LZ lesen -Immer und überall!
67 Suchergebnisse für „Energiepreis“
Sortierung nach
Datum
Relevanz
Suchergebnisse filtern nach
Typ
Nachrichten
Zeitraum
Letztes Jahr
Letzte sechs Monate
Letzte drei Monate
Nicht gefunden, was Sie suchen?
Nutzen Sie auch das umfangreiche Print-Archiv der LZ.
Zum dfv Recherchedienst ›
Vor allem die Energiepreise sorgen dafür, dass die Inflation in der Eurozone zu Beginn des Jahres anzieht. Auch die Preise für Lebens- und Genussmittel erhöhten sich.
04. Februar 2021
Die Verbraucher in Europa profitieren auch im Dezember von fallenden Energiepreisen. Rückläufige Preise sind jedoch nicht in allen Segmenten zu beobachten. Insbesondere Lebensmittel werden teurer.
07. Januar 2021
Verbraucher haben 2020 von rückläufigen Energiepreisen und der Mehrwertsteuersenkung profitiert. Die Inflation war so niedrig wie zuletzt vor vier Jahren. Das hat aber auch Schattenseiten.
Die Mehrwertsteuersenkung und stark gesunkene Energiepreise sorgen dafür, dass im Oktober im Vergleich zum Vormonat die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent schrumpfen. Dies gilt allerdings nicht für Nahrungsmittel.
12. November 2020
Gesunkene Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im September auf den niedrigsten Stand seit 19 Monaten gedrückt. Aber auch der Anstieg der Nahrungsmittelpreise schwächte sich ab.
02. Oktober 2019
Die Inflation in Deutschland pendelt den vierten Monat in Folge um die Marke von 2 Prozent. Das liegt vor allem an den Energiepreisen. Ökonomen rechnen damit, dass dieser Effekt allmählich nachlässt.
von Klaas Mucke – 31. August 2018
Stark steigende Energiepreise lassen die Teuerungsrate im Juli im Euroraum so hoch ausfallen wie schon seit Ende 2012 nicht mehr. Auch für Lebensmittel zahlen Verbraucher mehr als im Vorjahr. Das Inflationsziel der EZB von 2 Prozent wurde leicht übertroffen.
17. August 2018
Die Inflation in Deutschland ist 2017 auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Höhere Mieten, gestiegene Energiepreise und auch deutlich teurere Nahrungsmittel sorgen dafür.
29. Dezember 2017
Von höheren Nahrungsmittel- und Energiepreisen angekurbelt, zieht die Inflationsrate im August weiter leicht an. Damit setzt sich der Trend im dritten Monat in Folge fort.
31. August 2017
Trotz höherer Preise für Lebensmittel - allen voran Speisefette und Molkereiprodukte - fällt die Inflationsrate im Mai auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahr. Verantwortlich dafür ist mal wieder die Entwicklung der Energiepreise.
14. Juni 2017