellen, dass Infarm seine eigenen Verpflichtungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmensführung und soziale Verantwortung einhält. von Redaktion LZ | Dienstag, 08. Dezember 2020
Imago Images / Xinhua Lebensmittelkennzeichnung Lactalis gewinnt Ursprungslabel-Streit Frankreichs Pflicht-Herkunftskennzeichnung ist laut dem EuGH nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Das von Lactalis losgetretene Urteil hat Strahlkraft für alle Staaten, die den Pariser Vorstoß als Blaupause verwendet haben. von Gerrit-Milena Falker | Freitag, 09. Oktober 2020
imago images / tagesspiegel LFGB-Änderung Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln soll verschärft werden Das Bundeskabinett hat die Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches beschlossen. Mit dem neuen Gesetz soll die Rückverfolgbarkeit von Lebens- und Futtermitteln verschärft werden, um bei Skandalen effektiver handeln zu können. Online-Händler sollen dabei stärker in die Verantwortung genommen werden. von Marco Kitzmann | Mittwoch, 07. Oktober 2020
imago images / ZUMA Press Milliarden-Deal Walmart verkauft britische Tochter Asda Der US-Einzelhandelsgigant Walmart reicht einen Großteil seiner Beteiligung an der britischen SB-Warenhaustochter Asda an Investoren weiter. Sie zahlen für Asda umgerechnet 7,47 Mrd. Euro. von Mike Dawson | Freitag, 02. Oktober 2020
imago images / Cavan Images HDE hält Deadline 1. Oktober für unmöglich Fiskalisierung der Kassen macht Probleme Die vom Staat für Ende September vorgeschriebene Fiskalisierung der Kassen, die Umsatzsteuer-Betrug verhindern soll, ist in der Realität ein Problem. Umgerüstete Kassen sind laut HDE immer noch die Ausnahme. Eine Cloud-Lösung ist noch nicht zertifiziert. Viele Bundesländer haben die Frist verlängert. Donnerstag, 24. September 2020
Hanno Bender Lieferkettengesetz Wirtschaftsverbände stemmen sich dagegen Das umstrittene Lieferkettengesetz, mit dem Unternehmen stärker für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in die Pflicht genommen werden, geht auf die Zielgerade. Doch die Arbeitgeberverbände stemmen sich vehement dagegen. von Redaktion LZ | Montag, 13. Juli 2020
Imago Images / ZUMA Wire Fleischproduktion Tierwohl-Grundsatzdebatte nach Corona-Ausbruch bei Tönnies Die Forderungen aus der Politik nach einem Wandel in der Fleischbranche und mehr Tierwohl werden lauter: Weniger Großbetriebe, mehr regionale Schlachtereien fordert zum Beispiel Grünen-Chef Habeck. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner betont, es gebe kein Recht auf tägliches Billigfleisch. Montag, 06. Juli 2020
imago images / IP3press Verkaufsbeschränkungen Amazon France ficht Arbeitsgerichtsurteil an Amazon France wehrt sich in einer Mitteilung gegen die Anordnung des Arbeitsgerichts von Nanterre. Laut dieser darf der Online-Handelsriese für die Dauer eines Monats nur noch Lebensmittel, Hygieneartikel sowie medizinische Produkte verkaufen. von Mike Dawson und Hans Jürgen Schulz | Mittwoch, 15. April 2020
imago images / IP3press Verkaufsbeschränkungen Gericht bremst Amazon in Frankreich ein Amazon muss sich in Frankreich einer gerichtlichen Anordnung unterwerfen und darf für die Dauer eines Monats nur noch Lebensmittel, Hygieneartikel sowie medizinische Produkte verkaufen. Der Händler muss jetzt nachweisen, dass er alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter in den Lagerstandorten einhält. von Hans Jürgen Schulz | Dienstag, 14. April 2020
Imago Images / Reichwein Geldstrafen NRW erlässt Bußgeld-Katalog für Verstöße gegen Corona-Regeln Wer die landesweiten Regeln zur Eindämmung des Coronavirus in Nordrhein-Westfalen nicht einhält, muss zahlen. Mit Strafen bis 5000 Euro, im Wiederholungsfall sogar bis zu 25.000 Euro, will das Bundesland unvernünftige Bürger belangen. Dienstag, 24. März 2020
