Privat Tarifpolitik Akman legt alternatives Tarifkonzept vor Seit Jahrzehnten kommt die Reform der tariflichen Entgeltstruktur in der Handelsbranche nicht voran. Nun schlägt Verdi-Mann Orhan Akman eine gänzlich neue Tarifstruktur für den Handel vor. von Hanno Bender | Freitag, 27. Januar 2023
Metro/Gunter Dreissig Nach dem Aus für Real Metro Logistics sucht neue Kunden Metro Logistics bereitet sich auf den Verlust des wichtigsten Geschäftsfeldes vor. Die Belieferung von Real läuft in den kommenden zwei Jahren aus. Jetzt geht es darum, neue Kunden zu gewinnen – auch außerhalb der FMCG-Branche. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 12. November 2020
Metro Group SB-Warenhäuser Metro will sich von Real trennen Der Metro-Vorstand hat beschlossen, einen Verkaufsprozess für seine Real-Märkte zu beginnen. Der Handelskonzern will sich künftig auf das Großhandelsgeschäft konzentrieren. Donnerstag, 13. September 2018
Aldi Gehaltsstatistik Aldi UK legt Lohngefälle zwischen Männern und Frauen offen Aldi hat als zweiter großer Lebensmittelhändler in Großbritannien Informationen zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle offengelegt. Danach steht der deutsche Discounter im landesweiten Vergleich zwar gut da. Unterschiede klaffen aber im Top-Management. von Marco Kitzmann | Montag, 26. Februar 2018
Metro Group Tarifverhandlung Keine Einigung zwischen Real und Verdi Die Verhandlungen zwischen Real und Arbeitnehmern über eine neue Entgeltstruktur sind am Mittwoch ohne Ergebnis vertagt worden. Nach Gewerkschaftsangaben liegen die Positionen der beiden Parteien noch weit auseinander. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Januar 2018
Galeria Kaufhof Sparforderung Kaufhof-Chef blitzt ab Dem neuen Kaufhof-Chef Wolfgang Link ist die Tarifbindung des deutschen Warenhausbetreibers ein Dorn im Auge. Doch er hat die Rechnung ohne die Arbeitnehmervertreter gemacht. Vorerst ist seine Forderung nach einer Tarif- und Lohnpause vom Tisch – wie lange der Burgfrieden hält, ist ungewiss. von Iris Tietze | Freitag, 07. Juli 2017
Metro Group Tarifverhandlungen Real und Verdi ringen um Entgelttarife Parallel zu den Verhandlungen um neue Entgeltstrukturen im Handel haben die Gespräche über Entgeltstrukturen zwischen Real und Verdi begonnen. Dort wächst die Unruhe, weil man sich höhere Investitionen erwartet hätte. "Wir investieren in die Zukunft von Real", beteuert dagegen das Management. von Hans Jürgen Schulz | Freitag, 12. Mai 2017
Kommentar Der doppelte Tarifkonflikt Auf den ersten Blick wirkt die Forderung der Gewerkschaft Verdi, den Tarifvertrag im Einzelhandel für allgemeinverbindlich zu erklären, weltfremd. Seit Jahren verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaft an der Reform des Rahmenvertrags zur Entgeltstruktur. Beide Seiten erkennen den Modernisierungsbedarf an, angesichts des Umbruchs, in dem sich die Branche befindet. von Hanno Bender | Donnerstag, 04. Mai 2017
Daniela Hartmann , CC-BY Einzelhandelstarife Zweite Runde in Baden-Württemberg bleibt ohne Ergebnis Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigen des Einzelhandels in Baden-Württemberg ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Auch in München stocken die Tarifverhandlungen. Dienstag, 02. Mai 2017
Christian von Polentz Tarifgespräche Verdi untermauert Lohnforderungen Verdi-Bundesvorsitzende Stefanie Nutzenberger bekräftigt die Lohn- und Gehaltsforderungen der Gewerkschaft. Die Entwicklung im Handel sei gut. Zudem fordert sie eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Tarifvertrags: Der Einzelhandel sei die Branche mit dem höchsten Armutsrisiko. von Hanno Bender | Donnerstag, 06. April 2017
Tarifrunde Verdi legt neue Forderungen auf den Tisch Nach Baden-Württemberg hat Verdi in dieser Woche in weiteren Tarifbezirken Lohnforderungen für die Verhandlungsrunde 2017 formuliert. Die Arbeitgeberseite drängt weiter auf eine Modernisierung der Entgeltstruktur. von Hanno Bender | Freitag, 17. März 2017
LZ-Archiv Tarifverhandlungen Gespräche zur Entgeltstruktur stocken Nachdem die Tarifparteien die Gespräche zur Dauerbaustelle Entgeltstruktur Ende vergangenen Jahres wieder aufgegriffen hatten, gibt es noch keinen Termin für eine Fortsetzung der Verhandlungen. Die Positionen liegen denkbar weit auseinander. von Hanno Bender | Freitag, 20. Januar 2017