Aldi UK Branchenetikette Lieferanten loben Aldi UK Die Ergebnisse einer Branchenumfrage deuten auf Verstöße von Händlern gegen gesetzliche Richtlinien im Umgang mit Herstellern hin. Die überwachende Regierungsbehörde will nun eine Untersuchung einleiten. Aldi UK fällt hingegen positiv auf. von Mike Dawson | Donnerstag, 13. Februar 2020
Kennzeichnung Franco-Score weist Herkunft aus Mit einer neuen Herkunftskennzeichnung namens Franco-Score auf Eigenmarken spielt Intermarché die nationale Karte. Die deutsche Lebensmittelwirtschaft wittert Protektionismus. von Gerrit-Milena Falker | Donnerstag, 21. November 2019
imago images / Rüdiger Wölk Verbindliche Vorgaben Bundestag beschließt große Teile des Klimaschutzpakets Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist im Bundestag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen verabschiedet worden. Union und SPD wollen mit dem Programm sicherstellen, dass Deutschland seine Klimaschutzziele für das Jahr 2030 einhält. Freitag, 15. November 2019
Carpathia Digitalisierung im Handel Transformation auf einen Blick Digitalisierung könnte so einfach sein, wenn eingespielte Teams und Geschäftsmodelle die Unternehmen nicht von der lehrbuchmäßigen Umsetzung abhalten würden. Thomas Lang von der Schweizer Digital-Beratung Carpathia gibt Beispiele. Er begleitet den Handel seit über 15 Jahren in die Neuzeit. von Julia Wittenhagen | Freitag, 07. September 2018
Chefposten Carrefour hadert mit Nachfolgelösung Auf der Generalversammlung am 15. Juni erwarten die Aktionäre des französischen LEH-Marktführers die Benennung eines Nachfolgers für Verwaltungsratschef Georges Plassat. Möglicherweise könnte er aber doch noch im Amt bleiben. von Mike Dawson | Donnerstag, 01. Juni 2017
Tesco/M. MacKenzie Aldi-Wettbewerber Tesco strafft sein Markenartikel-Angebot Tesco-Chef Dave Lewis will die deutschen Discounter auf seinem Heimatmarkt endlich in die Schranken weisen. Dafür wird er das Markenangebot im Sortiment zu Gunsten der Eigenmarke zurückfahren. von Mike Dawson | Freitag, 12. Mai 2017
Amazon Anreizsystem Amazon will Krankenstand per Boni verkleinern Amazon will mit Anwesenheitsprämien seine Mitarbeiter in den Versandzentren dazu animieren, sich seltener krank zu melden. Kritik erntet der Online-Händler, weil er dabei die Boni an den Krankenstand ganzer Arbeitsgruppen koppelt. Verdi feiert unterdessen einen Erfolg im Kampf für eine bessere Tarifeinstufung der Amazon-Mitarbeiter. Montag, 03. April 2017
Screenshot US-Geschäft Amazon reagiert auf Walmarts Liefervorstoß Der Wettbewerb im US-Online-Markt wird härter: Erst vor wenigen Wochen hat Walmart eine kostenlose Schnelllieferung ab einem Bestellwert von 35 US-Dollar eingeführt, um den Druck auf Amazon zu erhöhen. Offenbar mit Erfolg – denn der Online-Riese aus Seattle vollzieht beim Mindestbestellwert eine Kehrtwende. von Manuela Ohs | Dienstag, 21. Februar 2017
C. Milbret Elektroschrott-Rücknahme Umwelthilfe verklagt Ikea Seit dem Sommer müssen Händler ausgediente Elektrokleingeräte zurücknehmen. Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem Möbelriesen Ikea vor, die neuen Vorschriften nicht einzuhalten und hat nun Klage beim Landgericht Frankfurt eingereicht. Der Handelskonzern weist die Anschuldigungen zurück. Montag, 30. Januar 2017
LZ-Screenshot Wettbewerb mit Discountern Tesco geht mit Frische-Eigenmarken in die Offensive Mit günstigen Eigenmarken für Obst, Gemüse und Fleisch will Tesco seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den deutschen Discountern steigern. Sieben neue Brands mit 76 Produkten führt der britische LEH-Primus ein. Diese haben entweder die gleichen Preise wie die Konkurrenz oder schlagen diese sogar. von Manuela Ohs | Mittwoch, 23. März 2016
Casino Bilanz 2015 Casino bricht der Gewinn weg Die Wirtschaftskrise in Brasilien hinterlässt tiefe Spuren in der Bilanz des französischen Handelskonzerns Casino: Der operative Gewinn des Unternehmens fällt um 35 Prozent. Negative Währungseffekte lassen auch den Umsatz schmelzen. von Manuela Ohs | Mittwoch, 09. März 2016