HDE Tarifverhandlungen Arbeitgeber legen Vorschläge für neue Entgeltstruktur vor Die Arbeitgeber des Einzelhandels haben der Gewerkschaft Verdi Tarifvertragsentwürfe für die Einführung einer neuen bundesweit einheitlichen Entgeltstruktur präsentiert. Nach zwei gescheiterten Anläufen zur Modernisierung der Tarifverträge soll nun ein Abschluss gelingen. von Hanno Bender | Freitag, 02. Dezember 2016
Strukturverhandlungen HDE muss Tarifzuständigkeit neu ordnen Die Tarifpartner im Einzelhandel wollen die jahrelangen Arbeiten an einer neuen Entgeltstruktur tatsächlich zu einem vorläufigen Ende bringen, bevor es im Frühjahr 2017 in die neue Tarifrunde geht. Was beim HDE erschwerend hinzukommt: Der Verband muss seine personellen Zuständigkeiten neu ordnen. von Mathias Vogel | Freitag, 26. August 2016
Kommentar Eine schwierige Tariflage Gut Ding will Weile haben, lautet ein Sprichwort, Zeit ist Geld ein anderes. Auf die Tarifparteien im Einzelhandel scheinen beide Redensarten anwendbar. Seit gut einem Dutzend Jahren basteln die Arbeitgeberorganisation HDE und die Gewerkschaft Verdi an einer neuen Entgeltstruktur für den Einzelhandel. Bislang ohne Erfolg. von Mathias Vogel | Freitag, 26. August 2016
Ludwig Heimrath Tariflandschaft Real-Haustarif ärgert Rewe Die Verdi-Mitglieder haben den Weg für einen Haustarifvertrag und neue Entgeltstrukturen bei der Metro-Tochter Real freigemacht. Das Papier sorgt bei Wettbewerbern für Unmut. Metro-Mann Andreas Schrödinger verantwortet nicht mehr die Entgeltstrukturverhandlungen seitens des Tapo. Insider führen das auf die Kritik von Rewe zurück. von Hans Jürgen Schulz und Mathias Vogel | Freitag, 29. Juli 2016
Zukunftspaket Real verschafft sich mehr Zeit In nächtelangen Verhandlungen haben sich Metro und die Gewerkschaft Verdi auf Eckpunkte für ein sogenanntes Zukunftspaket geeinigt. Die Vereinbarung bringt Real nennenswerte Kosteneinsparungen und lässt Metro zugleich alle Optionen offen, Teile oder das gesamte Unternehmen zu veräußern. von Hans Jürgen Schulz, Mathias Vogel und Jan Mende | Donnerstag, 09. Juni 2016
Hahn Tarifstreit mit Verdi Metro bekennt sich zu Real Metro zeigt Flagge für Real: Der Düsseldorfer Konzern gibt für einen Großteil der Real-Märkte Standortgarantien und Insolvenzschutz für die kommenden dreieinhalb Jahre. Im Gegenzug müssen die Beschäftigten bei den mit Verdi ausgehandelten Eckpunkten Einbußen bei Gehältern, Urlaubs- und Weihnachtsgeld verschmerzen. von Manuela Ohs | Donnerstag, 02. Juni 2016
Zukunftskonzept Metro setzt Verhandlungen mit Verdi aus Die Metro AG hat die Verhandlungen mit Verdi über einen Tarifvertrag für Real ausgesetzt. Von einem Scheitern der Verhandlungen wollen beide Seiten derzeit noch nicht sprechen. Doch gebe es derzeit keine Grundlage für ein Zukunftskonzept für die Großflächensparte. von Hans Jürgen Schulz | Donnerstag, 26. Mai 2016
Georg Lukas Tarife Verdi und HDE arbeiten an Struktur Die angekündigte Metro-Aufspaltung eröffnet für Verdi eine neue Baustelle. Es ist nicht die einzige, die aktuell zu schaffen macht. Darunter leide die Arbeit an neuen Entgeltstrukturen, so eine Befürchtung in der Branche. von Mathias Vogel | Donnerstag, 07. April 2016
Alicja Sionkowski Arbeitskampf bei Amazon Verdi beendet Streiks für dieses Jahr Arbeitskampfpause in den Lagerhallen von Amazon: Für dieses Jahr erklärt Verdi die Streikwelle beim Online-Händler für beendet. Der Druck soll weiter hochgehalten werden. Verdi-Chef Frank Bsirske bringt aber auch einen allgemeinverbindlichen Branchenkontrakt ins Spiel. Montag, 28. Dezember 2015
Hans Jürgen Schulz Tarifverhandlungen Metro macht Real zur Chefsache Metro macht die Tarifverhandlungen bei Real zur Chefsache. In der Sache gibt es freilich keine Annäherung an die Verdi-Forderung zur Rückkehr in den Branchentarif. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. Dezember 2015
Real Ausstieg Real verlässt Tarifbindung Die Metro-Tochter Real wechselt innerhalb des Handelsverbands Deutschland in eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung. Der Händler will Personalkosten sparen und strebt für die Belegschaft einen Haustarifvertrag an. von Redaktion LZ | Mittwoch, 17. Juni 2015