S. Engelhardt Tengelmann-Deal Verdi fordert Sicherheiten von Minister Gabriel Die Gewerkschaft Verdi will die anstehende Erlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Übernahme von Tengelmann durch Edeka nutzen, um bei Edeka verbindliche Regeln der Mitbestimmung durchzusetzen. von Jan Mende und Hanno Bender | Donnerstag, 11. Februar 2016
Nürnberg Messe Fachpack 2015 Packaging-Gipfel auf Erstliga-Niveau 36 Jahre nach ihrem Debüt ist die vielfältige Kompetenzschau Fachpack Pflichttermin für Top-Entscheider aus der FMCG-Industrie und dem Handel. Fokusthema ist diesmal der Bereich Kennzeichnen und Etikettieren. von Horst Wenzel | Montag, 28. September 2015
Lebensmittelverschwendung Absage an Wegwerfkultur im Handel Das EU-Parlament hat angeregt, Supermärkte zu Spenden von unverkauften Lebensmitteln anzuhalten, um der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten – ähnlich, wie es der Pariser Gesetzgeber derzeit plant. Auch hierzulande wächst der öffentliche Druck. von Redaktion LZ | Freitag, 17. Juli 2015
Schindel Nonfood-Labels Benchmark Lidl zeigt die Marschrichtung an Auch im Nonfood-Geschäft spielen Eigenmarken eine bedeutende Rolle. Wie sehr sich die Handelsmarkenwelt geändert hat, führen die Top-Discounter des LEH vor Augen. von Redaktion LZ | Mittwoch, 13. Mai 2015
Verbraucherinformationsgesetz Gericht stoppt Gastro-Ampel in NRW Ein Gerichtsbeschluss hat Nordrhein-Westfalens ehrgeizigem Pilotprojekt eines "Gastro-Kontrollbarometers" vorerst den Boden entzogen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. März 2015
Onlinehandel mit Lebensmitteln Mandatsverlängerung wird diskutiert Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit beherbergt seit 2013 die gemeinsame Zentralstelle der Bundesländer zur Kontrolle des Online-Handels "G@Zielt". Dieser Tage wird über die Verlängerung des Mandats entschieden. von Redaktion LZ | Freitag, 06. März 2015
Diageo Erstes Quartal Diageo kann Talfahrt nicht stoppen Die Umsätze beim Spirituosenhersteller Diageo schrumpfen weiter. Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres sanken die Erlöse um 1,5 Prozent. Am stärksten ist der Abwärtstrend in Asien, wo vor allem schleppende Absätze in China den Umsatz um 7,4 Prozent drücken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Oktober 2014
BMUB LZ-Interview "Die Entsorgungskosten werden fairer verteilt" Dr. Thomas Rummler, Ministerialdirigent im Bundesumweltministerium für Abfallwirtschaft, spricht über die Kernkomponenten der 7. Novelle der Verpackungsverordnung und die Perspektiven des kommenden Wertstoffgesetzes. von Horst Wenzel | Montag, 29. September 2014
Unilever Transparente Lieferkette Unilever schlägt Info-Brücke zu Mercareon Unilever hat seine IT-Systeme mit Mercareon vernetzt, dem von Händlern wie Rewe, Edeka und dm genutzten Zeitfenstermanagement-Tool. Damit sieht der Markenartikler, wann seine Spediteure im Handel angeliefert haben, wie lange sie an der Rampe warten mussten und wie gut der eigene Lieferservice funktioniert. von Redaktion LZ | Freitag, 12. September 2014
Kommentar Denkwürdige Dissonanzen beim HDE Der Handelsverband Deutschland (HDE) versucht sich seit 2009 an der Herausforderung, das alleinige Sprachrohr für den gesamten deutschen Einzelhandel zu sein. Die ohnehin schwierige Gemengelage, in der sich der Verband seit jeher bewegt, wird durch den boomenden Onlinehandel noch unübersichtlicher und komplizierter. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Juni 2014
Drittes Quartal Pernod Ricard leidet unter China-Schwäche Strengere Auflagen für Chinas Funktionäre belasten den Spirituosenkonzern Pernod Ricard. In der Neunmonatsperiode verzeichnet Pernod auf dem chinesischen Markt einen Umsatzeinbruch um mehr als ein Fünftel. Die Konzernerlöse im dritten Quartal sinken um 7 Prozent. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. April 2014