Verhandlungen Tarifrunde startet ohne Ergebnis Die Tarifrunde 2015 beginnt ohne greifbare Ergebnisse. Zu unterschiedlich sind die Positionen. Dennoch hoffen beide Seiten auf einen schnellen Abschluss. von Redaktion LZ | Freitag, 27. März 2015
Tarife Tapo bekommt neue Führungsspitze Der Tarifpolitische Ausschuss (Tapo) des HDE bekommt eine neue Führungsspitze. Künftig wird das Gremium von einem vierköpfigen Vorstand geleitet. von Mathias Vogel | Donnerstag, 15. Januar 2015
Daniel Naupold/dpa. Tarifrunde 2015 Mindestlohn beschert Verhandlungen zusätzliche Belastung Erst wenige Tage gilt der gesetzliche Mindestlohn. Doch schon gibt es Forderungen, ihn zu erhöhen. Das Thema ist auch Ballast für die Tarifrunde 2015. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Januar 2015
Alexander Heimann HDE Josef Sanktjohanser Josef Sanktjohanser ist Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Berlin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Kay Herschelmann Verdi Stefanie Nutzenberger Stefanie Nutzenberger ist Bundesvorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi und zuständig für den Handel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Januar 2015
Tarifverhandlungen Neue Entgeltstruktur verzögert sich Die im Rahmen der Tarifrunde 2013 vereinbarten Verhandlungen über neue Entgeltstrukturen werden noch in diesem Jahr beginnen – allerdings mit gehöriger Verspätung. Eine Überschneidung mit den Entgelttarifverhandlungen 2015 wird sich so wohl nicht vermeiden lassen, sagt die Gewerkschaft Verdi. von Mathias Vogel | Freitag, 07. November 2014
Globus Globus will aus Tarifvertrag für Einzelhandel austreten Anpassung. Saarländischer SB-Warenhausbetreiber will Medienbericht zufolge bundesweit aus dem Tarifvertrag für den Einzelhandel austreten. Damit sollen rechtliche Voraussetzungen für neue Entgeltstrukturen geschaffen werden von Beate Hofmann | Montag, 04. März 2013
Richter HDE HDE kündigt Tarifverträge Konfliktpotenzial. Handelsverband Deutschland will bis Mitte des Jahres sämtliche Tarifverträge mit Gewerkschaft Verdi kündigen. Modernisierung angestrebt. Verdi sieht "Generalangriff" auf Tarifverträge. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Januar 2013
Santiago Engelhardt HDE HDE: Josef Sanktjohanser Josef Sanktjohanser ist Präsident des Handelsverband Deutschland (HDE) in Berlin. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Januar 2011
Bewegung im Gebührenpoker Fortschritt. Sepa bringt Bewegung in Diskussion um Höhe und Abrechnung der EC-Cash-Entgelte. Handel drohen Umstellungsprobleme bei Kassensystemen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. April 2008
BAG BAG: Rolf Pangels Rolf Pangels istHauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. in Berlin. von Redaktion LZ | Freitag, 04. Januar 2008
Verbände fordern Systemwechsel im Tarifstreit Forderung. Arbeitgeberverbände bestehen auf Nullrunde. Öffnungsklausel für Weihnachtsgeld. HDE und BAG sehen großen Reformbedarf bei Tarifverträgen. von Roswitha Wesp | Freitag, 01. April 2005
Verbände fordern Systemwechsel im Tarifstreit Forderung. Arbeitgeberverbände bestehen auf Nullrunde. Öffnungsklausel für Weihnachtsgeld. HDE und BAG sehen großen Reformbedarf bei Tarifverträgen. von Roswitha Wesp | Freitag, 18. März 2005
Arbeitgeber blockieren rasche Tarifeinigung Abstimmungsbedarf. Nicht alle Länder wollen den Abschluss in Rheinland-Pfalz als Pilot akzeptieren. Zähe Verhandlungen. Abschluss im Saarland. Arbeitgeber drängen auf Strukturreform. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. Juli 2003
Metro-Mann für große Reformen Mann für Reformen. Rainer Marschaus, neuer Vorsitzender des Tarifpolitischen Beirats des HDE, hält trotz weit auseinander klaffender Positionen branchengerechte Lösungen für Löhne und Gehälter machbar. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. Juli 2002
HDE fordert von Verdi Mut zur Flexibilisierung "Spreizung nach unten". HDE-Geschäftsführer Heribert Jöris plädiert für flexiblere Entgelttarife. Abschaffung des Flächentarifvertrags keine Lösung. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Mai 2002